DE890994C - Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren - Google Patents

Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren

Info

Publication number
DE890994C
DE890994C DEB9370D DEB0009370D DE890994C DE 890994 C DE890994 C DE 890994C DE B9370 D DEB9370 D DE B9370D DE B0009370 D DEB0009370 D DE B0009370D DE 890994 C DE890994 C DE 890994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
covering
manufacture
sided
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9370D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9370D priority Critical patent/DE890994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890994C publication Critical patent/DE890994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Laufende Bänder, insbesondere aus Papier, müssen vielfach einseitig mit einer Überzugsschicht versehen. -werden, um sie beispielsweise wasserundurchlässig zu machen oder um eine besonders glatte Oberfläche zu erhalten. Als Übenzugsstoff wählt man namentlich im letzten Fall häufig Lacke, insbesondere dann, wenn es sich um Papiere handelt, die als Dielektrikum für sogenannte selbstausheilende Kondensatoren verwendet werden sohlen, beii denen also auf die Papieroberfläche eine außerordentlich dünne Metallschicht aufgebracht werden muß.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß derartige Papiere, obgleich sie nach dem einseitigen Überziehen mit einer Lackschicht gut getrocknet werden, beim am schließenden Aufwickeln auf Aufwickelrollen an manchenStellen derartig verkleben"daß die einzelne Windung mit der darunter- oder darüberliegenden Windung auf .der Aufwickelrolle zusammenhängt. Beim Abwickeln von dieser Rbdle zur Weiterverarbeitung reißen die Papiere an dieser Stelle, was namentlich dann, außerordentlich störend ist, wenn beispielsweise der nüchste Arbeitsgang im Vakuum stattfinden muß, wie es z. B. für das Aufdampfen einer Metallschicht auf die überzogene Unterlage die Regel ist. In einem solchen. Fall muß nämlich die Vakuumapparatur geöffnet werden, damit .man ,das gerissene Papierband wieder fassen und in Ordnung bringen. kann. Um die, bei- solchen: Gelegenheiten entstehenden und den Betrieb. der Vakuumanlage für, längere Zeit störenden Vakuumverluste zu vermeiden, mußte man: daher biisher das Papier, nach dem Überziehen :mit :der Überzugsschicht nochmals umwickeln, bevor es in den Vakuumraum eingebracht wurde. Bei diesem Umwickeln unter Atmosphänend@ruck mußten dann die Stellen des Papiers, die miteinander verklebt waren, entfernt und die, beiden anstoßenden Päpüerenden sehr sorgfältig miteinander verklebt werden. Dieses Verfahren ist naturgemäß umständlich und zeitr an 'bend.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß außer -dem bei den Überzugsvorrächtungen für laufende Bänder allgemein üblichen Abstreifer für den Überzugsstoff noch ein weiterer Abstreifer für die nicht überzogene Rückseite :der Bänder angeordnet wird. Es hat sich nämlich gezeigt, .daß das Verkleben der Bänder miteinander durch auf die Rückseite des Papiers übergetreteneTeile des Über= zugsstoffes hervorgerufen. wird, -die vor dem Aufwickeln ödes überzogenen Papiers nur ungenügend getrocknet werden. Durch einen solchen zweitem, Absitre:ifer für die nicht überzogene Rückseite wird offenbar erreicht, d.aß .die auf diie Rückseite des Papiers durchgetretenen. Mengen des Überzugsstoffes wenn nicht beseitigt, so doch derart beeinflußt werden:, da.ß sie bei der Trocknung des Überzugsstoffes rascher und leichter vollständig getrocknet werden, also beispielsweise indem der Abstreifer -die, auf der Rückseite in Tröpfchenform stehenden Stoffmengen auf eine größeres Fläche verstreicht, so,daß die, Oberfläche dieser Teile größer wird.
  • Vorzugsweise wird: man den Abstreifer für die Rücksets erst hinter .dem AbstTeifer für die Vorderseite anordnen, denn es besteht: die Gefahr, daß erst durch den gegen die Vorderseite ang edirückten ersten Abstreifer das Durchtreten des. Ü'berzugsstoffes auf die Rückseite des Bandes hervorgerufen odier wenigstens begünstigt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit i ist das Papierband bezeichnet, das durch eine nichtgezeichnete Vorrichtung von rechts nach links gezogen wird. Mittels der Walze a, die durch eine Walze 3 aus einem Lackbad 4 mit Lack versorgt wird, wird -das, Pap ier zwischen den beiden Rollen 5 und 6 mit einer Lackschicht überzogen, läuft dann über einen Ab@strei,fer 7, der auf der überzogenen Seite den überschüssigenLack abstreift, und weiter über zwei Umlenkrollen 8 und g. Zwischen Abstreifer 7 und Umlenkrolle B. ist ein weiterer Abstreifer io angeordnet, der in der oben geschilderten Weise die Beseitigung oder Ausbreitung der auf die Rückseite durchgetretenen Mengen des Überzugsstoffes besorgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum einseidigen Überziehen laufender Bänder mit einer flüssig aufgetragenen, erhärtenden Überzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikumsbänäern für elektrische Kondtensatorem, gekennzeichnet durch einen Abstreifer für die nicht überzogene Rückseite der Bänder. s. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer für die Rückseite hinter dem Abstreifer für die Vorderseite angeordnet ist.
DEB9370D 1943-02-28 1943-02-28 Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren Expired DE890994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9370D DE890994C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9370D DE890994C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890994C true DE890994C (de) 1953-09-24

Family

ID=6956298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9370D Expired DE890994C (de) 1943-02-28 1943-02-28 Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481024B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE2507116B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
DE1228915B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Beschichten von Papier
DE2518829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen zweiseitigen Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE890994C (de) Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren
DE2326017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flacher verdrahtungen
DE1546332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Satinieren dehnbaren Papiers
DE863742C (de) Verfahren zur Herstellung eines praeparierten Isolierpapiers mit guten elektrischen Eigenschaften
US2347643A (en) Continuous method for producing adhesive tape
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE2261079A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen isolieren mehrerer elektrischer leitungen
DE674331C (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Textilstoffbahn in ihrer Laengsrichtung
DE1942351B2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
DE702867C (de) Verfahren zum UEberziehen von zerreissbaren bandfoermigen Stoffen mit einer in der Waerme plastischen Wachs-Kautschuk-Mischung
DE1900797A1 (de) Beschichtungseinrichtung
DE505861C (de) Maschine zur Herstellung endloser duenner Folien aus Cellulosederivaten
DE570147C (de) Verfahren zum Faerben von Kinofilmen unter Verwendung von geflanschten umlaufenden Farbstoffauftragwalzen
DE1904928B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Schichtträgerbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3709622A1 (de) Doppelschlicht-kastenschlichtmaschine
DE587866C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Photographien, insbesondere von Hochglanzphotographien
DE358717C (de) Verfahren zur Herstellung duenner Gelatineblaetter
DE1778758C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der beiden Oberflächen einer Bahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE964828C (de) Einrichtung zum Lackieren bzw. Impraegnieren flaechenfoermiger Bahnen aus Faserstoff
DE869660C (de) Elektrischer Kondensator