DE889768C - Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung - Google Patents

Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE889768C
DE889768C DEG7360A DEG0007360A DE889768C DE 889768 C DE889768 C DE 889768C DE G7360 A DEG7360 A DE G7360A DE G0007360 A DEG0007360 A DE G0007360A DE 889768 C DE889768 C DE 889768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply cable
hose
cable according
coolant
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7360A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG7360A priority Critical patent/DE889768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889768C publication Critical patent/DE889768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Bei ' der elektrischen Lichtbogenschweißung macht die Zuführung des Schweißstromes zur Schweißpistole bzw. zum Schweißkopf bei hohen Schweißströmen und großen Zuführungslängen des Kabels wegen der starken Erwärmung des Zuführungskabels Schwierigkeiten. Man muß hierbei nämlich relativ hohe Ohmsche Verluste in Kauf nehmen, damit das Gewicht des Zuleitungskabels in erträglichen Grenzen bleibt. Es wurde zwar schon vorgeschlagen, das Kabel durch ein Schutzgas oder durch Wasser zu kühlen, indem der Leiter von einem Hohlmantel, der das Kühlmittel enthält, umgeben wird. Die Kühlwirkung ist bei diesen bekannten Kabeln jedoch begrenzt.
  • Erfindungsgemäß wird der Stromleiter mit einer großen Oberfläche ausgestattet, derart, daß er die Form eines dünnwandigen Metallschlauches hat, der innen und außen von elektrisch nichtleitenden Schläuchen umgeben ist. Die Schläuche lassen jeweils Hohlräume zwischen einander frei. In diesen Hohlräumen wird das Kühlmittel geführt; und zwar so, daß es in einem Hohlraum, der den Stromleiter nicht enthält, hingeführt und in Hohlräumen, die den Stromleiter enthalten, zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Kühlmittel bei seinem Hinweg kühl bleibt, gegebenenfalls den Schweißkopf kühlen kann und auf dem Rückweg die Ohmsche Wärme des Stromzuführungsleiters abführt Dabei kann das rückfließende Kühlmittel die Oberfläche des Stromleiters ein- oder beiderseitig berühren.
  • Der stromleitende Schlauch kann verschiedene Formen aufweisen. Er kann z. B. ein gewelltes Rohr sein, wobei die Wellen schraubenförmig gewunden sind, um eine Biegsamkeit des Rohres zu gewährleisten. Der Schlauch kann aber auch ein aus Einzeldrähten zusammengestelltes Netzwerk oder Flechtwerk sein. Weiterhin kann er aus einzelnen Strängen, die verknüpft oder unverknüpft nebeneinanderliegen, bestehen.
  • Das Kühlmittel kann eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder ein Gas sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ein besonderer, mit den übrigen Schläuchen koaxialer Schlauch zur Zuführung eines Schutzgases angeordnet. Das Schutzgas kann sich innerhalb oder außerhalb des stromleitenden Schlauches befinden.
  • Falls erforderlich, wird ein besonderer Strang zur Aufnahme von Hilfsleitungen, z. B. Steuer-und Zündleitungen, vorgesehen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens: i stellt den Stromleiter dar. Er ist im gezeichneten Beispiel ein gewelltes Rohr; dessen Wellen schraubenförmig gewunden sind. Dieses Rohr umschließt einen Schlauch 3 und wird mit Abstand von einem Schlauch 2 umgeben; in dem Hohlraum zwischen den Schläuchen2 und 3 und dem Leiter i fließt das kühlende Medium in Pfeilrichtung zurück, wobei es die Ohmsche Wärme des Stromleiters mitnimmt. Außerdem ist im gezeichneten Beispiel ein Schlauch q. ersichtlich. Zwischen Schlauch 3 und q. wird das Kühlmittel in Pfeilrichtung zugeführt, wobei es sich nicht wesentlich erwärmt, da es mit dem Stromleiter i noch nicht in Berührung kommt. Im Innern des Schlauches q. kann ein Schutzgas, z. B. Argon, in Pfeilrichtung der Schweißstelle zugeführt werden. Weiterhin verläuft im Innern des Kabels ein Strang 5, der im gezeichneten Beispiel drei elektrische Leitungen 6, 7, 8 enthält, von denen zwei als Steuerleitung und eine als Zündleitung od. dgl. dienen können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. (Zuleitungskabel " zur Zuführung des Schweißstromes zu Geräten der elektrischen Lichtbogenschweißung unter Verwendung künstlicher Kühlung des Stromleiters und wahlweise des Schweißgerätes durch strömende Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter die Form eines großoberflächigen dünnwandigen Schlauches hat, der innen und außen von elektrisch nichtleitenden Schläuchen derart umgeben ist, daß Hohlräume zwischen den einzelnen Schläuchen bestehen und daß das Kühlmittel durch einen Hohlraum, der den stromleitenden Schlauch nicht enthält, zugeführt und durch Hohlräume, die den stromleitenden Schlauch enthalten, abgeführt wird.
  2. 2. Zuleitungskabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der stromleitende Schlauch die Form eines mit schraubenförmig gewundenen Längswellen versehenen Rohres hat.
  3. 3. Zuleitungskabel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stromleitende Schlauch die Form eines aus einzelnen Drähten geflochtenen Netzwerkes hat. ..
  4. Zuleitungskabel nach dein vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der stromleitende Schlauch aus einzelnen nebeneinander verlaufenden Strängen besteht.
  5. 5. Zuleitungskabel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher koaxialer Schlauch für die Zuführung eines Schutzgases angeordnet ist.
  6. 6. Zuleitungskabel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher koaxialer Strang für die Aufnahme von Hilfsleitungen, z. B. Steuer- und Zündleitungen, vorgesehen ist.
  7. 7. Zuleitungskabel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel eine Flüssigkeit dient. B. (Zuleitungskabel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Gas dient.
DEG7360A 1951-11-07 1951-11-07 Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung Expired DE889768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7360A DE889768C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7360A DE889768C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889768C true DE889768C (de) 1953-09-14

Family

ID=7118493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7360A Expired DE889768C (de) 1951-11-07 1951-11-07 Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889768C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084794B (de) * 1956-03-05 1960-07-07 Heinrich Luft Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung
DE1291003B (de) * 1960-11-23 1969-03-20 Licentia Gmbh Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Stromschienen
DE1640767B1 (de) * 1968-02-20 1971-03-11 Kabel Metallwerke Ghh Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel
US4112247A (en) * 1976-09-20 1978-09-05 Western Electric Company, Inc. Gas feeder pipe assembly including electrical conductors
DE3019222A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Stromzuleitungskabel fuer eine hochfrequenz-erwaermungseinrichtung
US4315099A (en) * 1979-01-12 1982-02-09 Commissariat A L'energie Atomique Flexible transmission line for a fluid and for electric signals
WO2013142888A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Fronius International Gmbh Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084794B (de) * 1956-03-05 1960-07-07 Heinrich Luft Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung
DE1291003B (de) * 1960-11-23 1969-03-20 Licentia Gmbh Kuehleinrichtung fuer rohrfoermige Stromschienen
DE1640767B1 (de) * 1968-02-20 1971-03-11 Kabel Metallwerke Ghh Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel
US4112247A (en) * 1976-09-20 1978-09-05 Western Electric Company, Inc. Gas feeder pipe assembly including electrical conductors
US4315099A (en) * 1979-01-12 1982-02-09 Commissariat A L'energie Atomique Flexible transmission line for a fluid and for electric signals
DE3019222A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Stromzuleitungskabel fuer eine hochfrequenz-erwaermungseinrichtung
WO2013142888A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Fronius International Gmbh Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung
US9533369B2 (en) 2012-03-30 2017-01-03 Fronius International Gmbh Plug part and socket part for detachably connecting a pipe elbow of a water-cooled welding torch and connecting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889768C (de) Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE3337288A1 (de) Elektrode fuer unterwasserschneidarbeiten
DE621466C (de) Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom
DE3333912A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren odg.
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE857275C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE884833C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von geformten elektrischen Kabelleitern mit gutem Fuellfaktor und unter Beibehaltung einer guten elektrischen Leitfaehigkeit
DE1062804B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE750823C (de) Hohlrohrleitung zur dielektrischen Fortleitung kurzer elektrischer Wellen
DE542279C (de) Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE933766C (de) Hochstromverbindung fuer elektrische Leiter und Geraete
DE2510680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
DE884665C (de) Flexibles Hochfrequenzkabel
DE513418C (de) Fernmeldekabel mit Doppelviererverseilung
DE898222C (de) Induzierender hohler Leiter zum induktiven Oberflaechenhaerten
DE315470C (de)
DE903686C (de) Vorrichtung zum Laengsnahtschweissen duennwandiger Rohre kleinen Durchmessers
DE592918C (de) Gluehkathodenroehre fuer Hochspannung
DE907100C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
AT125615B (de) Mehrleiter-Gummikabel.
DE1465878C3 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE102021208427A1 (de) Elektrische Leitung, insbesondere Hochstrom-Leitung sowie Vorrichtung mit einer solchen elektrischen Leitung
DE592074C (de) Verfahren zur Herstellung von kernlosen, sich selbst tragenden elektrischen Hohlleitern am Verlegungsort