DE888047C - Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern - Google Patents

Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern

Info

Publication number
DE888047C
DE888047C DEG5190A DEG0005190A DE888047C DE 888047 C DE888047 C DE 888047C DE G5190 A DEG5190 A DE G5190A DE G0005190 A DEG0005190 A DE G0005190A DE 888047 C DE888047 C DE 888047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
organ
machine according
eccentric
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5190A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Genety
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE888047C publication Critical patent/DE888047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/062Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders cylinder block and actuating or actuated cam both rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Maschine mit sternförmig angeordneten Zylindern Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Maschinen, wie Pumpen oder Motoren mit Arbeitszylindern, die sternförmig um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet sind.
  • Einer der Nachteile, die bei Maschinen dieser Art vorliegen, besteht in der Unregelmäßigkeit der Kolbenbewegungen in den verschiedenen Zylindern. Um die Kolbenbewegungen hervorzurufen, wird im allgemeinen jeder Kolben mit einem exzentrisch liegenden Organ (zentrale Kurbelwelle oder umgekehrt äußerer exzentrischer Kranz) durch gelenkige Schubstangen verbunden. Im Fall einer zentralen Kurbelwelle muß die Anlenkung so erfolgen, daß eine einzige Schubstange direkt an die Kurbelwelle angelenkt wird, während die andern an verschiedenen Punkten dieser Hauptschubstange angelenkt werden, oder um .die Bewegung .der verschiedenen Kolbenidentisch und in regelmäßigen Phasen mit Bezug aufeinander erfolgen zu lassen, müßten alle Schubstangen zusammen am selben Punkt angelenkt werden. Im Fall eines äußeren exzentrischen Kranzes muß dieser mit den Zylindern so verbunden werden, daß er sich mit ihnen dreht, wenn es sich um eine rotierende Maschine handelt, wobei dann der Kranz in einer festen Lagerung umläuft, oder er muß so verbunden werden, daß er mit ihnen unbeweglich bleibt, wenn es sich um eine feststehende Maschine handelt, in welcher der Kranz in einem Lager montiert ist, das um eine exzentrisch zu ihm gelagerte Achse umläuft. Diese Verbindung wird in .der Praxis mittels einer kleinen Schubstange bewirkt, und es ist leicht einzusehen, daß dies eine schwingende Winkelbewegung des Kranzes mit sich bringt, deren Wirkungen sich mit denen der Exzentrizität in einer Weise überlagern, die für die verschiedenen Zylinder entsprechend der Lage, die sie in bezug auf die Verbindungsstange einnehmen, verschieden ist.
  • Diese Unregelmäßigkeiten in der Bewegung ,der Kolben ergeben zyklische Unregelmäßigkeiten in der Förderung der Maschine. Wenn man z. B. eine Pumpe mit sieben Zylindern betrachtet, so weist die Förderung eine Unregelmäßigkeit von einer Frequenz auf, die siebenmal größer ist als die Drehzahl der Pumpe; diese erste Unregelmäßigkeit ist praktisch unmerklich, sobald die Zahl der Zylinder erhöht wird, und überdies sichert die ziemlich hohe Frequenz einen leichten Ausgleich. Außerdem veranlaßt aber die Unregelmäßigkeit der Kolbenbewegungen eine Unregelmäßigkeit der Förderung von einer Frequenz, die gleich der Drehzahl ist, und diese Unregelmäßigkeit von verhältnismäßig schwacher Frequenz ist unabhängig von der Zahl der Zylinder. Wenn die Pumpe in einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung benutzt wird, können Schwingungen von niedriger Frequenz beobachtet werden, die außerordentlich lästig und sehr schwierig zu dämpfen sind und die man jedenfalls nicht durch Vergrößerung der Zylinderzahl reduzieren kann. Eine Lösung zur Vermeidung dieser Nachteile besteht darin, die Kolben mit dem exzentrischen Organ nicht .durch angelenkte Schubstangen, sondern durch Gleitschuhe oder Rollen zu verbinden. Leider ist eine solche Lösung aber praktisch unbrauchbar wegen der schwachen Belastungsfähigkeit solcher Gleitschuhe oder Rollen, ferner wegen des Spiels, das dadurch in die Verbindung hineingetragen wird, und wegen der Biegungsbeanspruchung, die sich für die Kolben ergibt. Die letzteren müssen in diesem Fall beträchtlich verlängert werden, damit sie direkt die genannten Rollen oder Gleitschuhe außerhalb der Zylinder tragen können.
  • Die Erfindung hat daher eine hydraulische Maschine mit sternförmig angeordneten Zylindern zum Gegenstand, bei der jeder Kolben mit dem exzentrischen Organ der Maschine durch einen Sektor verbunden ist, der sich auf dem Organ abwälzt und mit dem,Kolben gelenkig verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene bekannte Einrichtungen und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist eine schematische Ansicht der bekannten Bauart einer hydraulischen Maschine mit st-ernförmi.g angeordneten Zylindern und äußerem Kranz, der mit den Kolben durch gelenkige Schubstangen verbunden ist; Fig. 2 zeigt in gleicher Weise eine andere Konstruktion einer solchen Maschine, bei der die Verbindung zwischen den Kolben und dem äußeren exzentrischen Kranz durch Rollen erfolgt, .die an den Kolben sitzen; Fig. 3 zeigt schematisch die Verbindungsart nach der Erfindung; Fig. q. ist eine Einzelansicht einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. q., wobei außerdem eine - Rückhalteeinrichtung des Rollsektors gezeigt ist, der sich mit dem exzentrischen Kranz in Kontakt befindet; Fig. 6 ist ein Schema zur Erläuterung der Rückhalteeinrichtung; Fig. 7 ist ein Aufriß einer Maschine mit sieben Zylindern, die gemäß der Ausführungsform nach den Fig. q. bis 6 konstruiert ist; Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Fig. i zeigt ganz schematisch den Aufbau einer Hydraulischen Maschine der bekannten Art mit sternförmig angeordneten Zylindern, die sich nach außen öffnen, wobei die Kolben mit einem exzentrischen Kranz .durch Schubstangen in Verbindung sind. Es ist zur Vereinfachungangenommen, daß die Maschine nur drei Zylinder i enthält (obwohl in der Praxis die Zahl höher sein kann). Die Zylinder bilden einen Block, der sich um einen. mittleren Verteiler 2 dreht. Dieser ist zur Vereinfachung der Zeichnung durch einen schraffierten Kreis angedeutet. Die Kolben 3 der Zylinder i sind mit Schubstangen q. versehen, .die andererseits an einem äußeren Kranz 5 angelenkt sind, der mit Bezug auf ,den Zylinderblock exzentrisch liegt.
  • Man kann z. B. den Zylinderblock fest auf einer Motorwelle anordnen, wobei der Verteiler 2 fest bleibt. Der Kranz 5 muß dann mit den Zylindern umlaufen. Zu diesem Zweck wird der Kranz in geeigneter Weise drehbar gelagert (in der Zeichnung ist angenommen, .daß er auf Kugeln oder Rollen 6 läuft), und er wird mit dem Zylinderblock durch eine kleine Schubstange 7 verbunden. Es ist leicht einzusehen, daß hierbei .die Winkelbewegung des Kranzes 5 nicht gleichmäßig ist, sondern harmonische Abschnitte umfaßt, was für die Leistung der Maschine, die entweder als Pumpe oder Motor arbeitet, eine zyklische Unregelmäßigkeit von gleicher Frequenz mit Bezug auf die Drehzahl mit sich bringt.
  • Die Motorwelle könnte ferner fest mit dem Kranz verbunden werden. In diesem Fall muß ebenfalls die Schubstange 7 oder eine andere Verbindung der gleichen Art vorgesehen werden, um das Mitziehen des Zylinderblocks zu gewährleisten. Es würde hierbei der gleiche Nachteil eintreten.
  • - Es könnte auch der Zylinderblock auf einem exzentrischen Teil befestigt werden, der fest auf der Motorwelle sitzt, wobei dann der Kranz festgehalten wird. Jedoch müßte auch in diesem Fall die Verbindungsschubstange7 vorgesehen werden, um zu verhindern, daß sich. der Block auf dem exzentrischen Teil dreht. Es. ist schließlich zu verstehen, daß die erwähnte Schubstange gleichfalls notwendig ist, wenn .der Kranz 5 exzentrisch auf der Motorwelle sitzt, wobei der Block in diesem Fall fest bleibt, denn es muß immer der Kranz an der Drehung auf seiner Lagerung gehindert werden.
  • Der genannte Nachteil kann nun in vollkommener Weise dadurch verhindert werden, daß jeder Kolben 3 mit dem Kranz 5 durch Rollen 8 (Fig. 2) verbunden wird, die sich gegen den Kranz abstützen, wobei diese Rollen direkt von den äußeren Enden .der entsprechend verlängerten Kolben 3 getragen werden. Bei einer solchen Anordnung bleibt die relative Winkelverschiebung .des Kranzes 5 mit Bezug auf den Zylinderblock ohne jegliche Bedeutung. Der Kranz kann sogar fest bleiben, während sich die Zylinder drehen oder umgekehrt. Die Bewegung der verschiedenen Kolben erfolgt immer ganz gleich und in regelmäßigen Phasen mit Bezug aufeinander. Aber dafür hat diese Anordnung zahlreiche andere Nachteile. Zunächst haben die Rollen 8, die notwendigerweise einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen müssen, eine geringe Beelastungsfähligkeit, wodurch die Leistung der Maschine begrenzt wird. Ferner kommt besonders hinzu, daß die Reaktion, die von dem Kranz auf sie ausgeübt wird, nicht radial verläuft (ausgenommen in zwei einander gegenüberliegenden Punktendes Kranzes), sondern schräg, d. h. es ergibt sich eine senkrecht zum Radius liegende Komponente (Querkomponente), die ein Kippen des Kolbens im Zylinder verursacht. Diese Komponente, die am äußeren Ende des Kolbens angreift, also verhältnismäßig entfernt vomZyl:inderende, bewirkt beträchtliche Reibung des Kolbens im Zylinder und erhöht die Abnutzung sehr stark.
  • Man könnte auch noch den Zylinderblock und den Kranz durch ein Zahngetriebe verbinden, wodurch der Kranz gezwungen wird, sich genau gleichlaufend mit dem Block zu drehen. Aber dies würde zu einem sehr verwickelten und praktisch unbrauchbaren Mechanismus führen.
  • Gemäß .der Erfindung (Fig. 3) stützt sich jeder Kolben 3 gegen den äußeren Kranz 5 durch Zwischenschaltung eines Sektors 9 ab, der mit einem am entsprechenden Kolben angelenkten Arm io versehen ist. Gleichzeitig ist der Kranz 5 an den Zylinderblock i mittels der Schubstange 7 angehängt, die bereits bei Fig. i beschrieben wurde.
  • Jeder Sektor 9 kann als Teil einer Rolle wie die Rollen 8 in Fig. 2 angesehen werden, woraus verständlich wird, daß die Anordnung nach der Erfindung die gleichen Vorteile mit sich bringt wie die bekannte, in Fig. 2 dargestellte Bauart. Im Gegensatz dazu vermeidet aber die Erfindung alle Nachteile dieser früheren Bauart. Die Sektoren: 9 können nämlich unbedenklich einen verhältnismäßig großen Radius haben, so daß sie eine genügend hohe Belastungsfähigkeit erhalten. Die Gelenkverbindungen mit den Kolben können im Innern der Zylinder angeordnet sein, wie dies auch dargestellt ist, und die Arme io können unbedenklich verhältnismäßig schwach ausgeführt werden, wobei also die Querkomponente der Stützkraft direkt auf die Kolben in den Zylindern ausgeübt wird und kein Kippmoment mehr erzeugt.
  • Selbstverständlich können die $ektoren 9 nur eine schwache relative Winkelversch @iebung zwischen dem Kranz 5 und dem Zylinderblock i zulassen. In der Praxis ist aber die relative Verschiebung, die besonders von der Schräglage der Schubstange 7 herrührt, von geringer Bedeutung, und es ist nicht schwierig, den Sektoren eine Gestalt zu geben, um diesem Umstand Rechnung zu tragen.
  • Entsprechend dieser Konstruktion müssen sich die Sektoren 9 verständlicherweise auf dem Kranz 5 ohne Gleiten abwälzen. Diese Bedingung wird gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß jeder Stützsektor 9 mit .einem Zahnsektor i i (Fig. .) versehen wird, der mit einem innen verzahnten Kranz 12 kämmt, wobei .dieser Zahnkranz 12 seitlich des Kranzes 5 angeordnet ist. Dieser Kranz 12 hat einen Teilkreisdurchmesser, der genau gleich dem Durchmesser des Kranzes 5 ist. Die Verzahnung nötigt den Sektor 9 zwangsläufig, sich ohne Gleiten abzuwälzen. Die Verzahnung hat aber keine Kraft zu übertragen, und sie kann unbedenklich sehr schwach ausgebildet werden, so daß sie mithin die Abmessungen der Maschine nicht erhöht.
  • Ein anderer Nachteil, der für die Bauart nach Fig. 2 gilt, ist, daß die Kolben dauernd durch die Zentrifugalkraft oder durch den Flüssigkeitsdruck nach außen gedrückt werden müssen, damit die Rollen 8 in Berührung mit dem Kranz 5 bleiben. Dies ist aber nicht immer bei hydraulischer übertragung der Fall, besonders bei Pumpen, die auch bei sehr geringer Geschwindigkeit das Ansaugen von Öl aus dem Behälter sichern müssen.
  • Man vermeidet dies gemäß der Erfindung durch einen Ring 13 (Fig. 5), der konzentrisch zum Kranz 5 angeordnet wird und gegen den sich ein Sektor 14. legt, der mit dem Sektor 9 aus einem Stück besteht Oder Sektor 1,4 ist in Fig. 4. geschnitten dargestellt). Wie aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 6 hervorgeht, muß dieser Hilfssektor in der Querprojektion den gleichen Mittelpunkt 15 haben wie der Hauptsektor 9, damit der Abstand AB zwischen den Profilen der beiden Sektoren immer konstant und gleich der Differenz der Radien der Kränze 5 und 13 bleibt. Wohlverstanden wälzt sich dieser Hilfssektor 14 nicht auf dem Kranz 13 ab, sondern gleitet vielmehr auf diesem, während sich der Hauptsektor auf dem Kranz 5 abwälzt. Diese Gleitbewegung hat aber eine schwache Amplitude, und andererseits kommt der genannte Hilfssektor im Fall eines hydraulischen Getriebes nur ausnahmsweise zur Wirkung, wenn das Getriebe mit geringer Geschwindigkeit umläuft. Sobald nämlich die Geschwindigkeit größer wird, ist auch die Zentrifugalkraft genügend groß, um den Hauptsektor 9 gegen den äußeren Kranz angedrückt zu halten.
  • Fig.7 und 8 zeigen die Konstruktionseinzelheiten einer Maschine gemäß der Erfindung. Wie ersichtlich, sind die Kränze 5 und 12 der Fig. q. hier in eine Anzahl Einzelelemente 5' und 12' aufgelöst, die jeweils gerade die erforderliche Länge haben, um mit den Sektoren 9 oder i i zusammenzuarbeiten. Diese Einzelelemente sind zwischen zwei Gehäuseteilen 16 und 17 befestigt, die eine in einer geeigneten, nicht dargestellten Kugellagerung gelagerte Einheit bilden. Der Gehäuseteil 17 trägt den Rückhaltering 13, und diie Hilfssektoren 1q., an denen die Zahnsektoren i i sitzen, sind in die Hauptsektoren 9 eingelassen und an diesen befestigt. Auf der hohlen Motorwelle 18 ist .der Block i9, der die Zylinder i trägt, befestigt. Zur Vermeidung einer unnötigen Belastung der Zeichnung ist der Verteiler 2 nicht in seinen Einzelheiten', dargestellt worden.
  • Bei dem beschri.-,benen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Zylinderblock mit dem äußeren, exzentrischen Kranz umläuft. Alle gegebenen Erläuterungen gelten jedoch auch für den Fall, .daß der Zylinderblock nicht umläuft, wobei der exzentrische Kranz (unter Zwischenschaltung von Kugeln oder Rollen) von einem umlaufenden Gehäuse getragen wird. Man könnte in beiden Fällen sagen, daß die Schubstange 7 den Kranz und den Zylinderblock zwingt, mit der glichen, mittleren Geschwindigkeit umzulaufen, wobei .diese letztere eventuell Null sein kann.
  • Die. Erfindung ist auch in dem Fall anwendbar, wo die Zylinder sich nicht nach außen, sondern nach innen öffnen. Dementsprechend würde das exzentrische Organ in diesem Fall statt einZs äußeren Kranzes wie 5 ein Fig.3 eine zentrale Kurbelwelle oder Exzenter sein, mit -der oder dem die gelenkig an den Kolben angreifenden Sektoren zusammenarbeiten. Das Rückhalteorgan 13 der Fig. 6 würde statt im- Innern .des exzentrischen Organs 5 nunmehr außen sein. Die gesamte Wirkungsweise würde die gleiche bleiben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Maschine mit sternförmig angeordnetenZylindern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben (3) mit dem exzentrischen Organ (5) der Maschine ,durch einen Sektor (9) verbunden ist, .der sich auf .dem Organ (5) ab= wälzt und am Kolben (3) angelenkt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen dem exzentrischen Organ (5) und dem Zylinderblock (i) vorgesehen ist, derart, daß diese Organ (5) mit einer mittleren Geschwindigkeit umläuft, die .der des Zylinderblocks entspricht, wobei diese Geschwindigkeit gegebenenfalls gleich Null sein kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Organ _(5) und Zylinderblock (i) durch eine gelenkig angebrachte Schubstange (7) erfolgt. q..
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Verhinderung des Gleitens jedes Sektors (9) auf dem exzentrischen Organ (5) aufweist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung des Gleitens jedes Sektors (9) auf dem-xzentrischen Organ (5) aus einem Zahnsektor (i i) besteht, der dem Sektor (9) beigeordnet ist, konzentrisch zu diesem liegt und einen Teilkreisradius gleich dem äußeren Radius desselben hat, wobei dieser Zahnsektor (i1) mit .einem Zahnkranz (12) kämmt, der am exzentrischen Organ (5) konzentrisch zu diesem befestigt ist. ,
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rückhalteeinrichtung aufweist, die die Zahnsektoren (ii) im Eingriff mit dem Zahnkranz (12) hält.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung aus einem glatten, Hilfssektor (1¢) besteht, der mit jedem Zahnsektor (i i) ihm gegenüberliegend verbunden eist und auf einem Organ (13) gleitet, .das konzentrisch zum exzentrischen Organ (5) an diesem befestigt ist.
DEG5190A 1950-02-09 1951-02-09 Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern Expired DE888047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1012260T 1950-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888047C true DE888047C (de) 1953-08-27

Family

ID=9570678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5190A Expired DE888047C (de) 1950-02-09 1951-02-09 Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH294826A (de)
DE (1) DE888047C (de)
FR (1) FR1012260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960776C (de) * 1954-04-18 1957-03-28 Eduard Woydt Dr Ing In einem einzigen Drehsinn umlaufende Hochdruckpumpe oder -motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192053B (de) * 1958-05-09 1965-04-29 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Als Pumpe oder Motor verwendbare Druck-fluessigkeits-Radialkolbenmaschine mit schwingenden Zylindern
DE1128820B (de) * 1958-03-15 1962-04-26 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckfluessigkeits-Kolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960776C (de) * 1954-04-18 1957-03-28 Eduard Woydt Dr Ing In einem einzigen Drehsinn umlaufende Hochdruckpumpe oder -motor

Also Published As

Publication number Publication date
CH294826A (fr) 1953-11-30
FR1012260A (fr) 1952-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH407714A (de) Vorrichtung zum Vermahlen von Material mittels beweglicher Mahlkörper
DE2619531A1 (de) Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln
DE2341485A1 (de) Druckfluidum-rotationsmaschine
DE888047C (de) Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE3505580A1 (de) Schwingungserreger mit stufenlos verstellbarem exzentermoment
DE69010513T2 (de) SYNCHRONMECHANISMUS FüR RADIALKOLBENMASCHINE.
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE2320509C2 (de) Fliegende Schere
DE1251188B (de) Prägewalze fur die Behandlung von insbesondere thermoplastischen Warenbahnen
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE1653613A1 (de) Hydraulische Energieubertragungsvorrichtung
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1576892A1 (de) Motor mit hin- und hergehender Bewegung
DE862093C (de) Als Pumpe, Motor oder Pumpen- bzw. Motoreinheit eines Fluessigkeitsgetriebes verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE822315C (de) Getriebe mit Nocken und Nockenfuehrungsbahn, insbesondere fuer eine Brennkraftmaschine
DE552763C (de) Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE370251C (de) Querhauptfuehrung fuer Maschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, deren Kolben durch beiderseits des Querhauptes vorgesehene Kurvenbahnen gesteuert werden, gegen die sich das Querhaupt mit Rollen legt
AT84613B (de) Messerwellenlagerung bei strangbildenden Zigarettenmaschinen.
DE311306C (de) Flechtmachine
DE538343C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von UEber- oder Unterdrucken in einem Fluessigkeitssystem zr Betaetigung von Bremsen
DE1213742B (de) Schraubenpumpe oder -motor mit drehbarem und exzentrisch zum Gehaeuse umlaufendem Laeufer