AT130124B - Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage. - Google Patents

Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage.

Info

Publication number
AT130124B
AT130124B AT130124DA AT130124B AT 130124 B AT130124 B AT 130124B AT 130124D A AT130124D A AT 130124DA AT 130124 B AT130124 B AT 130124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
pressure
impregnating agent
cable system
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT130124B publication Critical patent/AT130124B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Olgefüllte Hoebspannullgskabelanlage.   



   Die Erfindung betrifft elektrische Kabelanlagen, die ans im Innern mit Längskanälen für den   Durchfluss   von Öl oder Tränkmitteln versehenen Kabeln bestehen. Bei solchen Kabelanlagen werden die Kanäle im Innern des Kabels durch Rohre mit Behältern verbunden, die mit Öl oder einem andern
Tränkmittel ganz oder teilweise gefüllt sind und das Kabel nicht nur im Betrieb, sondern auch beim Transport und bei der Verlegung stets in einwandfreiem   Tränkungszustand   halten. Die ganze Kabelstrecke ist in eine bestimmte Anzahl Abschnitte von passender Länge unterteilt. Diese Abschnitte sind miteinander elektrisch leitend über Sperrmuffen verbunden, die die Abschnitte   tränkmitteldicht   gegeneinander ab-   schliessen.   



   Bisher war es üblich, die an den höchsten Stellen liegenden Muffen mit einem besonderen Speisebehälter zu verbinden, in dem das Tränkmittel praktisch dauernd unter Atmosphärendruck steht. Das Tränkmittel wird dabei durch seine Schwere allein ins Kabel   gedrückt.   In manchen Fällen, insbesondere wenn die Kabelstrecke eine grosse Länge hat oder wenn es das Profil der Kabelstrecke erfordert, genügen die Speisebehälter allein noch nicht, um die Kabelstrecke in einwandfrei   durchtränktem   Zustand zu halten. Es werden dann ausserdem noch besondere   Druckbehälter   an den tiefer liegenden Kabelstücken oder auch an dazwischenliegenden Punkten der Kabelstrecke angeordnet, die dazu dienen, das Tränkmittel unter einem ausreichend hohen Druck zu halten.

   Sie sind so ausgebildet, dass sich der Druck je nach dem von ihnen aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen nach einem bestimmten Gesetz ändert, während der Druck in den Speisebehältern konstant bleibt. Die Druckbehälter können mit gasgefüllten Zellen, allgemeiner gesprochen, mit komprimierbaren Einrichtungen ausgerüstet sein. In den   Druckbehältern   mit gasgefüllten Zellen ändert sich der Druck mit dem Volumen einfach nach dem Expansionsgesetz für   Gase :     pO.     v =   konstant. 



   In Kabelanlagen, in denen Speisebehälter mit konstantem Druck verwendet werden, gleichgültig ob   Druckbehälter   für veränderlichen Druck vorgesehen sind oder nicht, hängt der Druck des Tränkmittels allein von der Höhenlage des Speisebehälters ab. Auch wenn also ausser den Speisebehältern noch Druckbehälter an die Kabelanlage angeschlossen sind, so haben diese dennoch keinen Einfluss auf die Höhe des Druckes, solange sich das Tränkmittel bei konstanter Kabeltemperatur in hydrostatischem Gleichgewicht befindet. Das Tränkmittel steht in diesem Falle an allen Punkten der Kabelstrecke unter dem gleichen Druck, u. zw. sowohl bei unbelastetem und kaltem Kabel als auch bei belastetem und warmem Kabel, das die Endtemperatur erreicht hat. 



   Bekanntlich muss der Druck im Kabel während der Abkühlperiode genügend hoch sein, um die Reibungswiderstände zu überwinden, die sich der freien Bewegung des Tränkmittels im Kabel entgegensetzen. Ein mit der Kabelanlage verbundener Speisebehälter muss deshalb durch seine Höhenlage den erforderlichen hohen Tränkmitteldruek geben, der bei belastetem und unbelastetem Kabel dauernd einen konstanten Wert hat. Die ganze Kabelanlage steht also dauernd unter hohem Druck, so dass an die Dichte und Druckfestigkeit der mit dem Tränkmittel in Berührung stehenden Teile der Kabelanlage sehr hohe Anforderungen gestellt werden. 



   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass in bestimmten Abständen längs der Kabelstrecke nur Druckbehälter angeordnet werden, die ein Tränkmittel enthalten, und das Tränkmittel im Kabel unter einem sich mit der Belastung des Kabels ändernden Druck halten, so dass der Druck des Tränkmittels im Kabel verhältnismässig gering ist, wenn das Kabel unbelastet oder nur gering belastet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei wird die ganze Kabelstrecke zweckmässig in verhältnismässig kurze Teilstrecken unterteilt und jede Teilstrecke mit einem   Druckbehälter   verbunden. Speisebehälter, die bisher in der erforderlichen Höhe über dem Kabel angebracht werden mussten, kommen also in Fortfall. Die ganze Kabelanlage wird daher weniger umfangreich und die Montage wird vereinfacht, zumal die Anordnung von Speisebehältern in der genügenden Höhe über   dem Kabel infolge schlechter örtlicher   Verhältnisse häufig schwierig und ihre Wartung im Betrieb zumeist umständlich ist, da sie schwer zugänglich sind. 



   Eine Kabelanlage gemäss vorliegender Erfindung verhält sich im Betrieb grundverschieden von den Anlagen bisher üblicher Bauart, da das Tränkmittel nicht dauernd auf maximalem Druck gehalten wird. Es werden nämlich, abweichend von den bisherigen Kabelanlagen, die mit den Tränkmitteln in   Berührung   stehenden Teile der Kabelanlage vor Überbeanspruchungen geschützt und Deformationen des Kabelmantels und Undichtigkeiten, insbesondere auch an den Verbindungsstellen, vermieden. 



   Die Teilstrecken der Anlage werden zweckmässig gleich der Fabrikationslänge des Kabels gemacht. 



  Wenn mit jeder Teilstrecke ein   Druckbehälter   verbunden ist, können die Längskanäle im Kabel enger als bisher gemacht werden, ohne dass der dem   Durchfluss   des Tränkmittels entgegengesetzte Widerstand zu hoch wird. Damit ergibt sich ein kleinerer Kabeldurchmesser und ein dünneres und daher billigeres Kabel, das ausserdem eine grössere Biegsamkeit als die entsprechenden bisher hergestellten Kabel hat. 



   Die einzelnen Kabelstrecken (vgl. die Fig. 1) werden über Sperrmuffen 2 miteinander elektrisch verbunden bzw. mit einem Endverschluss 3 an die übrigen Teile der elektrischen Anlage angeschlossen. 



  Mit jeder Muffe 2 und jedem Endverschluss 3 ist ein Druckbehälter 4 verbunden. Die   Druckbehälter   4 sind in bekannter Weise mit gasgefüllten Zellen oder sonstigen Vorrichtungen versehen, die das Tränkmittel auf einem   über dem Atmosphärendruck   liegenden Druck halten. Wenn Druckbehälter mit gasgefüllten Zellen verwendet werden, kann die Kabelstrecke mit dem Tränkmittel im Kabel und in den Druckausgleichsbehältern verlegt werden. Dabei muss das Tränkmittelvolumen so bemessen sein, dass im Kabel auch in kaltem und unbelastetem Zustande der erforderliche Minimaldruck herrscht, der um ein geringes   über dem Atmosphärendruck   liegen muss.

   Wenn mit der Belastung des Kabels das Tränkmittel warm wird, sich ausdehnt und im Kabel einen Druckanstieg erzeugt, wird ein Teil des Tränkmittels in den   Druckausgleichbehälter   gedrückt, dessen nachgiebige Zellen komprimiert werden. Dann steigt der Druck zwar an, bleibt jedoch bei richtiger Bemessung des Druckausgleichbehälters innerhalb zulässiger Grenzen. Bei Abkühlung des Kabels   drücken   die   Druckbehälter   das Tränkmittel wieder ins Kabeldielektrikum zurück. Auf diese Weise werden schädliche Hohlräume im Kabeldielektrikum mit Sicherheit vermieden. 



   Anstatt den   Druckausgleichbehälter   ausserhalb der Kabelmuffe anzuordnen, kann man auch innerhalb des Muffengehäuses   Ausgleichvorrichtungen   unterbringen, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. 



  Bei dieser   Ausführungsform   sind die Ausgleichvorrichtungen ringförmige, gasgefüllte und komprimierbare Zellen   5,   die über die Kabelenden geschoben und im Muffenhals untergebracht sind. 



   Es ist zweckmässig, die   Druckausgleichbehälter   so auszubilden, dass sie gleich in der Fabrik an die Kabellänge angeschlossen werden können, so dass die Kabellänge mit ihnen zusammen auf der Transportrolle verschickt werden kann und am Bestimmungsort mit ihnen zusammen verlegt werden kann. Dadurch ergibt sieh eine Verlegemethode, mit deren Hilfe die einwandfreie Tränkung des Kabels, wie sie in der Fabrik vorgenommen wurde, durch den Transport und die Verlegung und während der Herstellung der Verbindungsstellen der einzelnen Kabelenden in keiner Weise beeinträchtigt wird. 



   Aber auch die Kabelenden selbst können schon in der Fabrik für die Herstellung der Verbindungsstellen vorbereitet und in die Muffe eingezogen oder eingesetzt werden. Die Kabelenden werden in der Fabrik durch besondere Verpackung geschützt, so dass sie während des Transports und während der Verlegearbeiten keine Schäden erleiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 die   öl-und luftdicht abgeschlossen   und in bestimmten Abständen längs des Kabels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kabel nur   Druckausgleichbehälter   angeschlossen sind, in denen zweckmässig mit dem Tränkmittel in Berührung stehende, komprimierbare Körper angeordnet sind, mit deren Hilfe das Tränkmittel im Kabel unter einem Druck gehalten wird, der sich mit der Belastung des Kabels ändert.

Claims (1)

  1. 2. Hoehspannungskabelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die AusgleichVorrichtungen für den Öldruck in den Muffen angeordnet sind.
    3. Hochspannungskabelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden jeder Kabellänge für die Herstellung der Verbindungsstellen vor dem Verlassen der Fabrik durch Anordnen von Muffenteilen mit eingesetzten Druckausgleichvorrichtungen vorbereitet sind.
AT130124D 1930-02-26 1931-02-26 Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage. AT130124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB130124X 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130124B true AT130124B (de) 1932-11-10

Family

ID=10015207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130124D AT130124B (de) 1930-02-26 1931-02-26 Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004697B (de) * 1952-09-29 1957-03-21 Siemens Ag OElkabelanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004697B (de) * 1952-09-29 1957-03-21 Siemens Ag OElkabelanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240724A1 (de) Transformatoranordnung
DE69916265T2 (de) Transformator
AT130124B (de) Ölgefüllte Hochspannungskabelanlage.
DE1067099B (de) Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE3622763A1 (de) Hochspannungskabel mit eingebauten druckelementen
DE2063231C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung und Rohrleitung mit Temperaturausgleich
DE2038222A1 (de) System zum Tragen von voneinander unabhaengigen Tanks
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE3823810C2 (de)
DE678650C (de) Durchfuehrungsisolator mit einem Fassungsflansch, der gegen die Durchfuehrungswand verdrehbar ist
DE2225987A1 (de) Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung
DE958673C (de) Muffe zur Verbindung von in druckfesten Rohren verlegten elektrischen Hochspannungskabeln
DE2457763A1 (de) Aus starren segmenten aufgebaute mit gas gefuellte hochspannungsleitung
DE1923320A1 (de) Verdampfungskuehler
DE411813C (de) Belastungsspule fuer Unterseekabel
AT140969B (de) Ölkabelanlage.
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE663412C (de) Kabelanlage aus Hochspannungskabeln mit geschichteter und getraenkter Isolierung
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
DE679958C (de) Kabelarmatur fuer mit OEl oder Masse gefuellte elektrische Kabel mit konzentrisch umdas Kabel eingebautem, in einem OEl- und einen Gasraum unterteiltem Ausdehnungsgefaess
AT122880B (de) Öldruckausgleichsvorrichtung für ölgefüllte Kabel.
DE914269C (de) Raumausgleichgefaess fuer OElkabel und andere mit einer Fluessigkeit gefuellte Rohrsysteme
DE1506166A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einbauanordnung fuer einen Fluessig-Erdgastank im Laderaum eines Schiffs
DE517973C (de) OEldruckausgleichvorrichtung fuer oelgefuellte Kabel
DE679776C (de) Elektrisches Hochspannungskabel, auf dessen geschichtete Isolierung ein kuenstlicher Druck ausgeuebt wird