DE88974C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE88974C DE88974C DENDAT88974D DE88974DA DE88974C DE 88974 C DE88974 C DE 88974C DE NDAT88974 D DENDAT88974 D DE NDAT88974D DE 88974D A DE88974D A DE 88974DA DE 88974 C DE88974 C DE 88974C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- rod
- wheel
- arm
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 21
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 6
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
- B41J1/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
- B41J1/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMTS?!
KLASSE 15: Drückerei.
EMILE LEVESQUE in PARIS. Typenrad-Schreibmaschine.
Die Schreibmaschine vorliegender Erfindung besitzt zwei symmetrische Hälften, welche
Doppelanordnung den Zweck hat, nach Belieben das eine oder andere Typenrad zur Erzeugung
eines Abdruckes zu benutzen und somit mit beiden Händen arbeiten zu können. Beide Typenräder schlagen auf einem gemeinsamen
Punkte auf. Um die Typenräder einzustellen, ist eine Markirplatte mit langer Markirstange
vorgesehen, letzteres zu dem Zwecke, die Markiröffhungen in der Markirplatte möglichst
grofs zu wählen, damit das Einstellen leicht bewirkt werden kann.
Ferner ist die Markirstange doppelgelenkig an einem Schlitten drehbar, der durch eine
Treibschnur das Typenrad dreht. Die Treibschnur läuft über zwei zu beiden Seiten möglichst
entfernt von einander liegende Schnurrollen. Durch die Einrichtung zweier Schnurrollen
wird nicht nur das Typenrad bewegt, sondern es wird auch erzielt, da die Treibschnur
lang ist, dafs sich das Typenrad neigen und seitlich verschieben kann, was nöthig ist,
damit die beiden. Typenräder der beiden Maschinenhälften auf ein und denselben Punkt
anschlagen.
• Die Arbeitsweise mit der Maschine ist folgende: . ·
Durch Einfügen der Spitze der Markirstange in das entsprechende Markirloch der Markirplatte
wird das Typenrad derart verstellt, dafs der Buchstabe in annähernde .Drucklage kommt;
durch das nachfolgende Senken der Markirplatte wird die Type genau gerichtet und
fixirt und gleichzeitig zum Druck gebracht.
Da ferner der directe Druck des Fingers auf die Markirstange bezw. den Markirstift nur ein
unregelmäfsiger ist, kann bei einer Modification der Maschine dieser zum Senken des Typenrades
erforderliche Druck durch das Eigengewicht eines Schwingarmes erzielt werden.
Die Schreibmaschine ist in zwei Ausführungsarten auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
In sämmtlichen Figuren sind gleiche Theile durch gleiche Buchstaben bezeichnet. Die
Theile ohne Index gehören der rechten, mit Index der linken Seite der Maschine an.
Das Gestell der Maschine wird gebildet von einem Rahmen A, auf welchem zwei Ständer .
BB1, ein Block C zwischen diesen Ständern
und zwei Bänke D D1 zur Aufnahme verschiedener Maschinentheile (Fig. 5 und 6) befestigt
sind, die Schwinge E ist zwischen den Regulirspitzen α b auf und ab drehbar; sie
trägt an ihrem freien Ende das Typenrad F, welches auf seinem Umfange mit 40 Typen
besetzt ist. Das Typenrad F sitzt auf dem Ende einer horizontalen Achse c, welche sich
in den Lagern d e drehen und verschieben kann.
Auf der Achse c ist eine Trommel f und ein Stahlrad g befestigt.
Letzteres hat 40 Dreieckzähne und einer jeden Zahnlücke entspricht eine Type des
Rades F. .
Die zwischen dem Lager d und dem Kopf i am Ende der Achse c liegende Spiralfeder h
sucht das Typenrad F stets von der Mitte abzuziehen (Fig. 3). Eine stellbare Feder .Z (Fig. 7)
in dem Block C hebt die Schwinge E. Das
Ansteigen der letzteren wird durch einen stellbaren Anschlag j (Fig. 6) begrenzt, welcher an
dem festen Träger G angebracht ist.
In dem Punkte. O (Fig. 3) kommen die Typen des rechten und linken Typenrades
zum Anschlag. Um das Typenrad F zu drehen, wird eine Schnur k benutzt, deren Anordnung
aus den Fig. 10 und 12 hervorgeht. Ein Ende
der Schnur k ist in der Oeffnung / der Trommel / befestigt. Die Schnur läuft zur Hälfte
um die Trommel f, sodann über die Rolle m nach Rolle n, und wiederum halb um f herum,
wo sie mit ihrem anderen Ende in dem Loch ρ verknotet ist. Die Rolle m ist im Block C
gelagert, während die Rolle η verstellbar auf einer Platte an der Querstange H befestigt ist,
welche durch die Stangen II1 getragen wird,
die theils in dem Block C befestigt sind, theils durch die Stützen JJ1 getragen werden.
Die Rolle η ist etwas gröfser als die Trommel/,
damit der obere Schnurstrang sich nicht an der Trommel f reibt.
Die Schnur ist mittelst Spannschraube mit einem kleinen, auf den Stangen u u gleitenden
Schlitten K verbunden.
Die Stangen u u sind an ihren Enden in den Trägern G und L befestigt.
Auf dem Gleitschlitten K ist mittelst senkrecht stehenden Zapfens ν ein Schuh y drehbar
gelagert, in welchem sich das waagrecht abgebogene Ende der Markirstange M dreht.
Am freien Ende dieser Markirstange ist ein kleiner Metallkonus N mit Griff in der später
beschriebenen Weise angebracht.
Auf der Schwinge E ist waagrecht eine
Platte P befestigt.
In dieser Platte sind 40 Löcher vorhanden, in welche die Spitze der Markirstange eingesteckt
werden kann.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine schräge Führung 12 auf einer Platte 13, welche durch
die Stellschraube 14 an einer Platte 15 eingestellt
wird. Platte 15 ist an einer Stange / befestigt. Mittelst der in Kreuzschlitten einstellbaren
Stellschraube 14 kann man die Richtung und Stellung der schrägen Führung 12
zum Achsenkopf i regeln. Durch die schrägen Führungen 12 wird die nothwendige seitliche
Verschiebung der Typenräder nach dem Punkte O hin bewirkt.
Um nun die markirte Type genau einzustellen, dient folgende Einrichtung.
Das Stück R (Fig. 4) trägt eine gerade Stange 18 und eine Stahlstange 16, deren abgebogenes
Ende 17 ein Messer bildet. Der Winkel 19 an der Bank D trägt das Stück R,
in Höhen- und Seitenrichtung stellbar.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Man ergreift den Griff der Spitze N mit der Hand, zwängt denselben in das der Type entsprechende
Loch der Platte P ein und senkt die Schwinge E. Die Zahnlücke des Rades g,
die der betreffenden Type entspricht, stellt sich über das Messer 17 und letzteres greift in
die Lücke ein, sobald die Schwinge niedergedrückt wird.
Gleichzeitig gleitet der Achsenkopf i an der schrägen Führung 12 entlang, und das
Typenrad wird so nach der Mitte der Maschine gedrückt.
In dem Augenblicke, in welchem die Type im Punkt O ankommt, ist ihre Lage fixirt, und
zwar nach vorwärts und rückwärts durch das Messer 17, seitlich dadurch, dafs das Rad g
links von der Stange 18 gehalten wird und dafs rechts der Kopf i sich gegen den unteren
senkrechten Fortsatz der schrägen Führung 12 legt.
Die entsprechenden Stellungen des Stückes R und der schrägen Führung 12 sind derart gewählt,
dafs die Type genau in Punkt O anschlägt. Sobald die Spitze N wieder angehoben
wird, hebt sich auch die Schwinge E mit dem Typenrad F und dieses geht wieder in seine
Anfangslage zurück.
Der Buchstabe, welcher jedem Loch der Markirplatte entspricht, kann dem Schreibenden
angezeigt werden durch eine kleine rechtwinklige Tafel aus weifsem Stoff, welche an
ihren vier Ecken unter der Platte P mittelst Spiralfedern befestigt ist, so dafs sie unter
der Spitze N nachgeben kann. Die lange, im Doppelgelenk drehbare Markirstange, welche
dazu dient, die Typen annähernd in Schreibstellung zu bringen, gestattet, in Vereinigung
mit der Markirplatte, welche in der Richtung des von dem Drehpunkt der Stange durchlaufenden
Weges liegt, eine Platte zu wählen, deren Markirlöcher verhältnifsmäfsig grofs sind.
Die Rolle m könnte allein verwendet werden und würde genügen, um die Trommel mittelst
der Schnur zu drehen. Aber durch die Anordnung der Rolle η vor der Trommel wird
diese durch die Schnur im entgegengesetzten Sinne gezogen, und dadurch wird die Zapfenreibung
und die gleitende Reibung der Achse c in ihren Lagern fast aufgehoben. Auch sind
die Veränderungen der Schnur weniger von Einflufs, indem sich diese nach zwei Richtungen
vertheilt.
Im Uebrigen gestattet die Anwendung der Schnur mit den beiden Rollen πι w, dem Typenrade
F die geringe Abwärtsverstellung zu geben, um die Lage der Type zu justiren und den
Druck zu bewerkstelligen und gleichzeitig die kleine Seitwärtsverstellung zu ermöglichen, damit
zwei symmetrische Schreibvorrichtungen angeordnet werden können, welche den Druck
in dem gleichen Punkte hervorbringen.
Von dem Augenblicke an, wo die Schwinge E niedergeht, beschreibt die Spitze N, welche
dann in einem Markirloche der Platte P liegt, einen Kreisbogen, der annähernd den Zapfen b
der Schwinge als Drehpunkt besitzt. Dadurch wird eine kleine Verstellung des Drehzapfens
der Markirstange und damit des Gleitschlittens, der Schnur und endlich des Typenrades F
hervorgerufen. Um diese Verstellung abzuschwächen, müssen die Drehzapfen der Schwinge
ebenso wie der horizontale Drehzapfen in dem Schuh y ungefähr in derselben Ebene wie die
Platte· P liegen.
Das Färben der Typen wird in folgender Weise erreicht: An dem Winkel 19 ist das
Rohr 21 (Fig. 4) mit Schrauben oder in sonst geeigneter Weise befestigt. Die kleine Farbrolle
22 sitzt auf dem doppelt abgebogenen Ende einer Stange, welche sich in dem Rohr 21
dreht. Eine in diesem Rohre befindliche Feder zieht stets die Stange und Farbrolle nach links,
von der Seite des Schreibenden gesehen, zurück.' Wenn das Rad abwärts geht, färbt sich die
Type, und da die Rolle seitlich drehbar im Vergleich zu dem von der Type zurückgelegten
Wege ist, so wird sie nach rechts gestofsen (links nach Fig. 3 und 4).
Während die Type den Druck ausführt, ist die Rolle in Berührung mit dem kreisförmigen
Farbkissen 23, welches um den Umfang der Trommel angebracht ist. Wenn die Schwinge E
sich wieder hebt, rollt sich die Rolle an der Seite des Rades F ab, kommt in ihre normale
Lage und ist von neuem zum Färben bereit.
Der Papierschlitten V, welcher auf den beiden Schienen r (Fig. 6) gleitet, wird durch
den Riemen Q. auf der Federtrommel Y (Fig. 3) nach links gezogen. Mittelst der Zahnstange 6, in
welche abwechselnd die beiden an einer schwingenden Kappe 7 sitzenden Schaltklinken 8 eingreifen,
wird die Schlittenbewegunghervorgerufen (Fig. 6). Die schwingende Kappe 7 ist in dem
Kopf der beiden Ständer XX1 um waagrechte Zapfen drehbar und wird durch eine Feder
zurückgezogen. Die Klappe 7 besitzt einen Arm 60 mit Querstift 24, der nach rechts und
links unter je einen verstellbaren, an jeder Schwinge befestigten Mitnehmer reicht. In
dieser Weise veranlafst das Senken einer der beiden Schwingen E ein Drehen der Klappe 7
und damit ein Fortschreiten des Papierschlittens um einen Zahn. Durch Niederdrücken einer
Taste 33 kann man den letzteren unabhängig von den Schwingen E vorwärts bewegen. Die
dargestellte Papierführung besteht aus einer Papierwalze Q und einer kleineren Walze 5,
zwischen denen das Papierblatt hindurch über die Traverse T geführt wird. Diese dient als
Widerlage beim Drucken und ist mit einer elastischen Masse bezogen (Fig. 6). Auf der
Achse der Papierwalze Q. sitzen ein Drehkopf U und ein Rad mit sechs Kimmen, iri
welche letztere die Nase der Feder s eingreift; durch letztere Einrichtung werden die Spatien
zwischen den Linien regulirt.
Die Klinken 8 sitzen auf einer rechteckigen Platte, wie in Fig. 6 punktirt dargestellt ist.
Diese Platte ist um den Zapfen 25 drehbar und liegt flach an einer anderen Platte 26
(s. Fig. 3 und 6).
Mittelst dieser Lagerung können die Klinken in die Höhe gehoben werden, um aufser Eingriff
mit der Zahnstange zu kommen. Zu dem Zwecke ist die Platte der Klinken 8 mit einer
Nase 27 versehen. Eine Platte 28, welche über dem ganzen Papierschlitten liegt, ist auf
diesem drehbar und kann mittelst des Hebels 29* (Fig. 9) angehoben werden.
Die unter der Nase der Klinke liegende Kante der Platte 28 hebt dann die Nase 27
und hält die Klinken aufser Eingriff mit der Zahnstange 6, während man den Wagen nach
rechts schiebt.
Sobald man die Platte 28 zurückfallen läfst, fallen die Klinken dann entweder infolge ihres
Eigengewichtes oder unter Vermittelung von Federn in die Zahnstange zurück.
Um das Anschlagen der Typen unabhängig von dem durch die Hand ausgeübten Druck
zu machen, ist die Schwinge nach Fig. 13 aus zwei Theilen hergestellt.
Der eine Theil steht unter der Wirkung der Hebefeder \ (Fig. 7), der andere Theil E2 ruht
mit seinem Eigengewicht auf ersterem. Dieser Theil E2 besteht aus einer Metallplatte, welche
bei a2 b% auf der Schwinge E drehbar ist und
durch die Schrauben v2 mit dem das Typenrad
F tragenden Arme verbunden ist.
Wie aus Fig. 14 hervorgeht, ist der Arm der Schwinge E hohl und die Platte P ist
auf der hinteren Seite derselben befestigt.
Der vordere Theil der Schwinge wird durch ein Gabelstück 30 gehalten, so dafs unter'der
Platte P der nöthige Zwischenraum bleibt, damit die Spitze N der Markirstange nicht anstöfst.
Der Arm E2 ist selbst unter dem Rande der Platte P ausgehöhlt, damit diese mit dem
Arme E sich senken kann, ohne auf den Arm E2 zu stofsen. Das Typenrad, welches
unterhalb und am Ende des Armes E2 in Richtung der Linie c-i sich befindet, liegt derart,
dafs die Platte P an dasselbe nicht anstofsen kann.
Wenn man die Schwinge E abwärts drückt, so senkt sich der Arm E'2 lediglich durch sein
Eigengewicht. Wenn sich aber die Schwinge E hebt, so hebt sie auch den Arm E2. Der Hub
des letzteren wird durch einen Anschlag j begrenzt. Der Mitnehmer 29 sitzt ■ unter der
Schwinge E und tritt genügend hervor, um sich gegen den Querstift 24 am Arm der
Klinken 8 zu legen. .
Zur besseren Handhabung kann die Spitze N nach Fig. 1 5 mit einer Stange oder einem Hut-
Claims (3)
1. Schreibmaschine, aus zwei symmetrischen Hälften bestehend, deren Typenräder F
durch eine über zwei Schnurscheiben m η geführte, mit dem Gleitschlitten K verbundene
Schnur dadurch in die richtige Stellung gedreht werden, dafs der Markirstift N einer langen doppelgelenkigen Markirstange
in das entsprechende Markirloch einer Markirplatte P eingesteckt wird, worauf
durch Niederdrücken dieser Platte das Typenrad gesenkt, mittelst schräger Führung
12 seitlich verschoben, durch Stange 18
in seiner seitlichen Verschiebung fixirt und durch eine Sperreinrichtung (Zahnrad g
und Messer 17) in seiner Drehung arretirt wird, so dafs jedes der Typenräder beider
Maschinenhälften in einem und demselben Punkt O anschlagen kann.
2. Eine Schreibmaschine der unter 1. gekennzeichneten
Art mit doppelter Schwinge E E'2, von denen der eine untere Theil (Schwinge E)
mit der Markirplatte P versehen ist und durch den beim Einstecken der Markirspitze
ausgeübten Druck gesenkt wird, während der andere mit dem Typenrade verbundene Arm E'2 durch sein eigenes Gewicht gesenkt
und beim Freigeben der Schwinge E durch eine unter E liegende Hebefeder Z
wieder gehoben wird.
3. Schreibmaschine der unter 1. gekennzeichneten Art in der Abänderung, dafs die Typenräder
statt am Ende einer Schwinge am Ende eines zwischen Spitzen hinter und unterhalb des Papierwagens gelagerten Gelenkarmes
E2 frei drehbar sitzen, mittelst
Consol 36 und Winkel 34 mit der Platte P Verbunden sind und beim Niederdrücken
der letzteren sich infolge ihres Eigengewichtes unabhängig vom Fingerdruck senken, so dafs beide Typenräder symmetrisch
angeordnet sein können, jedoch eine seitliche Verschiebung derselben auf den Achsen ihrer Gelenkarme und damit ein
Spannen der Schnur k entbehrlich ist.
Bei der 'unter 1. gekennzeichneten Schreibmaschine eine Farbvorrichtung, bestehend aus zwei Rollen 22 am Ende der pendelnden Stange 37, welche durch einen Winkel 38 am Ende des Gelenkarmes E2 bewegt wird.
Bei der 'unter 1. gekennzeichneten Schreibmaschine eine Farbvorrichtung, bestehend aus zwei Rollen 22 am Ende der pendelnden Stange 37, welche durch einen Winkel 38 am Ende des Gelenkarmes E2 bewegt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE88974C true DE88974C (de) |
Family
ID=360828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT88974D Active DE88974C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE88974C (de) |
-
0
- DE DENDAT88974D patent/DE88974C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE88974C (de) | ||
DE107474C (de) | ||
DE286880C (de) | ||
DE116684C (de) | ||
DE268016C (de) | ||
DE294278C (de) | ||
DE163332C (de) | ||
DE194296C (de) | ||
DE51573C (de) | Typenschreibmaschine | |
DE45488C (de) | Typen-Schreibmaschine | |
DE68222C (de) | Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone | |
DE213945C (de) | ||
DE210995C (de) | ||
DE197176C (de) | ||
DE81477C (de) | ||
DE87380C (de) | ||
DE47462C (de) | Typen-Schreibmaschine mit waagerechtem Typenra&e | |
DE631723C (de) | Schreibmaschine mit von je zwei Lenkern getragenen Typenstangen | |
DE541C (de) | Glättmaschine für Papier ohne Ende | |
DE498980C (de) | Bogeneinlegemaschine | |
DE352497C (de) | Schreibmaschine mit wagerecht angeordneter Schreibwalze und in der Drehrichtung der letzteren sich bildender Zeile | |
DE247056C (de) | ||
AT21899B (de) | Papierschlitten- und Farbbandführungsmechanismus für Schreibmaschinen. | |
AT216543B (de) | Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine | |
DE106822C (de) |