DE2823611C2 - Stromzuführung für eine Induktionsheizspule - Google Patents

Stromzuführung für eine Induktionsheizspule

Info

Publication number
DE2823611C2
DE2823611C2 DE2823611A DE2823611A DE2823611C2 DE 2823611 C2 DE2823611 C2 DE 2823611C2 DE 2823611 A DE2823611 A DE 2823611A DE 2823611 A DE2823611 A DE 2823611A DE 2823611 C2 DE2823611 C2 DE 2823611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction heating
heating coil
silicone rubber
power supply
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823611A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8000 München Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2823611A priority Critical patent/DE2823611C2/de
Priority to US06/042,142 priority patent/US4331827A/en
Priority to JP6486979A priority patent/JPS54157356A/ja
Publication of DE2823611A1 publication Critical patent/DE2823611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823611C2 publication Critical patent/DE2823611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromzuführung für eine Induktionsheizspule, insbesondere für das tiegelfreie Zonenschmelzen, mit koaxial ineinander angeordneten Leiterrohren, wobei das Dielektrikum zwischen ihnen und die Abdichtung aus elastischem, kalt- oder warmvulkanisierendem Silikonkautschuk besteht
Eine solche Stromzuführung, die durch die Wandung eines Rezipienten hindurchgeführt wird, ist beispielsweise in der DE-PS 19 16 318 beschrieben worden. Die Stromzuführung enthält aus Gründen der geringen Induktivität koaxial ineinander angeorcjete Leiterrohre. Als Dielektrikum dient eine Zwischenlage aus dem erwähnten Silikonkautschuk.
Beim Zonenschmelzen relativ dicker Halbleiterkristallstäbe ist eine relativ hohe Leistung erforderlich, was zu einer relativ hohen Verlustleistung in der Stromzuführung führt. Während des Betriebes können sich daher feine Leckstellen zwischen der Isolierschicht und der Oberfläche der Leiterrohre bilden, da dort der Isolierstoff infolge der Wärmebelastung von den Leiterrohren leicht abreißen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gute Dichtung der Silikonkautschukschicht auf den Leiterrohren zu gewährleisten, um dadurch Undichtigkeiten der Stromzuführungen auszuschalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das äußere Leitungsrohr in Richtung Induktionsheizspuie aufgeweitet und entsprechend der auf das innere Leitungsrohr aufgebrachte Silikonkautschuk konisch verdickt ist, und daß die Anordnung in das äußere Leitungsrohr bis auf einen vorgegebenen Abstand eingepreßt ist.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Silikonkautschuk auf das innere Leitungsrohr in einer nach dem Aushärten entfernbaren Gießform aufgebracht worden ist.
Nähere Einzelheiten sind der in der Zeichnung be-Endlichen Figur, welche im Schnitt eine Stromzuführung zu einer Induktionsheizspuie darstellt, sowie deren Beschreibung zu entnehmen. Der besseren Übersicht wegen sind die Induktionsheizspuie und der diese speisende Hochfrequenzgenerator nicht dargestellt es
In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 ein inneres Koaxialrohr bezeichnet, auf dem eine Silikonkautschukschicht 3 so aufgegossen ist, daß an seinem, zur Induk-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stromzuführung für eine Induktionsheizspule, insbesondere für das tiegelfreie Zonenschmelzen, s mit koaxial ineinander angeordneten Leiterrohren, wobei das Dielektrikum zwischen ihnen und die Abdichtung aus elastischem, kalt- oder warmvuikanisierendem Silikonkautschuk besteht, dadurch, gekennzeichnet, daß das äußere Leitungsrohr (2) in Richtung Induktionsheizspule aufgeweitet und entsprechend der auf das innere Leitungsrohr (1) aufgebrachte Silikonkautschuk (3) konisch verdickt (4) ist, und daß die Anordnung (1,3,4) in das äußere Leitungsrohr (2) bis auf einen vorgegebenen Abstand (D) eingepreßt ist
2. Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonkautschuk (3) auf das innere Leitungsrohr (2) in einer nach dem Aushärten entfernbares gießform aufgebracht worden ist tionsheizspule hinführenden Ende eine konische Verdikkung 4 entsteht Diese Anordnung (1,3,4) wid in Pfeilrichtung 6 soweit in das äußere Koaxialrohr 2 eingepreßt, bis sich der vorgegebene Abstand D einstellt Dadurch wird eine sichere Abdichtung im Bereich des konischen Ansatzes 4 und eine Arretierung des Koaxialsystems erreicht Im Bereich 5 des Koaxialsystems ist die Silikonkautschukschicht 3 etwas dünner ausgebildet als der Hohlraum zwischen den beiden Leiterrotrren I und 2. Durch die Pfeile 7 soll die Strömungsrichtung des Kühlmittelkreislaufes, in den die in der Figur nicht dargestellte Induktionsheizspuie mit eingeschlossen ist, aingezeigt werden.
Die Silikonkautschukschicht 3 wird in einer Spezialform auf das aus Kupfer bestehende innere Leiterrohr 1 aufgegossen. Die Spezialform wird nach dem Aushärten entfernt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE2823611A 1978-05-30 1978-05-30 Stromzuführung für eine Induktionsheizspule Expired DE2823611C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823611A DE2823611C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Stromzuführung für eine Induktionsheizspule
US06/042,142 US4331827A (en) 1978-05-30 1979-05-24 Method of producing current lead-ins having coaxial construction
JP6486979A JPS54157356A (en) 1978-05-30 1979-05-25 Preparation of feed portion provided with coaxial structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823611A DE2823611C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Stromzuführung für eine Induktionsheizspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823611A1 DE2823611A1 (de) 1979-12-13
DE2823611C2 true DE2823611C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6040553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823611A Expired DE2823611C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Stromzuführung für eine Induktionsheizspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4331827A (de)
JP (1) JPS54157356A (de)
DE (1) DE2823611C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178513B1 (de) * 2009-06-05 2020-01-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Erwärmungsbasis für einen befeuchter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076623B (de) * 1957-11-15 1960-03-03 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenziehen von stabfoermigem Halbleitermaterial
US3439303A (en) * 1967-05-01 1969-04-15 Teletype Corp Rf isolation relay
DE1916318C3 (de) * 1969-03-29 1975-07-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE2308136C3 (de) * 1973-02-19 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasdichte Stromzuführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS616994B2 (de) 1986-03-03
DE2823611A1 (de) 1979-12-13
JPS54157356A (en) 1979-12-12
US4331827A (en) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
CH662086A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen.
DE2823611C2 (de) Stromzuführung für eine Induktionsheizspule
DE2550601C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Behandlung einer Öl als kontinuierliche Phase enthaltenden Emulsion
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE2354087B2 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE2919988C2 (de)
DE2310571C3 (de) Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz
DE3001809A1 (de) Leistungskondensator mit hoher waermeableitung
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE2252926B2 (de) Elektrisches Kabel
DE2720142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers
AT359143B (de) Vulkanisierapparat zum instandsetzen von kabeln
DE3234766C2 (de)
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
AT313982B (de) Vorrichtung zum induktiven tiegelfreien zonenschmelzen
DE2201516A1 (de) Heizrohr
CH666365A5 (de) Hochspannungsleistungskabel mit biaxial orientierter gepraegter polymer-isolierung.
AT233334B (de) Tauchrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee