AT239053B - Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät - Google Patents

Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät

Info

Publication number
AT239053B
AT239053B AT435063A AT435063A AT239053B AT 239053 B AT239053 B AT 239053B AT 435063 A AT435063 A AT 435063A AT 435063 A AT435063 A AT 435063A AT 239053 B AT239053 B AT 239053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
reflector
finder
camera
cap
Prior art date
Application number
AT435063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT239053B publication Critical patent/AT239053B/de

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  PhÏtographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät 
Die Erfindung betrifft photographische Kameras mit eingebautem Blitzgerät. Sie unterscheidet sich von den für diese Kombination bekannten verschiedenartigen Ausführungen. Die an sich bekannte Bauart mit ein- und ausklappbarem Reflektor ist dabei in spezieller, fortschrittlicher Weise zum Ausgangspunkt vorgesehen. 



   Kameras mit fest in die Kappe eingebautem Reflektor beanspruchen in den bekanntgewordenen Fällen einen relativ grossen Raum und ragen auch bei Nichtgebrauch des Blitzers meist störend über die Kameraumrisse hinaus. Bei offenem Einbau sind die Reflektoren überdies der Beschädigung, Verschmutzung oder Verkratzung ausgesetzt, daher deckt man sie durch eine Kappe, Klappe od. ähnl., also mit einem zusätzlichen Bauteil, ab. Angelenkte Klappen können in Gebrauchsstellung des   Blitzgerätes hindernd wirken.   Ist die Kappe abnehmbar, so kann sie leicht verlorengehen oder der Photographierende vergisst, sie vor der Blitzaufnahme zu entfernen. 



   Kameras mit in das Gehäuse bzw. die Kappe einsteckbarem oder einschiebbarem Reflektor sind nicht sicher gegen Beschädigungen oder Verschmutzung der Fassung geschützt. 



   Kameras mit in die Betriebsstellung herausklappbarem Reflektor erfordern im allgemeinen auch in Nichtgebrauchsstellung viel Platz und stehen meist über die Kameraumrisse hinaus, selbst wenn sie mit beim Öffnen seitlich herausschwingenden Reflektorflügeln ausgerüstet sind. 



   Es sind auch Kameras bekannt, bei denen das Blitzgerät als vormontierte Baugruppe entweder fest in die mit entsprechender Aussparung oder Absetzung versehene Kappe eingebaut oder nachträglich eingesetzt wird. Solche kompakten Geräte erfordern viel Platz, zumal sie die elektrischen Zubehörteile mit umfassen. 



   Die Erfindung geht einen ändern Weg, wobei im einzelnen und in anderem Zusammenhang an sich bereits   bekannteBau- und Anordnungsmassnahmen   in neuartiger Weise mit einem bisher für diese Zwecke noch nicht verwendeten Element kombiniert sind, nämlich mit dem allgemein üblichen Aufsteckschuh für das. Ansetzen von Zubehör zur Kamera. Da früher vornehmlich besondere Sucher aufgesteckt wurden, hat sich im Fachgebiet der   Ausdruck "Sucherschuh" eingebürgert,   der hier nachfolgend der Einfachheit halber verwendet wird. Auf ihm können bekanntlich ganz   verschiedenartige Geräte   abnehmbar befestigt werden. Der Sucherschuh kann in der Ebene der oberen Kamerakappe gelagert sein oder auch in der Kamerakappe etwas versenkt liegen. In beiden Fällen ist die Erfindung anwendbar. 



   Die Erfindung sieht ein ständig fest mit der Kamera, vornehmlich mit der oberenKamerakappe, verbundenes Blitzgerät vor, das in der Ruhestellung völlig in den Kappenraum hinein versenkt ist, in der Betriebsstellung aber mit seinem Reflektor aus der Versenklage derart heraus in die Höhe verbracht ist, dass diese genannten Elemente über die obere Kappenfläche der Kamera hervorstehen. Die Kamerakappe besitzt dafür einen der Grösse des versenkbaren Blitzgerätes entsprechenden Ausschnitt und der Sucherschuh deckt in der Ruhestellung diese Öffnung nach aussen ab. Er ist klappbar an der Kappe befestigt und trägt auf seiner in Ruhestellung dem Kamerainneren zugekehrten Seite den Reflektor. Die zu einem Bauelement vereinigten Funktionsteile des Sucherschuhs und des Reflektors werden nachfolgend der Einfachheit halber mit "Sucherschuhreflektor" bezeichnet.

   Der Sucherschuh und der Reflektor können aus einem Stück bestehen,   z. B.   aus einem   Spritzguss- oder Kunststoffteil.   Beide können aber auch mechanisch mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander verbunden worden sein, wobei man zwischen beiden auch ein Zwischenblech anordnen kann. 



   Das Wegklappen des Sucherschuhs und des gegebenenfalls auf ihm angesetzten Zusatzgerätes,   z. B.   eines Spezialsuchers, eines Entfernungsmessers, eines Belichtungsmessers usw. für die Vornahme einer Blitzaufnahme ist unbedenklich, denn regelmässig wird der Photographierende zunächst die Entfernungeinstellung, die Einstellung auf die Belichtungswertfaktoren usw. vornehmen und erst dann, wenn er also bei   erfolgterEinstellung der Kamera diese Zusatzgeräte   für die   betreffende Aufnahme nicht mehr   benötigt, klappt er das Blitzgerät heraus und verschwenkt dabei gleichzeitig das vom Sucherschuh getrageneGerät in die von der Benutzung ausgeschaltete Lage, oder er nimmt letzteres von der Kamera ab. 



   Der Sucherschuhreflektor kann entweder selbst unmittelbar in der Kappe drehbar gelagert sein,   z. B.   durch ein Scharnier ; er kann aber auch auf einem klappbaren Blech od. dgl. befestigt sein, welches das Klappgelenk trägt. Im wesentlichen beansprucht der Sucherschuhreflektor in der vorgesehenen Normalausführung nur die sonst von demSucherschuh allein ohnehin beanspruchte Fläche. Im Sonderfall kann das erwähnte mit dem Sucherschuh vereinigte und mit ihm klappbare Blech grösser sein als der Schuh selbst ; diese Platte deckt dann einen grösseren Kappenausbruch ab. Im erstgenannten Falle weist der Reflektor seitlich die gleicheAusdehnung auf wie der Sucherschuh. Im andern erwähnten Fall kann er breiter ausgeführt sein. Vorteilhaft ist die Anbringung von zur Sucherschuhgrundfläche senkrechten Wänden an beiden Seiten als Splitterschutz. 



   Der Sucherschuhreflektor klappt, wie oben angegeben, in die Aussparung der Kamerakappe zur Einnahme der Ruhestellung hinein. Damit. hiebei kein das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit usw. begünstigender breitel Spalt entsteht, wird im Rahmen der Erfindung dafür gesorgt, dass die Ausnehmung in der Kappe nur so gross bemessen ist, dass der Sucherschuhreflektor oder die erwähnte Zwischenplatte ganz dicht beim Ausbruchrand bewegt wird. Man kann zur Verbesserung dessen die Kanten des Ausbruches nach innen hin zargenförmig ab winkeln oder auch einbördeln. Bei vorhandenem   Zwischenblec ! 1 des   Sucherschuhreflektors kann auch dieses mit einer solchen Abwinkelung an den Rändern ausgerüstet sein. Man kann das besagte Blech aber auch über die Ausbruchkanten der Kamerakappe abdeckend hinausragend bemessen. 



   Wenn gewünscht wird, den Reflektor zur Erhöhung seines Wirkungsgrades erheblich breiter zu gestalten als den Sucherschuh selbst und wenn dafür die erwähnte Verbreiterung des Kappenausbruches nicht ausreicht oder wegen Platzmangels im Kappeninneren nicht ausgeführt werden kann, so kann der Sucherschuhreflektor mit zwei zusätzlichen Reflektorflügeln ausgerüstet werden, die in einer entsprechenden Führung und unter der Wirkung von Federn gelagert sind und sich beim Ausklappen des Sucherschuhreflektors selbsttätig seitwärts aus diesem herausschieben. Vor dem Einklappen in die Nichtgebrauchslage werden die Seitenflügel, beispielsweise durch Fingerdruck, entgegen der Federwirkung unter den Sucherschuh zurückgeschoben und dort,   z. B.   durch entsprechende Lappen, festgehalten.

   Solche Schiebeflügel können ohne die vorerwähnte Federung in ihren beiden Endstellungen rastend gehalten sein, so dass man sie auf Wunsch von Hand hervorziehen oder hervorschieben kann, wenn man beispielsweise die Reflektorausleuchtung dem Bildwinkel eines Wechselobjektivs einer Kamera anpassen will   od. ähnl.   



   Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Sucherschuhreflektors ist dieser fest mit der Fassung bzw. dem Fassungsträger für die Blitzlichtquelle verbunden und wird mit ihm zusammen einund ausgeklappt. Fassung und Blitzlichtquelle müssen dabei so angeordnet sein, dass sie sich innerhalb des Schwenkbereiches des Sucherschuhreflektors befinden. 



   Es ist zweckmässig, dafür zu sorgen, dass der Sucherschuhreflektor in seiner eingeklappten Ruhelage gegen unbeabsichtigtes Herausklappen gesichert ist. Ebenso ist es vorteilhaft, ihn unter Federwirkung zu setzen, damit das Herausklappen erleichtert ist. Man kann die Verriegelung der Einklapplage in beliebiger in der Feinmechanik bekannter Weise auslösbar gestalten, beispielsweise durch Druck auf einen Knopf, Hebel   od. dgl.,   so dass das Herausklappen des Sucherschuhreflektors alsdann ermöglicht ist und gegebenenfalls durch die erwähnte Feder selbsttätig bewirkt wird. In der Benutzungslage, also bei herausgeklapptem Reflektor, empfiehlt sich eine Verrastung in der Endstellung, die so bemessen ist, dass man das Zuklappen von Hand unter Überwindung dieser Rast vollziehen kann. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorbeschriebenen Einrichtung zur Auslösung einer Verriegelung des unter Federwirkung stehenden Sucherschuhreflektors ergibt sich, wenn diese gleichzeitig als Auswerfer für die Blitzlichtquelle ausgebildet wird. 



   Die Erfindung lässt sich sowohl bei Kameras anwenden, bei denen der   Sucherschuh etwa in der Mitte   der Kappe angeordnet ist, wie auch bei solchen Kameras, bei denen der Sucherschuh aussermittig,   z. B.   in der Nähe des einen seitlichen Endes der Kamerakappe, angeordnet ist. Hier ist zu vermerken, dass es an sich bekannt ist, ein mit der Kamera durch Einbau oder Einsetzen verbundenes Blitzgerät an diesen genannten Stellen anzuordnen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 freien Räumen der Kamerakappe oder des Kameragehäuses oder in der Filmspule usw. untergebracht werden. 



   Für die Stromquelle, die bekanntlich auswechselbar und deshalb leicht zugänglich untergebracht sein soll, kann bei der Realisierung der Erfindung in einer der beiden Kappenseiten ein Raum vorgesehen sein, der durch eine Öffnung in der Kappenrundung, verschliessbar beispielsweise durch einen Klemm- oder Schiebedeckel oder durch einen Pfennigschlitz-Knopf mit Schraubengewinde oder Bajonetteinrichtung od. ähnl., abdeckbar ist. Dieser Batterieraum kann aber auch an anderer Stelle der Kappe liegen, beispielsweise in ihrer   Ober-,'Vorder-oder   Hinterseite, oder im Kamerakörper zwischen einer Filmspule und dem Objektiv oder in der Filmspule. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anHand einiger Ausführungsbeispiele weiter   erläutert, die in schema-   tischen Zeichnungen dargestellt sind. Für die praktische Ausführung sind Abwandlungen, den speziellen 
 EMI3.2 
 mera nach   Fig. l,   vergrössert und abgebrochen dargestellt, mit in seine Gebrauchslage ausgeklapptem   Sucherschuhreflektor ; Fig. 3   eine Kamera wie in   Fig. 2, bei der   der Sucherschuhreflektor mit seitlich hervorgezogenen Splitterschutzwänden ausgebildet ist ; Fig. 4 die gleiche Kamera wie in Fig. 3, im Blick 
 EMI3.3 
 lichtquelle in die Kamerakappe versenkt werden kann ;

   Fig. 7 zwei weitere Beispiele der zahlreichen Ausführungsformen des erfindungsgemässen   Sucherschuhreflektors ! Fig. 8   und 9 eine   andere Ausführung des   klappbaren Sucherschuhreflektors, bei welchem der feste Reflektor durch zwei seitliche ausschiebbare Reflektorflügel vergrössert werden kann. 



   Gleiche und gleichartige Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei in den der Fig.1 folgenden Zeichnungen im Falle mindergrosser Bedeutung die Bezugszeichen der Übersichtlichkeit halber gelegentlich auch fortgelassen wurden. 
 EMI3.4 
 blick 3. Auf ihrer Oberseite ist im Beispielsfall, wie bekannt, ein Sucherschuh 4 vorgesehen. Letzterer sitzt etwas bündig oder etwas versenkt in einer viereckigen Ausnehmung der Kappe 2, die durch die hier nur sichtbaren Kanten 5, 6 angedeutet ist. Dieser Sucherschuh 4 ist entsprechend der Erfindung um eine an der Rückseite der Kamera angebrachte, in dieser Darstellung nicht sichtbare waagrechte Schwenkachse um etwa 900 hochklappbar. Er befindet sich also hier in der Normallage üblicher Kameras, also in der waagrechten Lage, d. h. heruntergeklappt.

   Der erfindungsgemäss an seiner Unterseite angeordnete Reflektor ist nicht sichtbar, da der klappbar ausgebildete Sucherschuh 4 ihn ins Innere der Kappe 2 eingetaucht hat. In dieser eingeklappten Lage ist der Sucherschuhreflektor gegen ungewolltes Aufspringen und Herausklappen in ebenfalls   innig. 1   nicht erkennbarer Weise, mit an sich bekannten Rastelementen gehalten und verriegelt. Es ist der Kamera daher bei dieser Lage des Sucherschuhs nicht anzusehen, dass in sie ein Blitzlichtgerät eingebaut ist. Der Sucherschuh 4 kann in dieser Lage für   das'übliche   Kamerazubehör,   z. B.   einen aufsteckbaren Entfernungsmesser, verwendet werden. In der Kappe 2 ist auch noch die Batterie des Blitzgerätes untergebracht. In Fig. 2 ist die Batterie bei 10, der Kondensator bei 11 angedeutet.

   In die für das Auswechseln vorgesehene Ausnehmung 7 der Kappe 2 ist ein Verschlussstopfen 8 eingeschraubt, der dafür den bekannten Pfennigschlitz 9 besitzt. Mit 12 ist das Objektiv der Kamera bezeichnet. 



   Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen den Sucherschuhreflektor in der Bereitschaftsstellung also aus der Kamera herausgeklappt. Der Teil unterhalb der Grundfläche 13 des Sucherschuhs ist als. Reflektor 14 ausgebildet, der fest mit dem Sucherschuh 4 verbunden ist, beispielsweise durch Ankleben, Annieten, Anschrauben. 



  Beide Teile 4 und 14 können auch einstückig aus Spritzguss, Kunststoff usw. hergestellt sein. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles ist der Reflektor 14 relativ flach ausgebildet. Der Grad der Wölbung ist im Rahmen der Erfindung dem Konstrukteur überlassen und wird    nach Zweckmässigkeitsgründen   entschieden. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 sind sogar zusätzlich senkrecht   zur'Sucherschuhgrundfläche 13 beidseitig   weit vorgezogene, Seitenwände 15 und 16 vorgesehen, die gleichzeitig einen wirksamen Splitterschutz gewähren. Diese Wände 15, 16 können, wie in der Fig. 3 beispielsmässig dargestellt, einen stark gekrümmten Reflektor 14 tragen. Die Teile   4, 13, 14, 15, 16   sind fest miteinander verbunden ; sie können auch aus einem Teil hergestellt sein. 



   Im Bereich des Sucherschuhreflektors 4, 14 ist ein Sockel 17 als Träger der Fassung 18 für die Blitz- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lichtquelle, im Ausführungsbeispiel die Blitzlampe 19, angeordnet. Dieser Sockel 17 ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel fest mit der Kappe 2 oder dem Kameragehäuse 1 verbunden. 



   Das Herausklappen des gefederten beaufschlagten und in der Ruhestellung verrasteten Sucherschuhreflektors 4, 14 aus der Lage nach   Fig. l   in   die Lage nachFig. 2-4   erfolgt   durch Betätigung   des in denFig. 4 und 5 erkennbaren gefedertenRasthebels bzw. -knopfes 20. Im Beispielsfall ist dafür bei 21 ein Scharnier od. dgl. vorgesehen. Dabei werden gleichzeitig die hier nicht gezeichneten Kontakte zu den elektrischen Teilen des Blitzgerätes hergestellt. Wird   der Suchersohuhreflektor   wieder geschlossen bzw. eingeklappt, so wird er in der Nichtgebrauchslage verriegelt. 



   Die Bauform nach Fig. 6 schliesst sich an diejenige   der Fig. l-4 im grundsätzlichen an. Hier ist   in Seitenansicht bzw. im Schnitt in etwas abgewandeltem Massstab ein Sucherschuhreflektor 4, 14, 16 in herausgeklappter Stellung gezeigt, bei dem der die Fassung 18 mit der Blitzbime 19 haltende Fassungträger 17 mit dem Sucherschuhreflektor 4, 14, 16 starr verbunden ist. Dieses Aggregat ist gemeinsam um die Schwenkachse 21, die in einem Winkelstück od. dgl. einerseits fest an der Kappe 2 gehalten und anderseits drehbar-ist, mit dem Sucherschuhaggregat gelenkig verbunden.

   Die Reflektorhöhe und-breite sowie die beiden Splitterschutzwände 15, 16 sind so bemessen und die Lage der Lampenfassung 18 ist so vorgesehen, dass, wie in Fig. 6 schematisch in gestrichelten Linien angedeutet, die gesamte Blitzleuchte zusammen mit der Lampe 19 in die Kamera bzw. deren Kappe als Ganzes ein- und ausgeklappt werden kann. Auch hier werden beim Ausklappen des Sucherschuhreflektors gleichzeitig durch entsprechende, nicht dargestellte Kontakte die Verbindungen zwischen Stromquelle und Ladekreis geschlossen, die sich selbsttätig entsprechend wieder unterbrechen, wenn der Sucherschuhreflektor wieder in die Kamerakappe 4 hineingeklappt wird. 



   Fig. 7 zeigt-in Fig. 7a und 7b derEinfachheit halber nebeneinander gezeichnet-zweieinander ähnlich ausgerüstete Sucherschuhreflektoren in eingeklappter Lage, bei denen zwischen dem Sucherschuh 4 und dem Reflektor 14 eine    beide verbindendeZwischenplatte   22 angeordnet ist ; 2 ist wieder die Kamerakappe. Für das Verständnis   dieser Konstruktion entbehrliche   Teile sind in dieser Darstellung nicht eingezeichnet. Es wird diesbezüglich auf die Fig. 1-5 verwiesen. Die Verschiedenheiten der in Fig. 7a und 7b angegebenen Bauausführungen können auch in einer an Hand der schematischen Zeichnung vorstellbaren Weise miteinander vertauscht,. anders kombiniert oder baulich abgewandelt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. 



   In Fig. 7a ist die Ausnehmung 5 der Kamerakappe 2 grösser gestaltet als die Grundfläche 13 des Suscherschuhs 4. Ihr Rand 200 ist nach dem   Kappeninneren   hin abgewinkelt. Der Reflektor 14 ist hier, entsprechend der Grösse der Kappenaussparung, ebenfalls merklich breiter gebaut als die Grundfläche 13 des Sucherschuhs 4 ; er ist ausserdem als beispielsmässige Abwandlung stärker gewölbt als der bei 5 angedeutete Kappenausbruch und liegt bei eingeklapptem Sucherschuhreflektor auf der Oberfläche der Kappe 2 auf. Im gezeichneten Falle einer etwas versenkten Anordnung des Sucherschuhs kröpft man das Blech 22, wie bei 220 dargestellt, für abdichtende Auflage etwas ab. 



     Die Ausführung gemäss Fig. 7b   zeigt ein Zwischenblech 22, das die Grundfläche 13 des Sucherschuhs4 seitlich nicht überragt. Es ist hier bei 221 nach innen hin abgewinkelt, könnte aber auch mit Kantenende bündig am Rande des Sucherschuhs 4 enden. Die wieder bei 5 angedeutete Kante des Kappenausbruchs ist hier stumpf stehend angenommen ; sie könnte ebenso abgewinkelt sein wie im Beispiel der   Fig. 7a.   Der Reflektor 14 ist hier flacher und schmaler ausgeführt als in Fig.   7a.   



   In Fig. 8 ist ein Sucherschuhreflektor   4, 14 gemäss   Erfindung dargestellt, der durch seitlich heraus-   schiebbareFlügel140, 141   in seinerReflektorfläche vergrössert werden kann. Sie erhöhen damitdieReflektorwirkung und können die Anbringung von   Splitterschutzwänden (15, 16   in Fig. 3 und 4) ersetzen. Am Reflektor 14 sind entsprechende   Führungen   23, 24 vorgesehen. Bei in die Arbeitsstellung herausgeklapptem Sucherschuhreflektor 4, 14 können diese Flügel 140, 141 an zwei Griffkanten bzw. Wülsten 142, 143 von Hand seitlich so weit herausgezogen werden, bis sie mit zwei Endwülsten 144, 145 je gegen einen Endanschlag 230, 240 der Führungen 23, 24 anstossen und dort, gegebenenfalls einrastend, gehalten werden.

   Vor   demEinklappen desSucherschureflektors 4.   14 werden die beiden   seitlichen Reflektorflügel 140, 141 durch   Fingerdruck auf ihre Griffwülste 142, 143 in den Reflektor 14 bis zum Zusammentreffen oder bis an einen Anschlag 25, vorzugsweise dort mit einer leichten an sich bekannten, hier nicht dargestellten Einrastung, eingeschoben. Die Form der beiden Zusatzflügel 140, 141 kann den zu erfüllenden Zwecken angepasst werden. Es ist beispielsweise möglich, sie so zu gestalten, dass die Ausleuchtung des Reflektors den unterschiedlichen Bildwinkeln von Wechselobjektiven angepasst wird. 



   Fig. 9 ist eine Weiterbildung der Ausführung nach Fig. 8. Die beiden in den Führungen 26. 27 einund ausfahrbaren Reflektorflügel 140, 141 werden hier durch eine zwischen ihren Enden 144, 145 vorge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 seheneFeder 28 ständig in die Ausspreizlage gedrückt. Im dargestellten Einklappzustand des Sucherschuhreflektors 4,14 sind   diese Flügel   140,141 eingeschoben und   durchAnschlagrasten 262, 263   gehalten, welch letztere durch nicht dargestellte, an sich in der Feinmechanik nicht neue Entriegelungselemente beim Herausklappen   des-Sucherschuhreflektors 4, 14 in die Blitzstellung,   beispielsweise durch Wegklappen im rechten Augenblick, in eine unwirksame Lage verbracht werden.

   In diesem Moment drückt die Feder 28 die zusätzlichen   Reflektorflügel140, 14. 1   in die durch   die Anschläge 260, 261   begrenzte   Ausfahrlage.   Will man den Sucherschuhreflektor 4, 14 wieder in die Kamerakappe 2 hinein umklappen, so hat man mit den Fingern vorerst die Flügel 140,141 entgegen der Wirkung der Feder 28 so weit einzudrücken, bis ihre Enden 142,143 hinter die Anschläge 262, 263 gelangen und dort gehalten werden. Will man die   Flügel 140,   141 dem durch Einsatz eines ändern   Wechselobjektivs   in die Kamera veränderten Bildwinkel anpassen, so schiebt man sie nur jeweils so weit in den Bereich des Reflektors 14 zurück, bis sie sich hinter entsprechenden Rasten 29, 30, deren mehr als die dargestellten zwei vorgesehen sein können, arretieren. 



   Die dargestellten Ausführungsbeispiele sehen als Blitzlichtquelle durchweg Kolbenblitzlampen vor. 



  Bei geeigneter Grösse können statt dessen im Rahmen der Erfindung auch Elektronenblitzgeräte entsprechende Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :'    
1.. Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät, dadurch gekennzeichnet, dass der in üblicher Weise mit der Kamerakappe (2) verbundene, z. B. auf ihr sitzende oder in ihr etwas-versenkt ange-   brachte Aufsteckschuh (4) für Zubehör (nachfolgend"Sucherschuh"genannt) herauskl. appbar   angeordnet ist und seine im zugeklappten Zustand nach dem Kamerainneren gerichtete Unterseite (13) einen Reflektor (14) trägt, wobei diese Baueinheit (nachfolgend   als"Sucherschuhreflektor" bezeichnet)   mit der Kamerakappe (2),   z. B.   durch ein Scharnier (21), gelenkig verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sucherschuhreflektor (4,14) im zugeklappten Zustand den für die Benutzung des Blitzgerätes benötigten Ausbruch (5) der Kamerakappe (2) abdeckt.
    3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (14)-an der Unterseite (13) des Sucherschuhs (4) unmittelbar angebracht ist.
    4. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sucherschuh (4) und der an seiner Unterseite (13) befindliche Reflektor (14) aus einem Stück bestehen.
    5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Sucherschuhreflèktor dreiteilig aufgebaut und zu einer Baueinheit verbunden ist, nämlich aus dem Sucherschuh (4), einer Zwischenplatte (22), z. B. aus Blech, und dem Reflektor (14). EMI5.1 Sucherschuhs (4) herausragenden Teile des Zwischenbleches (22) im zugeklappten Zustand des Sucherschuhreflektors mit ihren Rändern (220) auf der Oberfläche der Kamerakappe (2) abdeckend aufliegen.
    8. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Grundfläche (13) des Sucherschuhs (4) hinaus sich erstreckenden Teile (221) des Zwischenbleches (22) zargenförmig derart abwärts gebogen sind, dass sie im zugeklappten Zustand des Sucherschuhreflektors (4, 22,14) dicht neben den Kanten (5) des Kappenausbruchs liegen.
    9. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerakappe (2) am Rande ihres Ausbruchs nach unten abgewinkelte Zargen (200) besitzt, die dem einund ausklappbaren Sucherschuhreflektor als Führung dienen.
    10. Kamera nach einem oder mehreren'der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Sucherschuhreflektor (4, 14) zwei sich senkrecht zur Sucherschuhgrundfläche (13) erstrekkende seitliche Wände (15,16) aus Blech od. dgl. trägt, die gleichzeitig als Splitterschutz dienen.
    - 11. Kamera nachAnspruch l, gekennzeichnet durch zusätzliche, dieGesamtfläche des Reflektors (14) vergrössernde bewegbare Reflektorflügel (140,141), die in entsprechenden Führungen (23, 24) des Sucherschuhreflektors (4, 14) gelagert'sind, in Ruhestellung vor dem ortsfesten Reflektor (14) stehen und sich beim Herausklappen des Sucherschuhreflektors (4,14) unter der Wirkung wenigstens einer Feder (28) herausschieben.
    12. Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zusätzlichen, bewegbaren Reflektorflügel (140, 141) so im Sucherschuhreflektor (4, 14) gelagert sind, dass sie ihre Ruhestellung auch <Desc/Clms Page number 6> bei dessen Herausklappbewegung an sich beibehalten, im Bedarfsfall aber an Handhaben (142,143) herausgezogen werden können. EMI6.1 Fassung (18) für die Blitzlichtquelle (19) im Bereich des herausklappbaren Sucherschuhreflektors (4, 14) befindet und fest mit der Kappe (2) oder dem Gehäuse (1) der Kamera verbunden ist.
    14. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Sucherschuhreflektor (4, 14) derart mit der Fassung (18) für die Blitzlichtquelle (19) bzw. deren Tragsockel (17) verbunden ist, dass der Sucherschuhreflektor (4, 14) gemeinsam mit der Fassung (17,18) und mit der Blitzlichtquelle (19) aus-und einklappbar ist. EMI6.2 1 bisherausklappbare Sucherschuhreflektor (4,14) unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn bei Auslösung einer Verriegelung (20), beispielsweise durch Druck auf einen Knopf, Hebel od. dgl., in die Gebrauchsstellung verbringt.
    16. Kamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Herausklappen des Sucherschuhreflektors (4,14) dienendeauslösung einerverriegelung (20) gleichzeitig als Auswerfer für die Blitzlichtquelle (19) ausgebildet ist.
    17. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Sucherschuhreflektor (4,14) etwa in der Mitte der Kamerakappe angebracht ist.
    18. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der herausklappbare Sucherschuhreflektor (4, 14) aussermittig, z. B. in der Nähe des einen seitlichen Endes an der Kamerakappe (2), angeordnet ist.
AT435063A 1963-05-07 1963-05-30 Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät AT239053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239053X 1963-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239053B true AT239053B (de) 1965-03-10

Family

ID=5903738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT435063A AT239053B (de) 1963-05-07 1963-05-30 Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554061B2 (de) Photographische, wasserdichte Allwetterkamera
DE2920200A1 (de) Verstaubare lichtanordnung fuer fahrzeuge
DE3625944C2 (de)
DE2064672A1 (de)
AT239053B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE69305945T2 (de) Sucherlinsenfassung für eine Kompaktkamera mit aufklappbarer Sucher-/Blitz-Einheit
DE847247C (de) Blitzlichtgeraet
DE3930122C2 (de)
DE102008040130A1 (de) Aufbau eines Helmes mit Gesichtsschutz und Rückspiegel
DE2618472A1 (de) Tragbares mikrofilm-lesegeraet
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
EP3407158A1 (de) Schutzhülle für bildschirmgeräte und mobiltelefon mit einer solchen schutzhülle
DE1886399U (de) Photographische kamera mit eingebautem blitzgeraet.
DE202009011333U1 (de) Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzgerät
AT201432B (de) Blitzleuchte mit fächerartig zusammenschiebbarem Reflektor
DE495839C (de) Lichtreklamefahrzeug mit geschlossenem Wagenkasten, innerhalb dessen ein Bildwerfer untergebracht ist
DE409587C (de) Reflexkamera
DE102021106143A1 (de) Dachzelt für fahrzeuge
DE19827196A1 (de) Verkleidung eines Gelenkscharniers für eine Klappe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102020207384A1 (de) Einziehbarer Tisch
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE1130277B (de) Kamerabehaelter bzw. -gehaeuse
DE81977C (de)
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE2659008B2 (de) Fotografische, faltbare Kamera