DE8903795U1 - Schlagabsorbierender Tennisschläger - Google Patents
Schlagabsorbierender TennisschlägerInfo
- Publication number
- DE8903795U1 DE8903795U1 DE8903795U DE8903795U DE8903795U1 DE 8903795 U1 DE8903795 U1 DE 8903795U1 DE 8903795 U DE8903795 U DE 8903795U DE 8903795 U DE8903795 U DE 8903795U DE 8903795 U1 DE8903795 U1 DE 8903795U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- racket
- handle
- racket handle
- damping sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 19
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 12
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 208000025978 Athletic injury Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 206010041738 Sports injury Diseases 0.000 description 2
- 208000002240 Tennis Elbow Diseases 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/08—Frames with special construction of the handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/035—Frames with easily dismountable parts, e.g. heads, shafts or grips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/16—Caps; Ferrules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/54—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/08—Handles characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/10—Handles with means for indicating correct holding positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/50—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Die Erfindung begeht sich auf einen Tennisschläger und insbesondere
auf eine Ausbildung eines Tennisschlägers, durch die ein von einem aufprallenden Ball hervorgerufener Schlag
oder Stoß absorbiert wird.
Die im Tennis am häufigsten auftretende Sportverletzung ist der sog. Tennisarm oder -eilbogen, der auf die ständige
Beeinflussung oder Belastung eines Schlages oder Aufpralls,
der vom Schläger auf den Arm bzw. Ellbogen übertragen wird, zurückzuführen ist. Ein herkömmliches Verfahren, um den
Schlag zu absorbieren, beteht normalerweise darin, schlagaufzehrende
Bänder oder Streifen an der Schlagfläche anzubringen bzw. schlagaufzehrendes Material für die Saitenbespannung
zu verwenden. Durch dieses Vorgehen kann jedoch der Schlag oder Stoß nicht in zufriedenstellender Weise
aufgezehrt werden. Insbesondere kann aber das Anbringen von schlagabsorbierenden Bändern den verwendbaren Flächenbereich
der Bespannung sowie die Leistungsfähigkeit der Schlagfläche
negativ beeinflussen. Den üblichen Tennisschlägern haf-
Telefon: O 69-63 96 S3
Talex: 5-24 845 tipat
Talex: 5-24 845 tipat
Telefax;,
oable: Germaniapatent München
DrtMtnor Btnli (MOnefton) Kto. 3SM S44 (BU 700 MO 00)
DMHuho Bank (MOnotion) Kto. ZM tOM (UZ 700 70010)
PoMMhMtUMM (MOMtWA) Kto. V7O-43-M4 (BU T001MM)
5 -
tet ein allgemeiner konstruktiver Nachteil darüber hinaus an, der darin zu sehen ist, daß der Schlägerrahmen in einem
Formgebungsprozeß und insbesondere der Schiägerschaft sowie
der Schlägergriff einstückig in Verbindung miteinander ausgebildet werden. Insofern kann durch die Verwendung von schlagaufzehrenden
Bändern oder Streifen, die an der Schlagfläche angebracht sind, lediglich ein kleiner Anteil des vom Schlagen
des Schlägers gegen einen Ball hervorgerufenen Stoßes absorbiert werden, während der gröOere Anteil durch den
Schlägerschaft auf den Schlägergriff und durch die^n auf
die Hand des Spieler«; übertragen wird, so daß man das Gefühl hat, daß dessen Hand wackelt. Der Ellbogen ist der am meisten
belastete Körperteil, der den größten Anteil des Schlages aufnehmen muß. Nach einer langen Spieldauer kann insofern
leicht die Sportverletzung, die als der sog. Tennisarm oder -ellbogen bezeichnet '-Ära, in Erscheinung treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schlagabsorbierenden
Tennisschläger zu schaffen, durch den der von einem bei Auftreffen eines Balls auf die Schlagfläche hervorgerufene
Stoß oder Schlag in hohem Maß drastisch aufgezehrt werden kann, um die Hand bzw. den Arm des Spielers gegen
mögliche Verletzungen zu schützen.
Ein schlagabsorbierender Tennisschläger mit einem Rahmen zum Anbringen einer eine Schlagfläche bildenden Bespannung,
der zwei zu einem in axialer Richtung zum Griff hin verlaufenden Schaft sich vereinigende Streben aufweist, und mit
einem mit dem Schaft durch eine Steck- oder Muffenverbindung zusammengefügten Schlägergriff zeichnet sich erfindungsgemäß
dadurch aus, daß der Schlägergriff als ein länglicher Hohlkörper mit einem darin in axialer Richtung ausgestalteten
Innenraum ausgebildet ist, wobei in diesen Innenraum der
Rahmenschaft eingesetzt wird, daß zwischen den Schlägergriff sowie den Schaft eine Dämpfungsmuffe aus einem elastischen
»» st
• · &igr;
Material eingefügt ist und daß innerhalb des Schlägergriffs
ein Federelement angeordnet wird, das eine Zugkraft auf den Schaft ausübt, so daß jeglicher Stoß oder Aufprall, der
durch ein Schlagen gegen einen Ball hervorgerufen wird, im
wesentlichen bzw. in der Hauptsache absorbiert wird, um Sportverletzungen der Hand und/oder des Armes zu verhindern.
Die mit der Erfindung verfolgten Ziele sowie deren Merkmale
und Vorteile werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des Erf i ndungsgegenstandes deut 1 ich . Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen
Tennisschläger;
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtdarstellung des Tennisschlägers
;
Der schlagsorbierende Tennisschläger besteht, wie in Fig.1
gezeigt ist, grundsätzlich aus vier Hauptteilen, nämlich dem Rahmen 10, dem Schlägergriff ZO, der Dämpfungsmuffe 3ö
und dem Federelement 40.
Der Rahmen 10 ist so ausgebildet, daß er einen ovalen Flächenbereich
umschließt, und er weist auf seinem Umfang eine Vielzahl von Saiten- oder Bespannungslöchern 11 auf, durch
die Saiten aus Darm oder sonstigem geeigneten Material gezogen werden, um eine Schlagfläche zu bilden. Am Rahmen 10
sind zwei Streben ausgebildet, die sich in axialer Richtung erstrecken und zu einem Schaft 12 vereinigt werden. Im rahmenseitigen
Ende 121 des Schaftes 12 sind mehrere, zueinander beabstandete Positionierkerben oder Rastlöcher 13 ausgebildet,
während der Schaft 12 am griffseitigen Ende 122 mit einer Gewindebohrung 14 versehen ist.
Der SchlBgergriff 20 ist ein länglicher Hohlzylinder mit
einem darin ausgebildeten, axial verlaufenden Innenraum 21, in den durch eine öffnung 211 an der dem Rahmen 10 zugewandten
Stirnseite der Rahmenschaft 12 eingeführt wird. Im gegenüberliegenden,
rückwärtigen Ende des Griffs 20 ist ein Schraubenloch 213 ausgebildet, in dem eine Schraubkappe 22
befestigt wird.
Die Schraubkappe 22 umfaßt ein äußeres Deckeistück ZZi mit
einem daran ausgebildeten Ringkragen 222, der sich in axialer Richtung erstreckt und in das Schraubenloch 213 des
Schlägergriffs 209 zu einer Verbindung mit diesem eingeschraubt wird. An der Innenfläche des Ringkragens ist ein
(nicht dargestelltes) Hakenelement für das Federelement 40 ausgebildet. Der Griff 20 weist auf der einen Seite der öffnung
211 eine weitere Befestigungsöffnung 23 auf.
Am Schlägergriff 20 sind in axialer Richtung beidseits der
Befestigungsöffnung 23 parallele Gleitbahnen 231 ausgebildet,
in denen ein Gleitblock 24 mit auf gegenüberliegenden Seiten ausgearbeiteten seitlichen Zungen oder Leisten 241
verschiebbar aufgenommen wird. Im Griff 2ö ist in einem der öffnung 211 nahegelegenen Bereich ein kreisförmiger Aufnahmeraum
25 ausgebildet, der auf seinem Umfang mit mehreren Positionierkerben
251 versehen ist.
Die Dämpfungsmuffe 30 ist ein ringförmiger Körper aus einem stoß- oder schlagdämpfenden Material , und sie weist eine
Innenkreisfläche 31 sowie eine Außenkreisfläche 32 auf, an
denen jeweils mehrere Nasen 311 bzw. 321 (Fig. 3) vorhanden sind. Die Dämpfungsmuffe 30 wird in den kreisförmigen Aufnahmeraum
25 so eingesetzt, daß die Nasen 321 jeweils in die Positionierkerben 251 und die Nasen 311 jeweils in die
Positionierkerben 13 im Schaft 12 eingreifen, womit die Dämpfungsmuffe 30 fest im axialen Hohlraum 21 zwischen dem
Schaft 12 des Rahmens 10 sowie dem Schlägergriff 20 gehalten wird. Die Dämpfungsmuffe 30 kann aus einem massiven,
elastischen Material bestehen. In der bevorzugten Ausführungsform ist sie jedoch gleich einem Luftreifen als ein
Luftsack oder -ring gefertigt und mit einem Lufteinlaßventil 33 versehen, um sie entsprechend einem geforderten Druck
aufblasen zu können.
Der Federelement 40 ist eine verstärkte, kräftige Zugfeder mit einem ersten, mit dem Hakenelement an der Schraubkappe
22 durch Einhaken verbundenen Ende 41, wobei diese Verbindung noch durch einen Schweißvorgang oder mittels Verschraubens
verfestigt sein kann, und mit einem zweiten Ende 42, das fest mit einem Gewindeschaft 43 verbunden ist, um
eine Schraubverbindung mit der Gewindebohrung 14 im Rahmenschaft 12 herzustellen, so daß der Schaft 12 einem Zug unterworfen
werden kann.
Durch die erläuterten Bauteile kann der erfindungsgemäße
schlagabsorbierende Tennisschläger zusammengebaut werden. Der Schaft 12 des Rahmens 10 wird durch die rahmenseitige
Öffnung 211 des Griffs 20 in den axialen Hohlraum 21 eingeführt, wobei gleichzeitig mit diesem Vorgang die Dämpfungsmuffe 30 in die Befestigungsöffnung 23 eingebracht wird und
die Innenkreisfläche 31 auf dem Schaft 12 gleitet, während die Außenkreisfläche 32 in der Kammer oder dem Raum 25 aufgenommen
wird. Hierbei greifen die Nasen 311 bzw. 321 jeweils in die Kerben 13 bzw. 251 ein, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt
ist. Dann wird die Dämpfungsmuffe 30 mit Hilfe des Lufteinlaßventils 33 aufgeblasen, so daß ein Druck gegenüber dem
Schlägergriff 20 sowie dem rahmenseitigen Ende 121 des Schaftes 12 erzeugt wird, wodurch eine Verstärkung erlangt
wird, um den Griff 20 in seiner Lage zu halten. Ferner wird der Gleitblock 24 längs der Gleitbahnen 231 eingeführt, um
die Befestigungsöffnung 23 abzudecken, womit der Schlägergriff 20 angebracht ist.
**· · it
• · · t · I
Bevor der Griff 20 mit. einer elastischen Bandage 50 umwikkelt
wird, wird ein starres Ringband 60 montiert, um den Gleitblock 24 mit dem Griff 20 zu verbinden, wie die Fig.3
zeigt. Um ein Eindringen von Wasser oder Staub in den Spalt zwischen der Öffnung 211 des Griffs 20 und dem Schaft 12
zu verhindern, wirrt ein Gummi-Ringstück 70 am Schaft 12 vor
der öffnung 211 angebracht, das diesen Spalt abdichtet. Nachdem der Schlägergriff 20 mit der elastischen Bandage
50 umwickelt ist, wird das mit der Schraubkappe 22 am einen Ende 41 durch Einhaken verbundene Federelement 40 in das
Schraubenloch 213 am rückwärtigen Ende 212 des Griffs 20 mit seinem anderen Ende 42 eingedreht, wobei zugleich der
mit diesem Ende 42 verbundene Gewindeschaft 43 in die Gewindebohrung 14 im Rahmenschaft 12 eingeschraubt wird, womit
der Zusammenbau des Tennisschlägers beendet ist.
Wenn im Spiel ein Ball geschlagen wird, so kommt der maximale Stoß vom Schaft 12 her. Da der Schlägergriff 20 ein
Hohlkörper ist, wird der aus dem Schlag resultierende Anprall oder Stoß primär durch die Dämpfungsmuffe 30 absorbiert.
Der verbleibende Reststoß, der durch die Dämpfungsmuffe
30 hindurchtritt, wird nach rückwärts zum Federelement 40, das zwischen den Griff 20 sowie die Schraubkappe 22 eingefügt
ist, übertragen, so daß das Federelement 40 zum Vibrieren gebracht wird und den Stoß aufnimmt oder ausgleicht,
weshalb ein nur geringer Anteil des Stoßes auf den Schlägergriff 20 übertragen wird. Der minimierte restliche Stoß wird
dann durch die elastische Bandage 50 absorbiert. Somit werden die Hand und der Arm des Spielers während des Schiagens
eines Balls gegen eine Verletzung durch die schlagdämpfenden Eigenschaften und Fähigkeiten des Tennisschlägers geschützt.
Da die Schlagrichtung der Schlagfläche des Schlägers durch die von der Hand auf das vordere Ende des Schlägergriffs,
d.h. auf den Bereich vor der Fläche, an der die Hand den
Schläger ergreift, aufgebrachte Drehkraft geregelt wird, beeinflußt die Konstruktion des rückwärtigen Endes des Schlägergriffs
das Schlagen nicht negativ. Erfindungsgemäß ist der Schlägergriff 20 nicht gänzlich mit dem Schaft 12 in
Anlage oder Eingriff. Da jedoch der Griff 20 und der Schaft 12 durch die Druckkraft von der Dämpfungsmuffe 30 und durch
den Eingriff der Nasen 311 sowie 321 an der Innen- sowie Außenkreisfläche 31 bzw. 32 der Muffe 30 mit den Kerben 13
sowie 251 im Schaft 12 bzw. im Griff 20 verbunden sind, wobei das Federelement 40 zwischen das griffseitige Ende 122
sowia die Schraubkappe 22 des Griffs 20 eingefügt ist, werden der Schaft 12 und der Schlägergriff 20 fest gegen eine
Verlagerung zusammengehalten. Deshalb verschiebt sich bei Schlagen eines Balls der Schaft 12 nicht gegenüber dem Schlägergriff
20, was eine Störung in der Ausführung des Schlages zu Folge hätte, und die Richtung der Schlagfläche des
Tennisschlägers kann durch den Spieler frei kontrolliert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Dämpfungsmuffe
30 mit Luft aufgeblasen, um einen passenden, angemessenen Druck gegen den Schaft 12 und den Schlägergriff 20 hervorzurufen,
wobei dieser Druck persönlich nach dem körperlichen Zustand des Spielers eingestellt werden kann.
Durch die Erfindung wird ein schlagabsorbierender Tennisschläger geschaffen, der jeglichen, aus einem Schlagen gegen
einen Ball resultierenden Stoß oder Anprall aufzehrt, so daß die Leistungsfähigkeit des Tennisschlägers verbessert
wird und mögliche Verletzungen an der Hand und/oder dem Arm des Spielers verhindert werden.
• t » ■ If·»
• · * » ill»*
• · · I · III
··♦··· *
··♦··· *
Claims (9)
1. Schlagabsorbietender Tennisschläger mit einem Rahmen zum
Anbringen einer eine Schlagfläche bildenden Bespannung, der zwei zu einem axial verlaufenden Schaft sich vereinigende
Streben aufweist, und mit einem mit dem Schaft durch eine Steckverbindung zusammengefügten Schlägergriff,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägergriff (20) als ein länglicher Hohlzylinder mit einem in dessen axialer
Richtung sich erstreckenden Innenraum (21), in den der Schaft (12) des Rahmens (10) eingeatzt ist, ausgebildet
ist, daß zwischen den Schlägergriff (20) sowie den Schaft
(12) eine Dämpfungsmuffe (30) aus einem elastischen Material eingefügt ist und daß in den Schlägergriff (20) ein
den Schaft (12) elastisch beaufschlagendes Federelement (40) eingesetzt ist, so daß ein aus einem Schlagen gegen
einen Ball resultierender Stoß im wesentlichen absorbiert wird.
Telefon: 0 89-53 96 83
Telex: 6-24 846 !!pat
Telex: 6-24 846 !!pat
Telefaxes»
cable: Germaniapatent Mönchen
Ontdntr Mnk (MOnoMn) KM. IMOtM (BLZ 70OaOOOO)
DtiKMht BMk (MOnclMn) KM. Ml (OK (BLZ 700 700 tO)
t tmr*hmn)Kto. fm.&agr;&khgr;.wu/«&igr;* im<m«»
2. Tennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmuffe (30) ein Hohlkörper mit einem inneran
Luftsack zum Aufblasen mit Luft ist, um einen der persönlichen körperlichen Verfassung des Spielers angemessenen
Druck zu erzeugen*
3. Tennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (40) vorzugsweise eine
einen Stoßdämpfer bildende Zugfeder ist, deren eines Ende (42) mit dem Schaft (12) und deren anderes Ende (41) mit
dem Schlägergriff (20) verbunden ist.
4. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmuffe (30*) eine Innensowie
Außenkreisfläche (31, 32) aufweist und im Sch.lägergriff
(20) eine innere, kreisförmige Aufnahmekammer (25), die die Dämpfungsmuffe in axialer Richtung in ihrer Lage
hält, ausgebildet ist.
5. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmuffe (30) eine Innensowie
Außenkreisfläche (31, 32) aufweist, an denen jeweils mehrere Nasen (311, 321) ausgebildet sind und daß die
Innenwandfläche des Schlägergriffs (20) sowie die Außenwandfläche
des Schaftes (12) mit einer Mehrzahl von Positionierkerben (251, 13) versehen sind, welche mit den Nasen
(321, 311) an der Innen- sowie Außenkreisfläche (31, 32)
in Eingriff kommen, um die Dämpfungsmuffe in axialer Richtung
in ihrer Lage zu halten.
6. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) an seinen griffseitigen
Ende (122) eine Gewindebohrung (14) in einem feststehenden Bereich hat, daß der Schlägergriff an seinem freien,
rückwärtigen Ende (212) ein größeres Schraubenloch (213),
Il Il I I t I I I t I Il Stf · ·
I I I I I &igr; &igr; # ·
I Il I I I » · ·4«
■ t t t I Il · ( · ·
f I I I I I · ·
• · · I I
• · &igr;
M t t
das in einer Schraubverbindung eine Schraubkappe (22) aufnimmt, aufweist, deren Innenseite mit dem anderen Ende
(41) des Federelements (40) verbunden ist, und daß das Federelement an seinem einen Ende (42) fest, an einen Gewindeschaft
(43) angeschlossen-ist, der in die Gewindebohrung
(14) des Schaftes (12) einschraubbar ist.
7. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlägergriff (20) an seinem rahmenseitigen
Ende eine öffnung (211) aufweist, daß am Schlägergriff eine auf beiden Seiten der öffnung axial verlaufende
sowie parallele Gleitbahn (231) zur Aufnahme eines Gleit-blocks (24) mittels einer Gl3itfuge ausgebildet ist
und daß der Gleitblock die öffnung (211) aboeckt, einen Teil des Schlägergriffs (20) bildet sowie einen Austausch
der Dämpfungsmuffe (30) erleichtert.
8. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gleitblock (24) durch ein starres Ringband (60) mit dem Schlägergriff (20) verbunden ist.
9. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß am Schaft (12) vor der rahmenseitigen öffnung (211) des Schlägergriffs (20) ein Gummi-Ringstück
(70) gehalten ist, das den Spalt zwischen dem Schlägergriff sowie dem Schaft an der Öffnung (211) gegen einen
Eintritt von Fremdkörpern abdichtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903795U DE8903795U1 (de) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | Schlagabsorbierender Tennisschläger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903795U DE8903795U1 (de) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | Schlagabsorbierender Tennisschläger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903795U1 true DE8903795U1 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=6837582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903795U Expired DE8903795U1 (de) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | Schlagabsorbierender Tennisschläger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903795U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931010A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-04-11 | Manfred Jacob Kunststoffverarb | Griff eines ballschlaegers |
-
1989
- 1989-03-28 DE DE8903795U patent/DE8903795U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931010A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-04-11 | Manfred Jacob Kunststoffverarb | Griff eines ballschlaegers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201037T2 (de) | Golfschläger mit einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung. | |
DE60202254T2 (de) | Zweistückige Durchführungshülsenbaugruppe für ein Rakett | |
EP0553769A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE2106800A1 (de) | Ballschlager, insbesondere Tennis schläger | |
DE20113430U1 (de) | Schläger für ein Ballspiel, insbesondere Tennisschläger | |
DE69928906T2 (de) | Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist | |
DE29822451U1 (de) | Stoßdämpfer für einen Ballspielartikel mit einem röhrenförmigen Körper | |
DE68909877T2 (de) | Tennisschläger mit winklig einstellbarem Griff. | |
DE4213004A1 (de) | Schwimmendes jochstueck fuer einen schlaeger | |
EP1815890B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger | |
DE102004003528B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
DE8903795U1 (de) | Schlagabsorbierender Tennisschläger | |
WO1990005567A1 (de) | Schläger für ballspiele | |
DE3428528A1 (de) | Tennisschlaegergriff | |
DE19502898C2 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE2337985A1 (de) | Golfschlaeger | |
AT400108B (de) | Ballschläger für tennis u. dgl. | |
EP1452209B1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
DE19720679A1 (de) | Spielschlägerrahmen | |
DE102021126574A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger | |
DE19614247C1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger sowie Feder-Masse-System für einen solchen Ballspielschläger | |
DE3910871A1 (de) | Schlaeger fuer ballspiele, insbes. tennisschlaeger | |
DE9311139U1 (de) | Handgriff für einen Ballschläger | |
DE10040367B4 (de) | Ballspielschläger | |
DE19854737A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger |