DE888968C - Feststellvorrichtung - Google Patents

Feststellvorrichtung

Info

Publication number
DE888968C
DE888968C DEF5542A DEF0005542A DE888968C DE 888968 C DE888968 C DE 888968C DE F5542 A DEF5542 A DE F5542A DE F0005542 A DEF0005542 A DE F0005542A DE 888968 C DE888968 C DE 888968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
longitudinal direction
cutouts
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5542A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF5542A priority Critical patent/DE888968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888968C publication Critical patent/DE888968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/02Means for regulating or adjusting control mechanisms, e.g. devices for automatic adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung und macht es sich zur Aufgäbe, die Mängel der bekannten rastenförmigen Feststellvorrichtungen zu beseitigen und deren allgemeine Anwendbarkeit als Einzel-, Serien-, Vierkant- oder Rundverschluß zu erreichen.
  • Die Feststellvorrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei Verschluß.haltern,wobei der eine feststehend und der andere nach beiden Seiten verschiebbar ist. Eine Blattfeder garantiert dabei den .dauerhaften und betriebssicheren Verschluß, ein Haltebügel die Mehrzweckverwendung. Die Verschlußhalter sind .als Raststreifen ausgebildet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise und schematisch den Erfindungsgegenstand. Es zeigt Abb. i den einen der beiden Raststreifen, und zwar im Ausführungsbeispiel den unteren, fest-.stehenden, Abb. 2 den oberen Raststreifen, Abb.3 den unteren und oberen Raststreifen montiert, Abb. 4 eine Seitenansicht von Abb. 3 und Abb. 5 den Haltebügel.
  • Die Feststellvorrichtung besteht aus dem unteren Raststreifen a mit dem Befestigungsloch b und den Nietlöchern c sowie denn oberen Raststreifen d mit den Schlitzen e, die unter Zwischenschaltung einer wellenförmigen Blattfeder f durch zwei Senkniete g verbunden sind.
  • Der Haltebügel (Abb.5) gestattet eine Mehrzweckverwendung.
  • Als Einzelverschluß eignet sich die Feststellvorrichtung als Türriegel für allgemeine Zwecke, auch als Karosserieladenhalter an Lastwagen usw., wobei keine zusätzlich e Sicherung benötigt wird. In leichterer Ausführung, beispielsweise aus Aluminium oder I,.unsts.tqff, kann die Vorrichtung auch als Verschluß für Koffer, Aktentaschen usw. verwendet werden. Ebenso eignet sich der Ver= schluß als Feststellvorrichtung für Fenster.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. - Feststellvorrichtung mit verschiedenen Raststellungen, gekennzeichnet durch zwei in der Längsrichtung um einen begrenzten Betrag gegeneinander verschiebbare, imit sich über-,deckenden Ausschnitten versehene Raststreifen (a. und d) und eine zwischen diesen angeordnete wellenförmige Blattfeder (f), wobei die Ausschnitte so geformt sind, daß sie in der einen Endlage eine eingeführte Raste festlegen und in der anderen Endlage diese freigeben.
  2. 2: Feststellvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere in der Längsrichtung hintereinander angeordneteAusschnitte. .,
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch i oder ' Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch quer zur Längsrichtung angeordnete Ausschnitte in den Raststreifen, wobei sich an den Ausschnitt in dein einen Raststreifen in der Längsrichtung eine Ausbuchtung anschließt, deren Länge sich aus der gegenseitigen Verschiebbarkeit der beiden Raststreifen bestimmt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 53,9 i54.
DEF5542A 1951-02-07 1951-02-07 Feststellvorrichtung Expired DE888968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5542A DE888968C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Feststellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5542A DE888968C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Feststellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888968C true DE888968C (de) 1953-09-07

Family

ID=7084635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5542A Expired DE888968C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Feststellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888968C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539154C (de) * 1931-04-14 1931-11-25 Paul Paris Fensterhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539154C (de) * 1931-04-14 1931-11-25 Paul Paris Fensterhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE888968C (de) Feststellvorrichtung
DE2002738A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Be- und/oder Verkleidungselemente
DE522238C (de) Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte
DE485497C (de) Spange zur standsicheren Aufstellung von Ordnermappen u. dgl.
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE7535902U (de) Befestigungsvorrichtung für rechteckige und quadratische Schalttafeleinbaugeräte
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE380015C (de) Verschlusshaken, insbesondere fuer Behaelter, Koffer, Reisekoerbe u. dgl.
DE1198705B (de) Stellvorrichtung fuer eine lotrecht schiebbare Scheibe, insbesondere von Kraftfahrzeug-fenstern, mit einem bandartigen, elastischen und gezahnten Antriebsglied, insbesondere Zahnriemen
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE2550825A1 (de) Kupplung fuer bauelemente
DE2101327B2 (de) Gitter zum Einsetzen in den geöffneten Teil des Fensterausschnittes eines Schiebefensters an einem Kraftfahrzeug
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE334854C (de) Mit ausloesbarer Sperrung versehener Schubriegel fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE626268C (de) Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren
DE941412C (de) Einrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Handgriffes an einem Hohlprofil des Fluegelrahmens einer Tuer, eines Fensters od. dgl.
DE485536C (de) Zylinderschloss mit zwei gegenueberliegenden Reihen radialer Stiftzuhaltungen
DE681958C (de) Spannschloss fuer Kraftfahrzeuggleitschutzketten
DE8326235U1 (de) Gepäckträger
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE1430881C (de) Führungseinrichtung fur versenkbare, rahmenlose Fensterscheiben in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2065444A1 (de) Sperrvorrichtung in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss