DE2201516A1 - Heizrohr - Google Patents

Heizrohr

Info

Publication number
DE2201516A1
DE2201516A1 DE19722201516 DE2201516A DE2201516A1 DE 2201516 A1 DE2201516 A1 DE 2201516A1 DE 19722201516 DE19722201516 DE 19722201516 DE 2201516 A DE2201516 A DE 2201516A DE 2201516 A1 DE2201516 A1 DE 2201516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
gas
heating pipe
pipe
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201516
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE2201516A1 publication Critical patent/DE2201516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid

Description

2201515
DR. ING. B. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN PATBJiTANWAI/TE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Chlsso Corporation, Osaka/Japan
Heizrohr
Die Erfindung betrifft ein Heizrohr mit einem ferromagnetischen Mantel und einem durch das Innere des ferromagnetischen Mantels geführten isolierten Leiter, welcher an einer Wechselstromquelle angeschlossen ist.
Ziel der Erfindung ist es, ein Heizrohr vorzusehen, bei welchem Koronaerscheinungen nicht auftreten können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der ferromagnetische Mantel mit einem Druckgas gefüllt ist.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrie-
209832/0729
ben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines nach bekanntem Prinzip mit Skineffektstrom wärmeerzeugenden Rohres, bei welchem die Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Ölleitung, an der das erfindungsgemäße, unter Druckgas stehende, mit Skineffektstrom wärmeerzeugende Rohr angebracht ist.
In Fig. 1 zeigt das Bezugszeichen 1 einen ferromagnetischen Mantel z.B. in Form eines Stahlrohres, und Nr. zeigt einen durch das Innere des Rohres verlegten isolierten elektrischen Leiter, dessen beide Enden durch Klemmen mit einer elektrischen Quelle 8 und einem von der Quelle entfernten Ende 6 des Rohres verbunden sind. Zwei Enden des elektrischen Leiters 7 sind mit der anderen Klemme der Quelle und dem anderen Ende 5 des Rohres verbunden.
Wenn bei einer Vorrichtung mit einer solchen Leiterschaltung bei einem spezifischen Widerstand des ferromagnetischen Mantels f cm) die spezifische Permeabilität mit /U, und die Frequenz der Quelle mit F (Hz) bezeichnet wird, dann wird das als "Hauttiefe" bezeichnete s (cm) durch die Formel
(D
ausgedrückt.
Wenn die Dicke, die Länge und der Innendurchmesser
209832/0729
22015iq
des ferromagnetischen Mantels jeweils mit t (cm), £ (cm) und d (cm) ausgedrückt werden, und sich das folgende Verhältnis ergibt:
t > 2s und » d (2),
dann fließt der durch den isolierten Leiter 3 fließende Strom 9 durch den ferromagnetischen Mantel 1 als Strom 91* der am inneren Hautbereich 12 konzentriert ist, dessen Dicke ungefähr durch die Formel (l) ausgedrückt ist. Der Strom fließt aber nicht zu dem äußeren Hautbereich 11 des Mantels. Dementsprechend fließt auch bei Kurzschluß an der äußeren Oberfläche des ferromagnetischen Mantels 1 durch einen Leiter niederer Impedanz kein Strom durch den Leiter.
Wenn also der ferromagnetische Mantel in Kontakt mit anderem zu wärmenden Material,z.B. einer Ölleitung, gebracht wird, fließt im wesentlichen kein Strom in die Ölleitung; die Sicherheit ist also gewahrt. Für den ferromagnetischen Mantel 1 kann normales unlegiertes Stahlrohr verwendet werden, und auch bei Verwendung einer Kraftquelle mit einer technischen Frequenz von z.B. 5o Hz oder 6o Hz beträgt die Hauttiefe nur ungefähr 1 mm. So kann das mit Skineffektstrom wärmeerzeugende Rohr leicht aus einem normalen Stahlrohr hergestellt werden.
Eine mit einem Heizrohr unter Verwendung des Skineffektstromes ausgestattete Ölleitung ist z.B. durch das US-Patent 3 293 4o7 bereits bekannt.
Eine Ölleitung mit einem derartigen Heizrohr wurde kürzlich immer weiter verlängert, wobei die Spannung der benötigten Kraftquelle dann looo V übersehritt. Durch solche Fälle entsteht ein neues Problem, daß nämlich in dem durch das Innere des Heizrohres verlaufenden elektrischen
209832/0729
Leiter J> Koronaentladungen stattfinden. Solche Koronaentladungen durchschlagen die Isolierung des Leiters.
In Fig. 2 ist bei Nr. 2 die Isolierung des elektrischen Leiters 3 gezeigt, und Koronaentladungen finden hauptsächlich an der Außenfläche der in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Isolierung 2 statt» Der Zwischenraum 4 zwischen dem elektrischen Leiter J> und dem ferromagnetischen Mantel 1 ist normalerweise mit dem Umgebungsdruck entsprechender Luft gefüllt. Ein Verfahren zum Erhöhen des anzuwendenden Kraftstromes und damit der Quantität der zu erzeugenden Wärme innerhalb einer gegebenen Temperaturbegrenzung eines elektrischen Leiters durch Füllen des Zwischenraumes mit einem gut wärmeleitenden Stoff wurde bereits im US-Patent 3 591 77o offenbart.
In diesem US-Patent findet bei Füllen des Zwischenraumes 4 mit einer Flüssigkeit wie z.B. einem Isolieröl keine Koronaentladung innerhalb des Bereiches einer Quellenspannung bis zu mehreren tausend Volt statt. Es kann nämlich das Anwachsen der Menge der durch das Heizrohr zu erzeugenden Wärme und eine Verhinderung von Koronaentladungen gleichzeitig bewirkt werden.
Was jedoch das Füllen des Zwischenraumes 4 mit einer Flüssigkeit anbe-trifft, wird bei einem Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsabgabe- und dem Flüssigkeitsempfangspunkt einer Ölleitung gemäß Fig. 3 ein dem Höhenunterschied entsprechender Ausgleichsdruck der Einfüllflüssigkeit außerdem an der unteren Seite an das Heizrohr angelegt. Auf diese Weise entsteht das Problem, daß im Falle einer fehlenden vollständigeren Abdichtung der Flüssigkeit letztere ausläuft.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um dieses
209832/0729
Problem zu lösen, und der wesentliche Punkt der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenraum 4 mit Luft oder anderen Gasen unter höherem Druck als dem Umgebungsdruck gefüllt wird. Erfindungsgemäß ist ein Heizrohr mit einem ferromagnetischen Mantel und einem durch das Innere des ferromagnetischen Mantels geführten isolierten Leiter vorgesehen, welcher an einer Wechselstromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Mantel mit einem Druckgas gefüllt ist.
Wie bekannt ist, hängt die Initialspannung einer Koronaentladung mit einem in einer Gashülle verlegten und mit einer Spannung belegten elektrischen Leiter von der Dichte des Gases ab, in dem die Korona stattfindet, und je größer die Dichte, desto höher ist die Initialspannung der Koronaentladung. Wenn nämlich die Dichte des umgebenden Gases' voll erhöht ist, findet keine Korona statt, und so kann also ein Zusammenbruch der Isolierung des elektrischen Leiters vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung soll mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden. Nr. 1 ist ein ferromagnetisches Stahlrohr, d.h. ein Heizrohr gemäß Fig. 1 und 2, und Nr. 3 eine Ölleitung, deren Temperatur aufrechterhalten wird (die Wärmeisolierschicht auf der Ölleitung 1st in dieser Figur weggelassen).
Bei Nr, 14 ist ein Kompressor zum Anlegen eines erhöhten Gasdruckes im Heizrohr gezeigt, bei Nr. 16 ein Gasvorratsbehälter und bei Nr. 15 ein Verbindungsrohr für beide mit dem Heizrohr 1.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Gas ist nicht auf Luft beschränkt, jedoch ist Luft das billigste Gas, und wenn Luft in gewissen Mengen austritt, entsteht kaum eine Beschädigung der Ölleitung.
209832/0729 - 6 -
Bel Nr. 17 ist ein Vorratsbehälter am Flüssigkeitseingabepunkt, bei l8 eine Hauptpumpe zum Fördern der Flüssigkeit und bei 19 ein Vorratsbehälter am Flüssigkeitsaufnahmepunkt gezeigt. Ein Höhenunterschied besteht zwischen den Punkten 2o, 21, an denen beide Behälter liegen.
Bei einem Höhenunterschied von 5oo m zwischen den beiden Behältern und einem mit einem Isolieröl gefüllten Zwischenraum 4 in einem den Skineffektstrom ausnutzenden Heizrohr braucht der Teil des Heizrohres 1 In Nähe des Vorratsbehälters 19 am Flüssigkeitsaufnahmepunkt eine Konstruktion, welche einem Öldruck von einer Höhe von ungefähr mindestens 5° kg/cm widerstehen kann.
Dagegen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Druck des beschriebenen Heizrohres fast gleichmäßig und entlang der Gesamtlänge der Ölleitung relativ klein gehalten sein, auch wenn, wie oben erwähnt, ein großer Höhenunterschied besteht. Für einen solchen Druck genügen normalerweise 3 bis 7 kg/cm .
Weiterhin bietet die Erfindung folgenden Vorteil:
Wenn ein Gaszufuhrpunkt für das Heizrohr 1 gemäß Fig. J5 in Nähe der elektrischen Quelle 8 liegt, ist keine große Druckerhöhung zum Verhindern einer Koronaentladung benötigt, auch wenn eine gewisse Gasmenge austritt und an einer dem Gaseintrittspunkt fernen Stelle ein Druckabfall stattfindet, weil der elektrische Spannungsunterschied zwischen dem ferromagnetischen Mantel 1 und dem elektrischen Leiter 3 an dem entfernten Punkt niedrig ist.
Wie oben beschrieben, ist es erfindungsgemäß nicht nötig, die Dicke der Isolierung 2 des isolierten elektrischen Leiters 3 zu erhöhen, um damit eine Koronaentladung zu ver-
- 7 -209832/0729
— τ —
hindern. Demgemäß ist die vorliegende Erfindimg wirtschaftlich vorteilhaft, wenn die Isolierung 2 aus teurem Material wie z.B. aus Silizium, Kautschuk oder Polytetrachlorathylen, o.a. besteht.
209832/0729

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Iy Heizrohr mit einem ferromagnetischen Mantel und einem durch das Innere des ferromagnetischen Mantels geführten isolierten Leiter, welcher an einer Wechselstromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Mantel (l) mit einem Druckgas gefüllt ist.
  2. 2. Heizrohr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Heizrohr anzulegende
    Spannung der Wechselstromquelle mindestens looo V beträgt.
    J>. Heizrohr gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases 3 bis
    7 kg/cm beträgt.
    209832/0729
DE19722201516 1971-01-18 1972-01-13 Heizrohr Pending DE2201516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP115371A JPS519172B1 (de) 1971-01-18 1971-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201516A1 true DE2201516A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=11493472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201516 Pending DE2201516A1 (de) 1971-01-18 1972-01-13 Heizrohr

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS519172B1 (de)
AU (1) AU3770272A (de)
DE (1) DE2201516A1 (de)
GB (1) GB1322883A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234870A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Nvent Services Gmbh SYSTEM AND METHOD FOR HIGH PRESSURE PRESSURE FILTER EFFECT THERMAL EFFECT

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0325005U (de) * 1989-07-21 1991-03-14
US20180279418A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Pentair Flow Services Ag High Voltage Skin Effect Heater Cable with Ribbed Semiconductive Jacket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234870A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Nvent Services Gmbh SYSTEM AND METHOD FOR HIGH PRESSURE PRESSURE FILTER EFFECT THERMAL EFFECT

Also Published As

Publication number Publication date
AU3770272A (en) 1973-07-12
GB1322883A (en) 1973-07-11
JPS519172B1 (de) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500522A1 (de) Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes
DE2157530A1 (de) Langgestreckte wärmeerzeugende Vorrichtung mit verringerter höchster anzulegender Spannung
DE2550601C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Behandlung einer Öl als kontinuierliche Phase enthaltenden Emulsion
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE2201516A1 (de) Heizrohr
DE60206657T2 (de) Verfahren zum installieren eines hoch- oder mittelleistungskabels im boden
DE2302236A1 (de) Kabelendverschluss
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE2154184A1 (de) Elektrode zur Verwendung für ein mit einer Öffnung versehenes Druckgefäß
DE2225987A1 (de) Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE3214067C2 (de)
DE649761C (de) Hochspannungskabel mit Hohlleiter
DE1299743B (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel
CH402140A (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE598815C (de) Hochspannungsklemme zur Durchfuehrung einer hochgespannten Starkstromleitung
DE933160C (de) Elektrisches Kabel mit unter innerem oder aeusserem UEberdruck stehendem zweischichtigem Mantel
DE1759524C (de) Heizeinrichtung zum elektrischen Behei zen von flachigen Belagen
DE11159C (de)
DE1540546A1 (de) Gekuehltes,koaxiales Starkstromkabel,insbesondere Zuleitungskabel fuer mittel- oder hochfrequente induktive Erwaermungsanlagen
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes
DE1941356U (de) Mit metallmantel und mineralisolierung versehenes element oder kabel.
DE1615192C (de) Induktiv beheiztes Heizrohr