DE1640767B1 - Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel - Google Patents

Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE1640767B1
DE1640767B1 DE19681640767 DE1640767A DE1640767B1 DE 1640767 B1 DE1640767 B1 DE 1640767B1 DE 19681640767 DE19681640767 DE 19681640767 DE 1640767 A DE1640767 A DE 1640767A DE 1640767 B1 DE1640767 B1 DE 1640767B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
gaseous dielectric
inner conductor
cavity
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681640767
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hildebrand
Hans Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19681640767 priority Critical patent/DE1640767B1/de
Priority to NL6902073A priority patent/NL6902073A/xx
Priority to CH224869A priority patent/CH483728A/de
Priority to GB845769A priority patent/GB1188494A/en
Priority to SU1307254A priority patent/SU454758A3/ru
Priority to BE728647D priority patent/BE728647A/xx
Priority to FR6904329A priority patent/FR2002283A1/fr
Publication of DE1640767B1 publication Critical patent/DE1640767B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1882Special measures in order to improve the refrigeration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein hohlraumiso- messungen des Hohlleiters nicht durch zu hohen
liertes koaxiales Hochfrequenzkabel, welches aus Druck des verwendeten Kühlmittels verändert
einem Innenleiter und einem Außenleiter besteht, die werden.
durch aus Isolierstoff bestehende, mit Durchbrechun- Bei dem durch die deutsche Patentschrift 912 109 gen versehene Abstandshalter konzentrisch zueinan- 5 bekanntgewordenen Hochfrequenzenergiekabel wird der gehalten sind. Zwischen den beiden Leitern be- der Innenleiter mittels einer zirkulierenden Flüssigfindet sich ein gasförmiges Dielektrikum. keit gekühlt und es sind Vorkehrungen getroffen,
Bekanntlich wird die Belastbarkeit von koaxialen welche sicherstellen, daß die Flüssigkeit nicht in das
Hochfrequenzkabeln von der maximal zulässigen Dielektrikum des Kabels gelangt. Dieses bekannte
Innenleitertemperatur, die von den thermischen io Kabel ist dementsprechend in seinem Aufbau kom-
Eigenschaften des benutzten Feststoffdielektrikums pliziert und aufwendig und es müssen auch zusätz-
zwischen Innen- und Außenleiter abhängt, begrenzt. liehe Einrichtungen zur ständigen Kühlung der Flüs-
Die maximal zulässige Innenleitertemperatur liegt sigkeit vorgesehen werden.
beispielsweise bei der Verwendung von Polyäthylen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
für die Abstandshalterung bei ungefähr 100° C; wird 15 koaxiales Hochfrequenzkabel anzugeben, dessen
diese Temperatur überschritten, so besteht durch das übertragbare Hochfrequenzleistung gegenüber be-
Erweichen des Polyäthylens die Gefahr einer exzen- kannten Kabeln gleicher Abmessungen höher ist.
irischen Verlagerung des Innenleiters im Außenleiter, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem
wodurch die Übertragungseigenschaften des Kabels Kabel der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst,
verschlechtert werden. 20 daß an das Kabel ein Umwälzgebläse angeschlossen
Es ist des weiteren bekannt, daß der größte Teil ist, mittels welchem das gasförmige Dielektrikum in der insgesamt entstehenden Wärmeverlustleistung am einem in sich geschlossenen Kreislauf während des Innenleiter auftritt und daß der Wärmewiderstand Betriebes des Kabels umgewälzt wird. Durch den zwischen Innen- und Außenleiter wesentlich größer Vorgang des reinen Umwälzens des Dielektrikums ist als der Wärmewiderstand zwischen dem Außen- 25 ohne Kühlung wird in dem gasförmigen Dielektrikum leiter und dessen äußerer Umgebung. Dementspre- eine turbulente Strömung erzeugt und es ergibt sich chend ist die Temperaturdifferenz zwischen Innen- ein wesentlich schnellerer Transport der erwärmten und Außenleiter wesentlich größer als die Tempera- Gasteilchen vom Innen- zum Außenleiter, wodurch turdifferenz zwischen Außenleiter und Umgebung. der Wärmewiderstand zwischen Innen- und Außen-Folglich wird also die Verminderung des zwischen 30 leiter vermindert wird. Dies aber erlaubt, wie bereits dem Innen- und dem Außenleiter vorhandenen dargelegt, eine Erhöhung der zulässigen Belastbar-Wärmewiderstandes bei gleich großer zulässiger keit des HF-Kabels und diese kann durch die Er-Innenleitertemperatur eine Erhöhung der zulässigen findung bis zu 100 °/o höher als bei normal betriebeübertragbaren Hochfrequenzleistung erlauben. nen koaxialen Hochfrequenzkabeln sein. Das Kabel
Zur Erhöhung der Belastbarkeit von koaxialen 35 nach der Erfindung hat darüber hinaus den Vorteil, Hochfrequenzkabeln ist es bereits vorgeschlagen wor- daß es sich fertigungstechnisch mit einfachen Mitteln ■den, die Innenleiteraußenoberfläche und gegebenen- realisieren läßt und im Betrieb billig ist.
falls die Außenleiterinnenoberfläche mit Farbüber- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich zügen zu versehen, um so den Anteil der durch dann, wenn das Kabel, wie oft üblich und auch zuStrahlung vom Innen- zum Außenleiter übertragenen 40 lässig, fehlangepaßt ist und sich durch Reflexion am Wärmeenergie zu erhöhen. Es ist auch bereits vor- Kabelende stehende Wellen der HF-Energie ergeben, geschlagen worden, zur Verbesserung der Wärme- An den Stellen der Strommaxima ergeben sich dann Übertragung vom Innenleiter zum Außenleiter durch besonders hohe Erwärmungen, nach denen das Kabel Konvektion das gasförmige Dielektrikum unter zu dimensionieren ist. Durch die Erfindung können Druck zu setzen oder für das gasförmige Dielektri- 45 diese hohen Erwärmungen abgebaut werden und es kum Gase mit einem hohen Molekulargewicht, bei- tritt eine Vergleichmäßigung der Temperatur ein, spielsweise SF6, zu verwenden. Die dadurch ermög- so daß also bei gleichen Abmessungen des Kabels lichte Erhöhung der Belastbarkeit ist jedoch relativ so eine höhere Leistung übertragen werden kann gering. Darüber hinaus sind diese beiden vorgeschla- oder bei gleichbleibender Leistung die Abmessungen genen Verfahren im Betrieb sehr aufwendig und 50 des Kabels verringert werden können,
teuer. Die Umwälzung des gasförmigen Dielektrikums
Durch die deutsche Patentschrift 889 768 ist es kann durch den von Innen- und Außenleiter gefür die Zuleitungskabel für Schweißgeräte bereits bildeten Hohlraum zusammen mit einem außerhalb bekannt, die von den hohen Speiseströmen durch- des Kabels verlegten Metall- oder Kunststoffrohr geflossenen Leiter der Kabel mit einem flüssigen Kühl- 55 bildeten Kreislauf erfolgen, und zwar mittels eines mittel zu kühlen. Eine solche Leiterkühlung kann Gebläses, welches in dem Hohlraum angeordnet wird, jedoch bei koaxialen Hochfrequenzkabeln nicht be- Es ist auch möglich, das im Kabel befindliche Gas nutzt werden, da das Einbringen einer Flüssigkeit in einem aus dem hohlen Innenleiter und dem von in den vom Innen- und Außenleiter gebildeten Innen- und Außenleiter gebildeten Hohlraum beHohlraum eine wesentliche Verschlechterung der 60 stehenden Kreislauf umzuwälzen. Die Umwälzung Übertragungseigenschaften des Kabels herbeiführen wird durch ein Gebläse vorgenommen, das beispielswürde. weise im hohlen Innenleiter oder in dem von Innen-
Es ist weiterhin durch die französische Patent- und Außenleiter gebildeten Hohlraum angeordnet ist.
Schrift 1 502 096 ein Hohlleiter bekanntgeworden, Der Innenleiter kann hierzu an beiden Kabelenden
welcher zur Kühlung von ein Kühlmittel führenden 65 mit längsaxialen Schützen versehen sein, durch
Rohren umgeben ist. Bei dieser bekannten Anord- die das gasförmige Dielektrikum hindurchtreten
nung soll durch einen speziellen Aufbau der Rohre kann. An Stelle der längsaxialen Schlitze können
sichergestellt werden, daß die geometrischen Ab- auch zum Aufbau des Kreislaufes an den Kabel-
enden angepaßte Stichleitungen vorgesehen werden. In einer oder beiden Stichleitungen können dann die Gebläse angeordnet werden. Auch die an den Kabelenden vorhandenen Kabelarmaturen können zum Aufbau des Kreislaufes herangezogen werden. Diese Aufbauten werden mit Vorteil bei sehr langen Koaxialkabeln verwendet, bei denen zur Umwälzung starke Gebläse notwendig sind, die einen entsprechenden Platzbedarf haben.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß sich am Innenleiter unter Umständen ein Temperaturgefälle in Richtung der Kabelachse einstellt. Dies kann dazu führen, daß bei einer bestimmten Strömungsrichtung des gasförmigen Dielektrikums im vom Innen- und Außenleiter gebildeten Hohlraum am Anfang bzw. am Ende des Kabels eine Temperaturerhöhung auftritt. Die erzielbare Erhöhung der übertragenen HF-Leistung kann dadurch geringer als erwartet, ausfallen. Um ein solches, die Erhöhung der übertragbaren HF-Leistung begrenzendes Temperaturgefälle zu vermeiden, kann die Strömungsrichtung des gasförmigen Dielektrikums in zeitlichen Abständen, vorzugsweise in periodischen Abständen, geändert werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung hingewiesen, in der ein Ausführungsbeispiel schematisiert dargestellt ist.
Das hohlraumisolierte Hochfrequenzkabel besteht aus dem Außenleiter 1 und dem Innenleiter 2. Der Innenleiter 2 ist am Kabelanfang — Generatorebene G — mit Schlitzen 3 versehen, durch die das gasförmige Dielektrikum hindurchtreten kann. Am verbraucherseitigen Ende — Ebene V — ist das Kabel über eine Kabelarmatur 4 an einen Verbraucher angeschlossen. Die Kabelarmatur 4 besteht aus einem kurzen Koaxialkabelstück, das in seinen Querschnittsabmessungen an den Verbrauchereingang angepaßt ist. Der Innenleiter 5 der Kabelarmatu wird durch eine Stützscheibe 6 im Außenleiter zentriert. Im Innenleiter 5 befinden sich achsparallel Schlitze 3 und im Außenleiter 7 zwei öffnungen und 9, die über ein Gebläse 10 miteinander vei bunden sind. Der sich einstellende geschlossen Kreislauf des gasförmigen Dielektrikums ist durc die Pfeile angedeutet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hohlraumisoliertes koaxiales Hochfrequenz kabel, bestehend aus einem Innen- und einer Außenleiter, welche durch aus Isolierstoff be stehende, mit Durchbrechungen versehene Ab Standshalter konzentrisch zueinander gehaltei sind und bei welchem sich zwischen den beidej Leitern ein gasförmiges Dielektrikum befindei dadurch gekennzeichnet, daß an da Kabel ein Umwälzgebläse angeschlossen ist, mit tels welchem das gasförmige Dielektrikum ii einem in sich geschlossenen Kreislauf wahrem des Betriebes des Kabels umgewälzt wird.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß für den geschlossenen Kreislau zur Rückleitung ein außerhalb des Kabels ver legtes Metall- oder Kunststoffrohr verwendet ist
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß für den geschlossenen Kreislauf zu Rückleitung der hohl ausgeführte Innenleiter ver wendet wird.
4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrich tung des gasförmigen Dielektrikums in zeitliche] Abständen veränderbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681640767 1968-02-20 1968-02-20 Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel Withdrawn DE1640767B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681640767 DE1640767B1 (de) 1968-02-20 1968-02-20 Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel
NL6902073A NL6902073A (de) 1968-02-20 1969-02-10
CH224869A CH483728A (de) 1968-02-20 1969-02-14 Verfahren zur Erhöhung der übertragbaren Hochfrequenzleistung in hohlraumisolierten Koaxialkabeln
GB845769A GB1188494A (en) 1968-02-20 1969-02-17 Method of Increasing the High-Frequency Transmission Capacity in Cavity-Insulated Co-Axial Cables
SU1307254A SU454758A3 (ru) 1968-02-20 1969-02-18 Способ увеличени передаваемой высокочастотной мощности по газонаполненной коаксиальной линии
BE728647D BE728647A (de) 1968-02-20 1969-02-19
FR6904329A FR2002283A1 (de) 1968-02-20 1969-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681640767 DE1640767B1 (de) 1968-02-20 1968-02-20 Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640767B1 true DE1640767B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5684115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681640767 Withdrawn DE1640767B1 (de) 1968-02-20 1968-02-20 Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE728647A (de)
CH (1) CH483728A (de)
DE (1) DE1640767B1 (de)
FR (1) FR2002283A1 (de)
GB (1) GB1188494A (de)
NL (1) NL6902073A (de)
SU (1) SU454758A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029779Y2 (ja) * 1977-09-05 1985-09-07 日本電気株式会社 同軸給電線
DE3513091A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Einrichtung zur pruefung elektrischer oder elektronischer systeme mit elektro-magnetischen pulsen
JPH0743867Y2 (ja) * 1989-07-05 1995-10-09 動力炉・核燃料開発事業団 給電用ブスバー
DE3927324A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Leybold Ag Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungsanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889768C (de) * 1951-11-07 1953-09-14 Linde Eismasch Ag Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE912109C (de) * 1942-09-27 1954-05-24 Siemens Ag Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
FR1502096A (fr) * 1966-10-07 1967-11-18 Csf Guide d'onde souple à refroidissement liquide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912109C (de) * 1942-09-27 1954-05-24 Siemens Ag Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE889768C (de) * 1951-11-07 1953-09-14 Linde Eismasch Ag Zuleitungskabel zur Zufuehrung des Schweissstromes zu Geraeten der elektrischen Lichtbogenschweissung
FR1502096A (fr) * 1966-10-07 1967-11-18 Csf Guide d'onde souple à refroidissement liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818193A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Direkt forciert gekühlte Generatorableitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002283A1 (de) 1969-10-17
CH483728A (de) 1969-12-31
SU454758A3 (ru) 1974-12-25
GB1188494A (en) 1970-04-15
BE728647A (de) 1969-08-01
NL6902073A (de) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335848A1 (de) Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE1640767B1 (de) Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel
DE2357927A1 (de) Aufbau eines optischen hohlraumes fuer einen laser
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
EP0578971A1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE2163270B1 (de) Stromzuführung fur elektrische Ein richtungen mit auf Tieftemperatur ge kühlten Leitern
DE2801499C3 (de) Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe
DE1640767C (de) Hohlraumisoliertes koaxiales Hoch frequenzkabel
DE2063231A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung
EP0263242A1 (de) Verzweigungszirkulator für Mikrowellen
DE19912280C1 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
DE3717742A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
DE954524C (de) Gasgekuehltes koaxiales Hochfrequenz-Energiekabel
DE1665721B2 (de) Supraleitendes Starkstromkabel
DE10046522C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur einer Wicklung
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
DE3042102A1 (de) Supraleiter
DE960110C (de) Koaxialer Abschlusswiderstand fuer sehr hohe Frequenzen
DE1765672C3 (de) Niederfrequenz-Induktionserhitzer für die Wärmebehandlung von Blöcken aus Eisenwerkstoff
DE2555284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konduktiven erwaermung
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE2823611C2 (de) Stromzuführung für eine Induktionsheizspule
DE861409C (de) Elektrische UEbertragungsleitung mit Daempfungsentzerrung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee