DE2063231A1 - Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung - Google Patents

Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung

Info

Publication number
DE2063231A1
DE2063231A1 DE19702063231 DE2063231A DE2063231A1 DE 2063231 A1 DE2063231 A1 DE 2063231A1 DE 19702063231 DE19702063231 DE 19702063231 DE 2063231 A DE2063231 A DE 2063231A DE 2063231 A1 DE2063231 A1 DE 2063231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow medium
pipeline
temperature
auxiliary pipe
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063231B2 (de
DE2063231C3 (de
Inventor
Masao Yokohama Kanagawa Hon Masao Hino Tokio Ando (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45001565A external-priority patent/JPS5021010B1/ja
Priority claimed from JP45101714A external-priority patent/JPS5027224B1/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE2063231A1 publication Critical patent/DE2063231A1/de
Publication of DE2063231B2 publication Critical patent/DE2063231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063231C3 publication Critical patent/DE2063231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Chisso Corporation, Osaka, Japan
Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der örtlichen Temperaturänderungen in einer bei einer erhöhten Temperatur zu haltenden Rohrleitung auf ein Minimum, und insbesondere ein Verfahren zum Befördern eines Strömungsmediums durch eine Rohrleitung mit elektrischen Heizeinrichtungen längs der Rohrleitung unter Halten des Strömungsmediums bei einer erhöhten Temperatur.
Es ist bekannt und weitgehend verwendete Praxis, eine Rohrleitung durch elektrische Heizung zu heizen und bei einer erhöhten Temperatur zu halten, wenn eine Flüssigkeit hoher Viskosität bei Umgebungstemperatur oder eine Flüssigkeit, welche sich bei Umgebungstemperatur verfestigt, unter Verringerung der Viskosität oder Verhinderung der Verfestigung durch Heizen durch eine Rohrleitung befördert wird, oder wenn ein durch eine Rohrleitung be-
109828/1311
fördertes Gas bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden soll. Einer der Vorteile des Haltens der Temperatur durch elektrisches Heizen gegenüber anderen Heizarten, z.B. mit mitlaufenden Dampf- oder Wasserrohren, ist die einfache Steuerung der Temperatur, d.h. das genaue Halten der Heiztemperatur auf Kosten der Fähigkeit, die in Längsrichtung der Rohrleitung erzeugte Wärme auszugleichen. Selbst wenn jedoch die erzeugte Wärme gleichmäßig gehalten werden könnte, kann die Temperatur in Längsrichtung der Rohrleitung nicht ausgeglichen werden, wenn die Isolierung nicht gleichmäßig ist. Bei der Rohrleitung bereitet es beträchtliche Schwierigkeiten, die Isolierung in Längsrichtung gleichmäßig zu machen,und es ist nicht leicht, die Änderungen in den WärmeVerlusten, welche gewöhnlich örtlich im Bereich von Längen kleiner als einige Meter der Rohrleitung auftreten, gesteuert in einem Bereich von +10$ zu halten. Da die Rohrleitung weiter Säulen oder Befestigungsstützen an entsprechenden Stellen aufweisen muß, sind die Wärmeverluste von diesen Teilen natuigpmäß größer als in anderen Teilen, was zu einer Ungleichmäßigkeit der Temperatur führt.
Wenn ein Strömungsmedium befördert wird, führen solche Gründe für eine Ungleichmäßigkeit der Temperatur infolge der temperaturausgleichenden Wirkung d?s beförderten Strömungsmediums zunächst zu keinen Schwierigkeiten. Sie führen jedoch zu Schwierigkeiten, wenn die Menge des zu befördernden Strömungsmediums sehr klein ist, wenn die Beförderung des Strömungsmediums angehalten wird, oder wenn die Rohrleitung einen kleinen Durchmesser und eine größe Länge hat. In solchen Fällen wird fast immer eine elektrische Heizung erforderlich. Dann ist jedoch die temperaturausgleichende Wirkung des durch die Rohrleitung beförderten Strömungsmediums ungenügend oder kaum zu erhalten, und so tritt infolge ungleichmäßiger Isolierung und ungleichmäßiger Wärmeverluste wie oben erwähnt, eine Temperaturänderung in Längsrichtung der Rohrleitung auf.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung von Temperaturänderungen, welche in einer elektrisch geheizten Rohrleitung auftreten, zu schaffen.
