DE887530C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE887530C
DE887530C DED7754A DED0007754A DE887530C DE 887530 C DE887530 C DE 887530C DE D7754 A DED7754 A DE D7754A DE D0007754 A DED0007754 A DE D0007754A DE 887530 C DE887530 C DE 887530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
magnet
permanent
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7754A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED7754A priority Critical patent/DE887530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887530C publication Critical patent/DE887530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter Es ist bekannt, elektrische Schalter magnetisch zu bedienen, indem entweder ein elektrisch oder permanent erregtes Magnetfeld. zur Einwirkung gebracht wird. Insbesondere für Schaltröhren: ist bekannt, von außerhalb der Schaltröhre mit einem Magnetfeld eine Schaltbrücke, od. dgl. im Sinne des gewünschten Schaltvorganges zu bewegen. In den bekannten Fällen ist die Anordnung so, getroffen, da.ß ein ferromagnetisches Teil als Anker zurDurchführung der Schaltbewegung angezogen. wird.
  • Die bekannten Anotrdnungen sind zwar wirksam, lassen sich aber in bezug auf die Anordnung und die notwendigen. Schaltwege vereinfachen; denn es wird häufig als störend empfunden, daß, der Anker um einen Drehpunkt verschwenkt werden muß oder sonstige verhältnismäßig weiträumige Bewegungen auszuführen hat. Diese, Vereinfachung, die sich sowohl in Röhren als auch bei offenliegenden elektrischen Schaltern auswirkt, ist in an sich bekannter Weise dadurch erzielt worden, daß zwei ganz oder teilweise aus ferro,magnetischem Werkstoff hergestelltei Schaltorgane vorgesehen werden, die durch einMagnetfeld gleichpolar erregt werden. Diese gleichpolare Erregung hat zur Folge; daß sie auseinand.erstreben und in dieser Trennstellung verharren, bis das Magnetfel.d aufhört zu wirken und sie beispielsweise unter Federkraft, Schwerkraft od. dgl. in die Kontaktstellung zurückkehren. Diese Bewegung der Schaltorgane kann hervorgerufen werden durch einen mit Gleich- oder Wechselstrom erregten Ma.-gneten, oder durch einen permanenten Magneten.
  • Solche bekannten Schalteinrichtungen, insbesondere Schaltröhren, sind in Abb. i und 2 dargestellt. In der Schaltröhre i (Abb. i) sind an -den Anschlüssen z und 3 und den dazugehörigen Einschmelzungen Kontaktfedern 4 und 5 vorgesehen, die in der Ruhestellung infolge der Federwirkung bei 6 miteinander in. elektrischer Berührung stehen.
  • Die Kontaktfedern; 4 und 5 bestehen aus ferromagnetischem Werkstoff, beispielsweise Federstahl. Wird der Röhre ein Dauermagnet 7 mit dem Pol N genähert, so werden die, beiden Federn 4 und 5 ebenfalls zu Magneten, die am oberen Ende Süd-und am unteren, Ende Nordmagnetismus zeigen. Infolgedessen streben die beiden gleichpolarerregten Kontaktfedern 4 und 5 auseinander und öffnen deri Kontakt bei 6, w.ie durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die gleiche Wirkung wird hervorgerufen, wenn die Röhre i von- einer Magnetspulo 8 umgeben ist, ,die entweder mit Gleich- oder mit Wechselstrom gespeist wird, um die Kontaktöffnung zu erzielen:.
  • Die, Kontaktfedern' 4 und 5 halten die gestrichelte Stellung ein, solange sich der Magnet 7 in angenäherter Stellung befindet oder die Spule 8 erregt ist. Bei Entfernung des Magneten oder Ausschaltung,der Erregung der Spule 8 federn die Kbntakte 4 und 5 zur Kontaktgabe wieder zusammen.
  • Grundsätzlich die gleiche Anordnung ist in Abb. 2 vorgesehen, jedoch ist hier angenommen!, da,ß die Kontaktfedern 4 und 5 aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, Messing od. dgl., bestehen. An. ihrem oberen Ende sind die Kontaktfedern mit ferromagnetischen Teilen in Form von Plättehen od. dgl. versehen. Durch die Annäherung des Magneten 7 werden diese Teile 9 und io, wie durch die eingezeichneten Buchstaben angedeutet, gleichpolar erregt, so daß sich der Kontakt bei 6 öffnet.
  • Diese bekannten Anordnungen, haben den Nachteil, d'aß das Schalten. unter Mitwirkung der Federkraft der Kontaktstücke erfolgt. Die Vorrichtungen sind daher abhängig von Elastizitätskonstanten und sonstigen Eigenarten, die Federn, insbesondere unter den obwaltenden Umständen, mit sich bringen.
  • Diese Störungen und -Unzuverlässigkeiten im Betrieb verusachenden Erscheinungen sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß ferromagnetische Schaltstreifen vorgesehen werden, zwischen die ein Dauermagnet eingesetzt ist, der sie ungleichpolar erregt. Ein von außen wirkender Permanent- oder Elektromagnet wird so gewählt, daß seine polarisierende Kraft an den Streifen größer ist als die -den Schaltorganen ,durch den zwischen. ihnen, liegenden Dauermagneten vermittelte Polarisierung. Diese Anordnung macht frei von jeder Federwirkung, da das Schließen und Öffnen ausschließlich durch die Magnetkräfte erfolgt. Nach dem Schließen hält der innenliegende Magnet den Kontaktdruck unveirminä'ert aufrecht.
  • In Abb-. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Von den bekannten: Anordnungen unterscheidest sie sich dadurch, da, zwischen die Kontaktfedern 4 und 5 ein kleiner Dauermagnet ii eingesetzt ist. Dieser Dauermagnet induziert in der Feder 4 Nord- und in der Feder 5 Südmagnetismus, so, @daß der Kontakt bei 6 geschlossen wird. Nähert man dieser Anerdnung einen Dauermagneten 7, so- wird die durch den kleinen Magneten ii hervorgerufene Polarisation teilweise oder ganz unterdrückt und eine gleichpola,re Erregung für den Federn q. und 5 hervorgerufen, so daß der Kontakt 6 sich öffnet und so lange geöffnet bleibt, wie sich der Magnet 7 im angenäherten Zustand befinfdet. Diese Anordnung hat den Vorzug, frei zu sein von gewissen Zufälligkeiten der Federkraft, da die Wirkungsweise ausschließlich auf magnetischen Kräften, beruht.
  • An Stelle des Dauermagneten kann, wie dies in Verbindung mit Abb. i beschrieben wurde, auch ein Elektromagnet verwendet werden. Ein besGnderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß, im Augenblick des Kon.-taktöffnens beide Kontakte gleichpolaren Magnetismus zeigen. Infolgedessen wird ein etwa entstehender Schaltfunken: in der Kontaktebene radial nach außen geblasen.
  • Die, Anordnung .ist zweifellos von besonderem Vorteil für Kontakte, die innerhalb von Schaltröhren angebracht sind. Diese Schaltröhren können dabei dicht geschlossen und mit inertem Gas gefüllt b@zw. luftleer sehn, so däß an den Kontaktstellen keine Häute aus Oxyden cd. dgl. entstehen können. Auch arbeiten solche Röhren selbstverständlich un. beeinflußt durch die umgebende staubige oder feuchte Atmosphäre. Der Schalter kann indes auch ohne Umhüllung im freien Raum arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter, insbesondere Schaltröhre, mit Betätigung der Kontakte durch ein von außen her wirkendes Magnetfeld, gekennzeichnet durch ferromagnetische, durch einen zwischengesetzten Dauermagneten ungleichpolarerregte Schaltstreifen und einen von außen wirkenden. Permanent- oder Elektromagneten, dessen polarisierende Kraft an: den Streifen. größer ist als die den Schaltorganen durch den. zwischen ihnen liegenden Dauermagneten vermittelte Polarisierung. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 495644, 520540.
DED7754A 1951-01-13 1951-01-13 Elektrischer Schalter Expired DE887530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7754A DE887530C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7754A DE887530C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887530C true DE887530C (de) 1953-08-24

Family

ID=7032258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7754A Expired DE887530C (de) 1951-01-13 1951-01-13 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887530C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941801C (de) * 1951-11-27 1956-04-19 Ferdinand Thomann Magnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
US3064097A (en) * 1958-12-12 1962-11-13 Wurlitzer Co Resonant reed relay
DE1185271B (de) * 1959-04-14 1965-01-14 Thermindex S A Elektrischer Schalter
DE1240589B (de) * 1964-07-30 1967-05-18 Telefunken Patent Relais mit mehreren in einem gemeinsamen luftdichten Schutzkolben angeordneten Kontakten
DE1261928B (de) * 1965-12-17 1968-02-29 Lev Alexandrovich Poznyak Hochspannungs-Vakuumschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495644C (de) * 1926-07-02 1930-04-09 Sigwart Ruppel Dipl Ing Thermische Schaltvorrichtung
DE520540C (de) * 1931-03-12 Hartmann & Braun Akt Ges Gekapselter Drehschalter fuer registrierende Messinstrumente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520540C (de) * 1931-03-12 Hartmann & Braun Akt Ges Gekapselter Drehschalter fuer registrierende Messinstrumente
DE495644C (de) * 1926-07-02 1930-04-09 Sigwart Ruppel Dipl Ing Thermische Schaltvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941801C (de) * 1951-11-27 1956-04-19 Ferdinand Thomann Magnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE1040670B (de) * 1955-02-11 1958-10-09 Siemens Ag Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
US3064097A (en) * 1958-12-12 1962-11-13 Wurlitzer Co Resonant reed relay
DE1185271B (de) * 1959-04-14 1965-01-14 Thermindex S A Elektrischer Schalter
DE1240589B (de) * 1964-07-30 1967-05-18 Telefunken Patent Relais mit mehreren in einem gemeinsamen luftdichten Schutzkolben angeordneten Kontakten
DE1261928B (de) * 1965-12-17 1968-02-29 Lev Alexandrovich Poznyak Hochspannungs-Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3022400A (en) Two-way solenoid
DE887530C (de) Elektrischer Schalter
US2277215A (en) Relay contact device
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
EP1417694B1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
US3188425A (en) Electromechanical switch for use as a crosspoint for conversation circuits
US2995635A (en) Electric control device
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE813285C (de) Drehspulrelais-Anordnung
US3264423A (en) Position indicating electric switch
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
US2383805A (en) Electric switch
US3363203A (en) Bistable operating reed relay
SU448494A1 (ru) Феррид
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
US1621673A (en) Electrical interrupter
DE2304775A1 (de) Bistabiler, durch magnetische energie betaetigter schalter
DE1514214A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE2512151C3 (de) Elektromagnetisch steuerbarer Schalter
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE823313C (de) Stromstossfernschalteinrichtung fuer Wechselstrom
US3621414A (en) Multipole double-throw relay
GB2142188A (en) Electrical relays
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge