DE889797C - Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE889797C
DE889797C DEK8114D DEK0008114D DE889797C DE 889797 C DE889797 C DE 889797C DE K8114 D DEK8114 D DE K8114D DE K0008114 D DEK0008114 D DE K0008114D DE 889797 C DE889797 C DE 889797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
brush
approach
layers
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Ottomar Kasperowski
Original Assignee
Dr-Ing Ottomar Kasperowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Ottomar Kasperowski filed Critical Dr-Ing Ottomar Kasperowski
Priority to DEK8114D priority Critical patent/DE889797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889797C publication Critical patent/DE889797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Description

  • Mehrschichtige Bürste für elektrische Maschinen Für Kommutatormaschinen werden neuerdings zwecks Verbesserung der Kommutierung geklebte Bürsten verwendet, die aus mehreren voneinander und vom Bürstenhalter isolierten Schichten mit gesonderten Stromzuleitungen bestehen. Die Kurzschlußströme können hierbei durch Widerstände in den Schichtzuleitungen oder in den Sammelringleitungen außerhalb der Maschinen beliebig begrenzt werden. Soll der Anschluß der Bürsten an die Sammelringleitungen durch Litzen erfolgen, so war dieVerbindung jederLitze mit derzugehörigen Bürstenschicht bisher nur durch verhältnismäßig verwickelte Sonderkonstruktionen zu erreichen. Denn im Gegensatz zu Vollbürsten stand insbesondere am Bürstenkopf wegen der geringen Dicke der `Schichten nur sehr wenig Platz zur Verfügung. Sollen die Ströme den Schichten über Druckfinger zugeführt werden, so waren die Schwierigkeiten bisher noch größer. Denn es mußten dann mit Kontaktstücken versehene und in Isolierleisten eingebettete Litzen oder Verbindungsbleche dazwischengeschaltet werden, deren sichere Befestigung an den dünnen Bürstenschichten verwickelte und daher kostspielige Sonderverfahren erforderte.
  • Nach der Erfindung ist der Bürstenkopf so ausgebildet, daß jede Bürstenschicht oder Schichtgruppe ebenso einfach und sicher angeschlossen werden kann wie eine Vollbürste. Da sich hierbei als Anschlußteile sämtliche bei Vollbürsten gebräuchlichen und bewährten Konstruktionen benutzen lassen, fallen die bei Schichtbürsten bisher erforderlichen, unerwünschten Sonderkonstruktionen fort. Die Bürste wird daher einfacher und billiger. Ferner besteht der technische Fortschritt gegenüber dem bisher Bekannten darin, daß sich die neue Bürste mit geringerem Gewicht herstellen läßt. Letzteres bewirkt, daß die Bürste den mechanischen Schwingungen leichter folgen kann, wodurch die Kommutierung und der Verschleiß günstig beeinflußt werden.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen als Beispiel der neuen Konstruktion eine zweischichtige Bürste. Die Schichten a und b haben am oberen Ende je einen Ansatz von doppelter Schichtbreite. Die Schichten sind unter Einfügung einer geeigneten Isoliereinlage i mittels eines fest haftenden, hitzebeständigen Klebemittels, z. B. Kunstharz, miteinander verkittet. Am Bürstenkopf sorgen Zwischenräume f, die mit einem isolierenden, fest haftenden und hitzebeständigen Füllstoff, z. B. Kunstharz oder einem Gemisch aus Kunstharz und Asbest- oder Glimmermehl, ausgegossen sind, für eine elektrische Trennung und mechanische Verbindung der Schichtansätze. Jeder Bürstenschicht kann daher ihr Arbeitsstrom getrennt zugeführt werden, und zwar in ähnlich einfacher Weise wie bei Vollbürsten, da der Schichtansatz ebenso breit ist wie die gesamte Bürste. So lassen sich z. B, Litzen am Bürstenkopf einpressen, annieten oder mittels Aufsteckkappen mit jedem Schichtansatz verbinden. Ferner kann auf jeden Schichtansatz ein Druckfinger aufgelegt werden, der den zugehörigen Schichtstrom direkt überträgt. Hierbei sind die bisher erforderlichen, zwischen Druckfinger und Bürstenschicht eingeschalteten Verbindungsleitungen mit ihren Befestigungsteilen und Dämpfungseinlagen fortgefallen. Die gleiche Konstruktion läßt sich sinngemäß auch für Bürsten mit mehr als zwei Schichten anwenden.
  • Abb. q., die dem Schnitt nach Abb. 2 entspricht, zeigt eine weitere Bürstenausführung von gleicher Verwendbarkeit und gleicher Ansicht wie Abb. i. Der Unterschied besteht darin, daß die Bürste aus glatten, in der ganzen Höhe und Länge gleich breiten Schichten zusammengesetzt ist, während nach Abb.2 aus vollem Material gefräste Profilteile erforderlich waren. Die Bürste nach Abb. q. läßt sich daher einfacher und billiger herstellen. Die Schichten sind wie üblich geklebt und über die ganze Berührungsfläche durch die Einlage i elektrisch getrennt. Um die Schichtansätze zu erhalten, werden die Trennfugen f nachträglich ausgefräst und dann in der oben beschriebenen Weise mit isolierender Füllmasse ausgegossen. Schichten und Ansätze bestehen also nicht aus einem Stück, sondern zur Schicht a gehört der Ansatz bi und zur Schicht b der Ansatz a1 (vgl. auch Abb. 5).
  • Die elektrische Verbindung einer Schicht mit dem zugehörigen Ansatz kann durch die: Zuleitung, z. B. eine eingestampfte Litze oder eine Aufsteckkappe, erfolgen. Ferner lassen sich nach Abb. 5 Schicht und zugehöriger Ansatz durch Hohlnieten elektrisch und mechanisch hochwertig verbinden. Schließlich kann eine ausreichende elektrische Verbindung nach Abb. 6 dadurch erreicht werden, daß der Bürstenkopf keine Isoliereinlage i erhält. Letztere reicht dann nur bis zur waagerechten Trennfuge f hinauf. Die zwischen der Bürstenschicht a und ihrem Ansatz bi befindliche Klebstoff-Schicht ist im allgemeinen so dünn, daß sie dem Stromdurchgang keinen wesentlichen Widerstand bietet. Das Leitvermögen kann noch durch Metallisierung der Berührungsflächen vor dem Zusammenkleben, z. B. durch Galvanisieren, oder Metallisieren im Spritzverfahren, weiter verbessert werden. Die Konstruktionen nach den Abb. q. bis 6 lassen sich sinngemäß auch bei Bürsten mit mehr als zwei getrennt gespeisten Schichten anwenden.
  • Es ist mitunter erwünscht, mit möglichst wenigen Zuleitungen zur Bürste auszukommen, um die Anordnung der Sammelringleitungen zu vereinfachen und so die elektrische Maschine zu verbilligen. Andererseits nehmen die Kurzschlußströme mit der Zahl der Schichten bei gleicher Gesamtbreite der Bürste ab. Eine befriedigende Lösung, die beide Forderungen berücksichtigt, ergibt sich durch Zusammenfassung mehrerer Schichten zu elektrisch getrennten Gruppen. Bei Anwendung der Konstruktionsgrundsätze, die an Hand der Abb. i bis 6 beschrieben wurden, läßt sich eine solche Bürste verhältnismäßig einfach, mit leichtem Gewicht und für alle bekannten Anschlußarten herstellen.
  • Als Beispiel zeigt Abb. 7 eine Bürste im Schnitt, die ähnlich wie die bisher beschriebenen Bürsten über zwei getrennte Zuleitungen oder sonstige Anschlüsse gespeist werden kann. Der Strom jeder Zuleitung wird jedoch nicht durch eine einzige Schicht, sondern durch eine Schichtgruppe dem Kommutator oder Schleifring zugeleitet. Nach Abb.7 ist jede Gruppe in zwei Schichten entsprechend geringerer Breite unterteilt. Die Unterteilung kann jedoch auch weitgehender sein, wenn die Kurzschlußströme noch stärker gedämpft werden sollen.
  • Die Bürste nach Abb. 7 ist ähnlich wie die Bürste nach Abb.6 hergestellt, jedoch aus vier zunächst glatten Schichten. DieZwischenisolationeni reichen nur bis zur Höhe der Trennfuge hinauf. Die Berührungsflächen 'der Schichten sind daher am Bürstenkopf nicht isoliert, sondern können sogar durch Metallisieren vor dem Zusammenkleben gut leitend gemacht sein. Die senkrechten und waagerechten Trennfugen f sind in die fertig geklebten Bürsten nachträglich eingefräst und, wie bereits beschrieben, mit Füllmaterial ausgegossen. Dadurch erhält z. B. die aus den Einzelschichten a und b bestehende Gruppe den für den Anschluß günstigen Ansatz, der in diesem Falle aus den Abschnitten cl und d1 gebildet wird.
  • Die Kurzschlußströme zwischen den Schichten a und b schließen sich am Bürstenkopf und werden infolge der geringen Breite jeder Schicht stark gedämpft. Die Kurzschlußströme zwischen den Schichtgruppen lassen sich durch Widerstände außerhalb der Bürsten beliebig begrenzen. Zwecks mechanischer Verstärkung und elektrischer Verbesserung können die zu einer Gruppe gehörigen Schichten und Ansatzstücke durch einen Niet ähnlich wie in Abb. 5 verbunden werden. Sinngemäß lassen sich auch Bürsten herstellen, die mehr als zwei getrennte Schichtgruppen haben.
  • Wird der Strom den getrennten Schichten oder Schichtgruppen über Druckfinger zugeführt, so ist mitunter ein möglichst geringer Spannungsabfall an der Kontaktstelle erwünscht. Dieser hängt bekanntlich stark vom Bürstenmaterial ab und -ist z. B. bei Metallkohle erheblich niedriger als bei amorpher oder elektrographitierter Kohle, aus der die Kohleschichten im allgemeinen bestehen. Soll die Kontaktfläche einer Schicht am Bürstenkopf aus anderem Material bestehen als die übrige Schicht, so läßt sich die Bürste nach A,bb. 8 ausführen. Das zur Schicht a gehörige und z. B. aus Metallkohle bestehende Ansatzstück e hat am Bürstenkopf die gleiche Breite wie die gesamte Bürste, so daß sich eine einheitliche Kontaktfläche für den Druckfinger ergibt. Das Ansatzstück e wird gleichzeitig mit der vorher entsprechend ausgefrästen Schicht b an die Schicht ca geklebt, wobei die Zwischenisolation i nur die Schichten a und b elektrisch trennt. Ferner kann die Bürste zunächst aus gleichen Schichten geklebt, nachträglich gefräst und schließlich mit den Ansatzstücken versehen werden. Die Verbindung zwischen Schicht und Ansatzstück läßt sich, falls erforderlich, durch Metallisieren und durch einen Niet n verbessern. Bürsten mit mehr als zwei getrennten Schichten oder Schichtgruppen können in ähnlicher Weise aufgebaut werden wie die Bürste nach Abb. B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Mehrschichtige Bürste für elektrische Maschinen, insbesondere für Kommutatormaschinen hoher Lamellenspannung, bestehend aus mehreren Schichten oder Schichtgruppen, die mittels eines fest haftenden, hitzebeständigen Bindemittels zusammengeklebt sind, voneinander elektrisch getrennt sind und denen die Arbeitsströme unabhängig voneinander über gesonderte Anschlüsse zugeführt werden, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von den nicht zugehörigen Schichten isolierten Ansatzes an jeder getrennt gespeisten Schicht oder Schichtgruppe, der die gleichen Anschlußmöglichkeiten am Bürstenkopf ergibt wie bei einer Bürste aus vollem Material. a. Mehrschichtige Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenschicht und der Ansatz aus einem Stück bestehen. 3 Mehrschichtige Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz und die zugehörige Schicht oder Schichtgruppe aus verschiedenen Stücken bestehen. Mehrschichtige Bürste nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz ein nachträglich abgetrennter Teil der elektrisch nicht zugehörigen Schicht ist. 5. Mehrschichtige Bürste nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz aus einem Material mit anderen elektrischen Eigenschaften als die zugehörige Schicht oder Schichtgruppe besteht. 6. Mehrschichtige Bürste nach den Ansprüchen i und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen des Ansatzes und der zugehörigen Schicht metallisiert sind. 7. Mehrschichtige Bürste nach den Ansprüchen i und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz mit der zugehörigen Schicht oder Schichtgruppe durch Nieten verbunden ist. B. Mehrschichtige Bürste nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen zwischen den Ansätzen und den elektrisch nicht zugehörigen Bürstenteilen mittels eines hitzebeständigen Klebstoffes hoher Isolierfähigkeit vergossen sind.
DEK8114D 1935-11-24 1935-11-24 Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen Expired DE889797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8114D DE889797C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8114D DE889797C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889797C true DE889797C (de) 1953-09-14

Family

ID=7211833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8114D Expired DE889797C (de) 1935-11-24 1935-11-24 Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058873A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamo-elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058873A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamo-elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339C2 (de)
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE7246433U (de) Bürste für rotierende Elektromaschinen
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE889797C (de) Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE2445660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE102008044416A1 (de) Statorkernkeil mit Kappe und zugehöriges Verfahren
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
DE894277C (de) Kohlebuerste fuer Kommutatormaschinen
DE679009C (de) An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen
CH391072A (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
DE973696C (de) Gitterstab fuer elektrische Maschinen
DE466101C (de) Umlaufender Kommutator zur Unterbrechung elektrischer Stroeme, dessen Buersten aus mehreren voneinander isolierten Einzelbuersten bestehen
DE561924C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator, bei dem sich an die Raender der Belegungen Schichten aus schlecht leitenden Materialien anschliessen
DE745674C (de) Stromwenderanordnung aus Kohle
AT269276B (de) Kohlekommutator
AT218108B (de) Verfahren zur Herstellung flacher elektrischer Wicklungen aus lamellenförmigen Leitern, insbesondere für rotierende elektrische Maschinen
DE886491C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen mit einfachen oder mehrfachen Schleifenwicklungen oder mehrfachen Wellenwicklungen
DE941214C (de) Anordnung zur Herabsetzung der in Hochfrequenzeisenkernen auftretenden dielektrischen Verluste
DE421619C (de) Elektrische Maschine, bei welcher die Kuehlluft in miteinander in Verbindung stehenden Kanaelen der geblaetterten Eisenmasse zirkuliert
AT205565B (de) Gepreßter Isolierteil
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß