DE552763C - Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine - Google Patents

Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE552763C
DE552763C DEH121236D DEH0121236D DE552763C DE 552763 C DE552763 C DE 552763C DE H121236 D DEH121236 D DE H121236D DE H0121236 D DEH0121236 D DE H0121236D DE 552763 C DE552763 C DE 552763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
distributor
housing
ball bearings
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holman Brothers Ltd
Original Assignee
Holman Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holman Brothers Ltd filed Critical Holman Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE552763C publication Critical patent/DE552763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0655Details, component parts specially adapted for such machines cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B5/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • F01B5/003Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschinen, und zwar vorzugsweise auf solche Maschinen, bei denen mehrere zu einem Block vereinigte, in einem besonderen Gestell, Gehäuse o. dgl. drehbar gelagerte Zylinder sich um einen nichtumlaufenden mittleren Verteiler drehen, wobei den Kolben der Zylinder durch feststehende Exzenter eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Während ihres Umlaufes kommen die Zylinder, sofern es sich um einfach wirkende einstufige Maschinen handelt, abwechselnd durch Kanäle des Zylinderblocks mit öffinungen des Verteilers in Verbindung, welche zu entsprechenden Kanälen für die Zu- und Ableitung des Arbeitsmittels führen.
  • Die Erfindung bezweckt, durch verbesserte Anordnung des Verteilers die Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer dieser Maschinen zu steigern. Dementsprechend wird .erfindungsgemäß der umlaufende Zylinderblock mittels Kugellagers im feststehenden Maschinengehäuse und das innere Ende des Verteilers innerhalb des umlaufenden Zylinderblocks mittels Kugellagers gelagert, so daß zwischen dem äußeren Umfang des Verteilers und der Achsbohrung des Zylinderblocks ein geringer gleichmäßiger Spielraum gewährleistet ist.
  • An sich ist es bereits bekannt, und zwar insbesondere an Maschinen, bei denen der Verteiler gleichzeitig als Träger für den umlaufenden Zylinderblock dient, einen Spielraum zwischen Nabenbohrung und Verteiler vorzusehen, um die während des Laufes der Maschine sich ergebenden Wärmedehnungen auszugleichen; auch wurde bereits vorgeschlagen, zur Lagerung des Verteilers Kugellager zu verwenden. Indessen kommen- bei den bekannten Ausführungen stets die sich aneinander vorbeibewegenden Dichtungsflächen des Verteilers und der Nabe in Berührung, so daß sie der Reibung und einer die Austrittsverluste steigernden Abnutzung unterworfen sind, während bei der durch die Erfindung bedingten Anordnung dieser Nachteil vermieden ist und eine wirksame Abdichtung allein durch die Schmierschicht erzielt wird.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ,als beispielsweise Ausführungsform der Erfindung eine mit Preßluft betriebene Seilwinde, und zwar ist Abb. r ein Längsschnitt durch die Maschine und Abb.2 ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Maschine, hei welcher die Zylinder tangential angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist 2 eine .an dem einen Erde eines hohlen Zapfens q. befestigte Wellte, die ein Antriebsritzel3 trägt. Der Zapfen q. ist mit einem umlaufenden Zylinderblock 5 verbunden, an welchem eine Anzahl Zylinder vorgesehen sind. Das Ritzel3 treibt ein Stirnrad 6 auf einer Vorgelegewellle 7, die mittels zweier Zahnräder 8 und 9 eine zweite Vorgelegewelle io antreibt. Auf der Welle io sitzt ferner ein Zahnrad i i, das mit einer an dem einen Ende einer Trommel 13 angeordneten Innenverzahnung 12 in Eingriff steht. Die Trommel 13 ist auf einer zapfenartigen Verlängerung 14 an dem äußeren Ende eines Gehäuses i 5 drehbar gelagert, dessen innere Seitenwände als feststehende Exzenter 16 ausgebildet sind. Das gegenüberliegende Ende der Trommel 13 ist auf einem Ansatz 17 des Gehäuses 15 drehbar gelagert. Die Zylinder des Blockes 5 können, wie in Abb. i, radial oder, wie in Abb. 2, tangential angeordnet sein. Der Kolben 18 eines jeden Zylinders ist mit ,einem Kolbenbolzen i9 versehen, welcher durch den Kolben 18 und durch in den Zylinderwandungen vorgesehene Schlitze hindurchgeht.
  • Die mit Rollen 2o versehenen Enden der Kolbenbolzen erstrecken sich in kreisförmige Vertiefungen, die an den. Seiten zweier einander gegenüberliegender Ringe 22 vorgesehen sind. Die Ringe 22 sind mittels Kugellager 23 auf den als Exzenter 16 ausgebildeten inneren Wandungen des Gehäuses 15 gelagert.
  • Der Zylinderblock 5 dreht sich um einen mittleren Verteiler 24, welcher in einer konzentrischen Bohrung 25 des Zylinderblockes 5 mittels eines an dem inneren Ende angeordneten Kugellagers 26 gelagert ist. An der anderen Seite weist der Zylinderblock eine Nabe oder einen hülsenförmigen Ansatz auf, der durch das eine Exzenter 16 hindurchgeht und in der Seitenwand des Gehäuses 15 mittels eines Rollenlagers 27 gelagert ist.
  • Da der Verteiler 24 in dem Gehäuse i 5 neben dem Exzenter 16 gelagert ist, wird er durch die Kugellager 26 und 28 in g.enaukonzentrischer Lage zur Bohrung 25 des Zylinderblockes 5 gehalten. Zwischen dem Verteiler 24 und dem Zylinderblock 5 ist ein geringer gleichmäßiger Spielraum vorgesehen, damit keine Reibung und Abnutzung eintritt.
  • Der Verteiler 24 kann mit dem Gehäuse 15 starr verbunden sein, sofern es nicht erwünscht ist, die Maschine umsteuerbar auszubilden. Im vorliegenden Falle wird eine Umsteuerung der Maschine dadurch ermöglicht, daß das Ende des Verteilers 24 zylindrisch ausgebildet und in die Bohrung eines an dem Gehäuse 15 angebrachten Verteilergehäuses 29 eingepaßt ist. Der Verteiler 24 weist in seiner Längsrichtung zwei Kanäle 30 und 31 auf, die an ihren inneren Enden in radiale Schlitze 32 und 33 übergehen, welche mit zu geschlossenen Zylinderseiten führenden radialen öffnungen 34 des Zylinderblockes zusammenwirken. Der Kanal 31 dient zur Ableitung des Treibmittels und steht unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung. Der Kanal 3o besitzt an seinem äußeren Ende gegenüberliegende radiale Öffnungen, welche mit Öffnungen des Verteilergehäuses 29 zur Deckung kommen, wodurch der Kanal 30 mit dem ringförmigen Innenraum des Verteilergehäuses und einer an diesen angeschlossenen Zuführungsleitung für das Druckmittel in Verbindung gebracht wird. Durch eine Umsteuerungsvorrichtung kann der Verteiler 24 in verschiedene Stellungen zur Steuerung der Bewegung bzw. der Bewegungsrichtung gebracht werden, und die Verstellung erfolgt durch einen von Hand zu bedienenden Hebel 35. An dem äußeren Ende des Verteilers ist ein Ritzel36 befestigt, welches mit einem Zahnsegment 37 in Eingriff steht. Das Zahnsegment 37 ist mit dem He.-be135 verbunden und sitzt auf -einem Zapfen 38, der in einem auf dem Verteilergehäuse 29 angeordneten Lager befestigt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Verdrehung des Verteilers einen geringeren Winkelausschlag des Handhebels :erfordert. Um eine möglichst reibungsfreie Bewegung des Handhebels zu ermöglichen, ist ein Kugellager vorgesehen, welches den Druck des Zahnsegments 37 aufnimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine, bei welcher meinem mittels seitlicher Ansätze m einem Gehäuse, Gestell o. dgl. drehbar gelagerten Zylinderblock mehrere Zylinder mit Kolben,. deren Kolbenbolzen mittels Rollen mit an dem Motorgehäuse angebrachten exzentrischen Ringen zusammenarbeiten, angeordnet sind und abwechselnd mit den Zuleitungs- und Ableitlungsk .analen eines nichtumlaufenden Verteilers zur Deckurig kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Zylinderblock mittels Kugellagers im feststehenden Maschinengehäuse und das innere Ende des Verteilers (24) innerhalb des umlaufenden Zylinderblocks, mittels Kugellagers (26) gelagert ist, so daß zwischen dem äußeren Umfang des Verteilers und der Achsbohrung des Zylinderblocks :ein geringer gleichmäßiger Spielraum gewährleistet ist.
DEH121236D 1928-06-15 1929-04-18 Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine Expired DE552763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB552763X 1928-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552763C true DE552763C (de) 1932-06-16

Family

ID=10473452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121236D Expired DE552763C (de) 1928-06-15 1929-04-18 Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2442081A1 (de) Zweischeiben-laeppmaschine
DE1634871C3 (de) eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2009605A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere Hydraulikmotor
DE552763C (de) Umlaufende Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE2437139C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1915179A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE888047C (de) Hydraulische Maschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE831359C (de) Fluessigkeitspumep bzw. -motor mit sternfoermig angeordneten feststehenden Zylindern
DE207092C (de)
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE1182470B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit hapocykloidischer Geradfuehrung fuer den Kolben und mit einem umlaufenden Zylindertraeger
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE550207C (de) Steuerungsvorrichtung fuer umlaufende Kraft- und Arbeitsmaschine
DE568961C (de) Schnellaufende Kraft- und Arbeitsmaschine