DE7246433U - Bürste für rotierende Elektromaschinen - Google Patents

Bürste für rotierende Elektromaschinen

Info

Publication number
DE7246433U
DE7246433U DE7246433U DE7246433U DE7246433U DE 7246433 U DE7246433 U DE 7246433U DE 7246433 U DE7246433 U DE 7246433U DE 7246433 U DE7246433 U DE 7246433U DE 7246433 U DE7246433 U DE 7246433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
carbon
fibers
edge
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morganite Carbon Ltd
Original Assignee
Morganite Carbon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morganite Carbon Ltd filed Critical Morganite Carbon Ltd
Publication of DE7246433U publication Critical patent/DE7246433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. Heinz Bcrdclile
D-8 München 26, Postfach 4
Telefon ΟΒ11/2:;2ί55
München, den 1 9, D θ Ζ. 1972
kn
Mein Zeichen: g 1574
Anmelder : Morganite Carbon Limited Battersea Church Road London, S.W.11 / England
Bürste für rotierende Elektromaschinen
Die Erfindung betrifft Bürsten für Elektromaschinen.
Solche Bürsten umfassen im allgemeinen einen "Kohlenstoff-Block, der gewöhnlich aas kohlenstoffhaltigem oder aus Graphit-Puder besteht, welches mit verkohltem Teer, Pech oder Harz
zusammengeklebt ist und einen hohen Anteil von Metallpuder enthalten kann. Es ist seit langem bekannt, daß zwischen der Bürste und de1"1 Gleit ring oder dem Kommutator Funkenbildung auftritt, deren Stärke von dem Zustand der Bürste und das zugeordneten Gleitringes oder Kommutators und von den Betriebsbedingungen der Maschine abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bürste zu schaffen, welche die Funkenbildung weitestgehend verhindert.
Diese Autgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Seite des Kohlenstoffkörpers der Bürste, an der sich die Eintritts- oder die Austrittskante befindet, oder an seinen beiden Seiten aus Kohle oder aus einem anderen elektrisch leitendem Material bestehende Fibern mit gut elektri sch leitendem Kontakt befestigt sind, die im Bereich der Eintritts- bzw. der Austrittskante frei stehende Enden haben, die im Betrieb den Gleitring, den Kommutator bzw. einen äquivalenten Leiter im Bereich dieser Kante kontaktieren.
Die Kohlenstoffibern, die wegen ihres hohen Elastizitätsmoduls und wegen ihrer Stärke bevorzugt werden, erstrecken sich in einer Ausführungsform der Erfindung über die ganze Breite der Bürste, wobei sie sich auf der bzw» den Oberflächen parallel zu der Rotationsachse des Gleitringes oder des Kommutators erstrecken. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Fibern in einer dünnen Schicht in einem flachen, in Längsrichtung verlaufendem Kanal im mittleren Bereich der Oberfläche angeordnet. Kohlenstoffibern haben üblicherweise eine Reißfestigkeit von we-
2 nigstens 15o ooo lbs/sq.in. (Io 55o kg/cm ) und einen Elastizi-
7 2
tätsmodul von Io Ib'j/sq.in. (7o3 ooo kg/cm ) .
Die erfindungsgemäße Bürste weist gegenüber Bürsten, die aus einem festen Körper bestehen und keine Fibern haben, den Vorteil auf, daß sie sowohl im Betrieb mit Gleitringen als auch im Betrieb mit Kommutatoren die Funkenbildung weitestgehend ver-
hindert. Gegenüber Bürsten, die vollständig aus Kohlenstofffasern bestehen, weist die erfindungsgemäße Bürste den Vorteil auf, daß sie in den bestehenden Bürstenarmen oder Bürstenhalterungen verwendet werden kann, ohne daß der Druck der Druckfedern unter den vorhandenen Einstellbereich reduziert werden muß; dabei weist sie gleichzeitig die Vorteile auf, daß der Kontaktspannungsabfall, die betriebliche Umfangsgeschwindigkeit und der Stromfluß im wesentlichen gleich groß sind wie bei herkömmlichen Festkörperbürsten, daß die übliche und für den Betrieb erwünschte Patina auf dem Gleitring bzw. auf dem Kommutator erzeugt wird, während vollständig aus Kohlenstofffibern bestehende Bürsten eine solche Patina nicht nur nicht erzeugen, sondern eine bestehende Patina sogar entfernen wurden, und daß die Verluste bei einem vorgegebenen Laststrom geringer sind, da Bürsten, die vollständig aus Kohlenstoffibern bestehen, einen wesentlich höheren elektrischen Widerstand haben als Festkörperbürsten von äquivalenter Größe.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Kohlenstoffibern an zwei Seiten der Bürste angeordnet sind,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei deiü Kohlenstoffibern in einem flachen Kanal angeordnet sind und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 gezeigte Bürste weist einen den Hauptstromfluß aufnehmenden Abschnitt Io auf, der aus einem herkömmlichen Körper besteht, an dessen Ende ein Leiter 11 aus geflochtenem
Kupfer elektrisch angeschlossen ist. Jede sich in Achsrichtung erstreckende Oberfläche dieses Körpers, d.h. diejenigen Oberflächen, die parallel zu der Drehachse der Elektromaschine angeordnet sind, in welcher die EUrste verwendet wird, ist vollständig von einer saumartigen Schicht 12 aus Kohlefibern überdeckt. Jede Schicht 12 ist mit einer Schicht 13, die z.B. aus Metall oder aus einem silberhaltigen Epoxydharz besteht, an dem Anschlußende des Blocks Io mit gut elektrisch leitendem Kontakt befestigt. Die Fibern erstrecken sich von der Schicht frei in Längsrichtung der Bürste zu den Eintritts- und Austrittskanten 14 der Kontaktfläche der Bürste. Im Betrieb gleiten die freien Enden der Fibern dicht vor der Eintrittskante bzw. unmittelbar ninter der Austrittskante über den Gleitring oder Kommutator, so daß sie einen Bruchteil des Stromes aufnehmen. Der Hauptkörper Io sollte wenigstens 5o% des Hauptlaststromes aufnehmen? es ist erwünscht, daß er 75% oder mehr des Hauptlaststromes aufnimmt, vorzugsweise 95%.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Kohlenstoffibern 15 auf einer Seite der Festkörperbürste 16 in einem zentral angeordneten, flachen, sich in Längsrichtung erstreckender« Kanal 17. Die Enden der Kohlenstoffibern im Bereich der Eintritts- bzw. der Austrittskante 18 der Bürste sind frei, während ihre entgegengesetzten Enden mit gutem elektrischen Kontakt an dem Bürstenkörper 16 befestigt sind.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Fibern zu einer Flechte, einem Stoff oder einem Band 2o gewebt, welches an einem Ende mit gutem elektrischen Kontakt an dem Bürstenkörper 21 befestigt ist, während das andere Ende ausgefranst oder ausgefasert ist, so daß freie Enden 22 der Fibern den Gleitring oder den Kommutator nahe der Eintritts- bzw. der Austrittskante 23 des Bürstenkörpers kontaktieren.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind die Fibern mit gutem elektrischen Kontakt an einer größeren Teilfläche des Bürstenkörpers befestigt, wobei nur ein kleinerer Teil der Fibern im Bereich der Eintritts- oder der Austrittskante frei ist, und in anderen Ausfuhrungsformen der Erfindung erstrecken sich die Fibern von diesen Kanten aus nur über einen Teil des Bürstenkörpers.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ( 1.ABürste für Elektromaschinen, mit einem Kohlenstofflcörper, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Kohlenstoffkörpers (lo), an dex sich die Eintritts- oder die Austrittskante (14) befindet, oder daß an beiden Seiten des Kohlenstoffkörpers aus Kohle oder aus einem anderen exektrisch leitendem Material bestehende Fibern (12) mit gut elektrisch leitendem Kontakt befestigt sind, die im Bereich der Eintritts- bzw. der Austrittskante (12} frei stehende Enden haben, die im Betrieb den Schleifring, den Kommutator bzw. einen äquivalenten Leiter im Bereich dieser Kante kontaktieren .
  2. 2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffibern sich in einer dünnen Schicht über die gesamte Breite des Bürstenkörpers erstrecken.
  3. 3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffibern in einer dünnen Schicht in einem flachen, in Längsrichtung verlaufenden Kanal (17) angeordnet sind, der im zentralen Teil der Oberfläche ausgebildet ist.
  4. 4. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffibern zu einem Band, einem Geflecht oder einer. Stoff gewebt sind, cVar eine ausgefranste oder ausg-?- faserte Kante zur Kontaktierung des Gleitringes oder des Kommutators aufweist.
DE7246433U 1971-12-20 1972-12-19 Bürste für rotierende Elektromaschinen Expired DE7246433U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5902571A GB1369835A (en) 1971-12-20 1971-12-20 Brushes for electric machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246433U true DE7246433U (de) 1973-03-22

Family

ID=10482908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262177A Pending DE2262177A1 (de) 1971-12-20 1972-12-19 Buerste fuer rotierende elektromaschinen
DE7246433U Expired DE7246433U (de) 1971-12-20 1972-12-19 Bürste für rotierende Elektromaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262177A Pending DE2262177A1 (de) 1971-12-20 1972-12-19 Buerste fuer rotierende elektromaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3980914A (de)
JP (1) JPS5654673B2 (de)
AU (1) AU471358B2 (de)
CH (1) CH573668A5 (de)
DE (2) DE2262177A1 (de)
FR (1) FR2170497A5 (de)
GB (1) GB1369835A (de)
IT (1) IT974171B (de)
SE (1) SE384302B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636692A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Sigri Elektrographit Gmbh Buerste fuer elektrische maschinen
DE2838144A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlebuersten fuer rotierende elektrische maschinen
JPS57201068U (de) * 1981-06-17 1982-12-21
JPH0612674B2 (ja) * 1984-12-28 1994-02-16 日立化成工業株式会社 電刷子
JPS6237587U (de) * 1985-08-27 1987-03-05
US5083055A (en) * 1990-12-17 1992-01-21 General Electric Company Notched carbon brush for rotating electric machines
FR2709611B1 (fr) * 1993-09-02 1995-11-10 Lorraine Carbone Procédé de fabrication de balais multicouches et balais obtenus par le procédé.
US8029296B2 (en) * 2000-02-07 2011-10-04 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite carbon fiber material
US8398413B2 (en) 2000-02-07 2013-03-19 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite material including plural carbon fiber elements bonded together in low-resistance synthetic resin
WO2002001700A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Totankako Co., Ltd. Balai au carbone pour machine electrique
JP2005206035A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Mitsuba Corp 車両用自動開閉装置
DE102008059478B4 (de) * 2008-11-28 2015-07-30 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
DE102013020386A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Kohlebürste
US10222399B2 (en) * 2015-10-29 2019-03-05 Illinois Tool Works Inc. Electrical measurement devices for a device under test

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573955A (en) * 1959-04-14 E. Diehl John Electrical machine brush and method of prolonging its life
US573105A (en) * 1896-12-15 Collecting-brush
US716252A (en) * 1902-05-10 1902-12-16 Nat Carbon Co Electric brush.
US2300503A (en) * 1939-10-17 1942-11-03 Nat Carbon Co Inc Composite article
DE745673C (de) * 1941-04-19 1944-05-19 Eugen Duerrwaechter Dr Ing Buerste fuer elektrische Maschinen
FR1057580A (fr) * 1952-05-30 1954-03-09 Perfectionnements aux dispositifs de transmission du courant électrique aux machines tournantes
US2739255A (en) * 1954-11-16 1956-03-20 Stackpole Carbon Co High altitude brushes
US2870353A (en) * 1956-04-09 1959-01-20 Stackpole Carbon Co High altitude brush
US3303370A (en) * 1963-11-04 1967-02-07 Westinghouse Electric Corp Electrically conductive solid lubricant members and process and apparatus employing them
DE1261589B (de) * 1966-05-17 1968-02-22 Sigri Elektrographit Gmbh Kommutatorbuersten aus Kunstkohle- oder Elektrographit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU471358B2 (en) 1976-04-15
CH573668A5 (de) 1976-03-15
JPS4869002A (de) 1973-09-20
FR2170497A5 (de) 1973-09-14
IT974171B (it) 1974-06-20
DE2262177A1 (de) 1973-06-28
JPS5654673B2 (de) 1981-12-26
US3980914A (en) 1976-09-14
SE384302B (sv) 1976-04-26
GB1369835A (en) 1974-10-09
AU5030972A (en) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202564B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE7246433U (de) Bürste für rotierende Elektromaschinen
EP0036452A1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE2016367C3 (de) Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder
DE1263917B (de) Stromleitende Buerstenandruckfeder fuer aus Kohle oder Graphit bestehende Buersten fuer umlaufende elektrische Maschinen mit Stromwendern oder Schleifringen
DE202011003555U1 (de) Hochstromsteckverbinder mit Ringfederkontaktierung
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3607867C2 (de)
DE102008000073A1 (de) Leiterstab für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013103480A1 (de) Mehrschichtige Bürste
DE2036137A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP2601712B1 (de) Schichtkohlebürste
DE2838144A1 (de) Kohlebuersten fuer rotierende elektrische maschinen
DE102005013106B4 (de) Kohlebürstenanordnung
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE3808464A1 (de) Kommutatorvorrichtung
DE767688C (de) In der Umlaufrichtung des Stromwenders unterteilte Feinschichtbuerste elektrischer Maschinen
DE889797C (de) Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE132742C (de)
DE4321475A1 (de) Kommutierungsbürste
DE679009C (de) An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen
DE3440392C1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen der Kontaktklammer eines Kettfadenwächters für Webmaschinen und einer Mehrzahl von Kontaktschienen
DE2304868C3 (de) Kontakteinrichtung in der Läuferwelle einer Synchronmaschine
DE745674C (de) Stromwenderanordnung aus Kohle
DE6601184U (de)