DE1084794B - Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung - Google Patents

Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung

Info

Publication number
DE1084794B
DE1084794B DEL24275A DEL0024275A DE1084794B DE 1084794 B DE1084794 B DE 1084794B DE L24275 A DEL24275 A DE L24275A DE L0024275 A DEL0024275 A DE L0024275A DE 1084794 B DE1084794 B DE 1084794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductor
resistance welding
electrical resistance
outer conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24275A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LUFT
Original Assignee
HEINRICH LUFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH LUFT filed Critical HEINRICH LUFT
Priority to DEL24275A priority Critical patent/DE1084794B/de
Publication of DE1084794B publication Critical patent/DE1084794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein gekühltes Mehrleiter-Starkstrpmkabel, das als Zuleitungskabel für die elektrische Widerstandsschweißung dient. Dieses Kabel ist aus Litzenleitern aufgebaut.
Es sind bereits biegsame Stromzuleitungen zu Verbrauchern hoher Stromstärke bekannt, bei welchen die Leitung in einem biegsamen Schlauch untergebracht ist und durch den Zwischenraum zwischen Schlauch und Leitung ein Kühlmittel geleitet wird. Derartige Stromzuleitungen können aber grundsätzlich nur für einen Stromleiter ausgebildet werden. Für. viele Zwecke, insbesondere dann, wenn zum Stabilisieren und Steuern des Schweißlichtbogens bzw. Punktschweißgerätes Ströme hoher Frequenz benutzt werden, ist aber zur Vermeidung von Funkstörungen u. dgl. die Verwendung einer koaxialen Doppelleiteranordnung erforderlich. Für derartige Zwecke sind daher die bekannten Strpmzuleitungen, die nur einen Leiter enthalten, unbrauchbar. Es ist auch bereits ein Zuleitungskabel bekannt, das mit einem ringförmigen Leiter versehen ist, der innen und außen durch einen Isolierstoffschlauch überdeckt und mit Wellungen versehen ist, um zwischen den beiden Isolierstoffschläuchen und dem Leitermaterial Kanäle zum Durchführen von Kühlmitteln zu schaffen. Auch ein derartiges Kabel kann keine koaxiale Leiteranordnung schaffen, die zum Übertragen von Strömen höherer Frequenz geeignet wäre. Vielmehr ist bei diesem bekannten Kabel vorgesehen, elektrische Steuerleitungen in Form eines üblichen Drahtkabels durch den Innenraum des Starkstromkabels zu führen.
Für die Übertragung von Strömen höherer Frequenzen sind bereits koaxiale Leitungssysteme bekannt, bei welchen auch der Innenleiter rohrförmig ausgebildet ist und einen Durchflußkanal für Kühlmittel bildet. Derartige Kabel sind aber nur in sehr geringem Maße flexibel und können deshalb in solchen Fällen, in welchen eine sehr starke Flexibilität des Kabels erforderlich ist, nicht benutzt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein Kabel zu schaffen, das neben sehr hoher Flexibilität eine gute koaxiale Anordnung ■der Leiter und eine gute Kühlung beider Leiter sicherstellt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß den, Innenleiter des Kalbels wenigstens ein koaxial angeordneter Außenleiter umgibt, der an seiner dem Innenleiter zugekehrten Fläche mit einer Isolierstoffschicht ausgekleidet ist, und daß zwischen der Isolierstoffschicht und dem Innenleiter ein ringförmiger koaxialer Kanal für den Durchfluß des Kühlmittels vorgesehen ist. Es ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß sich die mit dem Kabel nach der Erfindung an die Stromquelle angeschlossenen Widerstandsschweiß-
Gekühltes Mehrleiter-Starkstromkabel,
insbesondere Zuleitungskabel für die
elektrische Widerstandsschweißung
Anmelder:
Heinrich Luft, Sprendlingen
(Kr. Offenbach/M.), Eisenbahnstr. 91
Heinrich Luft, Sprendlingen (Kr. Offenbach/M.),
ist als Erfinder genannt worden
einrichtungen leicht betätigen lassen. Auch bei Betrieb mit Strömen hoher Frequenz wird durch das Kabel nach der Erfindung keinerlei störende elektromagnetische Strahlung ausgesandt. Trotz des Durchflusses von Kühlmittel ist der Wellenwiderstand des Kabels nach der Erfindung auf seine gesamte Länge gleichmäßig, so daß eine gute Energieübertragung sichergestellt ist.
Um den Außenleiter zu isolieren und das Kabel an jeder Stelle ohne Gefahr von Hand erfassen zu können und trotzdem auch den Außenleiter hinreichend zu kühlen, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung koaxial und mit radialem Abstand von dem Außenleiter ein Mantel aus Isoliermaterial angebracht sein, der mit dem Außenleiter einen weiteren Kühlkanal bildet.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein induktionsfreies Doppelleiterkabel nach der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 2 das Kabel nach Fig. 1 im Querschnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsfoeispiel stellt ein Zweileitersekundärkabel für elekirische Widerstandsschweißung dar. Das Kabel nach der Erfindung besteht in an sich bekannter Weise aus einem Innenleiter 1 und einem Außenleiter 4. Beide Leiter sind dabei übliche flexible Kupferlitzen 2. Diese können gedrallt, achsparallel oder in beliebig anderer Weise angeordnet sein.
Koaxial zu dem Innenleiter 1 ist ein Mantel 3 aus Isolierstoff, beispielsweise Gummi auf Kunststoffbasis der Perbunamqualität, mit radialem Abstand von dem Innenleiter 1 vorgesehen. Der Isoliermantel 3 hat, wie
_..-· .-. 009 549/318
insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ringförmigen Querschnitt und dient als Unterlage für den Außenleiter 4.
Die Außenisolation des Kabels wird von einem weiteren Isoliermantel 6 gebildet, der den Außenleiter 4 mit Abstand umgibt, so daß ein weiterer Kühlkanal 7 zwischen dem Außenleiter und dem Isoliermantel 6 gebildet wird.
Der Vorteil des neuen Kabels liegt vor allem darin, daß durch koaxialen Aufbau der beiden Leiter, wobei der Außenleiter als Ummantelung des Innenleiters wirkt, keine Induktionsstöße auftreten können. Die Kühlung des Innenleiters ist dabei durch den inneren Ringkanal in ausreichender Weise gewährleistet, was für Widerstandsschweißungen von besonderer Bedeutung ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf Einzelheiten des Ausführungsbeispiels beschränkt; es können vielmehr andere geeignete Materialien verwendet werden und gegebenenfalls auch mehr als zwei Leiter zum konzentrischen Aufbau des Kabels vorgesehen sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gekühltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel für die elektrische Widerstandsschweißung, das aus Litzenleitern aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Innenleiter (1) des Kabels wenigstens ein koaxial angeordneter Außenleiter (4) umgibt, der an seiner dem Innenleiter zugekehrten Fläche mit einer Isolierstoffschicht (3) ausgekleidet ist, und daß zwischen der Isolierstoffschicht (3) und dem Innenleiter (1) ein ringförmiger Kanal (5) für den Durchfluß des Kühlmittels vorgesehen ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial und mit radialem Abstand von dem Außenleiter (4) ein Mantel (6) aus Isoliermaterial angebracht ist, der mit dem Außenleiter einen weiteren Kühlkanal (7) bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 311 836, 889 768,
109.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 549/318 6.60
DEL24275A 1956-03-05 1956-03-05 Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung Pending DE1084794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24275A DE1084794B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24275A DE1084794B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084794B true DE1084794B (de) 1960-07-07

Family

ID=7263019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24275A Pending DE1084794B (de) 1956-03-05 1956-03-05 Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084794B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430069A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Erico France Sarl Cable conducteur flexible de puissance du type unipolaire ou coaxial
FR2506501A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Tolyattinsky Politekhn Cable bipolaire souple refroidi a l'eau
DE3152713A1 (de) * 1981-01-28 1983-01-13 Tolyattinsky Politekhn Inst Double-pole water cooled flexible cable
US4479029A (en) * 1982-09-07 1984-10-23 Toliyattinsky Politekhnichesky Institut Bipolar flexible water-cooled cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311836C (de) *
DE889768C (de) * 1951-11-07 1953-09-14 Linde Eismasch Ag Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE912109C (de) * 1942-09-27 1954-05-24 Siemens Ag Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311836C (de) *
DE912109C (de) * 1942-09-27 1954-05-24 Siemens Ag Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE889768C (de) * 1951-11-07 1953-09-14 Linde Eismasch Ag Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430069A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Erico France Sarl Cable conducteur flexible de puissance du type unipolaire ou coaxial
DE3152713A1 (de) * 1981-01-28 1983-01-13 Tolyattinsky Politekhn Inst Double-pole water cooled flexible cable
FR2506501A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Tolyattinsky Politekhn Cable bipolaire souple refroidi a l'eau
US4479029A (en) * 1982-09-07 1984-10-23 Toliyattinsky Politekhnichesky Institut Bipolar flexible water-cooled cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019222C2 (de) Biegsames, flüssigkeitsgekühltes Stromzuleitungskabel für eine Hochfrequenz-Erwärmungseinrichtung
EP1191549A2 (de) Elektrische Installationsleitung
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
EP1589541B1 (de) Flexible elektrische Energie- und Steuerleitung
EP0497169A2 (de) Röntgenleitung
DE1084794B (de) Gekuehltes Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Zuleitungskabel fuer die elektrische Widerstandsschweissung
EP2426674A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Energiekabels
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE102011076353A1 (de) Einadriges Leistungskabel
DE102005010728A1 (de) Kapazitätsarmes Kabel
DE2619223C3 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE2252924C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungskabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
DE4244202A1 (de) Mehradriges flexibles Energiekabel mit integriertem Datenübertragungselement
DE3439910C2 (de)
DE1013737B (de) Hohlleiter fuer die UEbertragung von Hohlrohrwellen
DE1232679B (de) Schweisskabel
DE2257720B2 (de) Wassergekuehlte kabelanlage
DE3012321A1 (de) Zwei- oder mehrleiterkabel
DE2514634C2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren
DE1790316C2 (de) Kabel für Peilantennenanlage
DE102005022190B3 (de) Energie-Bus-Kabel
DE643690C (de) UEbertragungssystem fuer Hochfrequenz-, insbesondere Mehrfachtraegerfrequenzbetrieb
AT220208B (de) Fernmeldekabel aus einem oder mehreren Bündeln, die einzeln eine einzige über einem Kern angeordnete Lage von verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern enthalten