-3-109828/1311
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß längs der Rohrleitung mindestens ein von der Beförderung des Strömungsmediums durch die Rohrleitung unabhängiges Hilfsrohr angeordnet wird, und daß durch dieses' mindestens ein Hilfsrohr ein Strömungsmedium zum Ausgleichen der Temperatur der Rohrleitung in deren Längsrichtung geschickt wird.
Als Beispiel für das genannte, bei erhöhter Temperatur zu befördernde Strömungsmedium werden Schweröl, Rohöl, Schwefel, Phthalsäureanhydrid, mit Wasserdampf gesättigtes Chlorgas usw. genannt.
Für das Strömungsmedium, welches durch das Hilfsrohr geschickt werden soll, wird vorzugsweise ein Strömungsmedium mit einem großen Wärmeübertragungskoeffizienten relativ zur Wandung des Hilfsrohres verwendet, und nach diesem Gesichtspunkt ist eine Flüssigkeit zweckmäßiger als Gas. Solche Flüssigkeiten sind z.B. Wasser, eine eutektische Mischung aus Biphenyl und Diphenyläther mit einem Gewichtsverhältnis 1:3, eine eutektische Mischung aus Biphenyl und Naphthalin mit einem Gewichtsverhältnis von 85:15, 0-Dichlorbenzol, chloriertes Diphenyl, chloriertes Triphenyl, eine Mischung aus chloriertem Diphenyl und chloriertem Triphenyi usw.
Für das Verfahren zum Schicken von Strömungsmedium durch das Hilfsrohr können zwei oder mehr Hilfsrohre entlang einer Rohrleitung in Längsrichtung und in zwei Sätze getrennt angeordnet sein, von denen ein Satz als Hilfsführungsrohre und der andere Satz als Rückführungsrohre verwendet wird, wobei das Strömungsmedium zum Zirkulieren durch diese Rohre gebracht wird. Für ein alternatives Verfahren ist ein Satz von Hilfsrohren in Längsrichtung entlang einer Rohrleitung angeordnet, und mit Pumpen und Tanks an beiden Seiten der Hilfsrohre versehen, und ein Strömungsmedium wird durch einen solchenSatz Hilfsrohre abwechselnd hin- und herbewegt.
109828/131 1
Die oben erwähnten elektrischen Heizeinrichtungen umfassen wärmeerzeugende Rohre unter Verwendung von elektrischen Strömen aufgrund des Skineffekts, wie sie in den US-Patentschriften 3 293 407 und 3 515 837 beschrieben sind, mit Butylgummi isolierte vinylüberzogene Kabel, mineralisolierte, metaTlüberzogene Kabel, und weiter eine Einrichtung zum Heizen durch direktes Durchschicken eines elektrischen Stromes durch das oben erwähnte Transportrohr für Strömungsmedium.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrisch zu heizenden Rohrleitung, bei welcher eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 charakteristische Temperaturkurven in Längsrichtung einer Rohrleitung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer elektrisch zu heizenden Rohrleitung, bei welcher eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, und
'
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die oben erwähnten Hilfsrohre in zwei Sätze getrennt sind. Ein Satz besteht aus Hilfsrohren, durch welche einStrömungsmedium geschickt wird, während der andere Satz aus solchen besteht, durch welche das Strömungsmedium zurückgeführt wird, und das Strömungsmedium wird zum Zirkulieren durch diese Hilfsrohre gebracht. In Fig. 1 ist ein elektrischer Heizkörper 1 gezeigt, welcher gewöhnlich längs eines Transportrohres 2 für Strömungsmedium angeordnet ist, um längs der gesamten Länge des
109828/1311 -5-
■ IF -I I Il JC!!!!!!]'! I! Γ
Transportrohres 2 gleichmäßig Wärme zu erzeugen. Weiter kann an solchen Teilen wie Säulen, Befestigungsstützen, Ventilen usw. an der Rohrleitung, welche nicht gezeigt sind, die Wärmeerzeugung örtlich entsprechend den jeweils auftretenden Wärmeverlusten eingestellt werden. Die Bezugsziffer 9 zeigt eine elektrische Energiequelle, von welcher Spannung und Strom entsprechend den Heizerfordernissen des Heizkörpers 1 abgegeben werden. Die Steuerung der Temperatur der Rohrleitung wird durch öffnen oder Schließen eines Schalters 11 durch ein Temperatursteuergerät 10 oder durch Einstellung der Spannung der Energiequelle durchgeführt. Mit der Bezugsziffer 7 ist eine Pumpe zum Fördern des Strömungsmediums und mit 8 ein Tank zur Aufnahme des geförderten Strömungsmediums gezeigt. Die Bezugsziffern 3 und 4 zeigen Hilfsrohre. DieBezugsziffer 5 zeigt eine Pumpe. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform, bei welcher sowohl die Hilfsrohre als auch der elektrische Heizkörper 1 entlang des Transportrohres 2 für Strömungsmedium angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind die Hilfsrohre 3 und 4 auf der Außenseite des Transportröhres 2 für Strömungsmedium angeordnet, sie können jedoch auch innerhalb abs Transportrohres angeorndet werden. Die Bezugsziffer 6 zeigt eine wärmeisolierende Schicht, welche in Fig. 1 weggelassen ist.
Das durch die Hilfsrohre 3 und 4 strömende Strömungsmedium führt der Rohrleitung über die Hilfsrohre 3 und 4 in Bereichen geringerer Temperatur der Rohrleitung Wärme zu und nimmt In Bereichen höherer Temperatur Wärme von cfer Rohrleitung durch die Hilfsrohre auf. Weiter kann die Temperatur durch Vergrößern oder Verringern der durch die Hilfsrohre 3 und 4 fließenden Menge anStrömungsmedlum in gewünschtem Maße ausgeglichen werden. Ein solcher Zusammenhang ist in Fig· > gezeigt. In dieser Fig. ist als Ordinate die Temperatur θ eines Transportrohres für Strömungsmedium und als Abszisse die Entfernung 1 in Längsrichtung dsr Rohrleitung aufgetragen. Die Kurve 12 zeigt die Temperaturverteilung des zu befördernden Strömungsmediums in Längsrichtung des Transportbandes 2 zu einem Zeitpunkt, an welchem die Beförderung angehalten wird. In einem solchen Fall ist es möglich, die Temperatur des Strömungsmediums in dem Transportrohr 2, wie sie durch die Kurve 13 dargestellt wird, durch
-6-
10 9 8 2 8/1311
Fördern von Strömungsmedium durch die Hilfsrohre j? und 4 auszugleichen. Zu diesem Zweck wird das zirkulierende Strömungsmedium so eingestellt, daß der Mittelwert der Temperaturen der Kurve 13 nahezu gleich derjenigen der Kurve 12 ist, außer wenn das Strömungsmedium durch die Hilfsrohre 3 und 4 zu strömen beginnt. Offensichtlich führt die ungleichmäßige Temperaturverteilung dazu, daß die Temperatur des zirkulierendenStrömungsmediums auf eine wesentlich höhere oder niedrigere Temperatur als erwünscht angehoben wird. Mit anderen Worten wird das zirkulierende Strömungsmedium auf eine vernünftige Temperatur aufgeheizt, welche genügt, um es als wärmeübertragendes Medium in den Hilfsrohren wirken zu lassen, so daß es automatisch entweder als Wärmequelle oder Wärme aufnahme mjit el entsprechend den Temperaturhöhen der Rohrleitung entlang deren Gesamtlänge arbeitet.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei welcher ein Satz von Hilfsrohren mit Pumpen und Tanks an beiden Enden der Hilfsrohre ausgerüstet ist und ein Strömungsmedium abwechselnd durch den Satz von Hilfsrohren hin- und her bewegt wird. In Fig. 4 bezeichnen die Bezugsziffern 1, 2, J, 8, 9» 10 und 11 gleiche Teile wie in Fig. 1. Die Bezugsziffer 14 zeigt ein Hilfsrohr,welches zum besseren Verständnis an der Außenseite des Transportrohres 2 angeordnet gezeigt ist, jedoch wie in Fig. 5 gezeigt, auch innerhalb des Transportrohres 2 angeordnet sein kann. Mit 15 und 15' sind Pumpen an beiden Enden des Plilfsrohres bezeichnet, und 16 und 16' zeigen Tanks zum Speichern des durch das Hilfsrohr zu schickenden Strömungsmediums .
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sowohl ein Hilfsrohr als auch ein elektrischer Heizkörper 1 entlang eines Transportrohres 2 für Strömungsmedium angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist das Hilfsrohr innerhalb eines Transportrohres für Strömungsmedium angeordnet, kann jedoch selbstverständlich auch außerhalb des Transportrohres angeordnet sein. Die Bezugsziffer 6 in Flg. 5 zeigt eine wärmeisolierende Schicht, welche in Fig. 4 weggelassen ist.
-7-10 9 8 2 8/1311
Unter der Annahme, daß ein Strömungsmedium zum Ausgleich der Temperatur einer Rohrleitung in Längsrichtung zunächst in den Tank l6 gefüllt ist, wird das Strömungsmedium mit Hilfe der Pumpe 15 durch das Hilfsrohr 14 in den Tank l6' geschickt, welcher zunächst leer ist In diesem Falle versteht es sich von selbst, daß das durch das Hilfsrohr 14 strömende Strömungsmedium durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Nebenschluß zum Tank I61 geführt wird, ohne durch die Pumpe 15' zu laufen. Wenn das Strömungsmedium aus den Tank ΐβ fast geleert und der Tank I61 fast auf seine volle Kapazität aufgefüllt ist. wird das Strömungsmedium dann durch Ersetzen der Pumpe 15 durch die Pumpe I51 von demTank l6f zu dem Tank l6 geführt. So wird das Strömungsmedium durch das Hilfsrohr l4 hin- und herbewegt, führt der Rohrleitung in Bereichen geringerer Temperatur Wärme zu und nimmt von der Rohrleitung in Bereichen höherer Temperatur Wärme auf, um zu dem Ausgleich der Temperatur der Rohrleitung beizutragen. Die in Fig. 3 gezeigte Beziehung gilt auch für das Verfahren nach Fig. 4. Bei dem Verfahren nach Fig. 4 sollten die entsprechenden Mittelwerte "der Temperaturen Kurven 12 und IJ in Fig. 3 ebenfalls auf nahezu gleiche Größe eingestellt werden, ausgenommen beim Beginn des Strömensdes Strömungsmediums durch das Hilfsrohr l4. Zu diesem Zweck kann das durch das Hilfsrohr strömende Strömungsmedium nötigenfalls im Tank l6 oder 16' oder an einer geeigneten Stelle in deren Nachbarschaft erwärmt oder gekühlt werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Verfahren erfordert mindestens zwei Hilfsrohre, während für das in Fig. 4 gezeigte Verfahren ein einziges Hilfsrohr ausreicht. Da jedoch bei dem in Fig. 4 gezeigten Verfahren zusätzlich die Pumpe 15f und der Tank l6' erforderlieh sind, sollte unter Berücksichtigung der anderen Bedingungen jeweils abgewogen werden, ob das in Fig. 4 oder in Fig. 1 gezeigte Verfahren wirtschaftlicher ist.
Als nächstes sollen einige wichtige, beim Entwurf der vorliegenden Anordnung zu beachtende Punkte, welche auch die in Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen betreffen, beschrieben werden.
-8-109828/1 311
Z.B. sollte, wenn ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ungleichmäßigkeit der Wärmeverteilung in Längsrichtung der Rohrleitung 10 kcal pro Meter Rohrleitungslänge und pro Stunde (d.h. 10 kcal/m Std) verglichen mit dem Mittelwert beträgt, der Wärmeübertragungskoeffizient pro Meter Rohrleitungslänge zwischen dem Transportrohr 2 für Strömungsmedium und den Hilfsrohren 3 und 4 oder"14 5 kcal/mStd oder mehr sein, um die Ungleic· mäßigkeit der Temperatur entsprechend der Erfindung in einem Bereich von _+ 2 C zu halten. Zu diesemZweck ist es erforderlich, daß die Hilfsrohre 3 und 4 oder l4 mit dem Transportrohr 2 verschweißt sind, oder daß das Spiel zwischen den Hilfsrohren und dem Transportrohr mit einem wärmeleitenden Bindemittel gefüllt ist oder daß manchmal das Transportrohr 2 mit einem äußeren Schutzrohr zum Aufbau einer Dualstruktur versehen ist.
Wenn die durch das Transportrohr 2 und das Hilfsrohr 14 strömenden Strömungsmedien beide Flüssigkeiten sind, wird im allgemeinen Y?o der gewöhnlich durch das Transportrohr 2 zu befördernden Flüssigkeit als Menge für die durch das Hilfsrohr 14 zu-fördernde Flüssigkeit ausreichen, obwohl diese Menge entsprechend der Ungleic; mäßigkeit der thermischen Isolation schwankt. So wird es entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, ohne einen hohen Grad an Isolierung eine Substanz zu befördern, welche unter strengen Bedingungen befördert werden muß, wie z.B. Schwefel, welcher bei etwa 115 C flüsäg wird und bei etwa l60 C hochviskos ist. Zusätzlich wird als durch das Hilfsrohr zu schickendes Strömungsmedium beim Befördern einer Substanz wie Schwefel bei hoher Temperatur vorzugsweise eine Substanz wie chloriertes Diphenyl oder dgl. verwendet, welche sich bei Umgebungstemperatur nicht verfestigt und sich selbst bei höheren Temperaturen nicht verschlechtert.
Zusammengefaßt umfaßt die Erfindung mindestens ein Hilfsrohr, durch welches ein Strömungsmedium geschickt wird, und welches entlang einer Rohrleitung geführt ist, die durch elektrische Heizung geheizt und auf einer erhöhteriTemperatur gehalten werden soll, wodurch die oft auftretende Ungleichmäßigkeit der Temperatur in Längs- ■ richtung der Rohrleitung verhindert werden kann. nRiriMAI
10 9 8 2 8/1311

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    .,/Verfahren zum Befördern eines Strömungsmediums durch eine Rohrleitung mit elektrischen Heizeinrichtungen längs der Rohrleitung unter Halten des Strömungsmediums bei einer erhöhten Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Rohrleitung mindestens ein von der Beförderung des Strömungsmediums durch die Rohrleitung unabhängiges Hilfsrohr angeordnet wird, und daß durch dieses mindestens eine Hilfsrohr ein Strömungsmedium zum Ausgleichen der Temperatur der Rohrleitung in deren Längsrichtung geschickt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das mindestens eine Hilfsrohr geschickte Strömungsmedium eine Flüssigkeit ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hilfsrohr in zwei Sätze aufgeteilt ist, von denen ein Satz aus mindestens einem Hilfsrohr besteht, durch welches ein Strömungsmedium in einer Richtung geschickt wird, während der andere Satz aus mindestens einem Hilfsrohr besteht, durch welches das Strömungsmedium zurückgeführt wird, und daß das Strömungsmedium durch die beiden Sätze von Hilfsrohren zum Zirkulieren gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das mindestens eine Hilfsrohr geschickte Strömungsmedium eine Flüssigkeit ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hilfsrohr ein mit Pumpen und Tanks an beiden Enden versehener Satz ist, und daß ein Strömungsmedium durch den einen Satz des Hilfsrohrs hin- und herbewegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzei ohne t, daß das durch den einen Satz des Hilfsrohrs hin- und herbewegte Strömungsmedium eine Flüssigkeit ist.
    10 9 8 2 8/1311
    Leerseite
DE2063231A 1969-12-27 1970-12-22 Verfahren zum Ausgleichen der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung und Rohrleitung mit Temperaturausgleich Expired DE2063231C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45001565A JPS5021010B1 (de) 1969-12-27 1969-12-27
JP45101714A JPS5027224B1 (de) 1970-11-18 1970-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063231A1 true DE2063231A1 (de) 1971-07-08
DE2063231B2 DE2063231B2 (de) 1974-07-04
DE2063231C3 DE2063231C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=26334806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063231A Expired DE2063231C3 (de) 1969-12-27 1970-12-22 Verfahren zum Ausgleichen der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung und Rohrleitung mit Temperaturausgleich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3678243A (de)
CA (1) CA933435A (de)
DE (1) DE2063231C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628245A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Asea Stal Ab Verfahren zur verhinderung von feuchtigkeitsniederschlaegen an bauteilen einer pfbc-anlage und pfbc-anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3532979A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-16 Henkel Kgaa Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535898A (de) * 1970-05-06 1973-04-15 Cyphelly Ivan J Elektro-hydraulischer Wandler
US4408117A (en) * 1980-05-28 1983-10-04 Yurkanin Robert M Impedance heating system with skin effect particularly for railroad tank cars
GB8902116D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Great Eastern Petroleum Uk Ltd Method for the recovery of black oil residues
BR9004240A (pt) * 1990-08-28 1992-03-24 Petroleo Brasileiro Sa Processo de aquecimento eletrico de tubulacoes
DE19719772C2 (de) * 1997-05-10 1999-03-25 Dsd Gas Und Tankanlagenbau Gmb Verfahren zum Transport von geschmolzenem Schwefel und Transportanlage hierfür
DE10051111A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Brugg Rohrsysteme Gmbh Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr
US8925543B2 (en) * 2009-01-13 2015-01-06 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Catalyzed hot gas heating system for pipes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1016958A (en) * 1910-11-22 1912-02-13 Alfred E Roberts Method of transporting oil long distances.
US1960866A (en) * 1930-12-02 1934-05-29 John W Chadwick System for heating pipe lines
US2286594A (en) * 1934-04-16 1942-06-16 Okonite Callender Cable Co Inc Electric cable system
US2937009A (en) * 1958-11-28 1960-05-17 Robert L Anderson Pipe non-freeze protector
US3170026A (en) * 1962-04-30 1965-02-16 Riley D Woodson Circulation system for fluid in pipes carrying electric cables
US3293407A (en) * 1962-11-17 1966-12-20 Chisso Corp Apparatus for maintaining liquid being transported in a pipe line at an elevated temperature
US3377463A (en) * 1965-06-21 1968-04-09 Trans Continental Electronics Prefabricated electric resistance pipe heating system
US3409731A (en) * 1966-03-18 1968-11-05 Rita F Schifreen Force-cooled cable system
US3423570A (en) * 1966-03-21 1969-01-21 William J Trabilcy Electrical radiant heating system for fluid-receiving conduit structures
BE704761A (de) * 1966-12-16 1968-02-15
US3548158A (en) * 1969-02-04 1970-12-15 Emerson Electric Co Heat transfer device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628245A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Asea Stal Ab Verfahren zur verhinderung von feuchtigkeitsniederschlaegen an bauteilen einer pfbc-anlage und pfbc-anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3532979A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-16 Henkel Kgaa Innenliegende begleitheizung fuer rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3678243A (en) 1972-07-18
DE2063231B2 (de) 1974-07-04
DE2063231C3 (de) 1975-02-20
CA933435A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615192B1 (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE1515139B1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit
DE2063231A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung
DE2453331A1 (de) Elektrisches kabel
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE2157530A1 (de) Langgestreckte wärmeerzeugende Vorrichtung mit verringerter höchster anzulegender Spannung
DE1067099B (de) Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
DE1564054C3 (de) Kernreaktor
DE2252925A1 (de) Kabelanlage
DE1903084A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von eine komplizierte Raumform aufweisenden Gegenstaenden
DE3228890C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer im Erdreich verlegten elektrischen Kabelanlage
DE1765815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung
EP0144578B1 (de) Plattenkühler für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen
DE1590143A1 (de) Elektrische Kabelanlage
DE10137711A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit einem Mehrkomponentenkunststoffgemisch und Anlage
DE1665401A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von oelgefuellten elektrischen Kabeln und Anlage zu seiner Durchfuehrung
EP0562545A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE3321255A1 (de) Beton-druckbehaelter fuer einen reaktor
DE2252924A1 (de) Kabelanlage
DE2257720A1 (de) Kabelanlage mit leiterkuehlung
EP0641728A1 (de) Tankanlage
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
AT130124B (de) Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage.
DE1615196C (de) Heizvorrichtung fur Rohre zum Trans port von Flüssigkeiten Zusatzzu 1515139

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee