DE2901655A1 - Mikrofilm-aufnahmevorrichtung - Google Patents

Mikrofilm-aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2901655A1
DE2901655A1 DE19792901655 DE2901655A DE2901655A1 DE 2901655 A1 DE2901655 A1 DE 2901655A1 DE 19792901655 DE19792901655 DE 19792901655 DE 2901655 A DE2901655 A DE 2901655A DE 2901655 A1 DE2901655 A1 DE 2901655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
adjusting
frame
handle
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901655
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zimmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2901655A1 publication Critical patent/DE2901655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6214Copy boards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Mikrofilm - Aufnahmevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung mit Kamera'kopf und einem Vorlagentisch, der eine obere schwenkbare Glasplatte und eine untere gegen die Glasplatte federbelastete Auflagefläche aufweist, wobei eine wahlweise in eine erste und eine zweite Stellung schaltbare Handhabe vorgesehen ist, die mit einer den Abstand zwischen Film und Glasplatte verändernden Vorrichtung gekuppelt ist, durch die beim Einstellen der Handhabe in die erste Stellung die untere Fläche der Glasplatte und beim Einstellen der Handhabe in die zweite Stellung die obere Fläche der Glasplatte in die Aufnahmeeebene bringbar ist, nach Patent.
  • Aktz. P 27 54 115.7.
  • Bei einer bekannten Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung wird die zu fotografierende Vorlage unter einer abklappbaren Glasplatte gegen einen federnd ausweichenden Vorlagentisch gepreßt. Diese Art des Planhaltens der Vorlage in der Aufnahmeebene ist insbesondere bei Büchern unentbehrlich. Beim gelegentlichen Fotografieren von ohnehin ebenen Einzeiblättern ist das Planpressen durch die abklappbare Glasplatte durch wechseiweises Anheben und Absenken der Glasplatte ebenfalls notwendig um das Einzelblatt durch Anliegen an der Unterseite der abgesenkten Glasplatte richtig in der Aufnahmeebene zu halten. Zum Vermeiden des zeitraubenden Öffnens und Schliessens der Glasplatte auch beim Fotografieren von ohnehin ebenen Einzelblättern ist bereits vorgeschlagen worden, die Kamera oder den Vorlagentisch einstellbar zu gestalten, so daß entweder die Unterseite oder die Oberseite der Glasplatte sich jeweils in der Aufnahmeebene befindet.
  • Ziel der Erfindung ist das Vermeiden der Höhenverstellung von Kamera oder Vorlagentisch beim gelegentlichen Fotografieren von ebenen Finzelblättern.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Stellvorrichtung unmittelbar für die Glasplatte, um wahlweise deren Oberseite oder deren Unterseite in die Aufnahmeebene zu bringen Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Glasplatte in einem Schwenkrahmen senkrecht zur Rahmenebene beweglich gelagert und durch parallel zur Rahmenebene mittels der Handhabe bewegbare Stellschieber wahlweise in besagte erste Stellung oder besagte zweite Stellung bringbar ist. Zweckmaßig sind die Stellschieber an den beiden senkrecht zur Achse liegenden Seitenflächen des Schwenkrahmens in Bolzen-Schlitz-Führungen gelagert und weisen Stellnocken auf, die mit Stellzapfen der Fassung der Glasplatte in Eingriff stehen. Vorzugsweise wird die Fassung in der ersten Stellung infolge Rückstellfedern in Anlage mit Justierschrauben des Schwenkrahmens zu halten gesucht und ist durch die Stellnocken entgegen den Rückstellfedern von den Justierschrauben in die zweite Stellung abhebbar. Einer vorteilhaften Ausführung zufolge ist der Schwenkrahmen in Arbeitsstellung durch eine Rastklinke festhaltbar, die durch einen Elektromagneten außer Eingriff mit dem Schwenkrahmen bringbar ist, und ist weiterhin im Stromkreis des Elektromagneten ein Schalter vorgesehen, durch den in der zweiten Stellung der Glasplatte besagter Stromkreis unterbrochen ist.
  • Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge weisen die Stellschieber weitere Stellnocken auf, durch die die Glasplatte in eine dritte Stellung bewegbar ist, in welcher sich die Glasplatte um daß Maß dicker ebener Vorlagen unterhalb der Aufnahmeebene befindet, Vorteilhafterweise sind durch eine in Rastkerben eingreifende Rastfeder die Stellschieber gegenüber dem Schwenkrahmen in jeder der durch die Stellnocken definierter Stellung fixierbar.
  • Die Erfindung ist an Hand von dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Gesamtansicht der Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Schwenkrahmen Fig. 2 eine Schnitt ansicht des Schwenkrahmens Fig. 3 einen Stellschieber in Stellung u Fig. 4 einen Stellschieber in Stellung o Fig. 5a,b,c,Stellungen der Glasplatte gegenüber der Auf-Rahmenebene Bei einer Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung (vergl. Fig. 1) ist auf dem Gestell 1 mittels Säulen 2 der Vorlagentisch 3 gelagert. Auf dem Vorlagentisch 3 sind die Träger 6 für die Lampen 7 befestigt, Mit dem Gestell 1 ist der Ständer 8 starr verbunden, an welchem der Kamerakopf 9 befestigt ist.
  • Das Objektiv 10 ist gegen den Vorlagentisch gerichtet.
  • Im Vorlagentisch 3 ist um die Achse 5 der Schwenkrahmen 15 drehbar gelagert (vergl. Fig. 2). Die Rastklinke 26 hält den Schwenkrahmen 15 entgegen der Öffnungsfeder 24o Die Rastklinke 26 kann durch den Elektromagneten 27 außer Eingriff mit dem Schwenkrahmen 15 gebracht werden. Durch den Schalter 28 kann der Stromkreis zum Erregen des Elektromagneten 27 unterbrochen werden. Im Schwenkrahmen 15 ist mittels Zapfen 14 die Fassung 16 der Glasplatte 4 senkrecht zur Rahmenebene geführte wobei Rückstellfedern 17 bestrebt sind, die Fassung 15 der Glasplatte 4 stets in Anlage mit den Justierschrauben 19 zu halten.
  • An den quer zur Achse 5 verlaufenden beiden Seitenwänden des Schwenkrahmens 15 sind Bolzen 20 vorgesehen, die in Schlitze 21 von Stellschiebern 22 ragen (vergl. Fig.3). Die beiden Stellschieber 22 sind mittels der Handhabe 18 betätigbar. Jeder der beiden Stellschieber 22 besitzt Stellnocken 13 u und 13 o, die mit Stellstiften 23 an der Fassung 16 der Glasplatte 4 derart zusammenarbeiten, daß das Betätigen der Stellschieber 22 das Senken oder Heben der Fassung 15 zusammen mit der Glasplatte 4 zur Folge hat.
  • Gemäß der in Figur 3 gezeigten Stellung des Stellschiebers 22 befinden sich die Stellstifte 23 gegenüber den Stellnocken 13 u, so daß die Fassung 15 infolge der Rückstellfedern 17 gegen die Justierschrauben 19 drückt und die untere Fläche 4 u der Glasplatte 4 sich in der Aufnahmeebene 11 befindet (vergloFig. 5a).
  • Um die obere Fläche 4 o der Glasplatte 4 in der Aufnahmeebene 11 auszurichten (verglO Fig. Sb), werden mittels der Handhabe 18 die Stellschieber 22 nach links bewegt, so daß die Stellnocken 13 o über die Stellstifte 23 die Fassung 15 mit der Glasplatte 4 entgegen der Rückstellfedern 17 von den Justierschrauben 19 weg bewegenO In dieser Stellung ist der Schalter 28 geöffnet, so daß ein Hochklappen des Schwenkrahmens 15 ausgeschlossen ist0 Bei geschlossenem Schalter 28 ist das Auslösen der Rastklinke 26 durch Schließen des Schalters 29 möglich.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 weisen die Stellschieber 24 weitere Stellnocken 13 o' auf9 durch die die Glasplatte 4 in die Stellung gemäß Figur 5c gebracht werden kann.
  • Diese Stellung der Glasplatte 4 dient dem Auflegen ohnehin ebener 9 jedoch dicker Vorlagen, Um die Stellschieber 24 in den Stellungen entsprechend den Stellnocken 13u, 130 und 130' zu fixieren, ist eine Rastfeder 12 vorgesehen; die in Kerben 25 u, 25 o und 25 o' des Stellschiebers 24 eingreifen kann.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung mit Kamerakopf und einem Vorlagentisch, der eine obere schwenkbare Glasplatte und eine untere gegen die Glasplatte federbelastete Auflageplatte aufweist, wobei eine wahlweise in eine erste und eine zweite Stellung schaltbare Handhabe vorgesehen ist, die mit einer den Abstand zwischen Film und Glasplatte verändernden Vorrichtung gekuppelt ist durch die beim Einstellen der Handhabe in die erste Stellung die untere Fläche der Glasplatte und beim Einstellen der Handhabe in die zweite Stellung die obere Fläche der Glasplatte in die Aufnahmeebene bringbar ist, nach Patent ............./ Aktz. P 27 54 115.7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (4) in einem Schwenkrahmen (15) senkrecht zur Rahmenebene beweglich gelagert und durch parallel zur Rahmenebene mittels der Handhabe (18) bewegbare Stellschieber (22;2+) wahlweise in besagte erste Stellung (u) oder besagte zweite Stellung (o) bringbar ist.
  2. 2 Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschieber (22j24) an den beiden senkrecht zur Achse (5) liegenden Seitenflächen des Schwenkrahmens (15) in Bolzen-Schlitz-Führungen (20;21) gelagert sind und Stellnocken (13u, 130? 130') aufweisen, die mit Stellzapfen (23) der Fassung (16) der Glasplatte (4) in EIngriff stehen.
  3. 3. EikroSilm-AuSna'hmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Fassung (16) in der ersten Stellung (u) infolge Ruckstellfedern (1?) in Anlage mit Justierschrauben (19) des Schwenkrahmens (15) zu halten gesucht wird und durch die Stellnocken (13) entgegen den Räckstellfedern (17) von den Justierschrauben (19) in die zweite Stellung (o) abhebbar ist.
DE19792901655 1978-02-07 1979-01-17 Mikrofilm-aufnahmevorrichtung Withdrawn DE2901655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78203581A DD134812A2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Mikrofilm-aufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901655A1 true DE2901655A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=5511462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901125U Expired DE7901125U1 (de) 1978-02-07 1979-01-17 Mikrofilm-aufnahmevorrichtung
DE19792901655 Withdrawn DE2901655A1 (de) 1978-02-07 1979-01-17 Mikrofilm-aufnahmevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901125U Expired DE7901125U1 (de) 1978-02-07 1979-01-17 Mikrofilm-aufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4199251A (de)
JP (1) JPS54130020A (de)
DD (1) DD134812A2 (de)
DE (2) DE7901125U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3273660B2 (ja) * 1993-01-29 2002-04-08 富士写真フイルム株式会社 複写機
US6064469A (en) * 1996-08-30 2000-05-16 Applied Graphics Technologies, Inc. Apparatus and method for processing images using a reciprocating easel
AT507524B1 (de) * 2008-10-23 2010-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von partikelförmigen feststoffen von einem gasstrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834897A (en) * 1927-12-03 1931-12-01 Photostat Corp Spring back copyholder
US1946810A (en) * 1931-08-26 1934-02-13 Multigraph Co Sheet holding frame for photographic use
US2545964A (en) * 1949-05-07 1951-03-20 Powers Photo Engraving Company Photographic copy board
US3186297A (en) * 1961-11-30 1965-06-01 Western Blue Print Company Camera-projector having film gate mounted on condenser lens

Also Published As

Publication number Publication date
DD134812A2 (de) 1979-03-21
US4199251A (en) 1980-04-22
DE7901125U1 (de) 1979-04-26
JPS54130020A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620209B2 (de) Nähmaschinenobertransportvorrichtung
DE2901655A1 (de) Mikrofilm-aufnahmevorrichtung
DE2645595A1 (de) Aufnahmetisch eines kopiergeraetes
DE2754115C3 (de) Mikrofilm-Aufnahmevorrichtung
DE3030901C2 (de) Auswechselbare Vorlagenbühne in einem fotografischen Kopiergerät
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
CH674094A5 (de)
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE729411C (de) Kamera mit zwei Rastern
DE2201873A1 (de) Einrichtung zum Positionieren einer Offset-Druckplatte bezueglich eines Druckplattenzylinders einer Offsetpresse
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE3413478A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE2752084A1 (de) Farbrollenanordnung fuer etikettendruck- und -aufbringmaschine
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE2719822A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2845962A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern
DE4029316A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs
DE674662C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat fuer Kleinbildfilmstreifen
DE1611284C3 (de) Abziehpresse
DE2749069C2 (de)
AT84233B (de) Billetdruckmaschine.
DE3245369A1 (de) Buegel- und plaettvorrichtung
DE2806970C2 (de) Diaprojektor
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
DE7703901U1 (de) Vorrichtung bei kameras zum beeinflussen der zeitbildungseinrichtung in abhaengigkeit von der filmempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal