DE1954458A1 - Verfahren zur Regelung der Waermeerzeugung eines Heizrohres - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Waermeerzeugung eines Heizrohres

Info

Publication number
DE1954458A1
DE1954458A1 DE19691954458 DE1954458A DE1954458A1 DE 1954458 A1 DE1954458 A1 DE 1954458A1 DE 19691954458 DE19691954458 DE 19691954458 DE 1954458 A DE1954458 A DE 1954458A DE 1954458 A1 DE1954458 A1 DE 1954458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ferromagnetic
heat
pipe
heating pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954458
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954458B2 (de
Inventor
Masao Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE1954458A1 publication Critical patent/DE1954458A1/de
Publication of DE1954458B2 publication Critical patent/DE1954458B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/34Heating of pipes or pipe systems using electric, magnetic or electromagnetic fields, e.g. using induction, dielectric or microwave heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

CHISSO CORPOBAIiaH Osaka / Japan .
"Verfahren zur Regelung der Wärmeerzeugung eine* Heisrohres"·
Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren zur Regelung der lokalen Wärmeerzeugung in einem Heiarohr. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren, zur Regelung der lokalen Wärmeerzeugung» gemäß dem Bedarf des zu erhitzenden Körpers, in einem Heizrohr, hei dem der Hauteffektßtrom ausgenutzt vird und welches ein ferromagnetiaches .Rohr, dem Elektrizität von einer Stromquelle zugeführt wird, ale Heizkörper aufweist.
Heizrohre, hei denen der Haut effekt etrom ausgenutzt wird, siad in den US-Patentschriften 3 293 407 und 627 086 beschrieben.
Das Prinzip des Heizrohres, bei dem der Haut effekt a trau ausgenutzt vird, vird nun näher anhand der beigefügten Figuren 1 und 2 erläutert·
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau und die Verdrahtung von zwei Heizrohren, die auf verschiedenen Prinzipien basieren« Pig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe AusfUhrungaform, die weiter unten erläutert wird,
009820/13S7
BAD
Fig. 1 zeigt den Aufbau und die Verdrahtung einos Heizrohren, wie es in der erwähnten US-Pat ent schrift 3 295 407 angegeben iet· In dieser Figur ntollen die einzelnen Symbole folgendes dar: 1 ein forromaßnetische3 Rohr; 2 einen isolierten Leiter, dor dna ferromagnetische Rohr an einem Ende 3 betritt und mit dem anderen Ende 4, nachdem er durch das Rohr hindurchgegangen ißt, verbunden ist; und 5 einen leiter, der mit den erwähnten linde 3 des ferronaghetischen Rohrs verbunden ist· Die anderen Enden der leiter 2 und 5 ßind mit zwei Polen einer Wecbselatro:*- quölle 6 verbunden« Wenn ein Wechselstrom geeigneter Frequenz durch den auf diese Weise gebildeten Kreis hindurchgeführt wird, dann wird der durch das Rohr 1 fliessende YJech3 el strom auf einen beschränkten Bereich der Inneren Oberfläche (Hautbereich) dos Rohres 1 aufgrund des Haut effekte beschränkt, wodurch eine Joule'sehe Wärme entsprechend dem elektrischen Widerstand des oben einrannten Hautbereichs erzeugt wird, wobei im wesentlichen kein elektrisches Potential auf der äusseren Oberfläche des Rohres 1 auftritt.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau eines anderen Heizrohres, das in dor US-Patontschrift 627 086 angegeben ist. In dieser Figur stellen
1 und 1 · zwei ferromagnetische Rohre dar. Ein isolierter Leiter
2 verläuft aufeinanderfolgend durch die Rohre 1 und 1 ·, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und seine beiden Enden sind an die beiden Pole einer Wechselstromquelle 6 angeschlossen. Die einen Enden 3 und 3* der ferromagnetiechen Rohre 1 und I1 und die. -■■· anderen Enden 4 und 4' der gleichen Rohre 1 und 1 * sind durch Leiter 7 und 71 (beispielsweise elektrische Drähte) miteinander verbunden. Wenn ein Wechselstrom geeigneter Frequenz durch den Leiter 2 hindurchgeführt wird,, dann wird ein Wechselstrom in den ferromagnetischen Rohren 1 und 1 · induziert, welcherdurch
009820/136 7
JAWiOIfiO öAä BAD ORIGINAL
195 U 58
den duroh die ferromagnetieohQn Rohre 1 und 1 * und die Leiter ? und 7* gebildeten Kreis fließt· Wenn die Impedanzen der leiter 7 und 7* so eingestellt werden, daß alt praktisch null. eind (was dadurch realisiert werden kann, daß nan die Leiter 7 ubd. 71 BÖgllchet kurz hält, Indem man die Enden der Rohre 3, 3* bstf· 4» 4* eo dicht wio möglich aneinander anordnet* und daß man Leiter 7 und 7' mit einem Beglichst niedrigen elektrischen Widerstand verwendet). dann wird der durch diese Rohre fliesoende Strom in einem beschränkten Bereich der Innenoberfläche (Hautbercich) der Rohre 1 und 1' aufgrund des Hauteffekts konzentriert, wodurch eine Joule'sohe Wärme entsprechend dem , elektrischen Widerstand des Hautbereichs erzeugt wird, wobei im wecentlichen kein elektrisches Potential an den Aussenoborflächen der ferromagnetischen Rohre 1 und 1' auftritt.
Bei den obigen beiden Typen von Heisrohren 1st die Stärko oder Dicke S des inneren Bereichs des ferromagnetischen Rohro3, in dem der Wechselstrom fließt, durch die folgende Gleichung gegeben: .
S = 5030 \/' f/ p£ (1)
worin f der spezifische Widerstand des ferroaagnetischen Materials des Rohrs (Q. cm) ist, ^i die Permeabilität des gleichen Materials ist und f die Frequenz des Wechselstrom (Hz) ict.
Wenn den folgenden Bedingungen genügt wird:
t > 2 S
d » s (2)
1 » d
009 8 20/ 13%1
BAO ORIGINAL
135UiS
Korin t die Dick© dee verendetem
(cm) i0t, d dor Innendurchmesser des Sohrei? (em) ie£f 1 die dee ÄQtoee (em) ist und θ die oben ertfSkate stfbrko ist, darm tritt im vesentXiciien keia elalctarieebee a«i der äuoaoren öberfl&oho dey fery^aw^netlscjis» Eohr© UO0OT, wenn ^fOi wiX3.Mij?Xiofee Pwx^t© auf d©?? diesel* ferromagnetische» Rolw?e durch einen jieitsr ß# via in Fi£. 1 wnd 2 gcsseigt ißt, Teirtmnden wurden, daim fließt in diesem Iiciter icein Strom· Weiterhin Jcann ei» KÖvp«r dir^t der o^ei^Xäehe von solchen icrronagnetischen Bohren ohne d&JS irgendein 8tmm em den f W<3im dw^emäö ein neisroha? diee^r Aart r.uy Bxfoitevag elnee XOvpers Tjsrifendet wird» deam ist es möglich, dieises Kör« por direkt damit in Berührung eu tringen.
die ßt&rke a einer OberflächenhÄmt in dor aieichun^ (1) nur 0,1 «an, wenn ein liAndeXBUhliehes als ferrowagnetiBcheig Rohr verwendet wird und die 7r$i}iie;rMs dein Heizrohr »ugefUhrten Stroina 50 oder 60 Hjs hetr%1;, kann ein Stshlrohr mit einer Picke von pehr als 0,2 cm als f<3rroma0netij3ehe8 Heigrohr verwendet wer4onj aueeerdö© iqt kein Haterial raad kein besonderer Strom erforderlieh*
Ofcvohl die Heizrohre in den Figuren 1 und 2 lediglich für Ein* phaeen^trSiiie verwendet wurden, ist es fur einen Paehaiann klar, da(3 diese Heiäsrohre auch leicht für ^reiphasenströme verwendet worden können»
Pie je qn des oben erwähnten Heizrohres erseugte ( VJ Watt) kmm wie folgt berechnet werden;
(A) Ißinn&senge, die im forroEiajgnetisohen Bohr erzeug wirä (W1
902 0/1 3 |} 7
BAD 0RK3JNAL
Watt): .Der Widerstand R, (Ohm/cm) eines ferromagnjtischen Rohr;; kann mit Hilfe der Gleichung (1) abgeleitet voad direh den folgenden Ausdruck wiedergegeben worden;
~ 5 Q3O K:>1
Wenn die fliessende Stromstärke i Ampere beträgt, dann läßt sich die Wärmemenge durch die folgende Gleichung ausdrucken:
(B) Wärmemenge, die inr isolierten Leiter erzeugt iird (Vi2 Watt/; Wenn der Wideretand je cm eines Leiters R2 (Ohm/ci) "betrag"!;, dann läßt eich die Wärmemenge wie folgt ausdrücke.·!:
A (5)
Die im isolierten Leiter erzeugte Y/ärme wird hauptsächlich durch das Medium zwischen dem Leiter und dem ferromagnetischen Rohr abgeführt» Dieses Medium besteht gewöhnlich aus Lift, aber es können auch bessere Wärmeleiter verwendet werden, wie Z0B0 Wasser, öle und andere flüssige Medien» Die Verwendung eines solchen flüssigen Mediums erlaubt es, daß der Strom im Leiter ungefähr dreimal so groß ist als bei.einem gasförmigen Medium, beispielsweise Luft. Deshalb ist die Vervendung e:lnes flüssigen Mediums wirtschaftlich, insbesondere bei Heizrohran hoher Kapazität.
Die Menge der je cm Heizrohr .erzeugten Warmemerge (W Watt) ist die Summe der Wärmemengen, die durch die obigen Gleichungen (4)
009820/1357
BAD OHiGiNAt
und (5) gegeben sind.
w » wt + W2 ($)
Angenähert gilt:
w m -Ef 03(f + i A2 (7)
Die oben erwähnten Heizrohre, bei denen der Haute:?fektatrom »uagtmutzt wird, können mehrere Kilometer lang gemacht werden, wobei Elektrizität nur von einen Punkt zugeführt wirrt, sofern dan elektrische Potential der Stromquelle, die den St.x>m liefert, entsprechend hoch.ist· Dies ist einer der bemerkenswerten Vorteile von Heizrohren dieser Art« Wenn ein Heizrohr von einer solchen Länge mit Biegungen installiert wird, um m bei der Erhitzung von Oberflächen von Baukonstruktionen, wi-ϊ ζ·Β· Gebäudiböden, Wände oder Strassenoberflächen, zu verwenden, dann ist es im gewissen Hasse möglich, die an eine zu erhitzende Oberfläche abzugebende Wärme lokal zu verändern, inden die Dichte der je Flächeneinheit zu erhitzende Oberfläche installierten Rohre entsprechend gewählt wird. Dagegen 1st es. unmöglich, lokc-l die zuzuführende Wärmemenge entsprechend einzustellen, um die Temperatur einer langen Konstruktion, wie z.B· einer Pipeline, aulreohteuerhalten.
Wenn eine lange Pipeline installiert wird, dann int die Umgebung nicht immer die gleiche· So kann sich das Wetter ändern, wobei einmal die Sonne mehr oder weniger scheint· Weiterhin kann die Pipeline über dem Boden oder Im Boden geführt sein und aus ε er dem kann sie durch Wasser hindurchgehen· Man sieht al ro, daß sich die Wärmeverluste der Pipeline entsprechend der Uhgebung ändern,
009820/1357
BAD ORIGINAL
1954*5·
können· Weiterhin kann ee «er Foil eeia, daß «in fill des Tranoportaateriale i» eiflo andere !»eitrig abgezweigt wird, oder daß eine andere Jieitung i» *** fipeliet elagtfitt*** wird, wobei eine lokale federung der FXußmeagt it*ttti»eet »nd fi auch ©ine lokale Änderung «er zuzuführende» Wirmewepgi n ist. wenn eine pipeline eo gebaut wird, daß eiser Stelle enteprechend-om Bedarf die maximale "wärmemenge sugeftthrt werden lrann, denn lot die WürroeerÄeugmig in einem TeIX, wo weniger v;urn(f erforderlich let, «u etark, was nioht erv-ttneoht iet» da doa tranoportlere Medium Uberhltüt wird# M ist »öglichf ei»« solche übermUoßige wiroeoraeugung «w vermeiden, indem man ein Heiisrobr in verechiedene Abeqhnitte unterteilt und federn Abachnltt ein goelgnetee eleJctriiiohee Potential «ufUhrt* Jedoch lot ein oolchea Verfahren uagUnetig, da te eine einheitliche Hecelung elnea Helssrehree. unmöglich maoht ua« <iie oben erwähnten bemerkenewertea Vorteile einea Heisrohrea «!teer Art verrincert.
der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zu schaffen» durch welches die erwähnten Nachteiie t ines dieser Art vermieden werden können*
Die Aufgabe wird erfindungsgemte dadurch gelöst, «äö na ein oder mehrere Paktoren, wie z,B, QuersohnlttsflÄe)?© den Deiters, spezifischer Widerstand desselben, spezifischer Vlderutand des ferromagnetiscben Rohrs, Permeabilität desselben und Innendurchmesser desselben« verändert, um lokal die Wlra&emenge eu regeln, die in einem Heizrohr erzeugt wird, bei &m der Haut* effektstrom ausgenutzt wird und welches aus eine» schon Rohr und einem deirin Installierten ieollertas besteht, in welohem Rohr ein Wecbselstrom konzentriert raw? dem inneren Hautbereich strömt, wobei die Stärke and die des im isolierten leiter und im Heizrohr fiieeseaden Stros»
00982-0/1357 . " BAE3 ORlQINAl.
konstant sled·
Vie in der oben erwähnten Gleichung (6) aanähenvl ausgedrückt ist die je Längeneinheit diener Art von HelEronr erzeugte Wärmogleich der Summe der Wärme, die im inneren Hautboreioh
dea ferroiaagnetischen Rohrs erzeugt wird, W. « ——' » der V.'Urac, die im Isolierten Leiter erzeugt irird? W2 * i2R2# Unter den Paktoren, welche einen Einfluß auf die oben erwähnte Wärmeerzeugung besitzen, sind der Strom (i) und die Frequenz (f) des Wechselstroms in Jedem Teil des Heizrohres konstant und können nicht verändert werden. Dagegen sind die folgenden Paktoren veränderbar: (1) spezifischer Widerstand (f.) und (2) Permeabilität (u) des ferromagnetischen Rohres (nie können durch Veränderung dee Materials des ferromagnetischen Rohres geändert werden); (3) Durchmesser des ferromagnetiochen Rohres (dieser kann villlcürllch auegewählt werden, auch wenn das Rohr aus dem Gleichen Material besteht); und (4) der Wideretatd (R2) dea isolierten. Leiters (dieser kann willkürlich durch Auswahl des Materials und/oder des Durchmessers des Leiters verändert werden). Im allgemeinen ist es zweckmässig, ein Heizrohr, bei dem der Hautstromeffekt ausgenutzt wird und reiches eine grosse Variationsmögllohkeit bezüglich der Je Längeneinheit erzeugten tiärme besitzt, aus einem Stahlrohr und einem Eupferdraht herzustellen, wie sie leicht auf dem Markt erhältlich sind, und den Innendurchmesser des Stahlrohrs und/oder den Querschnitt des isolierten Leiters zu verändern.
