DE889490C - Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TrisazofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE889490C DE889490C DEC4884A DEC0004884A DE889490C DE 889490 C DE889490 C DE 889490C DE C4884 A DEC4884 A DE C4884A DE C0004884 A DEC0004884 A DE C0004884A DE 889490 C DE889490 C DE 889490C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- oxybenzene
- dyes
- parts
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- -1 linen Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 2
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQVJUYCAOREZJL-UHFFFAOYSA-N 3-chlorooxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OCl)=C1 QQVJUYCAOREZJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N Guanylurea Chemical compound NC(=N)NC(N)=O SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L copper;2,3-dihydroxybutanedioate Chemical class [Cu+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- BHAROVLESINHSM-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 BHAROVLESINHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/16—Trisazo dyes
- C09B31/20—Trisazo dyes from a coupling component"D" containing a directive hydroxyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen Die Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffe vom Typus eines Trisazofarbstoffs der Formel Die Trisazofarbstoffe der vorliegenden Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 j e den Rest einer Mittelkomponente der Benzolreihe und R, den Rest einer kupplungsfähigen Oxybenzol o-carbonsäure bedeuten und im Benzolkern I die beiden an die- CO-und die - N H27 Gruppe gebundenen Ringkohlenstoffatome durch mindestens ein weiteres Ringkohlenstoffatom voneinander getrennt sind.
- Diese Trisazofarbstoffe können hergestellt werden, indem man Diazoverbindungen von Aminodisazofarbstoffen, welche der allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die verschiedenen Symbole dieselbe Bedeutung haben wie in der Formel (2), mit kupplungsfähigen Oxybenzol-o-carbonsäuren kuppelt.
- Solche Aminodisazofarbstoffe sind an sich bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 7,0 502). Als Anfangskomponente für deren Herstellung wird erfindungsgemäß die 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure verwendet.
- Als Ausgangsstoffe, die die Atomgruppierungen -R.-N=N- und -R1-N= N - liefern, kommen Komponenten in Betracht, wie Anilin, i-Amino-2-methyl- oder -2-methoxybenzol (werden zweckmäßig in Form der w-Methansulfonsäure gekuppelt, worauf anschließend der Methansulfonsäurerest wieder abgespalten wird), i-Ämino-3-methylbenzol,i-Amino-3-methoxybenzol,i-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, i-Ämino-2-äthoxy-5-methylbenzol oder i-Anino-2-methoxy-5-acetylaminobenzol.
- Als Beispiele für die beim vorliegenden Verfahren ebenfalls als Ausgangsstoffe dienenden kupplungsfähigen Oxybenzol-o-carbonsäuren sind zu erwähnen: 5- oder 6-Methyl-i-oxybenzol-2-carbonsäure, 6-Chlori-oxybenzol-2-carbonsäure und insbesondere i-Oxybenzol-2-carbonsäure.
- Die Diazotierung der Aminodisazofarbstoffe der Formel (3) kann nach üblichen an sich bekannten Methoden vorgenommen werden, z. B. mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit. Die so erhältlichen Diazodisazoverbindungen werden dann vorzugsweise in .alkalischem Mittel, gegebenenfalls unter Zusatz kupplungsbefördernder Mittel, wie Pyridin, mit den o-Oxycarbonsäuren gekuppelt.
- Die so erhältlichen, der bereits erläuterten Formel (2) entsprechenden neuen Farbstoffe, welche, wie aus den obigen Angaben ersichtlich ist, als löslichmachende Gruppen zwei Sulfonsäuregruppen und zweckmäßig nur die einzige, in der Endkomponente befindliche Carbonsäuregruppe enthalten, eignen sich zum Färben der verschiedensten Werkstoffe, z. B. tierischer Fasern, wie Wolle, Seide und Leder; insbesondere aber zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose. Die Farbstoffe können vorteilhaft auf der Faser bzw. teilweise auf der Faser und teilweise im Färbebad mit metallabgebenden Mitteln und nach den allgemein bekannten Verfahren behandelt werden. Mit Vorteil kann z. B. das Verfahren der französischen Patentschrift Bog 893 angewendet werden, nach welchem im selben Bad zuerst gefärbt und dann die Behandlung mit metallabgebenden Mitteln vorgenommen wird. Als metallabgebende Mittel kommen hier vorzugsweise solche in Betracht, die gegenüber alkalischen Lösungen beständig sind, wie komplexe Kupfertartrate u. a. m.
- In manchen Fällen können besonders wertvolle Färbungen erhalten werden, wenn man nach dem Verfahren arbeitet, gemäß welchem die mit den metallfreien Farbstoffen hergestellten Färbungen oder Drucke mit solchen wäßrigen Lösungen nachbehandelt werden, die basische Formaldehydkondensationsprodukte aus Verbindungen, die mindestens einmal die Atomgruppierung im Molekül aufweisen, z. B. Dicyandiamid und Dicyandiamidin, oder die, wie z. B. Cyanamid, leicht in solche Verbindungen übergehen können und wasserlösliche, insbesondere komplexe Kupferverbindungen enthalten. Solche Verfahren sind z. B. in der französischen Patentschrift 929 599 beschrieben.
- Die mit den neuen Trisazofarbstoffen auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Direktfärbungen zeichnen sich in der Regel durch sehr gute Lichtechtheit aus. Die gekupferten Färbungen zeigen außer einer ebenfalls sehr guten Lichtechtheit auch eine gute Wasch-und Schweißechtheit.
- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern nichts anderes erwähnt wird, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Beispiel i 68,2 Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes der Formel werden in iooo Teilen warmem Wasser gelöst. Zu der auf Zimmertemperatur abgekühlten Lösung gibt man so viel Eis hinzu, daß die Temperatur auf 5° sinkt, alsdann 7 Teile Natriumnitrit als io°/oige Lösung und hierauf unter gutem Rühren auf einmal 24o Teile 6°/oige Salzsäure. Man läßt einige Zeit unter Eiskühlung rühren und vereinigt dann mit einer natriumcarbonatalkalischen Lösung von 15,2 Teilen i-Oxybenzol-2-carbonsäure. Man läßt unter Kühlung rühren, bis sich keine Diazoverbindung mehr nachweisen läßt. Der gebildete Trisazofarbstoff ist vollständig ausgefallen, er wird abfiltriert. Zur Erzielung einer besser filtrierbaren Form kann das Kupplungsgemisch auch zuerst aufgewärmt werden, worauf man pro ioo Raumteile Kupplungsgemisch 5 bis io Teile Natriumchlorid zusetzt. Der getrocknete Farbstoff stellt ein orangebraunes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit violettblauer und in Wasser mit oranger Farbe löst. Auf Baumwolle erhält man lichtechte gelborange Färbungen, welche gut ätzbar sind. Durch Nachkupfern im gleichen oder frischen Bade wird die Färbung etwas kräftiger, aber im Farbton nur wenig verändert. Sie ist ebenfalls gut lichtecht und ätzbar und zudem gut waschecht. Beispiel 2 72,2 Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes der Formel werden in --ooo Teilen heißem Wasser gelöst. Nach dem Erkalten auf etwa 50° gibt man so viel Eis hinzu, daß die Temperatur auf 5 bis io° sinkt und alsdann 7 Teile Natriumnitrit als io°/oige Lösung. Unter gutem Rühren werden 24o Teile 6°/oige Salzsäure auf einmal hinzugefügt. Man läßt einige Zeit unter Kühlung rühren und vereinigt dann mit einer natriumcarbonatalkalischen Lösung von 15,7, Teilen i-Oxybenzol-2-carbonsäure. Zur Beschleunigung der Kupplung können pro ioo Teile Kupplungsgemisch etwa io Teile Pyridin zugesetzt werden. Der Trisazofarbstoff wird nach beendeter Kupplung, gegebenenfalls nachdem das Pyridin abdestilliert wurde, nach Zusatz von etwas Natriumchlorid abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein rotes Farbstoffpulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit schwärzlichblauer, in Wasser mit oranger Farbe löst und das Baumwolle in lichtechten orangen Tönen färbt. Die gekupferten Färbungen besitzen eine gute Waschechtheit.
- In der nachstehenden Tabelle sind weitere wertvolle Trisazofarbstoffe aufgeführt, die man erhält, indem man den aus diazotierter 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure und dem Amin der Spalte I hergestellten Aminomonoazofarbstoff diazotiert und mit dem Amin der Spalte II kuppelt, den so erhaltenen Aminodisazofarbstoff mit dem in der Spalte III angegebenen Nitrobenzoylchlorid kondensiert, die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und die entstandene Aminoverbindung diazotiert und mit der in Spalte IV angeführten Oxybenzol-o-carbonsäure kuppelt.
Lösungsfarbe Farbton der I II III IV in gekupferten konzentrierter Färbung Schwefelsäure auf Baumwolle i i-Amino- i-Amino- m-Nitro- i-Oxybenzol- blauviolett gelborange 3-methylbenzol 3-methylbenzol benzoyl- 2-carbonsäure Chlorid 2 desgl. i-Amino- p-Nitro- desgl. blau orange 2-methoxy- benzoyl- 5-methylbenzol Chlorid 3 i-Amino- i-Amino- desgl. 6-Chlor- violett rotorange 2-methoxy- 3-methylbenzol i-oxybenzol- 5-methylbenzol 2-carbonsäure Lösungsfarbe Farbton der I II III IV in gekupferten konzentrierter Färbung Schwefelsäure auf Baumwolle q. Aminobenzol i-Amino- desgl. i-Oxybenzol blauviolett orange 2-methoxy- 2-carbonsäure 5-methylbenzol 5 desgl. desgl. desgl. 6-Chlor- desgl. desgl. i-oxybenzol- 2-carbonsäure 6 desgl. desgl. desgl. 5-Methyl- desgl. desgl. i-oxybenzol- 2-carbonsäure 7 i-Amino- i-Amino- desgl. i-Oxybenzol- violett gelborange 3-methylbenzol 2, 5-dimethyl- _ 2-carbonsäure Benzol 8 - desgl. i-Amino-3- desgl. desgl. blau orange methoxybenzol g desgl. i-Amino- desgl. desgl. schwärzlich- ziegelrot 2-methoxy- blau 5-acetylamino- benzol
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man Diazoverbindungen von Aminodisazofarbstoffen, welche der allgemeinen Formel entsprechen, worin R1 und R, je den Rest einer Mittelkomponente der Benzolreihe bedeuten und im Benzolkern I die beiden an die - C O - und die -NH2 Gruppe gebundenen Ringkohlenstoffatome durch mindestens ein weiteres Ringkohlenstoffatom voneinander getrennt sind, mit kupplungsfähigen Oxybenzol o-carbonsäuren kuppelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH889490X | 1950-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE889490C true DE889490C (de) | 1953-09-10 |
Family
ID=4545616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC4884A Expired DE889490C (de) | 1950-11-02 | 1951-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE889490C (de) |
-
1951
- 1951-10-30 DE DEC4884A patent/DE889490C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1046220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1644335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1644366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen | |
DE889490C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE849880C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsaeuregruppenfreier Monoazo-farbstoffe der Pyrazolonreihe | |
DE842382C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen | |
DE858438C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen | |
DE971896C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE963898C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE953827C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1228013B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
DE1419837C3 (de) | Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE882452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE920750C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE742325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE548680C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE917990C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
DE960487C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe | |
DE944447C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
AT162603B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe | |
DE850041C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE959487C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE888907C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |