DE891143C - Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe

Info

Publication number
DE891143C
DE891143C DEP14698D DEP0014698D DE891143C DE 891143 C DE891143 C DE 891143C DE P14698 D DEP14698 D DE P14698D DE P0014698 D DEP0014698 D DE P0014698D DE 891143 C DE891143 C DE 891143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
added
coagulation
forms
clear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14698D
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Cornelis Hendr Kolvoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE891143C publication Critical patent/DE891143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/22Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • C08C1/065Increasing the size of dispersed rubber particles
    • C08C1/07Increasing the size of dispersed rubber particles characterised by the agglomerating agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • C08C1/15Coagulation characterised by the coagulants used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1953
p 14698 IVc j 39l· D
Zusatz zum Patent 872266
Durch das Patent 872 266 ist ein Verfahren zum Koagulieren von Dispersionen synthetischer hochmolekularer Stoffe, welche durch Emulsionspolymerisation ungesättigter Verbindungen erhalten wurden, in Wasser geschützt, das durch die Zufügung eines flüssigen organischen Stoffes gekennzeichnet ist, der kein Kohlenwasserstoff ist, unter den Koagulationsbedingungen in begrenztem Maße mit Wasser mischbar ist und die dispergierte Substanz nicht oder nur wenig löst, wobei die Menge der zugesetzten Flüssigkeit so gewählt wird, daß sie eine gesonderte Phase bildet.
Es hat sich herausgestellt, daß dieses Verfahren so durchgeführt werden kann, daß der wäßrige Teil klar bleibt, wenn das Koagulat sich abgesetzt hat. Zu diesem Zweck muß einer der Bestandteile des organisehen Gemisches, daß als Koagulierungsmittel zugesetzt werden muß, ein Alkohol sein. Überdies muß das Verhältnis dieser Bestandteile innerhalb bestimmter Grenzen liegen. Schließlich muß die vom Koagulierungsmittel gebildete getrennte Phase in einer Menge anwesend sein, deren Verhältnis zur Menge der Dispersion einen bestimmten Minde,stwert übersteigt, und in manchen Fällen muß es auch unter einem bestimmten Höchstwert liegen.
Die Grenzen der obengenannten Verhältnisse hängen von verschiedenen Faktoren ab. Überdies hängen die Grenzen jedes einzelnen der erwähnten Verhältnisse vom Wert des anderen Verhältnisses ab. Für jeden
einzelnen Fäll muß man die geeigneten Werte experimentell ermitteln. Graphische Darstellungen, wie sie dieser Beschreibung beiliegen, können sehr dienlich sein. Fig. ι illustriert die Koagulierung einer Suspension Polyvinylchlorids mit einem Gemisch aus Isoamylalkohol (dem technischen Gärungsamylalkohol) und n-Butylacetat.
Eine Suspension mit einer Konzentration von 20 Gewichtsprozent wurde durch Emulsionspolyrnerisation hergestellt, wobei man Natriumcetylsulfonat als Emulgator und Kaliumpersulfat als Katalysator, und zwar bei einem pji von 8 bis g und einer Temperatur von 35° verwendete. Die Suspension verdünnte man mit ihrem halben Volumen Wasser, wobei man noch 3 g Natriumbicarbonat pro liter des Gesamtgemisches zusetzt, um ein pg im zweckentsprechenden Wert zu halten.
Im Verlauf der Koagulierung wurden die Suspension und die hinzugefügte organische Mischung 5 Minuten lang auf Siedetemperatur gehalten, unter Rühren mit einem L-förmigen Rührwerk bei 250 U/min.
Auf der Abszisse ist die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels aufgetragen, auf der Achse der Ordinaten die Anzahl Volumprozent des Koagulierungsmittels, berechnet auf das Volumen wasserverdünnter Suspension. Die obigen Verhältnisse kann man leicht von den auf den Achsen aufgetragenen Größen ableiten.
Jeder Punkt des schraffierten Teiles entspricht Verhältnissen, die zu einer Koagulierung in der Suspension führen, wobei die obere Schicht beim Absetzen des Koagulates klar ist. Punkte, die außerhalb des besagten Teiles liegen, beziehen sich auf weniger günstige Koagulierungsumstände, wobei die Wasserphase beim Absetzen des Koagulates trübe bleibt.
Ähnliche Figuren entstehen, wenn man Isoamylalkohol durch einen anderen Alkohol ersetzt und/oder Butylacetat durch andere Ester, wie Tricresylphosphat, Dibutylphthalat und Dioctylphthalat ersetzt; durch Ketone, wieMethyläthylketon (Fig. 2),Isobutylketon, Mesityloxyd und Cyclohexanon; durch halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichloroäthan, Trichloräthylen und chloriertes Diphenyl, Äther, Acetale und durch viele andere organische Stoffe. In recht zahlreichen Fällen hat der für die beabsichtigte Wirkung günstig gelegene Teil der Figur eine Gestalt, die in gewissem Maße mit den schraffierten Teilen der Figuren übereinstimmt. Im allgemeinen wird der zweckentsprechende Teil durch zwei Kurven begrenzt, welche die Achse der Ordinaten ziemlich nahe voneinander schneiden. Die untere Grenze stellt meistens einen Mindestwert dar. In manchen Fällen haben die aufsteigenden Zweige der beiden Kurven die Neigung, fast parallel zur Ordinatenachse zu verlaufen (s. Fig. 1). In vielen anderen Fällen divergieren die aufsteigenden Zweige der beiden Kurven (Fig. 2).
Die Mindestwerte in der unteren Grenze sind von Bedeutung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des go Verfahrens.
Die folgende Tabelle gibt die ungefähren Koordinaten verschiedener Mindestwerte an, die man bei der Koagulierung der oben beschriebenen Suspension ermittelte:
40 - Anderer Bestandteil Verhältnis zwischen Volumprozent des
35 Alkohol des Koagulierungsmittels Volumen Alkohol und dem Koagulierungsmittels,
anderen Bestandteil des berechnet auf wasser
n-Butylacetat Koagulierungsmittels verdünnte Dispersion
Isoamylalkohol Methyläthylketon etwa 80: 20 etwa 4,5
Mesityloxyd 90: 10 - 5.3
Isobutylketon 90:10 - 4.6
Dichloräthan 90: 10 - 5,6
90: 10 - 5,9
Als Beispiele von Gemischen, die kein Minimum in der unteren Grenze des günstigen Figurenteiles zeigen, wenn man sie für die Koagulierung der obigen Suspension verwendet, seien Isoamylalkohol-Cyclohexan und Isoamylalkohol-Trichloräthylen erwähnt.
Die erfindungsgemäß sich ergebenden Koagulate bestehen im allgemeinen aus mehr oder weniger runden, harten, leicht filtrierbaren Körnern ungefähr gleicher Größe. Diese Koagulate haben noch den Vorteil, daß sie eine hohe mechanische Stabilität besitzen.
Man beurteilte die mechanische Stabilität nach der
'55 Beständigkeit der Koagulate gegen das Rühren, wobei maßgebend die Klarheit der oberen Schicht der kräftig ■gerührten und nachträglich zentrifugierten koagu-■lierten Suspension war. Das Rühren erfolgte mit dem schon erwähnten L-förmigen Rührer, dessen Um-
■60 drehungen jetzt etwa 1000 in der Minute betrugen.
Nach dem Zentrifugieren wurde die Klarheit der oberen Schicht nach 1, 3 und 5 Minuten Rühren rgeprüft. In verschiedenen Fällen war die Oberschicht
noch vollkommen klar, nachdem man sie 5 Minuten lang einem intensiven Rühren und Zentrifugieren unterzogen hatte, während das mikroskopische Bild des Koagulates praktisch fast unverändert geblieben war, so daß man keine Verkleinerung der Teilchengröße beobachten konnte.
Es hat sich herausgestellt, daß die Beständigkeit gegen das Rühren abhängig ist von der Natur der organischen Substanz, welche mit dem Alkohol das Koagulierungsmittel bildet, vom Verhältnis dieser Bestandteile im Koagulierungsmittel und dem volumetrischen Verhältnis vom Koagulierungsmittel zur Dispersion. In den Fällen, wo erfindungsgemäß die Koagulierung mit Gemischen aus Isoamylalkohol und Methyläthylketon in einem volumetrischen Verhältnis durchgeführt wurde, das zwischen ungefähr 90: 100 und ungefähr 35: 65 schwankt, wobei 10 Volumprozent des Gemisches ständig zur Anwendung gelangten, stellte es sich beispielsweise heraus, daß im wesentlichen sämtliche anfallenden Koagulate sich
dem obengenannten Rühren von 3 Minuten Dauer beständig zeigten. Es stellte sich jedoch heraus, daß bei Anwendung von Gemischen aus Isoamylalkohol und n-Butylacetat im volumetrischen Verhältnis zwischen ungefähr 55 : 45 und ungefähr 75 : 25, wobei die Koagulierung gleichfalls mit 10 Volumprozent durchgeführt wurde und sich eine klare Oberschicht beim Absetzen des Koagulates bildete, man nur Koagulate erhalten konnte, die nicht die Fähigkeit be-Lo saßen, dem Rührversuch langer als 1 Minute standzuhalten. In gewissen Fällen konnte man aber größere Beständigkeit gegen das Rühren mit Gemischen aus den letztgenannten Bestandteilen erzielen, wenn nämlich die Koagulierung durch Zusatz kleinerer Mengen des Gemisches bewirkt wurde, wobei man die Verhältnisse innerhalb des zweckmäßigen Rahmens der Erfindung hielt. Für praktische Zwecke genügt es jedoch im allgemeinen, wenn die Dauer der Beständigkeit gegen das Rühren 1 Minute beträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderer Bedeutung, wenn einer der Bestandteile des Koagulierungsmittels aus einem Stoff besteht, der zugleich als Plastifizierungsmittel wirkt, wie Tricresylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, chloriertes Diphenyl und Sulfonamide. Die Vorzüge dieser Arbeitsform werden durch folgendes Beispiel dargelegt:
Die oben beschriebene Suspension von Polyvinylchlorid, verdünnt durch Zusatz von Natriumbicarbonat, wie vorher erwähnt, wurde durch Zumischung von 10 Volumprozent Isoamylalkohol und 5,8 Volumprozent Tricresylphosphat, berechnet auf das Volumen der verdünnten Suspension, koaguliert, wobei die ganze Masse gerührt und 5 Minuten lang auf Siedetemperatur gehalten wurde. Nach Verdampfung des Isoamylalkohols, Filtrierung, Waschen (das viermal wiederholt wurde) und Trocknen bei 50° erhielt man das Polyvinylchlorid als Pulver. Durch Ausrollen während 3 Minuten bei 1550 wurde das Pulver in Filme verwandelt; einige davon wurden zusammengepreßt, wobei die Temperatur in 3 Minuten auf i6o° erhöht und auf dieser Temperatur unter ständigem Druck weitere 3 Minuten lang gehalten wurde. Dies ergab eine klare, farblose, biegsame, komprimierte Tafel, die, wie sich herausstellte, die gesamte Menge des verwendeten Tricresylphosphats homogen in der ganzen Masse verteilt enthielt.
Auf diese sehr einfache Weise wurde die Koagulierung mit dem homogenen Vermischen mit einem Plastifizierungsmittel verknüpft. Dieser Mischvorgang ist ziemlich schwierig, wenn man die übliche Methode beim Hinzufügen des Plastifizierungsmittels zum trocknen Polymeren anwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in weitgehendem Maße abgewandelt werden. So können nämlich die Bestandteile des Koagulierungsmittels getrennt der Dispersion zugesetzt werden, wobei der Alkohol vorzugsweise zuletzt hinzugefügt wird.
Man kann auch Gemische aus drei oder mehreren Bestandteilen als Koagulierungsmittel verwenden, in welchem Falle zwei oder mehr Vertreter nicht nur der Alkohole, sondern auch der anderen Bestandteile im Gemisch vorhanden sein dürfen. Mehrere tertiäre Gemische, wie Isoamylalkohol-n-Butylacetat-Dichloroäthan, Isobutylalkohol-Isoamylalkohol-Dichloroäthan und Isobutylalkohol - Iso amylalkohol - η - Butylacetat lieferten bei Anwendung als Koagulierungsmittel gröbere Koagulate als die vorher erwähnten binären Gemische.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, zuerst eine größere Menge des als Koagulierungsmittel arbeitenden Gemisches zuzusetzen als erwünscht oder notwendig ist, um die beabsichtigte günstige Wirkung zu erzielen, und einen Teil des Koagulierungsmittels durch Destillation zu entfernen, wobei die Wasserphase während der letzten Behandlung klar wird oder bleibt. Die untere Grenze des schraffierten Figurenteiles kann in der Destillation überschritten werden, ohne daß die Wasserphase getrübt wird. Das ursprünglich zugesetzte organische Gemisch kann eine Zusammensetzung aufweisen, die sich von der des nach der Destillation verbleibenden Gemisches unterscheidet.
Überdies kann das Verfahren auch kontinuierlich zur Ausführung kommen.

Claims (5)

85 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Koagulieren von wäßrigen Dispersionen synthetischer hochmolekularer Stoffe, welche durch Emulsionspolymerisation ungesättigter Verbindungen erhalten wurden, nach Patent 872 266, durch Zusetzen eines organischen flüssigen Stoffes, der kein Kohlenwasserstoff ist, unter den Koagulationsbedingungen in begrenztem Maße mit Wasser mischbar ist und die dispergierte Substanz nicht oder nur wenig löst, wobei die Menge der zugesetzten Flüssigkeit so gewählt wird, daß sie eine gesonderte Phase bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das volumetrische Verhältnis dieser getrennten Phase und der Dispersion und das Verhältnis der Bestandteile in dem zugesetzten Gemisch so gewählt werden, daß eine klare wäßrige Phase beim Absetzen des Koagulates gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine größere Menge des die Koagulation hervorrufenden Gemisches zugesetzt wird und nachträglich so viel dieses Gemisches entfernt wird, daß nach Absetzen des Koagulates die Wasserphase klar oder praktisch klar übrig- no bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Isoamylalkohol einen Teil des zugesetzten Gemisches bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ester, ein Keton oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff den zweiten Bestandteil des zugesetzten Gemisches bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plastifizierungsmittel, iao z. B. Tricresylphosphat, den zweiten Bestandteil des zugesetzten Gemisches bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5427 9.53
DEP14698D 1946-12-13 1948-10-02 Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe Expired DE891143C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL123329 1946-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891143C true DE891143C (de) 1953-09-24

Family

ID=19782023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14698D Expired DE891143C (de) 1946-12-13 1948-10-02 Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe
DEN1969A Expired DE872266C (de) 1946-12-13 1950-09-23 Verfahren zum Koagulieren von Dispersionen synthetischer hochmolekularer Stoffe in Wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1969A Expired DE872266C (de) 1946-12-13 1950-09-23 Verfahren zum Koagulieren von Dispersionen synthetischer hochmolekularer Stoffe in Wasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2673193A (de)
BE (3) BE478118A (de)
CH (3) CH273407A (de)
DE (2) DE891143C (de)
FR (3) FR957238A (de)
GB (3) GB627884A (de)
NL (1) NL67086C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093989B (de) * 1957-10-01 1960-12-01 American Cyanamid Co Verfahren zum Abscheiden von wasserloeslichen Polymeren aus ihren waessrigen Loesungen
DE1100961B (de) * 1956-12-27 1961-03-02 Solvay Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten in Perlform

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966403A (en) * 1950-09-06 1960-12-27 Atlantic Res Corp Solid propellant compositions and processes for making same
NL101495C (de) * 1952-04-11
US2997375A (en) * 1953-07-13 1961-08-22 Atlantic Res Corp Plasticized ammonium perchloratepolyvinyl chloride propellant compositions
US3107186A (en) * 1953-08-06 1963-10-15 Atlantic Res Corp Solid polyvinyl chloride propellants containing metal
US3052577A (en) * 1958-04-09 1962-09-04 Olin Mathieson Smoke forming compositions
BE579094A (de) * 1958-05-30
DE1237983B (de) * 1958-08-04 1967-04-06 Manfred Siebker Dipl Phys Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten oder Gasen
US3179380A (en) * 1959-11-02 1965-04-20 Dow Chemical Co Apparatus for coagulation of colloidal dispersions
BE627674A (de) * 1962-01-30
US3318836A (en) * 1965-02-25 1967-05-09 Monsanto Co Vinyl plastisols stabilized with aliphatic alcohols
US3429858A (en) * 1965-08-19 1969-02-25 Monsanto Co Styrene/dialkyl fumarate process using a solubility modifier
DE1694539C3 (de) * 1967-06-06 1973-10-18 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden Mischpolymerisaten aus Styrol und Acrylnitril
US4015064A (en) * 1974-06-24 1977-03-29 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of polyvinyl chloride of low vinyl chloride monomer content
US4107132A (en) * 1976-08-06 1978-08-15 Marion Darrah Vinylic filler products and processes for producing same
US4840991A (en) * 1986-11-28 1989-06-20 Desoto, Inc. Aqueous dispersions of partially cross-linked emulsion copolymers
US5364244A (en) * 1993-08-26 1994-11-15 Carr-Griff, Inc. Pump arrangement including flag type inlet valves with spherical seating
GB2344345A (en) * 1998-12-02 2000-06-07 Solvay Halogen-containing vinyl polymer resins
EP1177231B1 (de) 1999-04-09 2009-08-19 Invitrogen Dynal AS Verfahren für die herstellung von monodispergierten polymerteilchen
GB9908163D0 (en) * 1999-04-09 1999-06-02 Dyno Ind Asa Process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096609A (en) * 1935-11-04 1937-10-19 A C Horn Company Process for coagulating rubber latices
US2373347A (en) * 1941-03-01 1945-04-10 Goodrich Co B F Preplasticized vinyl polymers
FR954989A (de) * 1946-11-01 1950-01-06
US2538273A (en) * 1947-11-14 1951-01-16 Us Rubber Co Method of increasing the particle size of synthetic resin latices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100961B (de) * 1956-12-27 1961-03-02 Solvay Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten in Perlform
DE1093989B (de) * 1957-10-01 1960-12-01 American Cyanamid Co Verfahren zum Abscheiden von wasserloeslichen Polymeren aus ihren waessrigen Loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB627884A (en) 1949-08-17
CH280741A (fr) 1952-01-31
CH280740A (fr) 1952-01-31
FR58409E (fr) 1953-11-27
FR58544E (fr) 1954-01-27
BE483422A (de)
BE478118A (de)
US2673193A (en) 1954-03-23
BE483423A (de)
GB649297A (en) 1951-01-24
FR957238A (de) 1950-02-17
NL67086C (de) 1950-02-15
CH273407A (fr) 1951-02-15
GB650505A (en) 1951-02-28
DE872266C (de) 1953-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891143C (de) Verfahren zur Koagulierung von waessrigen Dispersionen hochmolekularer Stoffe
DE2145952A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE1595846B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE3102770C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren und wäßrige Dispersion eines festen, monomer-löslichen, freie Radikale bildenden Initiators
DE2433486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, konzentrierten Dispersionen und Pasten von hydrophilen polymeren Füllstoffen in Weichmachern
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE2618263B2 (de) Formbare Kollagenmassen und daraus hergestellte Nahrungsmittelhüllen
DE2827012A1 (de) Hohlfasermembran zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520828A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren
DE960928C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE743319C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Polyvinylmethylketon
CH633959A5 (en) Hair conditioning composition and process for its production
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2546265A1 (de) Verfahren zur entfernung von unumgesetztem monomermaterial aus waessrigen dispersionen eines polymerisates
DE1271403B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Bereitung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2111152A1 (de) Vinylchloridpolymerisationsverfahren
DE813459C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in Kornform
DE1494395C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pastenfähigem Polyvinylchloridpulver
AT275146B (de) Verfahren zum Konzentrieren einer wässerigen Polytetrafluoräthylendispersion
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE965445C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1669153C3 (de)