DE4436246A1 - Oberbekleidungsstück - Google Patents

Oberbekleidungsstück

Info

Publication number
DE4436246A1
DE4436246A1 DE4436246A DE4436246A DE4436246A1 DE 4436246 A1 DE4436246 A1 DE 4436246A1 DE 4436246 A DE4436246 A DE 4436246A DE 4436246 A DE4436246 A DE 4436246A DE 4436246 A1 DE4436246 A1 DE 4436246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
outer garment
garment according
cell unit
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436246A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Priority to DE4436246A priority Critical patent/DE4436246A1/de
Publication of DE4436246A1 publication Critical patent/DE4436246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Oberbekleidungsstück mit Mehrzweckfunktion.
Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich wächst mit der Miniaturisierung von elektrischen Gerä­ ten der Bedarf an transportablen Stromquellen mit klei­ nen und mittleren Leistungen. Geräte dieser Art sind meist mit mehr oder weniger schweren Batterien und Ak­ kumulatoren bestückt, die an stationären Geräten von Zeit zu Zeit aufgeladen werden müssen. Bei einem sehr kleinen Leistungsbedarf, beispielsweise in Taschenrech­ nern oder Uhren, ist auch ein Betrieb oder eine Nachla­ dung eines Akkumulators mit Solarzellen möglich. Bei etwas größeren Leistungen, wie sie beispielsweise für den Betrieb von Funkgeräten, Mobiltelefonen oder Audio- und Videogeräten benötigt werden, scheitert die Solar­ technik bisher an der Größe der hierfür erforderlichen Solareinheiten, die größer als die betreffenden Geräte sein können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung der Gedanke zu­ grunde, daß viele private und gewerbliche Tätigkeiten eines Menschen bei Tageslicht ausgeführt werden und daß die Körperoberfläche, insbesondere im Bereich des Ober­ körpers ausgereicht, um Solarzelleneinheiten auch für mittlere Leistungsanforderungen flächenmäßig unter zu­ bringen. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vor­ geschlagen, ein Oberbekleidungsstück mit mindestens ei­ ner außenseitig angeordneten Solarzelleneinheit zu be­ stücken und die Anschlüsse der Solarzelleneinheit elek­ trisch mit einer am Oberbekleidungsstück angeordneten Steckbuchse für den Anschluß eines elektrischen Verbrau­ chers oder eines Akkumulators zu verbinden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Oberbekleidungsstück als Weste oder Jacke mit einer Brustpartie, einer Rückenpartie und einer Bund­ partie ausgebildet ist, auf deren Brust- und/oder Rückenpartie die mindestens eine Solarzelleneinheit an­ geordnet ist und auf der vorzugsweise im Bereich der Bundpartie die Steckbuchse angeordnet ist. Alternativ dazu kann das Oberbekleidungsstück als Gurtweste oder als Hosenträger mit zwei Schultergurten und gegebenen­ falls einem die Schultergurte miteinander verbindenden Quergurt oder Gürtelteil ausgebildet sein, wobei die mindestens eine Solarzelleneinheit auf den Schultergur­ ten und/oder dem Quergurt vorzugsweise im Brust- und/ oder Rückenbereich angeordnet ist, während die Steck­ buchse je nach Bedarf sowohl an den Schultergurten als auch am Quergurt oder am Gürtelteil angeordnet werden kann.
Die Solarzelleneinheiten werden zweckmäßig auf die Be­ kleidungsoberfläche aufgeklebt oder aufgenäht. Sie kön­ nen auch in der Bekleidungsstückoberfläche integriert sein und dort von einem lichtdurchlässigen Überzug übergriffen oder in einer lichtdurchlässigen Tasche an­ geordnet werden. Um sich den Körperformen besser anpas­ sen zu können, werden zweckmäßig biegsame Solarzellen­ einheiten für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet.
Zur Leistungserhöhung und zur besseren Anpassung an die Konturen des menschlichen Körpers können mehrere Solar­ zelleneinheiten vorgesehen werden, die vorzugsweise in­ nerhalb des Steckbuchsengehäuses in Serienschaltung und/oder Parallelschaltung miteinander und mit der Steckbuchse verbunden sind. Die Solarzelleneinheiten und die Steckbuchse können dabei durch im Bekleidungs­ stück integrierte Drähte galvanisch miteinander verbun­ den werden. Zum Schutz der Solarzellen gegen Falschpolungen beim Ladebetrieb und zum Schutz der Akkumulato­ ren gegen ungewollte Entladung ist in mindestens einem der Buchsenanschlüsse eine Diode angeordnet.
Zur Erhöhung der Stromverfügbarkeit können die Solar­ zelleneinheiten auch mit einem vorzugsweise im Buchsen­ gehäuse angeordneten oder in das Bekleidungsstück ein­ genähten Hilfsakku oder Ladegerät verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Oberbekleidungsstück wird bevor­ zugt zur Stromspeisung von tragbaren, akkumulatorbetrie­ benen Geräten verwendet, insbesondere von Funkgeräten und -steuerungen, Mobiltelefonen, Audio- und Videogerä­ ten und von Ladegeräten für Akkumulatoren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b den Brust und Rückenbereich eines mit ei­ ner Gurtweste bekleideten Arbeiters, der ein Funkfernsteuergerät für eine Baumaschine betä­ tigt;
Fig. 2 in Schaltplan einer in einem Bekleidungsstück integrierbaren Stromversorgungsanlage.
Die in der Zeichnung dargestellte Gurtweste 10 weist zwei hosenträgerartige Schultergurte 12 auf, die an ih­ ren Enden durch ein Gürtelteil 14 miteinander verbunden sind. An den Schultergurten 12 sind sowohl im Brustbe­ reich als auch im Rückenbereich Solarzelleneinheiten 16 angeordnet, die sich über die gesamte Breite und einen Teil der Länge der Gurte erstrecken. Im rückwärtigen Bereich des Gürtelteils 14 befindet sich ein Kunst­ stoffgehäuse 18 mit einer Steckbuchse 20 für den An­ schluß eines akkumulatorbetriebenen elektrischen Ge­ räts. Bei dem gezeigten Anwendungsfall dient die Solar­ zellenanordnung an der Gurtweste 10 zur Stromversorgung eines akkumulatorbetriebenen Funkfernsteuergeräts 22 für eine Fahrbetonpumpe.
Grundsätzlich ist es möglich, die Gurtweste 10 oder ein andersartiges, mit den Solarzelleneinheiten 16 ausge­ stattetes Bekleidungsstück auch mit einem Hilfsakku auszustatten, der eine erhöhte Verfügbarkeit der Strom­ versorgungsanlage gewährleistet.
Bei Verwendung von sehr flachen und biegsamen Solarzel­ leneinheiten mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur und geeigneter Anordnung am Oberbekleidungsstück können durch die Art ihrer Unterbringung am Oberbekleidungs­ stück auch modische Aspekte erfüllt werden. Die elek­ trische Verdrahtung der Solarzelleneinheiten und der Steckbuchse kann verdeckt innerhalb des Bekleidungs­ stücks erfolgen.
Das in Fig. 2 gezeigte Schema der Stromversorgungsanla­ ge zeigt die Solarzelleneinheiten 16 und die Steckbuch­ se 20 zusammen mit einem gegebenenfalls im Bekleidungs­ stück integrierbaren Hilfsakku 24 und einer Schutzdiode 26, wobei der Hilfsakku 24 und die Schutzdiode 26 eben­ falls im Kunststoffgehäuse 18 der Steckbuchse 20 unter­ gebracht werden können.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung betrifft ein Oberbekleidungsstück, insbesondere eine Gurtweste 10, die außenseitig mit Solarzellenein­ heiten 16 bestückt ist, und eine mit deren Anschlüssen elektrisch verbundene Buchse 20 für den Anschluß eines akkumulatorbetriebenen Geräts, insbesondere eines Funk­ steuergeräts, eines Mobiltelefons, eines Audio- und Videogeräts oder eines Ladegeräts.

Claims (13)

1. Oberbekleidungsstück mit mindestens einer außensei­ tig angeordneten Solarzelleneinheit (16) und einer mit dessen Anschlüssen elektrisch verbundenen Buch­ se (20) für den Anschluß eines elektrischen Verbrau­ chers (22) oder eines Akkumulators.
2. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine Weste oder Jacke mit einer Brustpar­ tie, einer Rückenpartie und einer Bundpartie, auf deren Brust- und/oder Rückenpartie die mindestens eine Solarzelleneinheit (16) angeordnet ist, und auf der vorzugsweise im Bereich der Bundpartie eine Anschlußbuchse (20) angeordnet ist.
3. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine Gurtweste (10) oder einen Hosenträ­ ger mit zwei Schultergurten (12) und gegebenenfalls einen die Schultergurte (12) miteinander verbinden­ den Quergurt oder Gürtelteil (14), wobei die minde­ stens eine Solarzelleneinheit am Schultergurt und/ oder Quergurt vorzugsweise im Brust- und/oder Rücken­ bereich und die Anschlußbuchse (20) vorzugsweise am Quergurt oder am Gürtelteil (14) angeordnet ist.
4. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heit (16) auf die Bekleidungsstückoberfläche aufge­ klebt oder aufgenäht ist.
5. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein rückseitig auf die So­ larzelleneinheit aufkaschiertes, randseitig über­ stehendes Stoffstück als Annähhilfe.
6. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heit (16) in der Bekleidungsstückoberfläche inte­ griert ist.
7. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heit (16) biegsam ist.
8. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Solarzellen­ einheiten (16) in Serienschaltung und/oder Parallel­ schaltung vorzugsweise innerhalb des Steckbuchsen­ gehäuses miteinander und mit der Steckbuchse galva­ nisch verbunden sind.
9. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heiten (16) und die Steckbuchse (20) durch im Be­ kleidungsstück (10) integrierte Drähte galvanisch verbunden sind.
10. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen der Buchsenanschlüsse eine Diode (26) angeordnet ist.
11. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heiten (16) mit einem vorzugsweise im Buchsengehäu­ se (18) angeordneten Hilfsakkumulator (24) oder La­ degerät verbunden sind.
12. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenein­ heit (16) von einem lichtdurchlässigen Überzug übergriffen oder in einer lichtdurchlässigen Tasche des Bekleidungsstücks angeordnet ist.
13. Verwendung des Oberbekleidungsstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Stromversorgung von tragba­ ren, akkumulatorbetriebenen Geräten, insbesondere von Funkgeräten und -steuerungen, Mobiltelefonen, Audio- und Videogeräten und von Ladegeräten für Ak­ kumulatoren.
DE4436246A 1994-10-11 1994-10-11 Oberbekleidungsstück Withdrawn DE4436246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436246A DE4436246A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Oberbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436246A DE4436246A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Oberbekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436246A1 true DE4436246A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436246A Withdrawn DE4436246A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Oberbekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843236A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Klaus Steilmann Inst Fuer Inno Bekleidungsstück
FR2829633A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-14 Rene Marie Pierre Bouleau Batterie solaire portable

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013719B (de) * 1955-03-31 1957-08-14 Electrocell Ges M B H Falkenth Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet
DE3005560A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reihenschaltung von solarzellen
DE3105298A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE8233788U1 (de) * 1982-12-02 1983-08-04 Peter Schmitz GmbH, 4050 Mönchengladbach Rundfunkempfänger
US4479027A (en) * 1982-09-24 1984-10-23 Todorof William J Multi-layer thin-film, flexible silicon alloy photovoltaic cell
DE3421832A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Klaus Dipl.-Ing. 7103 Schwaigern Himmelreich Tragbarer batteriebehaelter
US4713492A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Energy Conversion Devices, Inc. Stowable large area solar power module
US4827534A (en) * 1988-05-26 1989-05-09 Haugen Alvin E Sun-powered vest
DE3804874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Telefunken Electronic Gmbh Stromversorgungsgenerator aus mehreren solarzellen
EP0379961A2 (de) * 1989-01-17 1990-08-01 Webasto Systemkomponenten GmbH Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE9012739U1 (de) * 1990-09-06 1990-11-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4006847A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Manfred Willems Solar - fahrradpacktaschen
DE3912283C2 (de) * 1989-04-14 1991-11-14 Ernst 4300 Essen De Maass
DE9101417U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9302787U1 (de) * 1993-02-26 1993-06-09 Richter, Edwin, 8255 Schwindegg, De
DE9402081U1 (de) * 1994-02-08 1994-05-05 Linhart Jirka Fernlenk-Spielgerät

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013719B (de) * 1955-03-31 1957-08-14 Electrocell Ges M B H Falkenth Mit einer Stromquelle vereinigtes elektronisches Geraet
DE3005560A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reihenschaltung von solarzellen
DE3105298A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
US4479027A (en) * 1982-09-24 1984-10-23 Todorof William J Multi-layer thin-film, flexible silicon alloy photovoltaic cell
DE8233788U1 (de) * 1982-12-02 1983-08-04 Peter Schmitz GmbH, 4050 Mönchengladbach Rundfunkempfänger
DE3421832A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Klaus Dipl.-Ing. 7103 Schwaigern Himmelreich Tragbarer batteriebehaelter
US4713492A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Energy Conversion Devices, Inc. Stowable large area solar power module
DE3804874A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Telefunken Electronic Gmbh Stromversorgungsgenerator aus mehreren solarzellen
US4827534A (en) * 1988-05-26 1989-05-09 Haugen Alvin E Sun-powered vest
EP0379961A2 (de) * 1989-01-17 1990-08-01 Webasto Systemkomponenten GmbH Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE3912283C2 (de) * 1989-04-14 1991-11-14 Ernst 4300 Essen De Maass
DE4006847A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Manfred Willems Solar - fahrradpacktaschen
DE9012739U1 (de) * 1990-09-06 1990-11-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9101417U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9302787U1 (de) * 1993-02-26 1993-06-09 Richter, Edwin, 8255 Schwindegg, De
DE9402081U1 (de) * 1994-02-08 1994-05-05 Linhart Jirka Fernlenk-Spielgerät

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5- 36999 A.,E-1384,June 21,1993,Vol.17,No.325 *
61-105125 A.,E- 441,Sept. 27,1986,Vol.10,No.285 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-179230 A.,E- 984,Sept. 27,1990,Vol.14,No.451 *
MOTZ,Tilman:Solare Stromversorgung von Handfunken bei sportlichen Einsätzen. In: cq-dL 5/91, S.278 *
NABEEL,A. AL-RAWI, et.al.: Reliability of photovoltaic modules II. Interconnection and bypass diodes effects. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 31, 1994, S.469-480 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843236A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Klaus Steilmann Inst Fuer Inno Bekleidungsstück
DE19843236C2 (de) * 1998-09-09 2000-08-10 Klaus Steilmann Inst Fuer Inno Bekleidungsstück
FR2829633A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-14 Rene Marie Pierre Bouleau Batterie solaire portable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026206B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung angetriebener Werkzeuge mit elektrischer Energie
US4827534A (en) Sun-powered vest
DE202007008292U1 (de) Schutz- und Stromversorgungsvorrichtung für ein tragbares Gerät
EP0150376B1 (de) Station zur Aufnahme eines aufladbaren, schnurlosen Telefons
DE19606679A1 (de) Batterieladegerät und Solarzellen zum Batterieladen
EP3605784B1 (de) Tragvorrichtung mit energiespeicher und elektrischem umformer
WO2003061019A1 (de) Mobile solar-akku-ladestation
DE4331216A1 (de) Handfunktelefon
DE202018002200U1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher
WO2006012871A2 (de) Kompakte autarke stromversorgungseinrichtung für mobile klingeräte
DE602004001435T2 (de) Tragbare Leistungsversorgungseinheit
DE112015001881T5 (de) Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung
DE4436246A1 (de) Oberbekleidungsstück
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
CN207100864U (zh) 多功能户外探险背包
DE3833725C2 (de)
DE202006013497U1 (de) Schirmetui
DE3702796C2 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung
DE202009003087U1 (de) Solar-Ladegerät
DE202008011302U1 (de) Batteriegehäuse mit Befestigungsfunktion
DE102016201407A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Energiespeichersystem
DE1264001B (de) Traggurt fuer Gegenstaende
CN208675187U (zh) 太阳能电池片及太阳能充电装置
DE102007006919A1 (de) Tragbares Solarladegerät mit einer Roll-Aufwickelvorrichtung in einem Zylinder Form Gehäuse mit einem Elektronischeanordnung (Schaltung) mit Flexibeln Solarzellen
DE102017111237A1 (de) Rattantisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee