DE1261928B - Hochspannungs-Vakuumschalter - Google Patents

Hochspannungs-Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1261928B
DE1261928B DEE30837A DEE0030837A DE1261928B DE 1261928 B DE1261928 B DE 1261928B DE E30837 A DEE30837 A DE E30837A DE E0030837 A DEE0030837 A DE E0030837A DE 1261928 B DE1261928 B DE 1261928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
spark
switch according
extinguishing chamber
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE30837A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Viktorovich Efremov
Lev Alexandrovich Poznyak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEV ALEXANDROVICH POZNYAK
Original Assignee
LEV ALEXANDROVICH POZNYAK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR42696A priority Critical patent/FR1460314A/fr
Priority to GB1416/66A priority patent/GB1137102A/en
Application filed by LEV ALEXANDROVICH POZNYAK filed Critical LEV ALEXANDROVICH POZNYAK
Priority to DEE30837A priority patent/DE1261928B/de
Publication of DE1261928B publication Critical patent/DE1261928B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-35/09
Nummer: 1261928
Aktenzeichen: E 30837 VIII d/21 c
Anmeldetag: 14. Januar 1966
Auslegetag: 29. Februar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Vakuumschalter mit zwei gegeneinander verschiebbaren zylindrischen, ferromagnetischen Kernen, die in einer Vakuum-Funkenlöschkammer innerhalb eines steuernden Solenoids angeordnet sind.
Aus der deutschen Patentschrift 819 270 ist ein Hochspannungs-Vakuumschalter dieser Art bekannt, bei dem die beiden Kontaktplatten tragenden ferromagnetischen Kerne innerhalb eines Isolierrohres gleitend angeordnet sind und durch eine Spulenanordnung in Einschaltstellung aufeinander zu- und durch zwei weitere Spulenanordnungen in Ausschaltstellung voneinander wegbewegt werden.
Wegen der unvermeidlichen Reibung, die noch durch die ständige Vibration der Kerne im Magnetfeld verstärkt wird, sind für das öffnen und Schließen der Kontakte verhältnismäßig hohe Kräfte und somit für die Spulenanordnungen verhältnismäßig hohe Ströme erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen so elektrisch stabilen, vibrationsfesten und betriebssicheren Hochspannungs-Vakuumschalter mit einem günstigen dynamischen Verhalten zu schaffen, bei dem die ferromagnetischen Kerne schon bei einem verhältnismäßig geringen Magnetfeld der Steuerspulen as eine hohe Zugkraft aufeinander auszuüben in der Lage sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufabe dadurch gelöst, daß jeder der beiden Kerne hohl ist und schwebend an den Enden der Funkenlöschkammer mittels zweier Spiralfedern, die innerhalb der Kerne angeordnet sind, über einen starren Draht befestigt ist und daß die Spannungen der Federn gegeneinander gerichtet und ausgeglichen sind, wenn auf den Kern keine äußeren Kräfte einwirken.
Die Federn können zylindrisch ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise konisch ausgebildet und mit ihren engeren Teilen an dem Ende des starren Drahtes befestigt, der seinerseits an dem Ende der Funkenlöschkammer befestigt ist.
Vorteilhaft dienen die Stirnflächen der Kerne gleichzeitig als Arbeitskontakte.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Funkenlöschkammer im Bereich des Kontaktzwischenraumes durch einen Ringraum erweitert, der von einem dritten koaxialen Isolationsrohr mit einem größeren Durchmesser als die Funkenlöschkammer gebildet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichsteuernd geschaltete Spulen auf trichterförmigen Einsätzen symmetrisch zu der Funkenlöschkammer an-Hochspannungs-Vakuumschalter
Anmelder:
Valentin Viktorovich Efremov,
Lev Alexandrovich Poznyak, Moskau
Vertreter:
Dipl.-Chem. L. Zellentin, Patentanwalt,
6700 Ludwigshafen, Rubensstr. 30
Als Erfinder benannt:
Valentin Viktorovich Efremov,
Lev Alexandrovich Poznyak, Moskau
geordnet sind und gegenüber der Funkenlöschkammer mittels einer nahtlosen Umhüllung isoliert sind, die mit konzentrischen Rippen versehen ist.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die einen erfindungsgemäßen Hochspannungs-Vakuumschalter im Längsschnitt darstellt.
Eine Magnetbrücke 1 des Schalters wird nach außen von einer Schicht aus einem elastischen Dielektrikum 2 abgeschirmt, die eine zylindrische Hülle darstellt. Zwei trichterförmige magnetische Einsätze 3 sind mittels zweier elastischer Gehäuse 4 isoliert, die konzentrische Ringrippen aufweisen. Der Schalter enthält weiter Magnetspulen 5 und zwei bewegliche hohle ferromagnetische Kerne 6, die in der Funkenlöschkammer 7 angeordnet sind. Die Löschkammer kann als Glaskolben ausgeführt sein.
Der Kerne 6 sind an den Enden der Eingänge 8 mittels zweier konisch ausgebildeter Spiralfedern 9 befestigt. Außerhalb der Funkenlöschkammer 7 sind an den Eingängen 8 Stromzuleitungen 10 angeschlossen, die eine Isolation 11 aufweisen und die mit isolierenden Anschlußeinsätzen 12 versehen sind. Der Schalter besitzt außerdem einen Anschlußflansch 13, der vom Magnetsystem isoliert ist.
Die Arbeitsweise des Schalters ist folgende: Wenn an die Magnetspulen 5 eine Spannung angelegt wird, so werden die Kerne 6, deren Stirnteile als Pole ausgebildet sind und zugleich als Arbeitskontakte dienen, aneinandergezogen. Die Entregung der Magnetspulen 5 ruft eine Trennung der Arbeitskontakte hervor. Der kohlenstoff arme elektrotechnische Stahl, aus dem
809 510/245
die Kerne 6 hergestellt sind, kann, wie. es. Versuche gezeigt haben, erfolgreich als Werkstoff für in Vakuum arbeitende Arbeitskontakte verwendet werden. Die konischen Spiralfedern ermöglichen eine reibungslose Verschiebung,der Kerne in axialer Richtung und weisen in radialer Richtung eine genügende Steifigkeit auf.; "v' ; '■■ <■
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Schalters sind eine hqhe. .Verschleißfestigkeit und das Fehlen sich reibender* Teilö. '
Ferner ist der Schalter weitgehend gegen mechanische Überlastungen (Vibrationen, Stöße und Beschleunigungskräfte) unempfindlich, wobei die Tatsache bedeutungsvoll ist, daß die Arbeitskontäkte schwingungslos arbeiten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochspannungs-Vakuumschalter mit zwei gegeneinander verschiebbaren zylindrischen, ao ferromagnetischen Kerne%dieobj einer Vakuum- '' Funkenlöschkammer, ,innerhalb eineg,. steuernden Solenoids1'' angeordnet' shiä,' d adύrch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kerne (6) hohl, ist und schwebend an ,den Enden~der FunienlöscHkammet(7).', mittels' zweier Spiral- (ιϊ federn (9), die innerhalb der Kerne (6) angeordnet sind, über einen, starren Draht befestigt ist und daß die Spannungen der .Federn; (9). gegeneinander gerichtet und ausgeglichen" sindy 'wenn* auf den Kern (6) keine äußeren/ Kräfte einwirken. ·''■'
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9) zylindrisch ausgebildet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9) konisch ausgebildet und mit ihren engeren Teilen an den Enden der starren Drähte befestigt sind, die seinerseits an den Enden der Funkenlöschkammer (7) befestigt sind.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Kerne (6) gleichzeitig als Arbeitskontakte dienen.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenlöschkammer (7) im Bereich des Kontaktzwischenraumes durch einen Ringraum erweitert ist, der von einem dritten koaxialen Isolationsrohr mit
' einem größeren Durchmesser als die Funken-• löschkammer (7) gebildet wird.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichsteuernd
': geschaltete Spulen (5) auf trichterförmigen Ein-
r- ' sätzen (3) symmetrisch zu der Funkenlöschkammer (T) angeordnet sind und gegenüber der Fun-
r kenlöschkammer (7) mittels einer nahtlosen Um-
; hüllung (4) isoliert sind, die,mit konzentrischen 'Rippen versehen ist.
-■i.:
In Betracht gezogene DrucKschriften:-"
:''Deutsche Patentschriften Nr. 572 083, 699 682,
270,887 530,902 519. ' .
• -ι..' - ■■'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 510/245 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE30837A 1965-12-17 1966-01-14 Hochspannungs-Vakuumschalter Withdrawn DE1261928B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42696A FR1460314A (fr) 1965-12-17 1965-12-17 Interrupteur à haute tension sous vide
GB1416/66A GB1137102A (en) 1965-12-17 1966-01-12 High voltage vacuum circuit breaker
DEE30837A DE1261928B (de) 1965-12-17 1966-01-14 Hochspannungs-Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42696A FR1460314A (fr) 1965-12-17 1965-12-17 Interrupteur à haute tension sous vide
GB1416/66A GB1137102A (en) 1965-12-17 1966-01-12 High voltage vacuum circuit breaker
DEE30837A DE1261928B (de) 1965-12-17 1966-01-14 Hochspannungs-Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261928B true DE1261928B (de) 1968-02-29

Family

ID=25973380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30837A Withdrawn DE1261928B (de) 1965-12-17 1966-01-14 Hochspannungs-Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1261928B (de)
FR (1) FR1460314A (de)
GB (1) GB1137102A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572083C (de) * 1930-12-07 1933-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-Hochvakuumschalter
DE699682C (de) * 1937-03-18 1940-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird
DE819270C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Fritz Bertuch Elektromagnetisch gesteuerter Schalter fuer hoehere Spannungen
DE887530C (de) * 1951-01-13 1953-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrischer Schalter
DE902519C (de) * 1943-01-20 1954-01-25 Siemens Ag Vakummschalter oder Vakuumrelais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572083C (de) * 1930-12-07 1933-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-Hochvakuumschalter
DE699682C (de) * 1937-03-18 1940-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird
DE902519C (de) * 1943-01-20 1954-01-25 Siemens Ag Vakummschalter oder Vakuumrelais
DE819270C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Fritz Bertuch Elektromagnetisch gesteuerter Schalter fuer hoehere Spannungen
DE887530C (de) * 1951-01-13 1953-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137102A (en) 1968-12-18
FR1460314A (fr) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000017T5 (de) Vakuumschaltgeräte
DE19515322C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem den Motorstrom schaltenden Relais
DE2628190A1 (de) Elektromagnet
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE1068813B (de)
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
DE1261928B (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE967984C (de) Schaltkontakt mit magnetischer Beblasung
DE966184C (de) Strom- und Spannungswandler gleicher Speisephase fuer Hoechstspannungsanlagen in raeumlich engem Zusammenbau in einem Gehaeuse
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE876117C (de) Schaltpatrone
DE102020200986B4 (de) Spannungswandler
DE672249C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Abschalten der Hilfsphase von Einphaseninduktionsmotoren
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE3237146A1 (de) Metallgekapseltes hochspannungsschaltgeraet
DE672742C (de) Schnell schaltendes Vakuumkontaktrelais
WO2005088659A2 (de) Schalter, insbesondere sicherheitsschalter für eine batterie-bordnetzverbindung
DE2618201C2 (de) Schalter
DE975010C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE2541619A1 (de) Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker
DE102022210429A1 (de) Verbesserter Schalter
AT284242B (de) Primärrelais für elektrische Schaltanlagen
DE1876102U (de) Magnetisch ausloesbare schutzrohr-kontaktanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee