DE1765815A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung

Info

Publication number
DE1765815A1
DE1765815A1 DE19681765815 DE1765815A DE1765815A1 DE 1765815 A1 DE1765815 A1 DE 1765815A1 DE 19681765815 DE19681765815 DE 19681765815 DE 1765815 A DE1765815 A DE 1765815A DE 1765815 A1 DE1765815 A1 DE 1765815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling
transmission line
insulating oil
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765815
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE1765815A1 publication Critical patent/DE1765815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

1765815 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 3784
SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., No. 15, 5-chome, Kitahama, Higashi-ku, OSAKA, JAPAN
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer geschlossenen Kraftübertragungsleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer geschlossenen Kraftübertragungsleitung.
H/Je
109841/0490
Die Erfindung liegt darin, daß die Kraftübertragungsleitung abschnittsweise gekühlt wird. Durch die abschnittsweise Kühlung wird eine gleichmäßige Kühlwirkung längs der gesamten Länge der Kraftübertragungsleitung erzielt, indem ein in dem Leiter angeordneter ölkanal mit einem zweiten ölkanal verbunden wird, der innerhalb eines Kühlrohres angeordnet ist, welches unmittelbar neben oder innerhalb der Kraftübertragungsleitung liegt. Die beiden Isolierölkanäle sind in mehrere Abschnitte unterteilt. Zur Erleichterung des Durchflusses des Isolieröles sind Wärmeaustauscher und Pumpen in den einzelnen Abschnitten angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem durch folgende Punkte gekennzeichnet. Ein Kühlrohr ist innerhalb oder unmittelbar neben der Kraftübertragungsleitung angeordnet. Der innerhalb des Kühlrohres angeordnete Isolierölkanal ist mittels einer Vorrichtung mit dem in dem Leiter angeordneten Isolierölkanal verbunden, der seinerseits von einer Umhüllung der Kraftübertragungsleitung umgeben ist. Die beiden Isolierölkanäle werden durch eine weitere Vorrichtung in mehrere unabhängige Abschnitte unterteilt, wobei Wärmeaustauscher und Pumpen zum Zirkulieren des Isolieröles den einzelnen Abschnitten zugeordnet sind.
109841/0490
Die in der Beschreibung benutzten technischen Ausdrücke werden wie folgt erläutert.
Unter einer "geschlossenen Kraftübertragungsleitung" ist eine Kraftübertragungsleitung zu verstehen, bei der der Leiter und die Isolierung mit einer oder mit mehreren Umhüllungen zur Isolierung gegenüber der Atmosphäre versehen sind, welche mit einer elektrischen Isolierflüssigkeit gefüllt sind. Diese Leitungen schließen herkömmliche, mit öl gefüllte Hochspannungskabel (OF-Kabel) und ölgefüllte, rohrartige Hochspannungskabel (POF-Kabel) in gleicher Weise ein, wie andere Übertragungseinrichtungen, wie Luftübertragungsleitungen und geschlossene Schienen.
Unter dem Ausdruck "Kabel" ist ein elektrischer Draht zu verstehen, der aus einem Leiter und einem Isolator besteht und eine gute Flexibilität aufweist, sowie auf einer Haspel aufgewunden und transportiert werden kann.
Unter dem Ausdruck "Kraftübertragungseinrichtungen" sind auch andere elektrische Kraftübertragungseinrichtungen als Kabel zu verstehen.
Das erfindungsgemäße abschnittsweise Kühlverfahren betrifft ein Kühl-
3784 1098A1/0490
verfahren, bei dem die gesamte Länge der Kraftübertragungeleitung in eine Vielzahl von Abschnitten mittels mehrerer Stopp-Anschlußstellen oder Semi-Stopp-Anschlußstellen unterteilt wird. Unabhängige Kreisläufe für das Isolieröl sind in den jeweiligen Abschnitten vorgesehen. Der Kraftübertragungsleitung als Ganzes wird eine bestimmte Kühlmenge zur Kompensierung aus mehreren Ausgleich- und Regulierbehältern für die öldurchflußmenge zugeführt. Um statische Öldrücke zu vermeiden, die auf die Höhendifferenz zurückzuführen sind, kann die Kompensierung für die öldurchflußmenge in mehrere Einheiten unterteilt werden.
Geschlossene Kraftübertragungeleitungen werden zur Übertragung von großen elektrischen Energiemengen in oder in der Umgebung von großen Städten benutzt, wo es schwierig ist, Luftübertragungsleitungen zu benutzen. Die geschlossenen Kraftübertragungsleitungen werden vornehmlich unterirdisch geführt.
Die Leistungsdichte von geschlossenen Kraftübertragungeleitungen wurde in letzter Zeit stark erhöfit. So hat die Kapazität pro Kreis in und in der Umgebung von großen Städten Werte von 200 000 bis 300 KVA erreicht. Die Übertragung erfolgt hierbei über mehrere hundert
3784
109841/0490
Kilometer. Es ist zu erwarten, daß in naher Zukunft Werte von 1 Million KVA pro Kreis und Netz erreicht werden, wobei die Übertragung über große Entfernungen unter Verwendung eines besonderen Hochspannungskabels erfolgt.
Beim bisherigen Stand der Technik bestehen Schwierigkeiten bei der Übertragung einer großen Leistung bei sehr hohen Spannungen über große Entfernungen insbesondere deshalb, weil es schwierig ist, die in dem Kabel entstehende Wärme abzuführen.
Vor allem folgende herkömmliche Verfahren mit Zwangsumlaufkühlung haben sich in der Praxis durchgesetzt.
t. Ein Kabelkühlverfahren, bei dem in einem ölgefüllten Kabel (OF-Kabel) mit einem einzigen Kern eine gerillte Leitungsumhüllung vorgesehen ist, welche einen gewöhnlichen Kabelkern umgibt, der mit einem ölkanal innerhalb des in der Isolierung angeordneten Leiters versehen ist, während ein anderer Ölkanal innerhalb der Leitungsumhüllung angeordnet ist, sowie gleichzeitig außerhalb der Isolierung. Das Kabel wird derart gekühlt, daß das Isolieröl innerhalb des Ölkanals in der Isolierung radial durch dieselbe hindurchgeschickt wird und durch den Ölkanal außerhalb der Isolierung hindurchfließt. Sodann wird das Öl zur Ausgangs-
3784 109841/0490
stelle zurückgeleitet. Das öl wird in einem Wärmeaustauscher gekühlt und sodann wieder dem Ölkanal innerhalb der Isolierung mittels einer Ölpumpe zugeführt.
Dieses Verfahren ist geeignet für Kraftübertragungsleitungen geringerer Länge, nicht aber für große Entfernungen. Aufgrund der Tatsache, daß bei diesem Verfahren bei langen Kabeln die erforderliche ölmenge sowie der erforderliche Öldruck sehr hoch würden und auch der Außendurchmesser des Kabels vergrößert werden müßte, scheidet die Anwendung für große Entfernungen aufgrund der hohen Kosten mangels Unwirtschaftlichkeit aus. Eine Anwendung ist deshalb nur für Entfernungen in der Größenordnung von weniger als einige hundert Meter möglich, wie z.B. für Ausgangsleitungen der einzelnen Stationen.
2. Ein Kühlverfahren, bei dem bei langen Kraftübertragungsleitungen die mit Öl gefüllten Kabel (ÖF-Kabel) mit einem einzigen Kern versehen und Wasserkühlrohre vorgesehen sind, die neben der Übertragungsleitung eingegraben sind. Die Abführung der Wärme erfolgt somit durch das Kühlwasser in den Rohren.
Bei diesem Verfahren ist nur ein geringer Kühleffekt zu verzeichnen, weshalb es schwierig ist, die Größe der Übertragungskapazität nennens-
3784 109841/0490
wert zu steigern. Die erreichten Werte liegen deshalb nicht wesentlich höher als bei nicht gekühlten Kabeln.
3. Ein Verfahren, bei dem ein ölgefülltes Kabel (OF-Kabel) mit einem einzigen Kern direkt innerhalb eines Wasserkühlrohres angeordnet wird.
Aufgrund der sehr guten Kühlwirkung hat dieses Verfahren in letzter Zeit besondere Beachtung gefunden. Selbst bei diesem Verfahren kann jedoch die Größe der Übertragungskapazität nicht über einen bestimmten Wert gesteigert werden, was auf den Wärmewiderstand der Isolierung, die Schutzschichten gegen Korrosion usw. zurückzuführen ist.
Es ist deshalb nicht möglich, Leistungen von 3000 MVA bei einer Wechselstromspannung von 500 KV durch einen Kreis einer Übertragungsleitung zu übertragen, bei der ein ölgefülltes Kabel (OF-Kabel) mit einem einzigen Leitungskern und mit einer Querschnittsfläche von
2
ca. 1500 mm benutzt wird.
4. Verfahren, bei dem in einem rohrartigen, ölgefüllten Kabel (POF-Kabel) bei einem Kreis einer Übertragungsleitung ein getrennter 01-rückführkanal neben dem Ölkanal innerhalb der Übertragungsleitung vorgesehen ist. Die beiden Kanäle sind durch Wärmeaustauscher, Ölpumpen
$784 109841/0490
u. dgl. verbunden. Bei zwei Kreisen sind die jeweiligen ölkanäle durch Wärmeaustauscher (Ölpumpen u. dgl.) verbunden und die Zwangsumlaufkühlung erfolgt durch ein Zirkulieren des Isolieröles in den Ölkanälen.
In gleicher Weise wie bei dem vorstehend unter Punkt 3 aufgeführten
be
Verfahren/steht auch bei diesem Verfahren eine Grenze hinsichtlich der Kraftübertragungskapazität. Es ist jedoch relativ einfach, einen größeren Durchtrittsquerschnitt des Olkanales zu erzielen, als bei dem unter Punkt 1. aufgeführten Verfahren. Gleichwohl ist das Verfahren für Kraftübertragungen über große Entfernungen nicht geeignet.
Die vorstehend genannten Verfahren 1 und 4 werden unter Verwendung von Öl durchgeführt, während bei den vorgenannten Verfahren 2 und 3 Wasser benutzt wird.
5. Ein Verfahren, bei dem die Kabel in Tunneln angeordnet sind und wobei mit einem Gebläse Luft in den Tunneln zirkuliert wird. Eine nennenswerte Verbesserung der Übertragungskapazität ist mit diesem Verfahren nicht möglich.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine große Leistung über eine große Entfernung zu übertragen, wobei eine geschlossene
109841/0490 3784
Kraftübertragungsleitung benutzt wird, was mit Hilfe der bekannten Verfahren bisher nicht möglich war. So kann z.B. eine Leistung von 3000 MVA mittels eines Kreises bei einer Wechselstromspannung von 500 KV über eine Entfernung von ca. 20 km mit einem Leiter mit einer Querschnitts-
fläche von ca. 1500 mm erfindungsgemäß ohne weiteres übertragen werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Kanal für das Isolieröl in dem Leiter innerhalb des Mantels vorgesehen. So ist z. B. in einem ölgefüllten Kabel (OF-Kabel) mit einem einzigen Kern ein Kanal für das Isolieröl angeordnet, welcher vollständig mit den herkömmlicherweise benutzten übereinstimmt, jedoch einen größeren Durchmesser aufweist. Bei einem ölgefüllten Kabel (OF-Kabel) mit zwei Kernen und einem ölgefüllten rohrartigen Kabel (POF-Kabel) wird ein Kanal für das Isolieröl neu installiert.
Außerdem wird eine Kühlrohrleitung in der Nähe der Übertragungsleitung oder im Boden angeordnet und es ist ein Kanal für das Isolierrohr innerhalb der Leitung vorgesehen. JökuKühlung wird dadurch er-
im Kabel reicht, daß das Isolieröl zwischen dem KanaJ/j.n der Kühlrohrleitung
zirkuliert wird.
109841/0490
Wie schon vorstehend erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem die Wirkung der Kühlverfahren unter Anwendung einer ölzirkulierung, wie z. B. nach den vorgenannten Verfahren 1 und 4, mit der Wirkung der direkten Kühlung durch Wasser, wie z. B. nach den vorgenannten Verfahren 2 und 3, kombiniert. Durch dieses Zusammenwirken werden die Vorteile der vorgenannten Verfahren miteinander kombiniert, während die Nachteile vermieden werden können.
Ein weiteres entscheidendes Merkmal der Erfindung betrifft die Unterteilung der geschlossenen Kraftübertragungsleitung in mehrere Abschnitte.
Bei einer herkömmlichen geschlossenen Kraftübertragungsleitung ist es schwierig, einen Raum genügender Fläche auch außerhalb des Bereiches der beiden Anschlüsse an den beiden Enden in der Einrichtung vorzusehen, welcher an der Kraftübertragungsleitung angebracht ist. Bei den vorgenannten Verfahren 1 und 4 ist es z. B. unmöglich, eine abschnittsweise .Kühlung wegen dieses für die Wärmeaustauscher u. dgl. benötigten Raumes und Platzes durchzuführen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlverfahren sind die zusätzlichen Einrichtungen, wie Wärmeaustauscher, Regulierbehälter für die Ölduroh-
1 0 9 8 4 1 /0490
flußmenge u. dgl. an den beiden Enden der Kraftübertragungsleitung vorgesehen, so daß nur Ölpumpeii längs der Leitung angeordnet werden müssen. Es ist somit sehr einfach, die Kraftübertragungsleitung in mehrere Abschnitte zu unterteilen.
Die Ölzufuhrpumpen der Abschnitte werden in der Regel ohne weitere Beaufsichtigung betrieben und selbst im Fall von etwaigen Unregelmäßigkeiten können dieselben sehr rasch und einfach beseitigt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Anordnung mit herkömmlich gekühlter, geschlossener Kraftübertragungsleitung;
Fig. 2 eine weitere Anordnung, die im Vergleich zu der nach Fig. verbessert ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungemäßen Verfahrens;
109841/0490 3784
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen abschnittsweisen Kühlverfahren arbeitet;
Fig. 5 Schnitte durch geschlossene Kraftüberiragungsleitungen, die bis 7
erfindungsgemäß gekühlt sind;
Fig. 8a eine Zusammenstellung der in den Fig. 1 bis 4 benutzten und 8b %
Kurzzeichen und Symbole mit Erläuterungen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Kühlverfahrens, bei dem der Kanal für das Isolierungskühlöl zwischen den beiden Enden aus einem einzigen System besteht. Ein Kanal 1 für das Isolierungsöl ist innerhalb eines Leiters 2 angeordnet. Ein weiterer Kanal 3 für das Isolieröl umgibt den Leiter 2 am äußeren Umfang. Wie durch Pfeile dargestellt, fließt das Isolieröl beispielsweise von dem Kanal 1 zu dem Kanal 3 durch die Ausnehmungen, die an geeigneter Stelle in dem Leiter 2 angeordnet sind.
Fig. 2 betrifft eine Verbesserung der Anordnung nach Fig. 1, wodurch gewisse Nachteile vermieden werden und bei der der Außendurchmesser des Kabels sehr groß wird. Der Kanal für die Kühlung, d. h. für das
10984 1/0490 3784
Isolieröl, besteht aus einem einzigen System und geht durch die Kraftübertragungsleitung und eine Rückführleitung 4 hindurch.
Fig. 3 zeigt das ursprüngliche Modell der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der kein Wärmeaustauscher benutzt wird, jedoch ein Rückführ rohr 5 in einem Kühlwasserrohr 6 eingetaucht ist, welches neben der Übertragungsleitung angeordnet ist und die Wirkung eines Wärmeaustauschers hat. Gleichzeitig kühlt das Kühlwasserrohr 6 die Übertragungsleitung selbst.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit erfindungsgemäßer abschnitte weiser Kühlung einer geschlossenen Kraftübertragungsleitung. Die geschlossene Kraftübertragungsleitung besteht z.B. aus einem ersten Abschnitt 11, einem zweiten Abschnitt 12, einem dritten Abschnitt 13 und einem vierten Abschnitt 14.
Die einzelnen Abschnitte sind mit einem Zufuhrkanal 18 für das Isolieröl versehen, der durch Stopp-Anschlußstellen bzw. Verbindungsstellen oder Semi-Stopp-Anschlußstellen bzw.Verbindungsstellen 15, 16 und 17 unterteilt ist. Weiterhin ist ein nicht unterteilter Rückführkanal 19 vorgesehen. Bei jedem der Abschnitte ist der gewöhnliche Ölkanal so ausgebildet, daß das öl in der durch die Pfeile angezeigten Richtung
109841/0490
durch die jeweiligen Anschlußstellen, Stopp-Anschlußstellen, Ventile und Ölzufuhrpumpen fließt.
In Fig, 4 ist die Anschlußstelle 16 als Stopp-Anschlußstelle dargestellt, was darauf zurückzuführen ist, daß die Unterhaltung und Wartung möglichst einfach gestaltet werden soll. Derselbe Zweck kann jedoch durch eine einfache Zufuhranschlußstelle ebenfalls erreicht werden.
Zur Bestimmung der Kapazität der Ölzufuhrpumpe für die beiden Abschnitte ist es zweckmäßig, die Auslegung derart vorzunehmen, daß im Falle eines Versagens, z.B. der Ölzufuhrpumpe für den ersten Abschnitt, die Ventile derart ferngesteuert werden, daß der Abfall der ölzufuhrkapazität aufgrund des Ausfalles der ölpumpe für den ersten Abschnitt durch die Ölzufuhrpumpe für den zweiten Abschnitt kompensiert wird.
Wenn ölzufuhrpumpen mit konstantem Druck öder konstantem Differenz druck benutzt werden, können die Änderungen der öldurchflußmenge und Geschwindigkeit, die auf temperaturbedingte Viskoeitätsänderungen des Öles zurückzuführen sind, kompensiert und ein Ansteigen der öltemperatur kann herabgesetzt oder sogar ganz verhindert werden.
109841/04 90
Der Grund hierfür ist folgender. Die Viskosität des Isolieröles ist sehr stark von der Temperatur abhängig. Wenn die Temperatur in der Kraftübertragungsleitung über einen bestimmten Wert ansteigt, wird deshalb die Viskosität des Öles geringer und die Strömungsgeschwindigkeit und die Durchflußmenge steigen an. Dies hat eine Verbesserung der Kühlwirkung zur Folge, so daß der Anstieg der Öltemperatur auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlverfahren besteht demzufolge keine Notwendigkeit einer komplizierten Rückführsteuereinrichtung zur Steuerung der Oldurchflußmenge und Geschwindigkeit entsprechend den aufgezeigten Temperaturänderungen und es ist möglich, eine große Stabilität mit geringer Anfälligkeit zu erreichen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 5 bis 7 der Zeichnung dargestellt.
Ölgefüllte Kabel (OF-Kabel) mit einem einzigen Kern, die durch die Bezugszeichen 41, 61 und 81 gekennzeichnet sind, bestehen jeweils aus Leitern 43, 63 und 83 mit Kanälen 42, 62 und 82, schichtenförmigen Isolierungen 44, 64 und 84, welche die Leiter umgeben, schichten-
3784 109841/0490
\ { '■'■ 1,
förmigen Metallumhüllungen 45, 65 und 85, welche die Isolierungen umgeben und aus Bleiblechen bestehen usw., sowie aus Korrosionsschutzschichten 46, 66 und 86, welche aus Polyvinylchlorid bestehen und diese Umhüllungen umgeben.
Wie Fig. 5 zu entnehmen, ist ein Kabelcontainerrohr 47 vorgesehen, welches mit einem bestimmten Abstand das ölgefüllte Kabel 41 (OF-Kabel) mit denxe.inzigen Kern umgibt. Wie Fig. 6 zu entnehmen, ist ein Kabelcontainerrohr 67 vorgesehen, welches mit Abstand die drei ölgefüllten Kabel 61 (OF-Kabel) mit dem einen Kern umgibt. Der Raum zwischen den ölgefüllten Kabeln (OF-Kabel) mit einem Kern und dem Kabelcontainerrohr ist mit Luft gefüllt.
Weiterhin sind Kühlrohre 51, 71 und 91 vorgesehen, die aus Metallrohren 53, 73 und 93 aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff und aus Korrosionsschutzschichten 55, 75 und 95 bestehen, welche die Metallrohre umgeben und aus Polyvinylchlorid hergestellt sind.
Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen, sind die Kühlrohre innerhalb der Kühlwasserrohre 57 und 77 angeordnet, welche getrennt von den Kabelcontainerrohren angeordnet sind. Das Kühlwasser zirkuliert durch den Raum zwischen dem Kühlrohr und dem Kühlwasserdurchflußrohr.
10Θ841/04Θ0
Wie in Fig. 7 dargestellt, sind ein Kühlrohr 91 und ein ölgefülltes Kabel 81 (ÖF-Kabel) innerhalb eines Kühlwasserdurchflußrohres 87 angeordnet. Das Kühlwasser zirkuliert durch den Raum zwischen diesen drei Teilen.
Bei den in der Zei chnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kanal für das Isolieröl in dem ölgefüllten Kabel (OF-Kabel) mit dem Hohlraum in dem Metallrohr verbunden, welches innerhalb des Kühlrohres angeordnet ist.
Des einfacheren Verständnisses halber sind die Bezugszeichen der Zeichnung nachfolgend tabellarisch zusammengestellt.
Bezugszeichen Teile Fig.-Nr. Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7
ölgefülltes OF-Kabel 41 61 81
Kanal für Isolieröl 42 62 82
Leiter 43 63 83
Isolierung 44 64 84
Mantel bzw. Umhüllung 45 65 85
Korrosionsschutzschicht 46 66 86
. Kabelcontainerrohr 47 67 87
Kühlrohr 51 71 91
Metallrohr 53 73 93
Korrosionsbeständige Schicht 55 75 95
Kühlwasserdurchfltißrohr 57 77 97
109841
3784
/0490
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist für eine Übertragungsleistung von 3000 MVA und für eine Entfernung von 10 km bei einer
Spannung von 500 KV ausgelegt, wobei ein 1 χ 1500 mm ölgefülltes, korrosionsbeständiges Kabel aus synthetischem (Chloropren) Gummi, d.h. aus Neopren, vorgesehen ist. Die Abmessungen der einzelnen Teile sind hierbei die folgenden:
Innendurchmesser des Ölkanales innerhalb der Isolierung 30 mm Außendurchmesser des fertigen Kabels 140 mm Innendurchmesser des Kühlölkanales 60 mm Innendurchmesser des Kühl Wasserrohres 400 mm Innendurchmesser des Kabelcontainerrohres 400 mm Kühlwasserdurchflußmenge 150 t/h
Abschnittslänge ca. 500 mm (insgesamt 20 Abschnitte), maximal 600 mm
Öldruck maximal 15 kg/cm für normalen Betrieb, minimal 5 kg/cm
für normalen Betrieb
Maximaltemperatur für normalen Betrieb 90° C.
Wie vorstehend im einzelnen dargelegt, ist bei der eriindungsgemäßen geschlossenen Kraftübertragungsleitung der Isolierölkanal, der in dem ^innerhalb des Mantels der Übertragungsleitung angeordneten Leiter vorgesehen ist, mit dem Isolierölkanal in dem Kühlrohr verbunden,
3784 109 8 A 1/0490
welches unmittelbar neben oder innerhalb der Übertragungsleitung angeordnet ist und das Isolieröl wird derart gekühlt, daß diese beiden Isolierölkanäle in zwei Abschnitte unterteilt werden und daß jeweils abschnittsweise Betriebsquellen vorgesehen sind, die eine Zirkulierung des Isolieröles bewirken. Hieraus folgt, daß die Kühlwirkung längs der gesamten Länge der Übertragungsleitung gleich ist. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Kraftübertragungskapazität der geschlossenen Kraftübertragungsleitung beträchtlich zu vergrößern.
Die Durchflußrichtung des Öles kann selbstverständlich auch anders gewählt werden, als in dem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Folgende Merkmale der erfindungsgemäßen geschlossenen Kraftübertragungsleitung sind von besonderer Bedeutung:
1. Leiter und Isolierung sind mit Umhüllungen zur Isolierung gegenüber der Atmosphäre versehen.
2. Ein Isolierölkühlwasserrohr ist in der Nähe der Umhüllung angeordnet.
3. Ein Isolierölkanal ist innerhalb des Leiters angeordnet.
3784
109841/0490
4. Ein Isolierölkanal (Kühlrohr) ist ebenfalls in dem vorgenannten Wasserrohr angeordnet.
5. Die beiden vorgenannten Kanäle sind miteinander verbunden.
6. Die beiden Kanäle sind in mehrere Abschnitte in Längsrichtung der Kraftübertragungsleitung unterteilt und unabhängige Betriebs quellen zur Zirkulierung des Isolieröles sind in den jeweiligen Abschnitten vorgesehen.
Hinsichtlich des Betriebes sind vor allem folgende Punkte von Bedeutung:
1. Die in dem Leiter erzeugte Wärme wird vornehmlich dadurch abgeführt, daß das Isolieröl eingeführt und zirkuliert wird, welches in dem Kühlrohr in dem ölkanal innerhalb des Leiters gekühlt wird.
2. Die Kühlwirkung ist längs der gesamten Länge der Übertragungsleitung gleichmäßig, was auf die abschnittsweise Kühlung zurückzuführen ist.
3. Aufgrund der Tatsache, daß die Wärme, welche in der Umhüllung usw. erzeugt wird, an das benachbart e Kühlwasserrohr aufgrund
3784 109841 /0490
der Wärmeübertragung abgegeben wird, wirkt diese Kühlung zusammen mit der Kühlung durch die Ölzirkulierung und man erhält eine verstärkte Kraftübertragungskapazität.
4. Abgesehen von den Anschlüssen an beiden Enden brauchen keine Zusatzeinrichtungen von nennenswerter Größe vorgesehen werden. Die bekannten Probleme bezüglich Raum, Land und betreffend die Größe von Schächten usw, kommen somit in Fortfall.
; 5. Wenn, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, die Olzufuhrpumpen benachbarter Abschnitte an einer Stelle angeordnet werden, ist es möglich, die Zahl der zusätzlichen Pumpen, die in herkömmlicher Weise für den Fall eines Versagens einer der Olzufuhrpumpen vorgesehen werden müssen, zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
6. Die Kühlwirkung wird beträchtlich gesteigert, wenn Kühlwasser mit niedriger Temperatur, Kühllösungen oder Kühlflüssigkeiten in dem r Kühlwasser rohr zirkuliert werden. Was das Kühlwasser rohr betrifft, so können auch mehrere Rohre vorgesehen werden.
Die vorstehenden Darlegungen betreffen vornehmlich ölgefüllte Kabel (OF-Kabel). Gleichwohl ergibt sich kein nennenswerter Unterschied zwischen diesen und ölgefüllten, rohrartigen Kabeln (POF-Kabeln).
3784
109841/CU90

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kühlen einer geschlossenen Kraftübertragungsleitung, bei der Leiter und Isolierung durch Umhüllungen von der Atmosphäre isoliert sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß ein innerhalb des Leiters angeordneter Isolierölkanal mit einem anderen Isolierölkanal verbunden wird, der innerhalb eines der Übertragungsleitung benachbarten Kühlrohres angeordnet ist
b) und daß das Isolieröl durch die beiden Isolierölkanäle zirkuliert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierölkanäle in mehrere Abschnitte unterteilt werden und daß das Isolieröl unabhängig in den einzelnen Abschnitten durch Pumpen o. dgl. zirkuliert wird.
109841/0490
3. Geschlossene Kraftübertragungsleitung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bei der Leiter und Isolator von der Atmosphäre durch Umhüllungen isoliert sind und eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Isolierölkanal innerhalb des Leiters angeordnet ist,
b) daß der andere Isolierölkanal innerhalb des der Übertragungsleitung benachbarten Kühlrohres angeordnet ist,
c) daß eine Anordnung zur Verbindung der beiden Isolierölkanäle vorgesehen ist,
d) und daß der Anordnung zur Verbindung der beiden Isolierölkanäle eine Einrichtung-zur Zirkulierung des Isolieröles zugeordnet ist.
109841/0490
Leerseite
DE19681765815 1967-07-22 1968-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung Pending DE1765815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4699967 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765815A1 true DE1765815A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=12762874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765815 Pending DE1765815A1 (de) 1967-07-22 1968-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1765815A1 (de)
FR (1) FR1573685A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800062A (en) * 1971-07-24 1974-03-26 Kanto Tar Prod Co Ltd Cooling method for transmission cables
US3958074A (en) 1973-11-14 1976-05-18 Owens-Illinois, Inc. Electric power transmission line
IT1161893B (it) * 1983-02-14 1987-03-18 Pirelli Cavi Spa Cavo multipolare ad olio fluido
IT1163548B (it) * 1983-06-21 1987-04-08 Pirelli Cavi Spa Cavo multipolare ad olio fluido

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573685A (de) 1969-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122680B3 (de) Kraftfahrzeugladekabel
DE2260746A1 (de) Kuehlsystem fuer kabelendverschluesse
DE112012002089T5 (de) Aktive Kühlung von Mittelspannungsversorgungsleitungen
DE1067099B (de) Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel
DE1811679A1 (de) Endanschluss fuer supraleitende Koaxialkabel
DE1765815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer geschlossenen Kraftuebertragungsleitung
WO2015197337A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau eines supraleitfähigen kabelsystems
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE19723879C1 (de) Kabelanlage zur Übertragung großer Leistung
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE2063231A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung
DE1590143A1 (de) Elektrische Kabelanlage
DE2735490A1 (de) Durch verdampfung gekuehltes leitungssystem
DE1690153A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kuehlen einer Kraftuebertragungsleitung
DE2441373A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ausgehärteten, mit Polyolefinen isolierten Kabeln
DE2257720A1 (de) Kabelanlage mit leiterkuehlung
DE2252924A1 (de) Kabelanlage
DE2252926A1 (de) Oelkabel
DE2538133B2 (de) Gekühltes Einleiterstarkstromkabel
AT278126B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2658816A1 (de) Hochleistungs-uebertragungssystem aus mindestens einem hochleistungskabel mit innerer wasserkuehlung
EP0824285B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kabelanlage
DE2514430A1 (de) Verfahren zum fuellen von zwischenraeumen einer verseilten kabelseele mit einer feuchtigkeitsisolierenden verbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1910634B2 (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben