DE2618472A1 - Tragbares mikrofilm-lesegeraet - Google Patents

Tragbares mikrofilm-lesegeraet

Info

Publication number
DE2618472A1
DE2618472A1 DE19762618472 DE2618472A DE2618472A1 DE 2618472 A1 DE2618472 A1 DE 2618472A1 DE 19762618472 DE19762618472 DE 19762618472 DE 2618472 A DE2618472 A DE 2618472A DE 2618472 A1 DE2618472 A1 DE 2618472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
housing part
portable
microfilm
reading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618472
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Hofmann
Adolf Koopmann
John Krueger
Guenther Lueder
Walter Rauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762618472 priority Critical patent/DE2618472A1/de
Priority to FR7711070A priority patent/FR2349850A1/fr
Priority to CH491777A priority patent/CH614296A5/xx
Priority to IT49075/77A priority patent/IT1073214B/it
Priority to GB17320/77A priority patent/GB1522564A/en
Priority to US05/791,472 priority patent/US4120574A/en
Publication of DE2618472A1 publication Critical patent/DE2618472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

AGi1A-GEVAEHD AKTIENGESELLSCHAFT 27.04.76
10-re-se
Leverkusen
PG 882/MG 1165
Tragbares Mikrofilm-Lesegerät
Die Erfindung betrifft ein tragbares Mikrofilm-Lesegerät mit einem unteren Gehäuseteil, an welchem ein den von dem zu betrachtenden Mikrofilmausschnitt ausgehenden Projektionsstrahlengang auf eine Projektionsfläche umlenkender Umlenkspiegel schwenkbar angebracht ist, und mit einem am unteren Gehäuseteil schwenkbar befestigten, kofferdeckelartigen oberen Gehäuseteil, welches die Projektionsfläche trägt.
Solche kofferartigen Mikrofilmlesegeräte sollen in aller Regel möglichst klein und handlich sein. Es ist bekannt, zu diesem Zweck den aus dem Unterteil herausragenden Umlenkspiegel im Unterteil schwenkbar zu lagern, so daß er in eine raumsparende Position geschwenkt werden kann, um bei geschlossenem Kofferdeckel ein möglichst flaches Gerät zu
erhalten.
"2" 709845/0236
PG 882/MG 1165
Figur 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen tragbaren Mikrofilm-Lesegerätes,
Figur 2 die Vorrichtung zum Verschwenken des Spiegels und zum Unterbrechen des Beleuchtungsstromkreises gemäß Figur 1,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einzigen Schubstange , und
Figur 4- den Stromkreis der Beleuchtungslampe.
Ic Figur 1 ist in einem Gerätegehäuse 1 eine Beleuchtungslam- Oc 2 untergebracht, welche den zu betrachtenden Ausschnitt eines Mikrofiches 3 beleuchtet. Dieser Mikrofiche ist zwischen zwei transparente Platten 4a, 4b einer auf Führungsschienen 6, 7 in X-Y-Richtung verschiebbar gelagerten Film— bühne 5 gelegt.
Eine Deckplatte 8 ist über einen Sockel 9 am Gerätegehäuse 1 befestigt. Am vorderen Teil dieser Deckplatte ist ein in einem Rahmen 10 befestigter Umlenkspiegel 11 schwenkbar gelagert. Der zu betrachtende Mikrofilmausschnitt wird über das in der Deckplatte gehalterte Objektiv 12 sowie über den Umlenkspiegel 11 auf die Projektionsfläche 13 abgebildet. Die strichpunktierte Linie 14 bezeichnet die optische Achse des Abbildungsstrahlenganges.
709845/0236
PG 882/MG 1165
Bei den "bekannten Geräten der eingangs genannten Art müssen jedoch von der Bedienungsperson mehrere Handgriffe vollzogen werden, um das Gerät aus seinem zusammengeklappten Zustand in einen aufgeklappten, betriebsbereiten Zustand zu überführen, und umgekehrt. Insbesondere muß jedesmal der Umlenkspiegel von Hand in die jeweils erforderliche Position geschwenkt werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein tragbares Mikrofilm-Lesegerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, welches durch Verwendung einfacher und zuverlässiger Mittel einen gesteigerten Bedienungskomfort bietet.
Erfindungsgemäß ist daher eine den Umlenkspiegel verschwenkende Vorrichtung vorgesehen, welche mit dem oberen, kofferdeckelartigen Gehäuseteil derart getrieblich verbunden ist, da3 sie beim Verschwenken dieses oberen Gehäuseteiles betätigt wird. Hierdurch muß die Bedienungsperson den Umlenkspiegel nicht mehr von Hand aus- bzw. einklappen, der Umlenkspiegel ninimt vielmehr seine erforderliche Position je nach Stellung des Kofferdeckels selbsttätig ein. Beim Zusammenklappen des Kofferdeckels wird der Umlenkspiegel selbsttätig in eine raumsparende Lage gekippt. Beim Aufklappen des Kofferdeckels schwingt er selbsttätig wieder in seine Betrxebsposition.
-3- 709845/0230
PG 882/tiG 1165
Gemäß weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmalen ist vorgesehen, daß die den Umlenkspiegel verschwenkende Vorrichtung eine Schubstange enthält, deren hinteres Ende in die beim Schließen des oberen Geräteteiles beschriebene Bewegungsbahn eines Teiles dieses oberen Geräteteiles, insbesondere in die Bewegungsbahn der die das obere und das untere Gehäuseteil verbindenden Scharniere tragenden Gehäusewand, ragt, daß ein Federelement vorgesehen ist, welches die Schubstange gegen die die Scharniere tragende Gehäusewand drückt, und daß die Vorrichtung eine Schubstange enthält, deren vorderes Ende an dem um eine gerätefeste Achse schwenkbar gelagerten Umlenkspiegel mit Abstand von dieser Achse angreift.
Beim Schließen des Kofferdeckels drückt somit die hintere Kofferdeckelwand die Schubstange nach vorne. Diese Schubbewe^ung wird auf eine weitere Schubstange übertragen, welche den Umlenkspiegel mittels Hebelkraft in eine waagrechte, raumsparende Position schwenkt. Beim öffnen des Kofferdeckels wird der Umlenkspiegel durch die an der Schubstange angreifende Federkraft selbsttätig wieder in Betriebsposition geschwenkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Umlenkspiegel verschwenkende
1 I
Vorrichtung eine einzige Schubstange enthält, deren vorderes
-4- 709845/023*
S> 2618A72
PG 882/MG 1165
Ende mit dem umklappbar en Spiegel und deren hinteres Ende mit dem oberen Gehäuseteil zusammenwirkt. Dies stellt eine besonders einfache und daher funktionssichere sowie kostensparende Anordnung dar.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist im unteren Gehäuseteil des Lesegerätes in an sich bekannter Weise eine elektrische Beleuchtungslampe zum Beleuchten des zu betrachtenden Mikrofilmausschnittes vorgesehen, und es ist die den Umlenkspiegel verschwenkende Vorrichtung mit einem den elektrischen Stromkreis der Beleuchtungslampe unterbrechenden Schalter getrieblich verbunden. Hierdurch wird der Bedienungskomfort sowie die Betriebssicherheit des Lesegerätes zusätzlich gesteigert, da nunmehr beim Schließen des Kofferdeckels der elektrische Stromkreis der Beleuchtungslampe zwangsläufig unterbrochen wird und daher das Gerät bei geschlossenem Kofferdeckel automatisch abgeschaltet ist.
Im einzelnen weist zweckmäßigerweise die Schubstange eine Auflaufkurve für einen den Schalter betätigenden Hocken auf.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in halbschematischer Darstellung
-5- 703845/023«
PG 882/MG 1165
Figur 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen tragbaren Mikrofilm-Lesegerätes,
Figur 2 die Vorrichtung zum Verschwenken des Spiegels und zum Unterbrechen des Beleuchtungsstromkreises gemäß Figur 1,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einzigen Schubstange , und
Figur 4- den Stromkreis der Beleuchtungslampe.
In Figur 1 ist in einem Gerätegehäuse 1 eine Beleuchtungslampe 2 untergebracht, welche den zu betrachtenden Ausschnitt eines Mikrofiches 3 beleuchtet. Dieser Mikrofiche ist zwischen zwei transparente Platten 4a, 4b einer auf Führungsschienen 6, 7 in X-T-Eichtung verschiebbar gelagerten FiImbüane 5 gelegt.
Eine Deckplatte 8 ist über einen Sockel 9 am Gerätegehäuse 1 befestigt. Am vorderen Teil dieser Deckplatte ist ein in einem Rahmen 10 befestigter Umlenkspiegel 11 schwenkbar gelagert. Der zu betrachtende Mikrofilmausschnitt wird über das in der Deckplatte gehalterte Objektiv 12 sowie über den Umlenkspiegel 11 auf die Projektionsfläche 13 abgebildet. Die strichpunktierte Linie 14 bezeichnet die optische Achse des Abbildungsstralilenganges.
709845/0236
ψ-
PG 882/MG 1165
Mittels Scharnieren 14, 15 ist am Geräteunterteil ein kofferdeckelartiges Geräteoberteil 16 schwenkbar befestigt, dessen Innenseite die Projektionsfläche 13 trägt. Ein am Kofferdeckel befestigter Griff 17 dient zum Tragen des Gerätes im zusammengeklappten Zustand. Mittels eines Betriebsschalters 19 kann das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die Vorrichtung zum Umklappen des Spiegels und zum Unterbrechen des Stromkreises der Beleuchtungslampe ist in Figur 2 näher dargestellt. Die Spiege!halterung 10 ist auf einer gerätefesten Achse 20 schwenkbar gelagert und weist seitlich ein Langloch 10a auf, in welches ein am vorderen Ende einer Schubstange 21 befestigter Bolzen 22 eingreift. Das eine Ende eines um eine gerätefeste Achse 23 schwenkbar gelagerten Zwischenhebels 24 ist mit dem Ende der Schubstange 21 über eine Achse 25, das andere Ende dieses Zwischenhebels mit einem Ende einer Schubstange 26 über eine Achse 27 schwenkbar verbunden. Die Schubstange 26 ist durch Führungsflachen 28, 29 geführt und stöiit mit ihrem rückwärtigen Ende 26a gegen die Rückwand 16a des Kofferdeckels 16, welcher über Scharniere 14, 15 mit dem Geräteunterteil 1 verbunden ist. Eine Schenkelfeder 30 ist um gerätefeste Stifte 31, 32 gespannt und greift an einem an der Schubstange 22 befestigten Stift 33 an. Diese Feder be wirkt einen ständigen Andruck der Schubstange 26 gegen die »
-7- 709845/0236
PG 882/MG 1165
hintere Kofferdeckelwand 16a, so daß jeder Position des Kofferdeckels 16 eine eindeutige Position des Spiegels 11 zugeordnet ist.
Auf der Oberkante der Schubstange 26 ist eine Auflaufkurve 26b für den Betätigungsnocken 34a eines gerätefest montierten Mikroschalters 34 angebracht. Dieser Mikroschalter 34 ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, im Stromkreis 35-38 der Beleuchtungslampe 2, welche von einer Spannungsquelle 39 gespeist wird, angeordnet. Der in Figur 4 mit 19 bezeichnete Schalter stellt den in Figur 1 gezeigten Betriebsschalter dar.
Die Funktionsweise der in Figuren 1, 2 und 4 dargestellten Vorrichtung ist nun folgende:
Beim Schließen des Gerätedeckels 16 wird die Schubstange 26 von der Kofferdeckelwand 16a in Pfeilrichtung A geschoben. Über den Zwischenhebel 24 wird diese Schubbewegung auf die Schubstange 22 in umgekehrter Sichtung B übertragen. Hierdurch wird durch den im Langloch 10a der Spiegelhalterung 10 angreifenden Bolzen 22 der Umlenkspiegel 11 in Pfeilrichtung C geschwenkt. Bei geschlossenem Kofferdeckel, in Figur 2 duroh die gestrichelte Linie angedeutet, ist der Spiegel samt Halterung in eine horizontale Lage parallel zur oberen Kofferdeckelwand geklappt.
709845/0236
PG 882/fcG 1165
Beim Schließen des Kofferdeckels wird mit der Schubstange 26 ebenfalls die Auflaufkurve 26b in Pfeilrichtung A bewegt, so daß der Betätigungsnocken 34-a des Mikroschalters 34- auf dieser Auflaufkurve aufläuft und somit den Mikroschalter betätigt. Hierdurch wird der Schalter 34- geöffnet, so daß der Stromkreis der Beleuchtungslampe 2 (siehe Figur 4-) auch in dem Falle unterbrochen wird, in welchem vor Schließen des Kofferdeckels das Gerät nicht mittels des Betriebsschalters abgeschaltet wurde.
Wegen der getrieblichen Verbindung des Schubstangengetriebes mit dem Umlenkspiegel einerseits und dem Mikroschalter andererseits ist bei zusammengeklapptem Spiegel gleichzeitig auch immer der Schalter 34- geöffnet. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß in dem Fall, in welchem bei geöffnetem Kofferdeckel der Umlenkspiegel von Hand in seine horizontale lAge geschwenkt wird, um so durch die Ausnehmung 10b in der ßpiegelhalterung das Objektiv 12 auszuwechseln oder zu reinigen, die Beleuchtungslampe 2 zwangsläufig ausgeschaltet ist. Hierdurch wird ein Blenden der Bedienungsperson ausgeschlossen, ohne daß diese hierzu erst den Betriebsschalter 19 betätigen muß.
Beim öffnen des Kofferdeckels wird durch die Feder 30 der Umlenkepiegel 11 wieder selbsttätig in seine Betriebsposition
709845/0236
PG 882/MG 1165
geschwenkt und der Schalter 34 geschlossen, so daß bei ebenfalls geschlossenem Betriebsschalter 19 das Lesegerät unverzüglich und ohne weitere Maßnahmen betriebsbereit ist.
Gemäß Figur 4 ist bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung eine einzige Schubstange 40 vorgesehen. Diese Schubstange 40 ist mittels gerätefesten Führungselementen 41-44 geführt und wird mittels der um gerätefeste Stifte52, 46 gespannten Feder 47, welche an einem an der Schubstange 40 befestigten Stift 48 angreift, an die hintere Eofferdeckelwand 16a angefedert. Ein am vorderen Ende der Schubstange 40 befestigter Bolzen 45 greift in eine langlochartige Ausnehmung 50b einer hebelartigen Verlängerung 50a der auf der gerätefesten Achse'51 gelagerten Spiege!halterung 50 ein. Die weiteren, in dieser Figur dargestellten Elemente entsprechen den in Figur 1 und 2 dargestellten Elementen mit den gleichen Bezugsziffern. Die Funktionsweise dieser Vorrichtung entspricht der Funktionsweise der in Figuren 1 und dargestellten Vorrichtung.
709845/023*

Claims (1)

  1. AKTIENGESELLSCHAFT 27.04.76
    10-re-se
    Leverkusen
    PG 832AlG 1165
    ;c ntansprüche
    Tragbares Mikrofilm-Lesegerät mit einem unteren Gehäuseteil, an welchem ein den von dem zu "betrachtenden Mikrofilmausschnitt ausgehenden Projektionsstrahlengang auf
    eine Projektionsfläche umlenkender Umlenkspiegel schwenkbar angebracht ist, und mit einem am unteren Gehäuseteil schwenkbar befestigten, kofferdeckelartigen oberen Gehäuseteil, welches die Projektionsfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Umlenkspiegel (11) verschwenkende Vorrichtung (21 - 29) vorgesehen ist, welche mit
    dem oberen, kofferdeckelartigen Gehäuseteil (16) derart
    getrieblich verbunden ist, daß sie beim Verschwenken
    dieses oberen Gehäuseteiles betätigt wird.
    2. Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine erste Schub-
    ~'1~ 709045/0236
    PG S82/MG 1165
    stange (26, 40) enthält, deren hinteres Ende in die beim Schließen des oberen Geräteteiles (16) beschriebene Bewegungsbahn eines Teiles dieses oberen Geräteteiles ragt.
    '■'·. Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Schubstange (26, 40) in die Bewegungsbahn der die das obere und das untere Gehäuseteil verbindenden Scharniere (14, 15) tragenden Gehäusewand (16a) ragt.
    Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (30, 47) vorgesehen ist, welches die Schubstange (26, 40) ge£ren die die Scharniere tragende Gehäusewand (i6a) drückt.
    3- Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Vorrichtung eine mit der ersten Schubstange (26) getrieblich verbundene zweite Schubstange (2i)enthält, deren vorderes Ende an dem um eine gerätefeste Achse (20, 51) schwenkbar gelagerten Umlenkspiegel (11) mit Abstand von dieser Achse angreift.
    709845/023«
    I- J -382/MG 1165
    6. Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach, einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine einzige Schubstange (40) enthält, deren vorderes Ende an dem um eine gerätefeste Achse (51) schwenkbar gelagerten Umlenkspiegel (11) mit Abstand von dieser Achse angreift und deren hinteres Ende mit dem oberen Gehäuseteil (16a) zusammenwirkt.
    7. Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Gehäuseteil in an sich bekannter Weise eine elektrische Beleuchtungslampe (2) zum Beleuchten des zu betrachtenden Mikrofilmausschnittes vorgesehen ist, und daß die den Umlenkspiegel verschwenkende Vorrichtung (21 - 29, no _ 45) mit einem den elektrischen Stromkreis (35 - 39) der Beleuchtungslampe unterbrechenden Schalter (3^·) getrieblich verbunden ist.
    8. Tragbares Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (26, 40) eine Auflaufkurve (26a, 40a) für einen den Schalter betätigenden Nocken (34a) aufweist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709845/023$
DE19762618472 1976-04-27 1976-04-27 Tragbares mikrofilm-lesegeraet Pending DE2618472A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618472 DE2618472A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Tragbares mikrofilm-lesegeraet
FR7711070A FR2349850A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-13 Lecteur de microfilms portatif
CH491777A CH614296A5 (de) 1976-04-27 1977-04-20
IT49075/77A IT1073214B (it) 1976-04-27 1977-04-22 Apparecchio portatile di lettura di microfilm
GB17320/77A GB1522564A (en) 1976-04-27 1977-04-26 Portable microfilm reader
US05/791,472 US4120574A (en) 1976-04-27 1977-04-27 Portable microfilm reader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618472 DE2618472A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Tragbares mikrofilm-lesegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618472A1 true DE2618472A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5976412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618472 Pending DE2618472A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Tragbares mikrofilm-lesegeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4120574A (de)
CH (1) CH614296A5 (de)
DE (1) DE2618472A1 (de)
FR (1) FR2349850A1 (de)
GB (1) GB1522564A (de)
IT (1) IT1073214B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820537A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Agfa Gevaert Ag Mikrofilm-lesegeraet
DE3247349C1 (de) * 1982-12-22 1984-05-24 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
US4961641A (en) * 1989-11-29 1990-10-09 Leon Segal Slide projector with ergonomic slide selection and access
US5033842A (en) * 1990-02-13 1991-07-23 Tam Kam T Episcopic projector
US5510806A (en) * 1993-10-28 1996-04-23 Dell Usa, L.P. Portable computer having an LCD projection display system
US20120224314A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Chris Hinshaw Method and System for Keyboard Tray and Portable Computer Projector Display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667839A (en) * 1970-05-04 1972-06-06 Stromberg Datagraphix Inc Microfiche viewer
US3899246A (en) * 1971-04-12 1975-08-12 Bell & Howell Co Combined microfiche reader and projector
US3870411A (en) * 1973-02-26 1975-03-11 Motiva Ltd Collapsible slide projection theatre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522564A (en) 1978-08-23
US4120574A (en) 1978-10-17
FR2349850A1 (fr) 1977-11-25
IT1073214B (it) 1985-04-13
CH614296A5 (de) 1979-11-15
FR2349850B3 (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE1219789B (de) Kameraausloeser, insbesondere fuer Filmkameras
DE4204312C2 (de) Kamera mit eingebautem Blitzgerät
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE2618472A1 (de) Tragbares mikrofilm-lesegeraet
DE2606756B2 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DE1949177A1 (de) Faltkamera,insbesondere Selbstentwicklerkamera
DE7613231U1 (de) Tragbares mikrofilm-lesegeraet
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE2144769C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Synchronisationsvorrichtung für Blitzlichteinrichtungen
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
DE3210772C2 (de) Photographische Klappkamera mit einem Elektronenblitzlichtgerät
DE3302682C1 (de) Vollautomatische Oktavklappen-Mechanik an Blasinstrumenten
DE2531245A1 (de) Mikrofilmbetrachter
DE10033393A1 (de) Ausklappschere
DE2934323C2 (de) Blitzlichtgerät
DE409587C (de) Reflexkamera
DE1472603C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Spiegels bei einäugigen Spiegelreflexkameras
AT239053B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzgerät
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE2901655A1 (de) Mikrofilm-aufnahmevorrichtung
DE2533756C3 (de) Transportvorrichtung für eine Fassung für Blitzeinheiten
DE2428748C3 (de) Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera
DE19536405A1 (de) Linsen-Zurückzieh/Herausschieb-Mechanismus für einen Flüssigkristallprojektor
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal