DE890360C - Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung - Google Patents

Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung

Info

Publication number
DE890360C
DE890360C DES14826D DES0014826D DE890360C DE 890360 C DE890360 C DE 890360C DE S14826 D DES14826 D DE S14826D DE S0014826 D DES0014826 D DE S0014826D DE 890360 C DE890360 C DE 890360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
negative feedback
tube
negative
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14826D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14826D priority Critical patent/DE890360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890360C publication Critical patent/DE890360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/04Constructional details for maintaining temperature constant

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Rückgekoppelter Röhrengenerator mit Gegenkopplung Es ist bekannt, bei rückgekoppelten Röhrengeneratoren eine Gegenkopplung einzuführen, die im dämpfungserhöhenden Sinn arbeitet. Es sind bereits sogenannte Stromgegenkopplungen mit Spannungsmitkopplungen vorgeschlagen worden, ebenso spezielle Anordnungen mit Spannungsgegenkopplung und Spannungsmittkopplung.
  • Die Erfindung befaßt sich mit Generatoren, bei denen in besonders einfacher Weise neben der positiven Rückkopplung Spannungsgegenkopplungen mit Spannungen eingeführt werden, die im wesentlichen 18o°` Phasenverschiebung gegenüber der wirksamen Gitterspannung besitzen. Bei den bekannten Röhrengeneratoren mit zwei Rückkopplungswegen ist eine Gegenkopplung häufig zu dem Zweck angewendet, um eine möglichst große Einwelligkeit der erzeugten Schwingung zu erreichen. Bei einer solchen bekannten Anordnung sind zur Unterdrückung von Störwellen die einzelnen Rückkopplungskreise für die positive und die negative Rückkopplung so bemessen, daß für die Nutzwelle M.itkopplung und für die Störwelle Nullkopplung bzw. Gegenkopplung besteht. Bei anderen Röhrengeneratoren dieser Art, bei denen es auf eine möglichst große Oberwellenfreiheit der erzeugten Schwingung ankommt, wird die Anordnung in ähnlicher Weise bemessen, so daß nur für die Nutzfrequenz Mitkopplung und für alle unerwünschten Frequenzen Gegenkopplung besteht.
  • Demgegenüber handelt es sich bei dem Generator nach der Erfindung um eine Gegenkopplung, die linearisierend und stabilisierend wirkt. Es ist an sich bereits bekannt, bei Generatoren linearisierende und stabilisierende Wirkungen mit Hilfe von negativer Rückkopplung zu erzielen. Bei einer bekannten Anordnung mit Stabilisierung durch negative Rückkopplung arbeitet j edoch die Gegenkopplung in gleicher Weise wie die Mitkopplung auf die Selektionsmittel. DadurchwirdabernureineStabilisierüng der Schwingungsamplitude, nicht aber der Frequenz erzielt.
  • Es ist weiter bekannt, zum Zweck,der Frequenzstabilisierung und Verzerrungsverminderung getrennte Rückkopplungswege für Mitkopplung und Gegenkopplung vorzusehen. Bei dieser Anordnung wird eine Stabilisierung der Frequenz erreicht, jedoch ist es nicht ohne weiteres möglich, eine Stabilisierung der Amplitude zu erreichen. Besonders nachteilig ist es, daß bereits geringe Änderungen im Gegenkopplungsweg, insbesondere bei hohen Gegenkopplungsgraden, zum Aussetzen der Schwingungen führen können.
  • Die Nachteile der bekannten Schaltungen werden durch die Erfindung beseitigt. Der rückgekoppelte Generator nach der Erfindung bewirkt außer einer Stabilisierung der Schwingungsamplitude auch eine Stabilisierung der erzeugten Frequenz und ergibt dabei ebenfalls eine Verzerrungsverminderung: Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem rückgekoppelten Röhrengenerator mit zusätzlicher Gegenkopplung, bei dem die Gegenkopplungsspannung auf einem von den Selektionsmitteln getrennten Weg zum Gitter derSchwingröhregeführt ist, erfindungsgemäß nichtlineare Widerstände im Gegenkopplungsweg liegen. Dadurch wird es insbesondere möglich, die gegengekoppelten Spannungen derart über strom- oder spannungsabhängige Schaltelemente zu führen, daß auch bei sehr starkem Gegenkopplungsgrad ein sicheres Anschwingen des Generators gewährleistet ist und selbst bei Änderungen der Betriebsdaten der Schaltung die Schwingungen aufrechterhalten bleiben.
  • Die Erfindung ermöglicht, stabilisierte Schwingungen auch bei Verwendung von Tetroden und Pentoden zu erzielen, deren äußerer Lastwiderstand klein gegenüber dem inneren Widerstand der Röhren ist, und ist auch für Fälle von Bedeutung, in denen der äußere Lastwiderstand sich nach Betrag und Winkel ändern kann. Die gegengekoppelte Spannung wird in bekannter Weise über an sich unselektive Elemente geführt, während die Rückkopplung über Selektionsmittel oder sonstige frequenzbestimmende Elemente, wie Kristalle, Stimmgabeln od, dgl., erfolgt.
  • An Hand er in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll,die Erfindung näher` erläutert werden. In Fig. i ist eine Anordnung veranschaulicht, beider als frequenzbestimmendes Element ein Kristall dient, der z. B. aus Quarz bestehen kann und mit 0 bezeichnet ist. Als Röhre ist hierbei eine Tetrode V verwendet; es ist aber auch denkbar, mit entsprechender Abänderung eineTriode,eine Pentode oder eine sonstige Röhre anzuwenden. Die rückgekoppelte Spannung 1.C," (Mitkopplungsspannung) wird über,den Übertrager Ü1, der die Phase um iSd° dreht, sowie weiterhin über den Quarzkristall Q dem Widerstand R zugeführt. Die um i8d° gegenüber der wirksamen Gitterspannung 2Cg gedrehte Gegenkopplungsspannung ligeg wird über den Kopplungskondensator C1 und den Heißleiter HL dem Widerstand R zugeführt. Die am Widerstand R auftretende resultierende Spannung ?.C," - I.Cgeg = 2.Cg wird über den mit,dem Kondensator C2 abgestimmten. Übertrager Ü2 dem Gitter des Rohres zugeführt.
  • In Fig. 2 sind Vektordiagramme für verschiedene Fälle gezeichnet. Die Fig. 2 a stellt .das Vektordiag-ramm für ,den Fall dar, -daß der gesamte äußere Widerstand,des Rohres und der Rückkopplungsweg reel sind. U" und lfgeg sind in Gegenphase. Die Differenzspannung U"=-Ugeg -Ilg ist in Phase mit U..
  • Eine parallel zum äußeren Widerstand des Rohres gelegte Kapazität C,, möge z. B. die Phase des äußeren Widerstandes ändern. Dann ergibt sich ein Diagramm, wie es in Fig.2b dargestellt ist. ngeg und 1,C," werden um den Winkel ä in die neue Lage Ugeg und T," gedreht. IC'," und ZCgeg sind wieder gegenphasig. Um die ursprüngliche horizontale Lage von 2Cg wieder zu erhalten, muß Zi'm in die Lage U" zurückgedreht werden. Der Drehwinkel ist a und diese Drehung bedeutet eine Frequenzänderung. Gegenüber dem Fall ohne Gegenkopplung ist sie kleiner, entsprechend dem gegenüber ä kleineren Winkel a.
  • In -den Fig. 3 bis 5 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Schaltung erfolgt die Rückkopplung und die Gegenkopplung über eine von der ersten Röhre h1 getrennte Röhre h2, um damit einen möglichst hohen Verstärkungsgrad und damit auch hohen Gegenkopplungsgrad zu erzielen.
  • Bei dem in Fig. ¢ dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige Schwingröhre vorhanden, die beispielsweise eine Triode sein kann. Die Gegenkopplung erfolgt herbei über eine Lampe L, deren Widerstand mit steigendem Strom größer wird.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Frequenz,durch einen Schwingungskreis LG bestimmt. Die Gegenkopplung erfolgt über den Heißleiter HL und den Widerstand R. Bei allen diesen Schaltungen tritt durch die Maßnahme der Gegenkopplung zusätzlich in bekannter Weise auch eine Erhöhung der Klirrdämpfung ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückgekoppelter Röhrengenerator mit zusätzlicher Gegenkopplung, bei dem die Gegenkopplungsspannung auf einem von .den Selektionsmitteln getrennten Weg zum Gitter der Schwingröhre geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gegenkopplungsweg nichtlineare Widerstände liegen.
  2. 2@. Röhrengenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände Heißleiter od. dgl. zur Verwendung kommen.
  3. 3. Röhrengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände Glühlampen zur Verwendung kommen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 646 643, 691 562.
DES14826D 1940-09-08 1940-09-08 Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung Expired DE890360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14826D DE890360C (de) 1940-09-08 1940-09-08 Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14826D DE890360C (de) 1940-09-08 1940-09-08 Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890360C true DE890360C (de) 1953-09-17

Family

ID=7474693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14826D Expired DE890360C (de) 1940-09-08 1940-09-08 Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926857C (de) * 1950-10-03 1955-04-25 Gerhard Clamann Schaltungsanordnung zur Amplitudenstabilisierung von rueckgekoppelten Wechselstromgeneratoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646643C (de) * 1934-09-20 1937-06-19 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
DE691562C (de) * 1936-04-08 1940-05-30 Radio Electr Soc Fr Rueckgekoppelter Verstaerker oder Demodulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646643C (de) * 1934-09-20 1937-06-19 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
DE691562C (de) * 1936-04-08 1940-05-30 Radio Electr Soc Fr Rueckgekoppelter Verstaerker oder Demodulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926857C (de) * 1950-10-03 1955-04-25 Gerhard Clamann Schaltungsanordnung zur Amplitudenstabilisierung von rueckgekoppelten Wechselstromgeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145245C2 (de) Thermometer mit einem Quarzkristallschwinger
DE1523906A1 (de) Elektronische Uhr
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE890360C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Gegenkopplung
DE555378C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2603185A1 (de) Anordnung zur kapazitiven messung des fuellstands eines behaelters
DE1114854B (de) Quarzstabilisierter, frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1293876B (de) Temperaturstabilisierte Oszillatorschaltung
DE589832C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Gleichwellensendern
DE603006C (de) Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator
DE680790C (de) Senderschaltung mit automatischem Ausgleich des Temperatureinflusses auf die Frequenz
DE673181C (de) Empfaenger fuer phasenmodulierte Schwingungen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE1132186B (de) Sperrschwinger
DE613127C (de) Kristallgesteuerter Schwingungserzeuger
DE934958C (de) Anordnung zur AEnderung der Eigenfrequenz von piezoelektrischen Kristallen
DE3732906A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit einem keramischen schwingquarz
DE878228C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
DE2000582A1 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE970387C (de) Transistor-Oszillator
DE872073C (de) Gegengekoppelter Generator
DE691813C (de) Resonanzkurve
DE877465C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Frequenz von elektrischen Schwingungen
DE742063C (de) Anordnung zur Erzeugung einer trapezfoermigen Schwingung fuer Phasenuntersuchungen