Eine erfindungsgeraäeae Ausführungsform wird nun ε-nhand durch Fig. 3 naher erläutert. In dieser. Zeichnung ist S ein Rohr, welches ein fließfähiges Medium transportiert, wobei ein 'J)eil des Rohres über dem Boden und ein anderer Seil des Rohres
009820/135" &ÜQ Q£8 ■ BAD ORIGINAL.
im BDlGn Installiert ist«, to bedeutet .Boden und Saud* Dtr Teil, dor im Bodon Installiert ist, braucht im VerglaicH au dem Teil, der in-der Luft liegt, zur. Auf r echt erhaltung der Tom- .'■ poratur eine geringer© Wärmemenge· In einigen Fäulen let es möglich, die Veränderung der Temperatur dee fliensenden .Mediums in einem Transportrohr sogar bei konstanter FarmoaufUhrung je Längeneinheit gering zu halten, wenn man als Umhtillungeschioht J Γ für den im Boden liegenden Teil ein Material verwendet, das eine schlechtere Isolationswirkung aufweist, als das Dmhüllungsmatorial für den über dem Boden liegenden Teil, oder wenn man die Dicke der Isolationsschicht verringert..Jedooh ist es im · allgemeinen erwünscht, die Änderung der Temperatur des flieeöenden Mediums dadurch gering zu halten, daß man die Wärmeverluste so niedrig wie möglich hält. Insbesondere für länge Pipelines ■ ist letzteres wirtschaftlich und vernünftig. . .
In Figo 5 stellen 1 und 1* ein ferromagnetisches Rohr dar, die in einem Iransportrohr 9 angeordnet sind* Am Verbindungspunkt sin^ sie miteinander verschweißt* 2 und 2' sind Leiter, die durch die f erromagnetischen Rohre .1 und 1' hindu3.'chgehena Ein Ende des Leiters 2 ist mit einem Pol einer Wechselstromquelle 6 verbunden, wie dies durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, und das andere Ende desselben ist durch den Verbindungpunkt 13 mit einem Leiter 2' verbunden· Der Leitor 2' ist mit einem Ende 4 des ferromagnetischen Rohres 1 · verbunden, nachdem er durch dieses hindurchgeführt worden ist. Andererseits ist ein Ende 3 des ferromagnetischen Rohres 1 mit dem anderen Pol der Wechselstromquelle .6 durch einen Leiter 5 verbunden, wie es durch eine gestrichelte Linie gezeigt iste Dadurch kommt ein Heizrohr zustande. Wenn die Art der Isolierten Loiter in einem Heizrohr verändert wird, wie dies im obigen Beispiel geschehen
009820/1357
v!!;i .: ^- BAD
ist, oder wann Gin Heizrohr lang ist oder viele Biegungen aufweist, dann wird ztreekmässigerweise ein Kasten, iür den Bau tuvl die Wartung des Heizrohres angebrachte
Bei der Anwendung des erfindungsgemäseen Verfahrens auf den in Fig«. 5 äargestellton Fall kann ein Material mit gröeserea spezifischen Widerstand und/oder grösserer Permeabilität als diejenige des Rohres 1', welches ia Boden liegt, für das ferro» ■ magnetische Heizrohr 1, das über dem Boden liegt, verwendet werden* Wenn das gleiche Material verwendet wird, dann kann ds: Durchmesser des Rohres 1 · verringert werden, oder ee kann auc?i das Material oder der Querschnitt eines jeden ieolierten Leit 3rs in der Weise ausgewählt werden, daß der Widern tend im der Leitung 2 grosser als in der Leitung 2' ist.
Da die ia isolierten Leiter erzeugte Wärmemenge W2, d.h. iTU» wesentlich kleiner ist als die Wärmemenge W,, die durch ein ferromagnetiaehes Bohr erzeugt wird, ist es nicht so wirkungsvoll f Änderungen im isolierten Leiter vorzunehmen, um dia Wärmeerzeugung des Heizrohres zu verändern.
Die herkömmlichen Stahlrohre. sind für die ferronagnetischen Heizrohre dieser Art brauchbar, da sie billig ur.d am Har?it in den verschiedensten Grossen erhältlich sind· Derrgemäß ist es äusserst zweckmässig und günstig, bei der Anwendung der Erfindung Stahlrohre zu verwenden und lokal ihren Innendurchmesser entsprechend deä lokalen Wärmebedarf zu verändern. Beispielsweise kann man., gemäß Pig, 3 ein Stahlrohr 1 mit einem veiiiältniomässig kleinen Innendurchmesser verwenden,' um entsprechend der Gleichung 4 die Wärmeerzeugung zur Erhitzung eines Röhrt eile zu erhöhen, der über dem Boden liegt, wo die Wärmeverluste ver-
0 0 9 820/1357
-ir ·■;■" BAD ORIGINAL
'19544St
haltnismäaeig groß sind, während man ein Stahlrohr 1* alt Grösseren Innendurchmesser als derjenige dea Rohres 1 sie rohr fUr den im Boden liegenden Teil verwendet« Der rict&ige Durchmesner deo ferromagnetischen Rohres kann leicht mter fei"-, vcndung der Gleichung (3) aus der gewünschten Temperatur und dom vorhandenen WäiroeYertust errechnet
Die obige Beschreibung dient lediglich but Erläuterung einer lie» •vorzugten AuafUhrungeform der Erfindung. Das Material fttr das ferromagnetische Heierohr muß nicht unbedingt au3 Stahl bestehen·
Wolterhin let die obige Beschreibung nahesii außeohließlicb. auf . den Fall der Anwendung in Pipelines gerichtet· Ifcie getaä8se Verfahren kann jedoch auch ausgedehnt und «Irfcsam mat' T cmperaturaufr echt erhaltung, sur Verhinderung eines Eiifrlirem, zum Sonn.-Iz en ν η Schnee auf Gebäudeteilen, Bödeu, Bäohern, Strasaen oerfläohen, Plugzeugstartbahnen» Oberf lächsa yob Eiecn· bahnkörpern, Brücken und ELektrizitätsfernleltungeft, sowie zm-Erhitzung oder cemperaturaufrechterhaltung von Tanks verwendet werden, vo eine Temperaturabsenkung unerwünscht ist·
Pat ent anspruci;
009I20/135T
^ ORIGINAL

Claims (1)

195445«
PATBBTANSPROCH »
Vorfahren zur lokalen Regelung der in einem Heisrohr erzeugten Wärmemenge, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Faktorenf wie Z0Bo Querschnittefläche des Leiters, spezifischer Widerstand desselben spezifischer Widerstand des ferromagnetischen Rohrs, Permeabilität desselben und Innendurchmesser desselben, verändert» um lokal die Wärmemenge zu regeln, die in einem Heizrohr erzeugt wird, bei dem der Hauteffefctstrom ausgenutzt wird und «reiches aus einem ferromagnetische^ Rohr und einem darin installierten isolierten Leiter besteht, in welchem Rohr ein Wechselstrom konzentriert nur auf dem Inneren Hautbereich strömt, wobei die Stärke und die Frequenz des Stroms, die im isolierten Leiter und im Hautbereich des ferromagnetischen itöhrifließt, konstant sind,
0Ü9S2O/13S7
BAOORtGiNAL
DE19691954458 1968-10-29 1969-10-29 Durch elektrischen induktionsstrom beheiztes heizrohr Pending DE1954458B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7873568 1968-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954458A1 true DE1954458A1 (de) 1970-05-14
DE1954458B2 DE1954458B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=13670125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954458 Pending DE1954458B2 (de) 1968-10-29 1969-10-29 Durch elektrischen induktionsstrom beheiztes heizrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3629551A (de)
DE (1) DE1954458B2 (de)
FR (1) FR2021838A1 (de)
GB (1) GB1251095A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1064561A (en) * 1974-11-04 1979-10-16 Paul F. Offermann Method and means for segmentally reducing heat output in heat-tracing pipe
US3983360A (en) * 1974-11-27 1976-09-28 Chevron Research Company Means for sectionally increasing the heat output in a heat-generating pipe
US4142093A (en) * 1976-02-05 1979-02-27 Chevron Research Company Method and means for segmentally reducing heat output in a heat-tracing pipe
US4408117A (en) * 1980-05-28 1983-10-04 Yurkanin Robert M Impedance heating system with skin effect particularly for railroad tank cars
US4456186A (en) * 1981-03-09 1984-06-26 Chisso Engineering Co. Ltd. Electrically heated reactor for high temperature and pressure chemical reactions
CA1249623A (en) * 1983-05-26 1989-01-31 Metcal, Inc. Self-regulating porous heater device
GB2178254B (en) * 1985-06-28 1989-07-19 Edward James Williams Electric heating apparatus
BR9004240A (pt) * 1990-08-28 1992-03-24 Petroleo Brasileiro Sa Processo de aquecimento eletrico de tubulacoes
US6732796B2 (en) 2000-04-24 2004-05-11 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation, the synthesis gas having a selected H2 to CO ratio
US6918442B2 (en) 2001-04-24 2005-07-19 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation in a reducing environment
US6592288B2 (en) * 2001-10-18 2003-07-15 Joong H. Chun High-traction anti-icing roadway cover system
CN100594287C (zh) 2001-10-24 2010-03-17 国际壳牌研究有限公司 对加热的含烃地层流体进行就地氢化处理的方法
DE10244150A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg Rohrabschnitt für eine Rohrschlange
WO2004038174A2 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Staged and/or patterned heating during in situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation
NZ543753A (en) 2003-04-24 2008-11-28 Shell Int Research Thermal processes for subsurface formations
EP1738053A1 (de) 2004-04-23 2007-01-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Temperaturmässig begrenzte heizvorrichtungen mit wärmeleitfähigem fluid zur erhitzung von unterirdischen formationen
EP1871979A1 (de) 2005-04-22 2008-01-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Doppelsperrensystem für einen in-situ-umwandlungsprozess
CA2605734A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems and processes for use in treating subsurface formations
EA013253B1 (ru) 2005-10-24 2010-04-30 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способы обработки углеводородсодержащих пластов
AU2007240367B2 (en) 2006-04-21 2011-04-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. High strength alloys
EP2074282A2 (de) 2006-10-20 2009-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. In-situ-wärmebehandlungsverfahren unter verwendung eines heizsystems mit geschlossenem regelkreis
US7798220B2 (en) 2007-04-20 2010-09-21 Shell Oil Company In situ heat treatment of a tar sands formation after drive process treatment
US8272455B2 (en) 2007-10-19 2012-09-25 Shell Oil Company Methods for forming wellbores in heated formations
NO328383B1 (no) * 2008-02-15 2010-02-08 Nexans Direkte elektrisk oppvarmingssystem med hoy virkningsgrad
CN102007266B (zh) 2008-04-18 2014-09-10 国际壳牌研究有限公司 用于处理地下含烃地层的系统和方法
EP2334894A1 (de) 2008-10-13 2011-06-22 Shell Oil Company Systeme und verfahren zur formung von unterseebohrlöchern
US8327932B2 (en) 2009-04-10 2012-12-11 Shell Oil Company Recovering energy from a subsurface formation
US8356935B2 (en) * 2009-10-09 2013-01-22 Shell Oil Company Methods for assessing a temperature in a subsurface formation
US9466896B2 (en) * 2009-10-09 2016-10-11 Shell Oil Company Parallelogram coupling joint for coupling insulated conductors
US8257112B2 (en) 2009-10-09 2012-09-04 Shell Oil Company Press-fit coupling joint for joining insulated conductors
US9033042B2 (en) 2010-04-09 2015-05-19 Shell Oil Company Forming bitumen barriers in subsurface hydrocarbon formations
US8875788B2 (en) 2010-04-09 2014-11-04 Shell Oil Company Low temperature inductive heating of subsurface formations
US8631866B2 (en) 2010-04-09 2014-01-21 Shell Oil Company Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations
US8939207B2 (en) 2010-04-09 2015-01-27 Shell Oil Company Insulated conductor heaters with semiconductor layers
US8701769B2 (en) 2010-04-09 2014-04-22 Shell Oil Company Methods for treating hydrocarbon formations based on geology
US8485256B2 (en) 2010-04-09 2013-07-16 Shell Oil Company Variable thickness insulated conductors
US8943686B2 (en) 2010-10-08 2015-02-03 Shell Oil Company Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
US8586867B2 (en) 2010-10-08 2013-11-19 Shell Oil Company End termination for three-phase insulated conductors
US8857051B2 (en) 2010-10-08 2014-10-14 Shell Oil Company System and method for coupling lead-in conductor to insulated conductor
CA2832295C (en) 2011-04-08 2019-05-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems for joining insulated conductors
US9016370B2 (en) 2011-04-08 2015-04-28 Shell Oil Company Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment
US9080917B2 (en) 2011-10-07 2015-07-14 Shell Oil Company System and methods for using dielectric properties of an insulated conductor in a subsurface formation to assess properties of the insulated conductor
JO3139B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research تشكيل موصلات معزولة باستخدام خطوة اختزال أخيرة بعد المعالجة الحرارية.
WO2013052561A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Shell Oil Company Thermal expansion accommodation for circulated fluid systems used to heat subsurface formations
JO3141B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research الوصلات المتكاملة للموصلات المعزولة
CN104428489A (zh) 2012-01-23 2015-03-18 吉尼Ip公司 地下含烃地层的原位热处理的加热器模式
BR112018002664B8 (pt) * 2015-08-10 2021-09-08 Nat Oilwell Varco Denmark Is Um tubo flexível não ligado

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722797A (en) * 1925-11-10 1929-07-30 Western Electric Co Method of and apparatus for applying and baking an insulating enamel coating
US2561249A (en) * 1949-02-07 1951-07-17 Edward R Tomlinson Heater for oil well tubing
GB756945A (en) * 1953-06-25 1956-09-12 Albert Alexander Fisher Improvements relating to electric heating of fluids
CH386586A (de) * 1959-11-03 1965-01-15 Z Elektrotepelnych Zarizeni Ze Einrichtung zum induktiven Heizen an einem Stahlband, insbesondere für Wehre und Talsperren
BE634154A (de) * 1962-06-27
US3293407A (en) * 1962-11-17 1966-12-20 Chisso Corp Apparatus for maintaining liquid being transported in a pipe line at an elevated temperature

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251095A (de) 1971-10-27
FR2021838A1 (de) 1970-07-24
US3629551A (en) 1971-12-21
DE1954458B2 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954458A1 (de) Verfahren zur Regelung der Waermeerzeugung eines Heizrohres
DE1615192B1 (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE2315268B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE1930601A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Pipelines mittels Heizrohren unter Ausnutzung des Skineffekts
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE1909661B2 (de) Meßanordnung zum Feststellen von ab normalen Zustanden in elektrischen Heiz rohren
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE1600977A1 (de) Beheizbare Ventilbatterie
DE2322509A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE102018208252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
DE899235C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE8801470U1 (de) Plattenförmiges, elektrisches Heizelement
DE2636701A1 (de) Rohrheizung durch wechselstrom in stahl
DE2421257A1 (de) Uebertrager
DE1615196C (de) Heizvorrichtung fur Rohre zum Trans port von Flüssigkeiten Zusatzzu 1515139
DE393071C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten
DE102004042470B4 (de) Heizblock
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE2343468A1 (de) Stromtransformator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977