DE1515139B1 - Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit

Info

Publication number
DE1515139B1
DE1515139B1 DE19631515139 DE1515139A DE1515139B1 DE 1515139 B1 DE1515139 B1 DE 1515139B1 DE 19631515139 DE19631515139 DE 19631515139 DE 1515139 A DE1515139 A DE 1515139A DE 1515139 B1 DE1515139 B1 DE 1515139B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat generating
pipeline
conductor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631515139
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE1515139B1 publication Critical patent/DE1515139B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ratur eine hohe Viskosität haben oder auf einer bezum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohr- stimmten Temperatur gehalten werden müssen, nach leitung unter erhöhter Temperatur, die mindestens einem entfernten Ort zu schaffen, ein Wärmeerzeugungsrohr aus ferromagnetischem Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einMaterial enthält, welches im wesentlichen achsparal- 5 gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge-IeI zu der Rohrleitung angebracht ist. löst, daß das Wärmeerzeugungsrohr in Längsrichtung
Es ist schwierig, eine Flüssigkeit, die eine hohe von einem gegen die Innenwand des Rohres isolier-Viskosität hat oder auf einer bestimmten Temperatur ten elektrischen Leiter durchzogen ist, wobei der eine gehalten werden muß, durch eine Rohrleitung an Anschluß einer Wechselstromquelle mit dem Halter einen entfernten Platz zu transportieren. Zum Bei- io am Rohranfang und der andere Anschluß der Wechspiel müssen solche hochviskose Flüssigkeiten, wie selstromquelle mit dem Rohranfang selbst verbunden schweres Heizöl, durch Rohrleitungen mittels Pum- ist und Leiterende und Rohrende über den Anschluß pen großer Leistung und Kapazität gefördert werden, miteinander elektrisch verbunden sind, wobei sich auf Grund der zu berücksichtigenden Vis- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
kosität als schwieriges Problem die Auswahl geeigne- 15 Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beter Pumpen ergibt. Eine bekannte Maßnahme zur schrieben; es zeigt
Verminderung der Viskosität des Öls in solchen Fäl- F i g. 1 a einen Längsschnitt durch ein erstes erfüllen besteht darin, das Öl während des Transportvor- dungsgemäß ausgebildetes heizbares Leitungsrohr, gangs auf einer erhöhten Temperatur zu halten. Zu F i g. 1 b einen Schnitt durch dieses Rohr entlang
diesem Zweck hat man schon die Transportleitung 20 der Linie X-Y in F i g. 1 a,
mit einer besonderen Dampfleitung versehen, wenn F i g. 2 a einen Längsschnitt durch ein anderes
der Transportweg nicht sehr groß ist, wie dies bei- erfindungsgemäß ausgebildetes Leitungsrohr, spielsweise für Rohrleitungen innerhalb einer Werk- Fig. 2b einen Schnitt durch dieses Rohr nach der
anlage zutrifft. Dieses Verfahren ist jedoch nicht ge- Linie X-Y in Fi g. 2 a, eignet, wenn die Rohrleitungen über längere Strecken 25 F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch geführt werden und Berge und Felder überqueren einen Anschluß für einen elektrischen Leiter, müssen. F i g. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das
In der Zeitschrift »Neue Pipeline-Konstruktion für Wärmeerzeugungsrohr entsprechend den Fig. 2 a schweres Heizöl«, Fachzeitschrift für angewandte und 2 b,
Energie und allgemeine Technik, Dezember 1962, 30 F i g. 5 eine schematische Darstellung zur Erläute-S. 433 bis 438, ist ein Verfahren beschrieben, nach rung des erfindungsgemäßen Prinzips, welchem erhitztes Schmieröl verwendet wird, das an Nach F i g. 5 sind ein Wärmeerzeugungsrohr 2 und
Stelle von Dampf in den Heiz-Spurleitungen (tracing ein elektrischer Leiter 3 durch einen elektrischen Isopipes) fließt. Wenn man die kleinere spezifische lator 10 gegeneinander isoliert. Wechselstrom von Wärme des Schmieröls berücksichtigt, ist es offen- 35 einem Speisetransformator 13 fließt über einen Ansichtlich, daß dieses Verfahren einerseits eine große Schluß 12, den Leiter 3 und einen anderen Anschluß 4 Menge Schmieröl und andererseits Heiz-Spurrohre nach einem Ende des Wärmeerzeugungsrohres 2. Der mit großen Abmessungen erfordert. Dieses Verfah- durch das Wärmeerzeugungsrohr 2 hindurchfließende ren kann demgemäß nicht als wirtschaftlich angese- Strom wird nach dem Speisetransformator 13, wie hen werden. Es sind auch andere Verfahren bekannt, 40 durch Pfeile dargestellt, mittels eines Anschlusses 11 bei welchen die Ohmsche Wärme ausgenutzt wird, zurückgeführt. Wenn Stahlrohre als Wärmeerzeuindem man etwa elektrischen Strom unmittelbar in gungsrohre verwendet werden, ist auf Grund des den Transportrohren fließen läßt oder Wärmeerzeu- Hauteffekts von Wechselstrom in ferromagnetischen gungselemente außen auf die Transportrohre auf- Substanzen die Stromdichte über den Rohrquerschnitt wickelt. Alle diese Verfahren unterliegen jedoch 45 hinweg nicht gleichförmig verteilt, sondern konzeneinem schwierigen Problem im Hinblick auf die elek- triert sich stark innerhalb des Innenteiles der Rohrtrische Isolation und sind daher nicht ausreichend wand und ist an deren Außenteil praktisch Null. In für Langstreckenrohrleitungen. Vor allem dann, wenn diesem Fall wird im inneren Teil der Rohrwand ines sich um brennbare Flüssigkeiten handelt, ist es folge des dort konzentrierten Stromes Joulsche schwierig, diese Verfahren anzuwenden. 50 Wärme erzeugt und zur Außenoberfläche des Rohres
Bei Vorrichtungen, in denen ein elektrisch beheiz- geleitet, ohne daß ein merklicher Stromfluß in der barer Graphitkörper Bohrungen oder Kanäle zum Außenoberfläche auftritt. Die so zur Außenoberfläche Durchleiten der Flüssigkeiten aufweist, ist es auch des Rohres geführte Wärme wird zur Außenoberbekannt, mit Induktionsspulen zu heizen und den fläche des Transportrohres (F i g. 1 a, 1 b) oder direkt Effekt der Eindringtiefe des Wechselstroms in den 55 zur Flüssigkeit im Transportrohr (Fig. 2a, 2b) wei-Graphitkörper auszunutzen. Überlandleitungen lassen tergeleitet. Der Bereich, durch den der Strom fließt, sich so nicht herstellen. wird die Eindringtiefe genannt. Wenn diese als S
Es ist auch eine Einrichtung bekannt, bei der die (cm), der Innendurchmesser des Rohres als d (cm) Flüssigkeit zuerst ein Außenrohr in einer Richtung bezeichnet wird und d sehr viel größer ist als S, so und anschließend ein hierzu konzentrisches Innen- 60 kann S ungefähr durch folgende Formel ausgedrückt rohr in der entgegengesetzten Richtung durchläuft werden:
und beide Rohre in Hintereinanderschaltung mittels
Wechselstrom erhitzt werden. Auch nach diesem S Tem! = 5030 "I/—^-
Prinzip ist Öl in einer Überlandleitung praktisch nicht V f*r·/ '
beheizbar. 65 '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wobei ρ der charakteristische Widerstand des vermöglichst einfache Vorrichtung zum Transport von wendeten Rohrmaterials (i2cm), μΓ die Permeabili-Flüssigkeiten, die bei Raum- oder Umgebungstempe- tat des Leiters und / die Wechselstromfrequenz in
3 4
Hertz ist. In dieser Formel ist der Wert μΓ abhängig Da bei der Anordnung nach Fig. 2 die Tempera-
von dem durch das Rohr fließenden Strom und der turdifferenz zwischen dem Wärmeerzeugungsrohr und Temperatur des Rohres, und wenn der Strom und dem Flüssigkeitstransportrohr größer ist als nach die Temperatur solche Werte haben, daß sie nur die F i g. 1, sollte aus Sicherheitsgründen eine Ausgleichs-Rohrleitung zum Zweck der Temperaturaufrecht- 5 möglichkeit vorgesehen werden, indem man z. B. das erhaltung heizen, liegt der Wert S bei etwa 1 mm. Wärmeerzeugungsrohr flexibel ausbildet, so daß es Auch wenn 5 aus Sicherheitsgründen zu 2 bis 3 mm relativ zum Flüssigkeitstransportrohr beim Ausdehgewählt wird, fließt kein Strom in der äußeren Ober- nen oder Zusammenziehen gleiten kann. Diese Ausfiächenzone des Wärmeerzeugungsrohres bei dem führung ergibt einen besseren thermischen Wirkungs-Stromkreis nach Fig. 5. Demnach hat bei den üb- io grad, da das Wärmeerzeugungsrohr im Inneren des licherweise verwendeten Rohren mit Wanddicken Flüssigkeitstransportrohres angebracht ist, sie ist über 2 bis 3 mm die Impedenz in bezug auf den jedoch ungeeignet, wenn die zu transportierende Speisetransformator 13 nichts mit der Rohrdicke zu Flüssigkeit dazu neigt, eine Schichtablagerung, wie tun, sondern sie ist nur abhängig vom Innendurch- beispielsweise Kesselstein, zu bilden, messer und von der Länge des Rohres. Daher ist es 15 F i g. 3 zeigt die Ausbildung des Anschlußstücks auf diese Weise möglich, die Rohrleitung und die des in F i g. 2 dargestellten Rohres. Die Stelle, an in dieser befindliche Flüssigkeit zu heizen. welcher das Wärmeerzeugungsrohr 2 die Wand des
Nach F i g. 1 ist ein Wärmeerzeugungsrohr 2 aus Flüssigkeitstransportrohres 1 durchdringt, erfordert ferromagnetischem Material auf die Außenfläche des keine Isolation. Es ist lediglich eine feste und unmit-Flüssigkeitstransportrohres 1 in Längsrichtung kon- ao telbare Schweißvorrichtung bei 5' notwendig. Zwitinuierlich oder diskontinuierlich aufgeschweißt. Der sehen dem Leiter 3 und dem Wärmeerzeugungsrohr 2 Leiter 3 tritt in das Wärmeerzeugungsrohr 2 an einem ist ein geeignetes Isoliermaterial 10, wie beispiels-Ende 7 des Rohres ein, läuft durch das Rohr 2 hin- weise ein wärmebeständiges synthetisches Kunstharzdurch und ist mit dem Wärmeerzeugungsrohr 2 an rohr, eine Porzellanbuchse oder ein Porzellan-Isolierdessen anderem Ende mittels einer Verbindungslei- as rohr eingesetzt. Statt dessen kann auch ein asbestisotung verbunden, die am anderen Ende des Leiter- lierter Leiter verwendet werden. Das Leiterende 12 anschlusses 4 angeschweißt oder angelötet ist. Wech- durchdringt die am Ende des Wärmeerzeugungsrohselstrom aus dem nicht gezeigten Speisetransformator res 2 angeschweißte Abschlußplatte 11, und beide tritt in den Leiter 3 an einem Anschluß 12 ein, ver- können aneinander befestigt und gegeneinander isoläßt ihn über den Anschluß 4, gelangt in die Wand 30 liert sein. Elektrische Spannung von dem Speisetransdes Wärmeerzeugungsrohres und fließt, wie in F i g. 3 formator 13 wird zwischen die Abschlußplatte und gezeigt, zum Speisetransformator zurück. Wenn der das Ende des Leiters angelegt. Die hier zur Anwen-Strom fließt, erzeugt das Wärmeerzeugungsrohr dung kommende elektrische Schaltung ist in F i g. 5 Wärme durch den HauteSekt, durch welchen die gezeigt.
Flüssigkeitstransportleitung und die in dieser befind- 35 Es muß nicht besonders hervorgehoben werden, liehe Flüssigkeit aufgeheizt werden. Die Außenfläche daß das Einfüllen von Inertgas, wie Luft, Stickstoff des Flüssigkeitstransportrohres ist durch die Wärme- od. dgl., in das Innere des in den F i g. 1 bis 5 geisolierschicht 6 umhüllt. Wenn die Flüssigkeitstrans- zeigten Wärmeerzeugungsrohres für die elektrische portrohre einen relativ großen Innendurchmesser Isolation vorteilhaft ist; wenn man den Druck des haben, ist es möglich, am Umfang mehrere Sätze von 40 Gases gegenüber dem atmosphärischen Druck posi-Wärmeerzeugungsrohren nach der vorerwähnten Aus- tiv macht, so können Störungserscheinungen, wie führung anzubringen. Es ist ebenfalls möglich, einen Spalten und Löcher, im Wärmeerzeugungsrohr, die Dreiphasenabgleich durch Phasenkombination in allen sich z. B. durch Korrosion bilden, mittels eines Gas-Abschnitten vorzusehen. Bei der erfindungsgemäßen druckprüfapparats leicht festgestellt werden. Das Gas Rohrkonstruktion ist es zweckmäßig, das Wärme- 45 kann durch einen beispielsweise im Bereich des Anerzeugungsrohr gleichzeitig mit dem Schweißen des Schlußteiles 7 vorgesehenen, nicht gezeigten Rohr-Flüssigkeitstransportrohres durch Verschweißen her- zweig eingefüllt werden.
zustellen, den elektrischen Leiter einzubringen und Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Flüs-
den letzteren mit dem Wärmeerzeugungsrohr in sigkeitstransportvorrichtung lassen sich verschiedene jeder Rohrlängeneinheit zu verbinden und den glei- 50 Vorteile erzielen. Zunächst betrifft die Erfindung eine chen Vorgang über die ganze Länge eines Abschnitts einfach aufgebaute Vorrichtung. Zuverlässigkeit gegen und schließlich aller Abschnitte zu wiederholen. Auf Betriebsunterbrechungen und niedrige Unterhaltungsdiese Weise kann die ganze Rohrleitung installiert kosten sind der bedeutende Faktor für Rohrleitungen, werden, wobei jedoch auf Grund der vorerwähnten vor allem dann, wenn diese sehr lang sind, z. B. sich Konstruktion weder eine Isolation zwischen der Rohr- 55 über Hunderte von Meilen erstrecken. Die erfindungsleitung und dem Wärmeerzeugungsrohr noch ein Erd- gemäße Vorrichtung entspricht in dieser Hinsicht anschluß erforderlich sind. allen Anforderungen. Sie kann sogar bei Rohrleitun-
Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei welcher das gen angewendet werden, die in Wasser oder unter Wärmeerzeugungsrohr 2 im Inneren des Flüssigkeits- Tage zusammengebaut werden. Wenn auch die Betransportrohres angeordnet ist. Das Wärmeerzeu- 60 heizung durch elektrischen Strom ausgeführt wird, so gungsrohr durchquert das Flüssigkeitstransportrohr 1 besteht doch keine Notwendigkeit, besonders auf die bei 7 und ist mit diesem bei 5' luftdicht verschweißt. Isolation und die Brennfähigkeit der zu transportie-In geeigneten Abständen sind Tragarme 8 vorgese- renden Flüssigkeiten zu achten, hen, die das Wärmeerzeugungsrohr im Inneren des Da die Erfindung den Öltransport verbilligt, er-
Flüssigkeitstranportrohres halten. Diese Tragarme 65 leichtert sie die einzuhaltenden Bedingungen zur Auskönnen an der Außenfläche des Wärmeerzeugungs- wahl des Standortes für eine Werkanlage, die große rohres, wie bei 9 gezeigt, festgeschweißt oder durch Mengen Schweröl verbraucht, wie Schweröl verbrenandere geeignete Mittel festgehalten sein. nende Dampfkraftanlagen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung unter erhöhter Temperatur, die mindestens ein Wärmeerzeugungsrohr aus ferromagnetischem Material enthält, welches im wesentlichen achsparallel zu der Rohrleitung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeerzeugungsrohr in Längsrichtung von einem gegen die Innenwand des Rohres isolierten elektrischen Leiter (3) durchzogen ist, wobei der eine Anschluß (12) einer Wechselstromquelle mit dem Leiter (3) am Rohranfang und der andere Anschluß (11) der Wechselstromquelle mit dem Rohranfang selbst verbunden ist und Leiterende und Rohrende über den Anschluß (4) miteinander elektrisch verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631515139 1962-11-17 1963-11-15 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit Pending DE1515139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5155762 1962-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515139B1 true DE1515139B1 (de) 1970-02-12

Family

ID=12890280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631515139 Pending DE1515139B1 (de) 1962-11-17 1963-11-15 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3293407A (de)
DE (1) DE1515139B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156472A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Basf Se Rohrleitung zur förderung einer salzschmelze
US8895901B2 (en) 2011-05-19 2014-11-25 Basf Se Pipeline for carrying a molten salt
DE102013108311A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Novatec Solar Gmbh Geometrieanpassung eines Rohres zum Leiten einer Salzschmelze
US9347596B2 (en) 2013-02-27 2016-05-24 Basf Se Apparatus for heating a pipeline
US10443897B2 (en) 2013-03-06 2019-10-15 Basf Se Pipeline system and drainage container for receiving liquid flowing through a pipeline system

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615192B1 (de) * 1966-04-01 1970-08-20 Chisso Corp Induktiv beheiztes Heizrohr
GB1179031A (en) * 1966-04-05 1970-01-28 Chisso Corp Heat-generating Pipes
NL144119B (nl) * 1967-03-30 1974-11-15 Chisso Corp Lange pijpleiding voor vloeistof met een verwarmingsinrichting.
US3523177A (en) * 1967-08-08 1970-08-04 Chisso Corp Method for feeding electric power to heat generating bodies of a plurality of sections
DE1765025B1 (de) * 1968-03-22 1971-08-26 Chisso Corp Vorrichtung zur kombinierten elektrischen Energieversorgung eines induktiv beheizten Heizrohres und eines weiteren Wechselstromverbrauchers
JPS4818550B1 (de) * 1968-06-17 1973-06-06
US3629551A (en) * 1968-10-29 1971-12-21 Chisso Corp Controlling heat generation locally in a heat-generating pipe utilizing skin-effect current
CA955635A (en) * 1969-03-10 1974-10-01 Donald F. Othmer System for electrically heating a fluid being transported in a pipe
US3617699A (en) * 1969-03-10 1971-11-02 Donald F Othmer A system for electrically heating a fluid being transported in a pipe
JPS4823928B1 (de) * 1969-03-26 1973-07-17
JPS4840493B1 (de) * 1969-04-22 1973-11-30
US3575581A (en) * 1969-05-15 1971-04-20 Chisso Corp Heat-generating pipe utilizing skin effect current controlled locally in heat generation by short-circuiting bridges
US3680630A (en) * 1969-10-09 1972-08-01 Tronac Inc Temperature control system with heater-cooler
JPS5018286B1 (de) * 1969-10-16 1975-06-27
US3678243A (en) * 1969-12-27 1972-07-18 Chisso Corp Method for levelling the temperature of an electrically heated pipeline
US3706872A (en) * 1970-05-15 1972-12-19 William J Trabilcy System for electrically heating fluid-conveying pipe lines and other structures
JPS4834259B1 (de) * 1970-07-16 1973-10-19
JPS5027225B1 (de) * 1970-11-20 1975-09-05
US3780250A (en) * 1971-11-02 1973-12-18 Chisso Corp Apparatus for heating the surface of constructions
DE2202403C3 (de) * 1972-01-14 1980-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Unterirdische Hochspannungsleitung mit einer metallischen, geerdeten, begehbaren, rohrförmigen Kapselung
US3818116A (en) * 1973-01-10 1974-06-18 H Kuljian Combination transmission line and fluid conduit
JPS5247583B2 (de) * 1974-01-09 1977-12-03
US4002881A (en) * 1974-06-13 1977-01-11 Chevron Research Company System for controlling electrical power in an internal wire impedance heating system
CA1064561A (en) * 1974-11-04 1979-10-16 Paul F. Offermann Method and means for segmentally reducing heat output in heat-tracing pipe
US4132884A (en) * 1976-02-05 1979-01-02 Chevron Research Company Method and means for segmentally reducing heat output in a heat-tracing pipe
US4280045A (en) * 1977-05-06 1981-07-21 Douglas Blackmore Skin effect heat generating unit having convective and conductive transfer of heat
US4334142A (en) * 1979-01-04 1982-06-08 Douglas Blackmore Skin effect pipe heating system utilizing convective and conductive heat transfer
JPS5852315B2 (ja) * 1979-02-21 1983-11-21 チッソエンジニアリング株式会社 表皮電流加熱パイプライン
US4331854A (en) * 1980-02-28 1982-05-25 Maryland Cup Corporation Low frequency induction heater
US4408117A (en) * 1980-05-28 1983-10-04 Yurkanin Robert M Impedance heating system with skin effect particularly for railroad tank cars
US4456186A (en) * 1981-03-09 1984-06-26 Chisso Engineering Co. Ltd. Electrically heated reactor for high temperature and pressure chemical reactions
DE3109069C2 (de) * 1981-03-10 1984-05-10 Chisso Engineering Co., Ltd., Tokyo Mit Wechselstrom beheizter Reaktionsofen
US4472621A (en) * 1981-05-18 1984-09-18 Tpco, Inc. Separable junction for electrical skin-effect pipeline heating system
US4617449A (en) * 1981-10-22 1986-10-14 Ricwil, Incorporated Heating device for utilizing the skin effect of alternating current
JPS6062088A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 チッソエンジニアリング株式会社 異状検出設備を設けた直列表皮電流発熱管回路
GB9011667D0 (en) * 1990-05-24 1990-07-11 Cooper Victor Heating system
US5600752A (en) * 1994-03-11 1997-02-04 Industrial Design Laboratories, Inc. Flexible gas hose assembly with concentric helical tube members having reinforcement spring coils
US6049657A (en) * 1996-03-25 2000-04-11 Sumner; Glen R. Marine pipeline heated with alternating current
US5859953A (en) * 1997-06-30 1999-01-12 Nickless; Eugene R. Electric heating apparatus for deicing pipes utilizing flexible heated hose inserted into pipe
NO984235L (no) * 1998-09-14 2000-03-15 Cit Alcatel Oppvarmingssystem for metallrør for rõoljetransport
MXPA02002780A (es) * 1999-09-22 2002-07-22 Microcoating Technologies Inc Metodos y dispositivos de atomizacion de liquidos.
CA2311161C (fr) * 2000-06-02 2003-12-30 Actini Sa Procede de sterilisation mettant en oeuvre un echangeur tubulaire
EP2415325A4 (de) * 2009-04-02 2018-02-28 Tyco Thermal Controls LLC Mineralisoliertes skineffekt-heizkabel
CH704993A1 (fr) 2011-05-20 2012-11-30 Bacab S A Câble électrique.
WO2013059017A2 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Abengoa Solar Inc. Heat transfer fluid heating system and method for a parabolic trough solar concentrator
ES2779526T3 (es) * 2014-06-26 2020-08-18 Linde Gmbh Dispositivo y procedimiento para el calentamiento de un fluido en una tubería con corriente trifásica
US9719716B1 (en) * 2016-06-08 2017-08-01 Larry A. Villella Anti-ice buildup system for roof vent pipes
US10024477B2 (en) 2016-06-08 2018-07-17 Larry A. Villella Anti-ice buildup system for roof vent pipes
RU2662635C2 (ru) * 2016-11-02 2018-07-26 Общество с ограниченной ответственностью Научно-технический центр "Интерм" Индукционно-резистивная система электрического обогрева
CN112805509B (zh) * 2018-08-16 2023-03-10 巴斯夫欧洲公司 用于通过直流加热管道中的流体的装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434567C (de) * 1922-01-22 1926-09-24 Otto Titus Blathy Dr Einrichtung zur Erhitzung umiaufender eiserner Hohlwalzen durch elektrische Induktionsstroeme
US2302774A (en) * 1942-03-27 1942-11-24 Thad L Jarvis Electric heater for oil wells
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE972114C (de) * 1951-02-11 1959-05-21 Carl Dipl-Ing Schoerg Anordnung zur induktiven Erhitzung stroemender Medien
DE1111311B (de) * 1958-07-31 1961-07-20 Kuehnle Kopp Kausch Ag Vorrichtung zum Erwaermen von stroemenden Medien, vorzugsweise aktiven Gasen oder Fluessigkeiten, bei der ein elektrisch beheizbarer, gedichteter Graphitkoerper Bohrungen oder Kanaele zum Durchleiten der Gase oder Fluessigkeiten aufweist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525508A (en) * 1925-02-10 Electric water heater
US1265554A (en) * 1916-11-28 1918-05-07 F H Seiber Electric water-heater.
US1437384A (en) * 1920-07-19 1922-11-28 Samuel G Crane Electric water heater
US1727585A (en) * 1927-08-23 1929-09-10 Robert A Carleton Fluid heating and vaporizing apparatus
US2224403A (en) * 1938-05-12 1940-12-10 Albert G Purdue Electrical heating of storage and transportation system of a viscous fluid
US2306831A (en) * 1940-12-17 1942-12-29 Preferred Utilities Company In Method of and apparatus for insuring flow of viscous liquid
US2802520A (en) * 1953-11-23 1957-08-13 Electric Pipe Line Inc Transportation system for viscous liquids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434567C (de) * 1922-01-22 1926-09-24 Otto Titus Blathy Dr Einrichtung zur Erhitzung umiaufender eiserner Hohlwalzen durch elektrische Induktionsstroeme
US2302774A (en) * 1942-03-27 1942-11-24 Thad L Jarvis Electric heater for oil wells
DE972114C (de) * 1951-02-11 1959-05-21 Carl Dipl-Ing Schoerg Anordnung zur induktiven Erhitzung stroemender Medien
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE1111311B (de) * 1958-07-31 1961-07-20 Kuehnle Kopp Kausch Ag Vorrichtung zum Erwaermen von stroemenden Medien, vorzugsweise aktiven Gasen oder Fluessigkeiten, bei der ein elektrisch beheizbarer, gedichteter Graphitkoerper Bohrungen oder Kanaele zum Durchleiten der Gase oder Fluessigkeiten aufweist

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156472A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Basf Se Rohrleitung zur förderung einer salzschmelze
US8895901B2 (en) 2011-05-19 2014-11-25 Basf Se Pipeline for carrying a molten salt
US9347596B2 (en) 2013-02-27 2016-05-24 Basf Se Apparatus for heating a pipeline
US10443897B2 (en) 2013-03-06 2019-10-15 Basf Se Pipeline system and drainage container for receiving liquid flowing through a pipeline system
DE102013108311A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Novatec Solar Gmbh Geometrieanpassung eines Rohres zum Leiten einer Salzschmelze
WO2015014348A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Novatec Solar Gmbh Geometrieanpassung eines rohres zum leiten einer salzschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
US3293407A (en) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515139B1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer erh¦ten Temperatur einer in einer Rohrleitung transportierten Flüssigkeit
DE1954458A1 (de) Verfahren zur Regelung der Waermeerzeugung eines Heizrohres
DE2050035A1 (de)
DE2157530C3 (de) Langgestreckte warmeerzeugende Vor richtung in Rohrform
DE2500522A1 (de) Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes
DE571049C (de) Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
DE1930601B2 (de) Beheizte Vorrichtung zum Trans portieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE1515139C (de)
DE1005720B (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen Rohren, Bahnen, Platten oder Formteilen aus Polyaethylen
DE1909661A1 (de) Messanordnung zur Feststellung von abnormalen zustaenden in elektrischen Heizvorrichtungen
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE482718C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen thermischen Behandlung von metallischen Werkstuecken
DE224819C (de)
DE2317766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stützanordnung für die Leiter von Tieftemperaturkabeln
DE2135790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be festigen von mit Skineffektstrom Warme erzeugenden Rohren
DE600934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weich- oder Hartloeten der Hohlleiter von oelgefuellten Kabeln
DE1081981B (de) Elektrisch beheizter biegsamer Schlauch
DE3519467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau der restspannungen in schweissverbindungen einer rohrleitung
CH242928A (de) Wärmeaustauscher für fliessende Medien.
DE3109069C2 (de) Mit Wechselstrom beheizter Reaktionsofen
DE561736C (de) Einrichtung zum Einfuehren von elektrischem Strom niederer Spannung in gasdichte Metallgehaeuse
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel
DE102015003481A1 (de) Verfahren zur elektrischen Begleitbeheizung von Pipelines für den Fluidtransport
DE933766C (de) Hochstromverbindung fuer elektrische Leiter und Geraete
DE1615196C (de) Heizvorrichtung fur Rohre zum Trans port von Flüssigkeiten Zusatzzu 1515139

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977