DE1013719B - Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet - Google Patents

Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet

Info

Publication number
DE1013719B
DE1013719B DEE10482A DEE0010482A DE1013719B DE 1013719 B DE1013719 B DE 1013719B DE E10482 A DEE10482 A DE E10482A DE E0010482 A DEE0010482 A DE E0010482A DE 1013719 B DE1013719 B DE 1013719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light elements
guide means
light guide
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10482A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin E Falkenthal
Otto Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROCELL FALKENTH GmbH
Original Assignee
ELECTROCELL FALKENTH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROCELL FALKENTH GmbH filed Critical ELECTROCELL FALKENTH GmbH
Priority to DEE10482A priority Critical patent/DE1013719B/de
Publication of DE1013719B publication Critical patent/DE1013719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, elektronische Geräte, z.B. Meßgeräte oder Empfänger für drahtlose Sendungen, durch Fotozellen bzw. durch Fotoelemente zu speisen, die bei Belichtung ohne Vorspannung Strom liefern, so· daß die Verwendung von Netzanschlußgeräten oder von Batterien entbehrlich wird.
Die Mangel der bisher geschaffenen Geräte solcher Art bestehen darin, daß die von der oder den Fotoelementen beim Belichten abgegebenen Spannungen oder Ströme für ein wirksames Arbeiten der elektronischen Gesamtanordnung noch zu schwach sind. Dies hängt wiederum damit zusammen, daß bei den bekannten Anordnungen die Oberfläche des Gerätes, z. B. dessen Deckelflächen, zu gering ist, um eine größere Anzahl von Fotoelementen bzw. ausgesprochen großflächige Fotoelemente aufzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen, die darin bestehen, daß die Fläche für die Anbringung der Fotoelemente durch die Außenabmessungen des Gehäuses begrenzt ist, zu überwinden. Erfindungsgemäß sind bei einem elektronischen Gerät, vorzugsweise einem Radiosende-, Radioempfangs- oder Tonaufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät, mit selbständig Strom liefernden Lichtelementen als Stromquelle diese Lichtelemente und/oder die mit diesen zusammenarbeitenden Lichtleitmittel ganz oder teilweise an vorzugsweise besonderen mit dem Gerätgehäuse verbundenen zusammenfaltbaren oder zusammenlegbaren Tragflächen angeordnet. Dadurch wird es möglich, für die Unterbringung der Lichtelemente bzw. für die Lichtleitmittel hinreichend große Tragflächen zu erhalten, deren Oberfläche nicht mehr durch die äußeren Abmessungen des Gerätgehäuses begrenzt ist.
Für die Gestaltung dieser Tragflächen für die Fotoelemente sind im Rahmen der Erfindung folgende Wege grundsätzlich möglich: Die Tragflächen können als vorzugsweise mehrfach gefaltete und leporelloartig auseinanderziehbare Klappen ausgebildet sein, die im unbenutzten Zustand eine oder mehrere der Gehäuseaußenwände bedecken und für den Betrieb so auseinandergezogen und ausgelegt werden, daß sie der Strahlungsquelle, also z. B. dem Sonnenlicht gegenüber, eine möglichst wirksame beleuchtete Fläche bilden. Statt faltbar können diese angesetzten Tragflächen auch rolloartig gestaltet sein.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, das Gerätgehäuse kofferartig aufklappbar zu machen und die hierbei freigelegten Innenflächen dieses Gehäuses als Tragflächen für die Lichtelemente auszubilden. Diese Ausführungsform eignet sich naturgemäß in erster Linie für tragbare Empfangsgeräte, vorzugsweise Kofferempfänger, Kofferverstärker usw.
Mit einer Stromquelle vereinigtes
elektronisches Gerät
Anmelder:
Electrocell-Gesellschaft m. b. H.
Falkenthal und Presser,
Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 29
Erwin E. Falkenthal, Berlin-Dahlem,
und Otto Faust, Berlin-Neukölln,
sind als Erfinder genannt worden
Ein weiterer Weg zur Verwirklichung der Erfindung besteht darin, die Trägerflächen für die Lichtelemente jalousieartig an einer oder mehreren Gehäusewänden anzuordnen. Dabei läßt es sich beispielsweise verwirklichen, die Winkel, die die Tragflächen mit den Gehäusewänden oder Gehäusekonturen bilden, einstellbar zu gestalten, so daß auch hier jeweils der günstigste Winkel zur auftreffenden Strahlung, insbesondere Sonnenstrahlung, verwirklicht werden kann. Dabei können im Rahmen der Erfindung die zusammenfaltbaren oder zusammenlegbaren Tragflächen sämtlich oder zum Teil mit lichtreflektierenden Oberflächen versehen werden, die so angeordnet bzw. einstellbar sind, daß das einfallende Licht auf die Fläche der vorhandenen Lichtelemente gerichtet wird.
Die besonderen Tragmittel für die Fotoelemente einerseits und die Lichtleitmittel, insbesondere Spiegel, andererseits lassen sich beispielsweise so· miteinander vereinigen, daß mehrere jalousieartig angeordnete Tragflächen dieser Art jeweils auf der einen, insbesondere oberen Seite die reflektierenden Spiegel, auf der anderen, vorzugsweise der Unterseite die Fotoelemente tragen.
Weitere konstruktive Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die auseinanderziehbaren Tragflächen für die Fotoelemente oder deren Lichtleitmittel zugleich als Träger für eine Antenne oder auch als Antenne selbst ausgebildet werden können. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn das Gesamtgerät als tragbarer Radioempfänger, z. B. Kofferempfänger, benutzt werden soll.
Es gelingt mit der Erfindung, die Speisespannung eines elektronischen Gerätes durch Verwendung von Fotoelementen mit entsprechend großer Gesamtfläche so groß zu gestalten, daß eine ausreichende Lautsprecherleistung in der Endstufe abgegeben werden
709 6OT298
kann. Erleichtert wird dieses Ziel insbesondere durch die Verwendung von geschichteten Fotoelementen mit Selen als lichtempfindlichem Material und mit einer Stromabnahmeschicht (Deckschicht) aus Cadmiumoxyd. Es empfiehlt sich im übrigen, für die elekironische Schaltung nach Möglichkeit Transistoren an Stelle von Röhren zu verwenden.
Das Prinzip der Erfindung sowie weitere Ausführungsformen derselben sind in der Zeichnung näher veranschaulicht. In der Zeichnung stellen dar
Fig. 1 und 2 Empfänger für drahtlose Nachrichten, deren Gehäuse mit zusammenfaltbaren und auseinanderziehbaren Tragflächen für Fotoelemente versehen sind,
Fig. 3 ein kofferartiges Gerät dieser Art, bei dem die Tragflächen für die Fotoelemente durch Aufklappen des Gesamtgerätes an einem Längsscharnier freigelegt werden,
Fig. 4 ein Gehäuse mit angelenkten Klappen, die mit Lichtleitmitteln, insbesondere Reflexionsflächen versehen sind,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Tragflächen für Fotoelemente und Reflexionsflächen.
Gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 1 eines Radioempfängers, das an seiner Vorderwand in bekannter Weise eine Lautsprecheröffnung 2, eine Skala 3 sowie verschiedene Einstellmittel 4 trägt, an mehreren Wänden mit flächenhaften Fotoelementen 5 bedeckt, z. B. an den Seitenwänden und an der oberen Gehäusewand. Die linke Seitenwand des Gehäuses läßt erkennen, daß diese Seitenwand mittels eines Scharniers 6 in eine geneigte Stellung gebracht werden kann, um eine möglichst senkrechte Lage zu den einfallenden Sonnen- oder auch Kunstlichtstrahlen zu erhalten. Dasselbe kann an der rechten Seitenwand mittels des Scharniers 7 geschehen und gegebenenfalls auch mit der oberen Gehäusewand, bei der dann das Scharnier an der vorderen oder hinteren waagerechten Kante vorzusehen wäre.
Fig. 2 zeigt, wie eine — oder auch mehrere — der Gerätewände als gefaltete Flächen derart konstruiert sein können, daß unter Umständen ein Vielfaches der insgesamt vorhandenen Gehäusewand zum Aufnehmen von Fotoelementen ausnutzbar ist: In diesem Beispiel besteht die rechte Seitenwand aus zwei oder mehr ausziehbaren und miteinander scharnierartig zusammenhängenden Flächen 8 und 9. Die rechte Seitenwand kann ebenfalls, ähnlich wie in Fig. 1, zur Aufnahme eines oder mehrerer Fotoelemente 5 dienen, ebenso wieder die obere Gehäusewand. Im übrigen g0 können die rechts dargestellten ausziehbaren Flächen 8 und 9 auch an weiteren Außenwänden des Gerätgehäuses 1 angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein kofferartiges Gerätgehäuse 1 ein Mittelscharnier 10 aufweist, durch das es in der dargestellten Weise auseinandergeklappt werden kann, so daß hierdurch die Fotoelemente 5 freigelegt und der Lichtstrahlung ausgesetzt werden. Ein Griff 11 dient zum leichten Transportieren dieses Gerätes.
Die Lautsprecheröffnung 2 sowie die Bedienungsmittel, insbesondere die Skala 3, sind bei diesem Gerät zweckmäßig an der Schmalseite des Gehäuses angeordnet, so daß dieses im Betrieb etwa die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen kann.
In Fig. 4 ist eine Kombination der Fotoelemente 5 mit Lichtleitmitteln verwirklicht, die als Spiegel 12 bzw. 13 ausgebildet sind und sich beispielsweise an scharnierartig aufklappbaren Trägern befinden, die bei Nichtbenutzung durch Auflegen auf die Fläche 5 der Fotoelemente geschlossen werden können. Auch hierbei können gleichzeitig beispielsweise die Maßnahmen der Fig. 2 verwirklicht werden.
In Fig. 5 ist schließlich eine kombinierte Anordnung von Fotoelementen und Lichtleitmitteln dargestellt, bei der an einer Seitenwand des Gehäuses 1 mehrere jalousieartige Klappen 14 vorgesehen sind. Die Oberflächen dieser Träger 14 sind mit Lichtleitmitteln, insbesondere spiegelnden Flächen 15 versehen, durch die die einfallenden Lichtstrahlen auf Fotoelemente 5 gerichtet werden können, die an der Seitenwand des Gehäuses angeordnet sind. Statt dessen oder außerdem können derartige Fotoelemente 5 auch an den unteren Flächen der jalousieartigen Träger 14 vorgesehen sein. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Spiegelflächen 15 diffus auszubilden.

Claims (12)

PaTENTANSPRCCHE:
1. Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Gerät, vorzugsweise Radiosende-, Radioempfangs- oder Tonaufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät, mit bei Lichteinfall selbständig Strom liefernden Lichtelementen oder Fotozellen als Stromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtelemente und/oder die für diese vorgesehenen Lichtleitmittel (Reflexionsflächen) ganz oder teilweise an mit dem Gerätgehäuse verbundenen zusammenfaltbaren oder zusammenlegbaren Tragflächen angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen als mehrfach gefaltete und auseinanderziehbare Klappen ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen rolloartig gestaltet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätgehäuse kofferartig aufklappbar ist und die hierbei freigelegten Innenflächen als Tragflächen für die Lichtelemente ausgebildet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsmittel des Gerätes, die Skala und gegebenenfalls die Lautsprecheröffnung an einer oder mehreren senkrecht zum Aufklappscharnier liegenden Gehäusewänden angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aufklappbaren, schwenkbaren oder auseinanderfaltbaren Tragflächen für die Lichtelemente derart geneigt aufstellbar bzw. auslegbar sind, daß ein möglichst senkrechter Einfall der Lichtstrahlen, z. B. Sonnenstrahlen, verwirklicht werden kann.
7. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen für die Lichtelemente bzw. Lichtleitmittel jalousieartig an einer oder mehreren Gehäusewänden angeordnet und — vorzugsweise gemeinsam — in ihren Winkeln zu den Gehäusewänden verstellbar sind.
8. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Ausnutzung der einfallenden Strahlenenergie ein oder mehrere Lichtleitmittel, z. B. in Form von Spiegeln, insbesondere diffusen Spiegeln, Linsen oder Prismen, zwischen Strahlenquelle und Lichtelementen angeordnet sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitmittel verstellbar sind.
10. Gerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitmittel als jalousieartig angeordnete, vorzugsweise gemeinsam verstellbare Spiegel, insbesondere solche mit diffuser Reflexionsfläche, ausgebildet sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jalousieartig angeordneten Spiegel auf ihren Rückseiten sämtlich oder zum Teil als Träger für die Lichtelemente ausgebildet sind.
12. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtelemente an einem zerlegbaren oder zusammenfaltbaren Träger von Stab-, Rahmen- oder Flächenform angeordnet sind, der zugleich als Träger für die Antenne des Gerätes oder als Antenne dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 888 830; Radio-Mentor, 1954, H. 8, S. 468;
ίο Radio-Markt, Beilage der »Elektrotechnik« vom 9. 10. 1954, S. 68.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE10482A 1955-03-31 1955-03-31 Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet Pending DE1013719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10482A DE1013719B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10482A DE1013719B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013719B true DE1013719B (de) 1957-08-14

Family

ID=7067874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10482A Pending DE1013719B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013719B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089018B (de) * 1958-08-16 1960-09-15 Grundig Max Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete
US4209346A (en) * 1979-02-08 1980-06-24 King Roger A Solar energy recharger
DE4436246A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Putzmeister Maschf Oberbekleidungsstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888830C (de) * 1950-08-18 1953-09-03 Felix Von Rueling Lichtelektrisch betriebene Uhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888830C (de) * 1950-08-18 1953-09-03 Felix Von Rueling Lichtelektrisch betriebene Uhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089018B (de) * 1958-08-16 1960-09-15 Grundig Max Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete
US4209346A (en) * 1979-02-08 1980-06-24 King Roger A Solar energy recharger
DE4436246A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Putzmeister Maschf Oberbekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536290C2 (de)
DE3938259C1 (de)
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE1013719B (de) Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet
GB1127836A (en) Satellite with adjustable solar cell surfaces
DE19907332C1 (de) Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE102008007586A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie in einem Flugzeug
DE202005015318U1 (de) Sonnenschirm-Zelt
EP3407158A1 (de) Schutzhülle für bildschirmgeräte und mobiltelefon mit einer solchen schutzhülle
DE20310205U1 (de) Aufsteckbarer Sonnen-/Blickschutz für Notebooks
DE1089018B (de) Stromversorgungsanordnung mit Solar-Fotozellen fuer elektronische Geraete
DE19937877B4 (de) Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge
DE1922575U (de) Rundfunkempfaenger mit stromversorgung durch fotoelemente.
DE102017111237A1 (de) Rattantisch
DE4325426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen vom Weltraum aus auf die Erde
Thurneysen Allerlei Keltisches
Tröndle Die Kulturkonzeption
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE3904951C2 (de)
Greither Krankheiten der Schleimhäute (ohne Geschlechtskrankheiten)
Agramunt Ideas to Design the Space through a Colour Planning. Design Criteria and Examples
EP1233300A1 (de) Projektionswand mit Halterung
AT239053B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE1654738C (de) Wandtafel mit einem Fach zur Aufnah me von Bildvorlagen
Ludescher et al. 07Praxis