DE887647C - Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE887647C DE887647C DEC1113D DEC0001113D DE887647C DE 887647 C DE887647 C DE 887647C DE C1113 D DEC1113 D DE C1113D DE C0001113 D DEC0001113 D DE C0001113D DE 887647 C DE887647 C DE 887647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tolylcarbinol
- methyl
- salts
- ester
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 25
- -1 ester acids Chemical class 0.000 title claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N 1-(4-Methylphenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=C(C)C=C1 JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 3
- ZBDUWPZEVMGAMD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)propan-1-ol Chemical compound CCC(O)C1=CC=C(C)C=C1 ZBDUWPZEVMGAMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LUJWENMJIFKTGB-UHFFFAOYSA-N (2,5-dimethylphenyl)-phenylmethanol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C(O)C=2C=CC=CC=2)=C1 LUJWENMJIFKTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHASOVONMUHDND-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(O)C1=CC=CC=C1 IHASOVONMUHDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- OIYMUIUXMYAXIX-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylpropan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(CC)C1=CC=CC=C1 OIYMUIUXMYAXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZFBZEOPUXCNHK-UHFFFAOYSA-N 1-(4-ethylphenyl)ethanol Chemical compound CCC1=CC=C(C(C)O)C=C1 HZFBZEOPUXCNHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTJVYHSODWHIMO-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)butan-1-ol Chemical compound CCCC(O)C1=CC=C(C)C=C1 QTJVYHSODWHIMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXCPOPNECJIJIH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpentan-3-ol Chemical compound CCC(O)(CC)C1=CC=CC=C1 XXCPOPNECJIJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/80—Phthalic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersäuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen Gegenstand des Patents 718 951 ist ein Verfahren zur Umsetzung von Methyl-p-tolylcarbinol mit therapeutisch unschädlichen Dicarbonsäuren zu Estersäuren und Überführung in deren Salze. Dabei wird so verfahren, daB das Carbinol und ein Alkalimetall oder eine Alkaliverbindung des Carbinols mit entsprechenden Mengen von Anhydriden von Dicarbonsäuren, wie Kampfersäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure, in einem indifferenten Lösungsmittel zu den Alkalisalzen der sauren Ester umgesetzt wird und gegebenenfalls aus diesen. Salzen mit Hilfe von Säuren die freien Estersäuren abgeschieden und diese mit Basen erneut in Salze übergeführt werden.
- Weitere Versuche haben ergeben, daß das gleiche Verfahren auch erfolgreich anwendbar ist auf eine Reihe von Homologen des Methyl-p-tolylcarbinols.
- Es können z. B. Verbindungen verwendet werden, die an der Carbinolgruppe einen aromatischen und einen aliphatischen oder zwei aromatische Reste aufweisen. Als Beispiele solcher Verbindungen seien genannt Methyl-p-äthylphenylcarbinol, Äthylp-tolylcarbinol, Methyl-xylylcarbinol, Phenyl-xylylcarbinol, Äthyl-xylylcarbinol.
- Diese weitere Ausführungsform des Verfahrens des Patentes 718 951 ist Gegenstand des Patentes 756962. Als Dicarbonsäuren kommen die gleichen therapeutisch unschädlichen Verbindungen, wie Bernsteinsäure, Kampfersäure, Phthalsäure, in Betracht.
- Es wurde nun gefunden, daß man therapeutisch verwertbare Verbindungen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. anologen Verbindungen dadurch herstellen kann, daß man diese Carbinole mit entsprechenden Mengen von Anhydriden therapeutisch unschädlicher Dicarbonsäuren im Schmelzfluß umsetzt, die gebildeten Estersäuren aus der Reaktionsmasse nach üblichen Methoden isoliert und sie anschließend in leichtlösliche Salze überführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Überführung von in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Carbinolen in mehr oder minder, leicht in Wasser lösliche Verbindungen, die mit Vorteil zu therapeutischen Zwecken verwendbar sind. Sie sind unter anderem befähigt, Wirkungen auf die Galle, insbesondere gallesekretionssteigernde Wirkungen auszuüben.
- Durch die Möglichkeit, von verschiedenen Carbinolen auszugehen und diese mit verschiedenen Dicarbonsäuren zu verbinden, ist man in der Lage, eine Vielzahl von therapeutisch anwendbaren, in Wasser leichtlöslichen Erzeugnissen herzustellen und hierdurch Präparate zu erzielen, die für besondere Anwendungszwecke besondere Eignung besitzen.
- Gegenüber dem in der Patentschrift 72 951 beschriebenen ist das vorliegende Schmelzflußverfahren einfacher. Man kann hierdurch nicht nur Lösungsmittel ersparen, sondern man vermeidet das unangenehme Arbeiten mit metallischem Natrium oder mit empfindlichen Carbinolaten. Beispiele i. 40 g (0,4 Mol) Bernsteinsäureanhydrid werden zusammen mit 65,3 g (o,48 Mol) Methyl-p-tolylcarbinol (a-Tolyläthylalkohol) etwa 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 145 bis i65° unter Rückfluß im Schmelzfluß gehalten, wobei zunächst unter der Wärmeeinwirkung Auflösung des Bernsteinsäureanhydrids erfolgt. Nach 1/2 bis 3/4 Stunde hat die grünlichgelbe Flüssigkeit bei etwa 155 bis 16o° eine festere, breiartige Konsistenz angenommen, die auch bei Temperatursteigerung bestehen bleibt. Nach dem völligen Erkalten wird das Reaktionsprodukt unter Kühlung mit verdünnter, etwa 5 °/o iger Natriumcarbonatlösung bis zum Eintritt einer schwach alkalischen Reaktion aufgenommen. Hierbei geht die entstandene Methyl-p-tolylcarbinolbernsteinestersäure als Natriumsalz in Lösung, und das sich ölig abscheidende überschüssige, nicht in Reaktion getretene Carbinol wird nut Äther extrahiert. Durch Zusatz von verdünnter, etwa i5°/oiger Schwefelsäure unter Kühlung zu der klaren, wäßrigen Estersalzlösung bis zur sauren Reaktion wird die sich ölig abscheidende freie Estersäure mit Äther aufgenommen, die ätherische Lösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Verjagen des Äthers wird der verbleibende Rückstand nochmals mit wenig trockenem Äther aufgenommen, die ätherische Esterlösung von geringen Mengen beigemischter fester Bernsteinsäure abgetrennt und eingeengt. Man erhält die freie Methyl-p-tolylcarbinolbernsteinestersäure mit 96- bis 97 °/o igem Reinheitsgrad in einer Ausbeute von 25 bis 30°/0. (Titration der Estersäure in neutralisiertem, etwa 7o°/oigem Alkohol mit n/io-NaOH gegen Phenolphthalein; i ccm n/io-NaOH entsprechen 0,02363 g Estersäure.) Mit äquivalenten Mengen von Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten oder organischen 'Basen, z. B. Diäthanolamin, lassen sich verhältnismäßig konzentrierte wäßrige Lösungen der Estersäure herstellen.
- 2. io g (o,i.Mol) Bernsteinsäureanhydrid werden mit 15 g (o,i Mol) Äthyl-p-tolylcarbinol (a-Tolylpropylalkohol) im Ölbad 2 bis 21/z Stunden bei Temperaturen zwischen i40 bis i60° in Schmelze gehalten. Nach anfänglich erfolgter Lösung des Bernsteinsäureanhydrids im Carbinol nimmt die grünlichgelbe Flüssigkeit bald eine festere, breiige Konsistenz an. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmasse in der im Beispiel i angegebenen Weise zur Gewinnung der freien Äthyl-p-tolylcarbinolestersäure aufgearbeitet; die Ausbeute beträgt io bis ii°/o mit einem Reinheitsgrad von 93 bis 95°/o. (Titration wie im Beispiel i angegeben; i ccm n/io-NaOH entspricht 0,02503 g Estersäure.) Auch diese Estersäure läßt sich z. B. in Form des Natrium- oder -Diäthanolaminsalzes konzentriert in Wasser lösen.
- 3. 14,3 g Phthalsäureanhydrid .werden mit i5,0 g Methyl-p-tolyläthylphenylcarbinol (= a- [p-Äthylphenyl]-äthylalkohol) bei etwa i30 bis i50° im Ölbad unter Rückfluß im Schmelzfluß gehalten. Hierbei ist nach etwa zweistündiger Einwirkung eine deutliche Umsetzung wahrnehmbar. Man isoliert in bekannter Weise die sich hierbei bildende Estersäure. Die Aufarbeitung des durch den Schmelzvorgang erhaltenen Reaktionsproduktes kann z. B. in folgender Weise durchgeführt werden: Nach dem Erkalten wird unter Kühlung mit schwacher Sodalösung bis zur schwach alkalischen Reaktion aufgenommen, wobei die Estersäure als Natriumsalz in Lösung geht. Das nicht in Reaktion getretene Carbinol wird durch Ausschütteln mit Äther entfernt, während das nicht umgesetzte Phthalsäureanhydrid als zum größten Teil unlöslich zurückbleibender Anteil rasch abfiltriert wird. Die wäßrige Phase wird sodann mit verdünnter Schwefelsäure kongosauer gemacht, wobei die freie Estersäure ausgeschieden wird. Diese nimmt man mit Äther auf, wäscht und trocknet die ätherische Lösung und destilliert den Äther ab. Den Rückstand zieht man nochmals mit wenig trockenem Äther oder Chloroform aus, filtriert von etwa beigemengter Phthalsäure ab und verjagt das Lösungsmittel. Hierbei fällt dxeEstersäure an, deren Reinheitsgrad durch Titration mit n/io-Na 0 H in vorher neutralisiertemverdünntemAlkoholbestimmtwird. (i ccm n/io-NaOH entspricht 0;o2983 g Estersäure.) 4. io g Bernsteinsäureanhydrid und 21,2 g Phenylp -xylylcarbinol (Phenyl- [2, 5 -dimethylphenyl] - carbinol) werden, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, bei i30 bis i40° im Ölbad zusammengeschmolzen, 2 bis 2 i/2 Stunden in der Schmelze gehalten und die entstandene Estersäure isoliert. Man erhält die Phenyl-p-xylylcarbinolbernsteinestersäure mit 9q.- bis 96°/oiger Reinheit in einer Ausbeute von 18 bis 2o°/0. Das Natrium- bzw. Diäthanolaminsalz der Estersäure ist zu über 25 °/o wasserlöslich.
- Als weitere für die Durchführung des Verfahrens geeignete Carbinole kommen unter anderem in Betracht Phenyl-p-tolylcarbinol, Äthyl-äthylphenylcarbinol, Phenyl-äthylphenylcarbinol, Propyl-p-tolylcarbinol.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersäuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbinole mit entsprechenden Mengen von Anhydriden therapeutisch unschädlicher Dicarbonsäuren im Schmelzfluß umsetzt und die gebildeten Estersäuren in bekannter Weise in ihre Salze überführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC1113D DE887647C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC1113D DE887647C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887647C true DE887647C (de) | 1953-08-24 |
Family
ID=7012525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC1113D Expired DE887647C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE887647C (de) |
-
1942
- 1942-12-29 DE DEC1113D patent/DE887647C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326164A1 (de) | Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE887647C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren Estersaeuren oder deren Salzen aus Methyl-p-tolylcarbinol oder dessen homologen bzw. analogen Verbindungen | |
DE3313778A1 (de) | N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten | |
DE1126882B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5) | |
DE907892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten | |
DE749146C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren | |
DE902615C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen organischen Verbindungen | |
DE969245C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren | |
DE855259C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE575364C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Salzen, insbesondere Seifen | |
DE756962C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch anwendbarer Verbindungen | |
DE680273C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminobenzoesaeureestern | |
DE2936416C2 (de) | ||
DE854524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloraryloxyfettsaeuren | |
DE757750C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzolsulfonacylamiden | |
DE739039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der ªÐ-Nitrobenzoesaeure bzw. der ªÐ-Nitrothiobenzoesaeure | |
AT263749B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptaenderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
DE962885C (de) | Verfahren zur Herstellung von Colchiceinsulfoxyden | |
DE579147C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren | |
DE506837C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaeureamids | |
CH227069A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydrophenanthren-carbonsäure. | |
DE718951C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Methyl-p-tolylcarbinols | |
AT55403B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chininestern aromatischer Aminosäuren. | |
DE1071072B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Polyoxyfettsäuren mit 16-24 Kohlenstoffatomen, deren Estern oder Nitrilen, die mindestens zwei einander benachbarte Hydroxylgruppen enthalten | |
AT252223B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkanolaminestern und deren Salzen |