DE888830C - Lichtelektrisch betriebene Uhr - Google Patents
Lichtelektrisch betriebene UhrInfo
- Publication number
- DE888830C DE888830C DER3322A DER0003322A DE888830C DE 888830 C DE888830 C DE 888830C DE R3322 A DER3322 A DE R3322A DE R0003322 A DER0003322 A DE R0003322A DE 888830 C DE888830 C DE 888830C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- drive
- light elements
- elevator
- clocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C10/00—Arrangements of electric power supplies in time pieces
- G04C10/02—Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Lichtelektrisch betriebene Uhr Es ist bekannt, daß Uhren und Uhrwerke durch die Ausdehnung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern infolge der natürlichen Temperaturschwankungen aufgezogen werden, ebenso wie sie auch durch Zu- oder Abführen von Wärme mittels des über einer Flüssigkeit entstehenden Dampfdruckes aufgezogen werden können. Weiterhin sind elektrische Uhren mit Selbstaufzug schon seit langem bekannt. Sie arbeiten entweder mit elektrischer Nachspannung der Feder mittels Elektromotors oder mittels magnetischer Nachspannung bzw. mit elektrischem Gewichtsaufzug.
- Alle diese Vorrichtungen haben entweder den Nachteil, daß eine Kraftzuführung mittels mechanischer Vorrichtungen oder durch elektrischen Strom oder durch Temperatur- oder Feuchtigkeits- oder Druckschwankungen zum Aufzug oder Antrieb notwendig ist.
- Die unabhängigsten Methoden davon sind die, die sich der Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Druckschwankungen bedienen, da diese aus dem umgebenden Medium der Uhr stammen.
- Diese Größen sind aber sehr oft nicht in de.m Maße schwankend, daß ein sicherer Aufzug oder Antrieb sichergestellt werden kann. Außerdem sind diese Vorrichtungen sehr empfindlich im Betrieb und teuer in der Herstellung.
- Die den Gegenstand der Erfindung bildend.-, Aufzieh- oder auch Antriebsvorrichtung bedient sich zu diesem Zweck der von der Natur immer dargebotenen Energiequelle des Lichtes. Die von Lichtelementen heutiger Qualität abgegebenen Leistungen genügen bereits, um ohne Schwierigkeit mittels eines Elektromotors oder einer anderen elektrischen Aufzieh- oder Antriebsvorrichtung eine Uhr aufzuziehen oder mit der für ihren Lauf nötigen Energie zu versorgen.
- Durch den durch die Erddrehung bedingten Wechsel von Tag und Nacht ist in der Natur und auch in Räumen mit Fenstern die Sicherheit gegeben, daß eine Mindestmenge von Lichtenergie für den Aufzug oder Antrieb der Uhr zur Verfügung steht; die Uhr ist damit auch über die zeitlich begrenzte Dunkelperiode mit Reserveenergie ausgerüstet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Uhr mit einer künstlichen Lichtquelle durch Beleuchten aufzuziehen. Dieselbe Methode kann natürlich auch zum Aufzug oder Antrieb vön Uhrwerken für Regler, Schreiber und sonstige Meßgeräte sowie andere mechanische Antriebe geringer Leistung verwendet werden.
- Eine weitere Möglichkeit zum Betreiben einer Uhrunruhe oder eines Pendels mit einer derartigen oder ähnlichen Vorrichtung besteht darin,- daß die Unruhe oder der Pendel mit einer Fahne versehen ist, die in Ausschwingendstellung der Unruhe oder des Pendels das Lichtelement abdeckt und dadurch den Lichtzutritt und die Energieabgabe verhindert, in der anderen Ausschwingendstellung das Lichtelement zur Belichtung freigibt und damit die Energieabgabe des Lichtelementes gestattet. Diese von der Bewegung der Unruhe oder des Pendels abhängige Energieabgabe des Lichtelementes erfolgt daher nur bei einer bestimmten Stellung der Unruhe oder des Pendels, und die dadurch erzeugten Stromstöße können in üblicher Weise zum -Inganghalten der Unruhe oder des Pendels bzw. zum Antrieb, Aufzug oder zur Steuerung einer oder mehrerer Uhren verwendet werden. Die Steuerung und Inganghaltung derartiger Apparate mittels elektrischen Stromes ist hinlänglich bekannt. Selbstverständlich können auch mehrere Fahnen und- mehrere Fotozellen an einem der beschriebenen Teile angebracht werden, die die Bewegung hervorrufen und erhalten und steuern, wie auch der die Abdeckfahnen tragende Teil auch in rotierende Bewegung versetzt werden kann, wenn die Stromstöße durch die Abdeckfahnen derart gesteuert werden, daß laufend ein Drehmoment in einer Richtung erzeugt wird. Der besondere Vorteil einer derartigen Vorrichtung liegt in der Kontaktlosigkeit des Steuer-oder Antriebsmechanismus und der damit erzielbaren hohen Sicherheit gegen Störungen. Weiterhin besteht auch auf diese Art die Möglichkeit, Lichtmengen und -stärken sowie andere durch diese darstellbare Größen zu registrieren.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für elektrische Uhren, gekennzeichnet dadurch, daß als Energiequelle ein oder mehrere Lichtelemente Verwendung finden.
- 2. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, daß von den Lichtelementen ein Elektromotor betrieben wird, der den Antrieb oder Aufzug besorgt.
- 3. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet dadurch, daß auch eine magnetische oder sonstige elektrische Antriebsvorrichtung verwendet werden kann, die lichtelektrisch gespeist wird.
- 4. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Lichtelemente gleichzeitig oder nacheinander durch eine oder mehrere von dem angetriebenen oder einem anderen Teil bewegte oder gesteuerte Blenden zeitweilig einer Beleuchtung ausgesetzt werden und daß der erzeugte Strom oder die erzeugten Stromstöße für den _ Antrieb oder Aufzug oder für die Steuerung oder eine Kombination dieser Möglichkeiten der Antriebsvorrichtung einer Uhr verwendet werden.
- 5. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der die Blenden tragende Teil selbst oder ein, mit ihm in mechanischer oder elektrischer oder magnetischer Verbindung stehender Teil rotiert und diese Rotation durch den von den wechselweise abgeblendeten Fotozellen oder Lichtelementen -abgegebenen oder gesteuerten Strom in Gang gehalten oder gesteuert wird.
- 6. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch z bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Antrieb ohne Energiezuführung irgendwelcher Art außer von Licht erfolgt, wodurch er für alle Geräte geeignet ist, die möglichst unabhängig von äußeren Einflüssen sein sollen, wie unter anderem im Vakuum befindliche Geräte.
- 7. Antriebsvorrichtung für Uhren nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß gleichzeitig oder wechselweise eine Speichervorrichtung für elektrischen Strom von den Lichtelementen aufgeladen wird und der gespeicherte Strom für Antrieb, Aufzug, Steuerung oder andere Zwecke gleichzeitig oder nebenher Verwendung findet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER3322A DE888830C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Lichtelektrisch betriebene Uhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER3322A DE888830C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Lichtelektrisch betriebene Uhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE888830C true DE888830C (de) | 1953-09-03 |
Family
ID=7396321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER3322A Expired DE888830C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Lichtelektrisch betriebene Uhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE888830C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013719B (de) * | 1955-03-31 | 1957-08-14 | Electrocell Ges M B H Falkenth | Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet |
DE1064430B (de) * | 1955-10-26 | 1959-08-27 | Complications Sa | Anordnung zur Unterhaltung der Schwingung des Gangreglers einer elektrischen Uhr |
DE1101533B (de) * | 1958-09-26 | 1961-03-09 | Siemens Ag | Anordnung zur Stromversorgung von tragbaren Empfaengern bei Anlagen zur induktiven Signaluebertragung |
DE1128367B (de) * | 1958-09-30 | 1962-04-19 | Junghans Geb Ag | Elektrische Uhr mit durch Photoelemente intermittierend aufladbarer, das Zeitlaufwerk antreibender Batterie |
DE1212198B (de) * | 1960-06-09 | 1966-03-10 | Baumgartner Freres Sa | Anordnung mit mindestens einer Photozelle zur Speisung eines Gleichstrommotors |
-
1950
- 1950-08-18 DE DER3322A patent/DE888830C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013719B (de) * | 1955-03-31 | 1957-08-14 | Electrocell Ges M B H Falkenth | Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet |
DE1064430B (de) * | 1955-10-26 | 1959-08-27 | Complications Sa | Anordnung zur Unterhaltung der Schwingung des Gangreglers einer elektrischen Uhr |
DE1101533B (de) * | 1958-09-26 | 1961-03-09 | Siemens Ag | Anordnung zur Stromversorgung von tragbaren Empfaengern bei Anlagen zur induktiven Signaluebertragung |
DE1128367B (de) * | 1958-09-30 | 1962-04-19 | Junghans Geb Ag | Elektrische Uhr mit durch Photoelemente intermittierend aufladbarer, das Zeitlaufwerk antreibender Batterie |
DE1212198B (de) * | 1960-06-09 | 1966-03-10 | Baumgartner Freres Sa | Anordnung mit mindestens einer Photozelle zur Speisung eines Gleichstrommotors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE888830C (de) | Lichtelektrisch betriebene Uhr | |
DE2050067A1 (de) | Uhrenteil mit Digitalanzeige | |
DE1698288A1 (de) | Weitere Ausbildung des Geraetes zur Anzeige,Registrierung und Prognose von Nah- und Ferngewittern | |
DE879379C (de) | Uhr mit Schlagwerk, insbesondere Turmuhr | |
DE2362970B2 (de) | Elektronische uhr | |
DE1064430B (de) | Anordnung zur Unterhaltung der Schwingung des Gangreglers einer elektrischen Uhr | |
AT136189B (de) | Registriervorrichtung für Meßgeräte, insbesondere für Zeigerwaagen. | |
DE710433C (de) | Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters | |
EP0577673B1 (de) | Uhr mit analoganzeige | |
DE744293C (de) | Auf Drehzahlkonstanz geregelter und von einem Hilfsmotor, dessen mittlere Drehzahl etwa der konstant zu haltenden Solldrehzahl entspricht, angetriebener Vorgelegewellenantrieb | |
DE29508935U1 (de) | Sonnenuhr | |
DE620929C (de) | Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird | |
DE311085C (de) | ||
DE696877C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Gegenstaenden unter Vakuum | |
DE1857485U (de) | Pendeluhr. | |
DE7108730U (de) | Zeiten-Globus | |
DE2138252A1 (de) | Drehzahlregler fur eine Welle insbesondere fur die Welle eines Uhren antnebs | |
US3026734A (en) | Electrically-powered time devices | |
GB1223008A (en) | Device for encoding a list of terms | |
DE2150242A1 (de) | Vollelektronische armbanduhr | |
DE363880C (de) | Vorrichtung zum Projizieren von Reklame-, Zeit- und Signalanzeigen | |
DE338544C (de) | Durch umlaufenden Motor zeitweilig angetriebene Nebenuhr | |
AT46924B (de) | Uhr. | |
DE53625C (de) | ||
US572274A (en) | Self-winding clock |