DE887883C - Automatisch wechselndes Kalenderblatt - Google Patents

Automatisch wechselndes Kalenderblatt

Info

Publication number
DE887883C
DE887883C DEP21225D DEP0021225D DE887883C DE 887883 C DE887883 C DE 887883C DE P21225 D DEP21225 D DE P21225D DE P0021225 D DEP0021225 D DE P0021225D DE 887883 C DE887883 C DE 887883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
day
automatically changing
contact
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21225D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Taeschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21225D priority Critical patent/DE887883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887883C publication Critical patent/DE887883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0008Indicating the time optically by electric means by bands
    • G04C17/0016Indicating the time optically by electric means by bands with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Automatisch wechselndes Kalenderblatt Die Erfindung betrifft ein automatisch, wechselndes Kalenderbdatb.
  • Die bekannten; Jahreskalender haben den großen Nachteil, daß diese einer mehr oder weniger starken Wartung bedürfen und je nach Art nur von kürzester Entfernung erkennbar sind. So müssen Tages- und Wochenkalender täglich bzw. wochenweise abgerissen werden -und die Steckkalender täglich umgesteckt werden. Bei den kleinen Walzen-oder Rollendrehkalendern, wie diese z. B. an Schreibmaschinen zu finden sind, muß außerdem jede Einer- und Zehnerzahl für Tag- und! Monatsbestimmung noch einzeln gedreht bzw. eingestellt werden.
  • Bei letzterer Kalendervorrichtung hat man die Daten schon auf elektrischem Wege, ähnlich eines Kilowattstromzählerwerkes, automatisch weiterbewegt. Da die- Zahlenscheiben die Größe der Kalender bestimmen, lassen sich in bekannter Weise nur Kleinstkalender herstellen, die wiederum nur aus kürzester Entfernung abgelesen werden, können.
  • Die bekanntgewordenen immerwähren6en Rollenkalender haben ebenfalls zu keinem Erfolg geführt. Diese bedingen einerseits eine umständliche Einstellung und andererseits. ist man beim Abstimmen der Monate, Tage und Wochen immer auf einen normalen Kalender angewiesen.
  • Bei einem bekannten Bandkalender muß beispielsweise noch die fortlaufende Aufrolldifferenz des Bandes einreguliert werden.
  • Diese Art von Mechanismus entspricht nicht den heute an einen Kalender gestellten Anforderungen. Ein Kalender muß heute auf weite Sicht mit seinen Tagesdaten (Sonn- und Feiertage beispielsweise rot) gut erkenntlich sein und keiner Wartung bedürfen.
  • Diese Anforderung wird gemäß der Erfindung in der Weise erreicht, daß die bekannten Tagesblätter eines Jahresabreißkalenders oder auch die Wochenabschnitte eines Wochenabreißkalenders hintereinander fortlaufend bandförmig aufwickelbar zu Rollen ausgebildet b.zw. angeordnet sind (ähnlich wie ein Kinofilm).
  • Die so mit dien laufenden Tagen versehenen Rällen werden ihrerseits zu einer jeweilig bestimmbaren Tages- bzw. Nachtzeit um einen Tagesabschnitt durch ein Abrollwerk in Verbindung mit einer bekannten Signaluhr automatisch weiterbewegt. Die Signaluhr oder auch eine anders .geeignete Uh.r bestimmt den Zeitpunkt für die Stromgabe zum Wechsel des Tagesabschnittes.
  • Im nachfolgenden isst der Erfindungsgegenstand dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt die den Erfindiungsgegenstand von der Seite gesehen (ohne eine Seitenwand des Gehäuses).
  • Der Vorgang zum Ablauf eines Tagesabschnittes erfolgt z. B. durch einen Stromkontakt i einer Signaluhr, wobei einerseits durch die Stromgabe ein Differentialrelais :2 doppelseitig (ohne Wirkung zeigend., sich gegenseitig aufhebende) unter Strom gesetzt und andererseits über den Anlaufkontakt 3 ein Magnet 4 mit Strom versorgt wird', dessen: Stromzuführung durch einen: Selb-sbunterbrecherkontakt 5 periodisch unterbrochen wird.
  • Dieser Unterbrechungskontakt 5, der durch den Magnetanker 6 betätigt wird, bewegt seinerseits durch einen. Hebel 7 vermittels eines Zahnkranzes 9 bei jediem Anziehen des Magnetankers 6 diie Welle 8 um einen Zahn weiter bzw. rund. Dieser Vorgang wiederholt sich in sehr schneller Folge und, rollt dadurch (las Band der Kalenderrolle To über eine Welle i i auf die Welle 8 auf. Die Welle I I, deren Umfang die Länge eines Tagesabschnittes des Kalenderbandes ausmacht, ist mit einer Nockenwelle 12 versehen; die irr ihrer Einfallstelle 13 zwei Kontakte 14 und 15 offen-hält. Durch das Laufen dies Kalenderbandes 16 über die Rolle i i wird der Ein-' fallkontakt 14 und 15 aus seiner Einfallstelle13 gehoben und schließt dadurch die zwei Kontakte 14 und 15. Hierdurch wird einerseits der Anlaufkontakt 3 überbrückt und andererseits das Differentialrelais. 2 zur Hälfte überbrückt. Diese Überbrückung hat zur Folge, d'aß der Anlaufkontakt 3, der in Ruhestellung des Relais z geschlossen ist, sich öffnet und der Halbekontalct 17 geschlossen wird.
  • Durch diesen Vorgang wird erreicht, daß durch das Anziehen: des Magneten i8 (Differentialrelais 2) der Haltekontakt 17 den Anlaufkontakt 3 in seiner Zuleitung zum Magneten i8 (Differentialrelais 2) im gleichen. Moment überbrückt und somit leer Kontakt 17 durch direkte Stromzuführung durch dien Magneten 18 gehalten. wird.
  • Ist nun die Drehvorrichtung 4 bis 9 so lange gelaufen, daß das, Kalenderband 16 durch seinen Ablauf die Nockenscheibe 12 der Welle i i einmal rundgedreht hat, so fallen die Kontakte 14 und' 15 wieder ein. und trennen sich und unterbrechen somit die Stromzuleitungen, zu diesen zwei Kontakten, erstens zu dem Kontakt 3, der nicht mehr unter Strom steht und zweitens zu dem Kontakt 17, der noch unter Strom steht und die Drehvorrichtung 4 , bis 9 in Tätigkeit hält, und bringt diese zum Stillstehen, wodurch mit diesem Moment dier Ablauf einer Tageslänge von der Kalenderrolle erfolgt ist. Da dieser Vorgang sehr schnell vonstatten geht, ist die Stromgabe i, von der Signaluhr ausgebend, noch nicht unterbrochen. Nach deren Abschaltung wird erst wieder das Differentialrelais 2 außer Strom gesetzt und läßt die zwei Kontakte 17 und 3, den Halte- und den Anlaufkontakt, in ihre Ursprungslagen wieder zurückfallen, wodurch gleichzeitig die Grundstellung oder Anfangsstellung der Schaltanlagen für die nächste Stromabgabe, von. der Signaluhr ausgehend, für denn nächsten Tag gegeben ist.
  • Das erneute Ansprechender Vorschubeinr ichtung, wenn, nach Vollendung des Tagesabschnittes der Kontakt von der Mutteruhr noch besteht, wird[ durch das Differentialrelais vermieden. Dieses Relais wird schon bei der Einschaltung des Mutteruhrkontaktes vom Strom durchflossen, kommt aber infolge der differentialgeschalteten zwei Wickelungen (entgegengesetzte Wendungsrichtungen mit gleichem Ohmschen Widerstand und gleichen, Wendungszahlen) nicht zum Anzug. Der auf der Nockenscheibe 12 liegende Kontaktfedersatz 14 und 15 schaltet während des Laufens der Vorschubeinrichtung ein und schließt eine Wicklung des Differentialrelais kurz, so daß nur noch eine Wicklung vom Strom durchflossen; wird, die das Relais zum Anzug bringt, weil ja keine Differenz mehr besteht. Einmal zum Anzug gebracht, bleibt dieses Relais durch seinen eigenen Kurzschlußkontakt 17 so lange angezogen, bis der Kontakt der Mutteruhr es abschaltet. Kontakt 3 des Differentialrelais verhindert also den Weiterlauf der Vorschubeinrichtung für die Zeit des Einfalls des Kontaktfedersatzes 14 und 15 in die Nockenscheibe 12 bis zur Abschaltung durch den; Mutteruhrkontakt. Nachdem das Differentialrelais abgefallen ist und somit Kontakt 3 geschlossen wird, ist der Stromkreis für die erneute Einschaltung der Vorschubeinrichtung wieder vorbereitet. Kontakt 17 hebt den Kurzschl,uß der einen Wickelung des Differentialrelais endgültig auf, so d.aß dieses beim erneuten Einschalten des Mutteruhrkontakbes vorerst nicht ansprechen kann-.
  • Die Ausführung eines derartigen. Kalenders ist selbstverständlich nicht an diese Ausführung und Schaltung gebunden und kann auch für Starkstrom und rein mechanisch mit bekannten Mitteln ausgebildet sein.
  • Durch bestimmte Lochungen in das Kalenderband läßt sich die Ablauflänge eines Tagesabschnittes ebenfalls bestimmen, indem diese Löcher als Einfall- oder Durchfallkontakte dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatisch wechselndes Kalenderblatt, dadurch gekennzeichnet, daß .diie bekannten Tagesblätter eines bekannten Jahresabreißkalenders oder auch die Wochenabschnitte eines Wochenabreißkalenders hintereinander fortlaufend als bandförmiges Kalendarium aufroll.bar zu Rollen; ausgebildet bzw. angeordnet sind, von denen durch eine Abroll- bzw. Aufrollvorrichtung (q. bis 9) vermittels eines Differentialrelais (2) die Tagesabschnitte zu einer bestimmten Tageszeit täglich durch Stromgabe von einer Signalstelle aus automatisch um einen Tagesabschnitt weiterbewegt werden.
  2. 2. Automatisch wechselndes Kalenderblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalenderbänder mit Lochungen ausgebildet sind, die als Ein- oder Durchfallkontakte dienen.
  3. 3. Automatisch wechselndes- Kalenderblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufgänge eines Tagesabschnittes durch Überlaufen dies Kalenderbandes über eine mit einer Nockenwelle (12) versehene Rolle (i i) bestimmt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 331 98o, 357 105, 417107.
DEP21225D 1948-11-09 1948-11-09 Automatisch wechselndes Kalenderblatt Expired DE887883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21225D DE887883C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Automatisch wechselndes Kalenderblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21225D DE887883C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Automatisch wechselndes Kalenderblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887883C true DE887883C (de) 1953-08-27

Family

ID=7368151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21225D Expired DE887883C (de) 1948-11-09 1948-11-09 Automatisch wechselndes Kalenderblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118658A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Helmut 2000 Hamburg Hintz Kalenderrolle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331980C (de) * 1918-07-02 1921-01-18 Julius Hamedinger Immerwaehrender Kalender
DE357105C (de) * 1920-11-04 1922-08-15 Paul Luecke Immerwaehrender Rollenkalender
DE417107C (de) * 1923-12-29 1925-08-06 Joakim Jakobsen Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331980C (de) * 1918-07-02 1921-01-18 Julius Hamedinger Immerwaehrender Kalender
DE357105C (de) * 1920-11-04 1922-08-15 Paul Luecke Immerwaehrender Rollenkalender
DE417107C (de) * 1923-12-29 1925-08-06 Joakim Jakobsen Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118658A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Helmut 2000 Hamburg Hintz Kalenderrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887883C (de) Automatisch wechselndes Kalenderblatt
DE1613971A1 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausschalten der Bestandteile einer Anlage in gesteuerter Reihenfolge entsprechend den betrieblichen Arbeitsbedingungen
DE927237C (de) Ab- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE1734033U (de) Halbautomatische rohrbiegemaschine.
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE859272C (de) Automatischer Dauer-Kalender
DE293604C (de) Einrichtung zum Hemmen der Bewegung des auf Zielscheibe geworfenen kinematographischen Bildes
DE623889C (de) Gemischregler
DE1424860A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer Zaehlwerke
DE2233323A1 (de) Kopiergeraet
DE491793C (de) Telephonsystem
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE858952C (de) Einrichtung zum Weiterschalten von Papierbahnen bei einer Projektionswand fuer Schiesskinoanlagen
DE630778C (de) Selbsttaetige Kontroll- und Reguliereinrichtung in Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE671645C (de) Fahrzeuggesteuerte Verkehrssignalanlage
DE704183C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer die Signalumschaltung in Strassenverkehrssignlagen
DE568389C (de) Verkehrssignaleinrichtung
DE589888C (de) Verkehrssignalanlage
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE382280C (de) Schreibmaximumzaehler
AT149270B (de) Kontrolleinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprecherapparate.
DE694536C (de) Einrichtung zur Steuerung von minutlich und halbminutlich springenden Nebenuhren
DE390921C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Faerben trockener kinematographischer Bildbaender
DE758819C (de) Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom