DE3237146A1 - Metallgekapseltes hochspannungsschaltgeraet - Google Patents

Metallgekapseltes hochspannungsschaltgeraet

Info

Publication number
DE3237146A1
DE3237146A1 DE19823237146 DE3237146A DE3237146A1 DE 3237146 A1 DE3237146 A1 DE 3237146A1 DE 19823237146 DE19823237146 DE 19823237146 DE 3237146 A DE3237146 A DE 3237146A DE 3237146 A1 DE3237146 A1 DE 3237146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field electrode
pin
surrounding
switching device
voltage switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237146
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237146C3 (de
DE3237146C2 (de
Inventor
Andreas Dr. 5443 Niederrohrdorf Aargau Plessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Management AG
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE3237146A1 publication Critical patent/DE3237146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237146C2 publication Critical patent/DE3237146C2/de
Publication of DE3237146C3 publication Critical patent/DE3237146C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät, insbesondere einen Trennschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Werden Hochspannungsschaltgeräte unter Spannung betätigt, so zündet über die Trennstrecke, z.B. zwischen einem beweglichen Schaltstift und einem diesem zugeordneten Gegenschaltstück, z.B. einem Nachlaufstift, ein Funke. Nach Ausbildung des Funkenkanals stellt sich um diesen herum ein radiales elektrisches Feld ein, welches vor der Funkenzündung entlang der Trennstrecke ausgerichtet war. Bei grossen Vor- bzw. Rückzünddistanzen zwischen Schaltstift und Nachlaufstift kann es zu Erdüberschlägen kommen. Diese entstehen dadurch, dass aus dem primären Funkenkanal, besonders wenn dieser ausserhalb der Achse der Trennstrecke liegt, entlang des radialen elektrischen Feldes sekundäre Funkenkanäle in radialer Richtung abzweigen und auf der äusseren metallischen Kapselung ansetzen. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Hochspannungsschaltgerätes kommen, wodurch z.B.
  • ganze Anlagenteile eines elektrischen Energieversorgungsnetzes ausfallen oder wenigstens nachhaltig in ihrer Verfügbarkeit beeinträchtigt werden können.
  • Aus der DE-AS 28 31 131 ist ein metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät mit zwei in der Ausschaltstellung die Trennstrecke begrenzenden Feldelektroden und einem die Trennstrecke in der Einschaltstellung durchsetzenden beweglichen Schaltstift bekannt. Zur Vermeidung von Erdüberschlägen ist aus dieser Schrift weiter bekannt, die den Schaltstift koaxial umgebende Feldelektrode mit diesem gemeinsam in eine Zwischenstellung zu bewegen, wodurch das elektrische Feld am Funkenkanal zwischen den Feldelektroden in-günstiger Weise durch Abschirmung beeinflusst wird. Die Führung von Schaltstift und der ihn umgebenden Feldelektrode ist gemäss dieser Schrift mittels eines mit Lenkern versehenen Hebelgetriebes derart ausgeführt, dass beim Einschaltvorgang zunächst die Feldelektrode in die Zwischenstellung überführt, und erst wenn diese erreicht ist, der Schaltstift aus dieser heraus und über diese hinaus in die Einschaltstellung bewegt wird. Beim Ausschaltvorgang sind die Verhältnisse genau umgekehrt.
  • Bei dieser Lösung wird zwar ein gewisser Abschirmeffekt bezüglich des elektrischen Feldes am Funkenkanal erreicht, jedoch ist dieser Abschirmeffekt nicht optimal, da zwischen den Feldelektroden in der Zwischenstellung ein Abstand geringer als die Zünddistanz für eine Funkenbildung zwischen diesen Feldelektroden nicht eingestellt werden darf. Im übrigen ist das offenbarte mechanische Hebelgetriebe sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem Erdüberschläge während der Schaltvorgänge auf einfachere und optimale Weise vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
  • Weitere Merkmale, Vorteile sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be-schreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste beispielsweise Ausführungsform der erfindungswesentlichen Teile eines Hochspannungsschaltgerätes a) in der Ausschaltstellung b) in einer Gleichgewichtsstellung c) in der Einschaltstellung und Fig. 2 ebenfalls im Schnitt eine Abwandlung der erfindungswesentlichen Teile des Hochspannungsschaltgerätes nach Fig. 1, jedoch nur in der Ausschaltstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Alle zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale sind in den Figuren fortgelassen worden.
  • Auch ist in den Figuren jeweils nur eine Hälfte des vollständigen Schnittbildes des Hochspannungsschaltgeräts gezeigt, da sich die zweite Hälfte jeweils aus der Rotationssymmetrie um die als Strich-Punkt-Linie ausgeführte Mittellinie ergibt.
  • Gemäss Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Feldelektroden bezeichnet.
  • Die Feldelektrode 1 ist in Richtung zur Feldelektrode 2 hin (bzw. von dieser weg) beweglich. Mit 3 ist ein beweglicher Schaltstift bezeichnet, der von der Feldelektrode 1 koaxial umgeben ist. Das Gegenschaltstück zum Schaltstift 3 ist durch einen Nachlaufstift 4 und einen Hauptstromfinger 5 ausgebildet, die von der Feldelektrode 2 koaxial umgeben sind. Mit 6 ist die äussere metallische Kapselung bezeich- net. Schaltstift 3 und die ihn umgebende Feldelektrode 1 sind über eine Feder 7 miteinander verbunden. Die Feder 7 ist mit ihrem der Trennstrecke zwischen den Feldelektroden 1, 2 abgewandten Ende am Schaltstift 3 und mit ihrem anderen Ende an der diesen umgebenden Feldelektrode 1 befestigt.
  • Die Ausschaltstellung des Hochspannungsschaltgerätes ist in Fig. 1 unter a) dargestellt. In dieser Stellung ist der Schaltstift 3 ganz in der ihn umgebenden Feldelektrode 1 versenkt. Die Feldelektrode 1, die, wie oben erläutert, beweglich ist, schlägt in dieser Stellung mit einem an ihrer Innenwand angebrachten Anschlaglappen 8 an einen ersten feststehenden Anschlag 9 an. Die Feder 7 ist datei auf Zug belastet und hält somit die Feldelektrode 1 fest am Anschlag 9.
  • Beim Einschaltvorgang wird der Schalt stift 3 in üblicher Weise mittels eines bekannten und deshalb auch nicht dargestellten Antriebes in Richtung zum Gegenschaltstück 4,.5 bzw. der Feldelektrode 2 bewegt. Dabei entspannt sich zunächs-t die Feder 7. Solange die Feder 7 jedoch noch gespannt ist, verbleibt die Feldelektrode 1 am Anschlag 9. Die Befestigungspunkte der Feder 7 am Schaltstift 3 und an der Feldelektrode 1 sind nun so gewählt, dass die Feder 7 gerade entspannt ist, wenn die Spitze des Schaltstifte. 3 im Vergleich zur Länge der Trennstrecke in der Aussch.ilt;stellung geringfügig über die Feldelektrode 1 in die Trennstrecke hinein vorsteht.undzwar mindestens soweit, das sich bei anliegender Potentialdifferenz (zwischen den Fe;delektroden)' an dieser Spitze ein höheres elektrisches Feld ausbildet als an der Feldelektrode 1. Dieser Gleichgewichtszustand mit gerade entspannter Feder 7 ist in Fig. 1 unter b) dargestellt.
  • Bei entspannter Feder 7 wird die bewegliche Feldelektrode 1 vom Schaltstift 3 synchron mitgenommen, bis der Anschlaglappen 8 an einen zweiten feststehenden Anschlag 10 anschlägt, wodurch die Weiterbewegung der Feldelektrode 1 in einer Zwischenstellung begrenzt wird. In dieser Zwischenstellung wird der Nachlaufstift 4 bereits durch den Schaltstift 3 kontaktiert.
  • Bei der Weiterbewegung des Schaltstiftes 3 unter Zurückdrängung des z.B. federnd abgestützten Nachlaufstiftes 4 in die Einschaltstellung, welche in Fig. 1 unter c) dargestellt ist, wird die Feder 7 auf Druck belastet und hält deshalb die Feldelektrode 1 fest in der Zwischenstellung am Anschlag 10.
  • Beim Ausschaltvorgang sind die Verhältnisse genau entgegengesetzt wie beim beschriebenen Einschaltvorgang. Solange die Feder 7 auf Druck belastet ist, bleibt die Feldelektrode 1 in der Zwischenstellung am Anschlag 10. Erst wenn sich der Schaltstift 3 soweit zurückbewegt hat, dass die Feder 7 entspannt ist, löst sich die Feldelektrode 1 vom Anschlag 10 und bewegt sich synchron mit dem Schalt stift 3 zurück bis sie am Anschlag 9 anschlägt Schliesslich wird der Schaltstift 3 in der Feldelektrode 1 versenkt, wobei sich die Feder 7 wiederum spannt.
  • Bei einem Ein- bzw. Ausschaltvorgang unter Spannung zündet über die Trennstrecke ein Funke. Da der Schaltstift 3 während der Schaltvorgänge wie erläutert immer über die Feldelektrode 1 in die Trennstrecke hinein vorsteht und einen grösseren Krümmungsradius an seiner Spitze aufweist als die ihn umgebende Feldelektrode 1, bildet sich an der Spitze des Schaltstiftes 3 eine höhere elektrische Feldstärke aus als an der Feldelektrode 1, weshalb der Funke sicher auf der Spitze des Schaltstiftes 3 ansetzt. Die Feldelektrode 1 kann deshalb ohne Gefahr dicht hinter der Spitze des Schaltstiftes 3 in die Zwischenstellung mitgeführt werden, die sich aus dem gleichen Grund in einem weit geringeren Abstand von der Feldelektrode 2 befinden kann als etwa der Zünddistanz zwischen den Feldelektroden 1, 2 bei nicht vorstehendem Schaltstift 3 entsprechen würde. Die Feldelektrode 1 zentriert durch ihre jeweils unmittelbare Nähe zum Funken diesen stark auf die Achse der Trennstrecke und reduziert gleichzeitig durch Verdrängung des elektrischen Feldes aus dem Raum zwischen den Feldelektroden 1, 2 nach aussen zur äusseren Kapselung 6 hin, die radiale elektrische Feldstärke am Funkenkanal in optimaler Weise. Dadurch wird in besonders vorteilhafter und einfacher Weise die Entwicklung von Erdüberschlägen gleich zweifach ursächlich verhindert.
  • Fig. 2 zeigt wie Fig. 1 unter a) die erfindungswesentlichen Teile des Hochspannungsschaltgerätes in der Ausschaltstellung, jedoch in einer zwei konstruktive Merkmale betreffenden anderen, bevorzugten Ausführungsform.
  • So ist zum einen nach Fig. 2 die Feldelektrode 1 aus mehreren ineinandergeschalteten Teilstücken 11, 12. und 13 zusammengesetzt und ist deshalb bei den Schaltvorgängen teleskopartig ausziehbar bzw. zusammenschiebbar. Die einzelnen Teilstücke 11, 12, 13 können dabei z.B. über Zwischenringe oder Kugellager beweglich gegeneinander gelagert und durch übliche Mittel gegen ein Auseinanderfallen beim Ausziehen gesichert werden. Die Zwischenstellung ist dann durch die maximale Ausziehlänge der Feldelektrode 1 bestimmt, während in der Ausschaltstellung die Teilstücke 11, 12, 13 praktisch vollkommen ineinandergeschoben sind. Die Feldelektrode 1 benötigt daher in dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise nicht mehr Raum als z.B. eine feststehende Feldelektrode. Zum anderen ist nach Fig. 2 die auf Druck und Zug belastete Feder 7 nach Fig. 1 durch zwei Federn 14 und 15 ersetzt, welche jeweils nur auf Druck belastet werden und daher mechanisch zuverlässiger sind. Die Druckfedern 14 und 15 sind jeweils mit einem ihrer Enden am Schaltstift 3 und mit ihren anderen Enden an der Feldelektrode 1, und zwar in der teleskopartigen Ausführungsform der Feldelektrode 1 am innersten 13 ihrer Teilstücke 11, 12, 13 abgestützt.
  • Da die Druckfedern nur auf Druck belastet werden ist es unnötig sie am Schaltstift 3 oder an der Feldelektrode 1 zu befestigen; eine Abstützung genügt. Die Abstützpunkte sind dabei wieder so gewählt, dass der Schaltstift 3 in seiner durch die beiden Druckfedern 14 und 15 bestimmten relativen Gleichgewichtslage zur Feldelektrode 1 geringfügig über diese hinaus in die Trennstrecke hinein vorsteht. In dieser Gleichgewichtslage können die Druckfedern 14 und 15 durchaus auf Druck belastet sein. Auch können sie unterschiedliche Federkonstanten, Längen oder Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise werden die Längen der Druckfedern 14 und 15 und die Abstützpunkte so gewählt, dass in der Ausschaltstellung und in der Einschaltstellung jeweils eine der Druckfedern 14 oder 15 entlastet, oder wenigstens fast entlastet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen auch andere Ausgestaltungen, besonders in bezug auf die Ausführung der federnden Verbindung zwischen dem Schaltstift 3 und der Feldelektrode 1.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter, mit zwei in der Ausschaltstellung eine Trennstrecke zwischen zwei Potentialen begrenzenden Feldelektroden (1, 2) und einem die Trennstrecke in der Einschaltstellung durchsetzenden beweglichen Schaltstift (3), mit dem die diesen koaxial umgebende Feldelektrode (1) gemeinsam in eine Zwischenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der gemeinsamen Bewegung von Schaltstift (3) und ihn umgebender Feldelektrode (1) zwischen der Ausschaltstellung und der Zwischenstellung der Schaltstift (3) jeweils über die ihn umgebende Feldelektrode (1) mindestens soweit hinaus und in die Trennstrecke hinein vorsteht, dass sich bei vorhandener Potentialdifferenz an seiner überstehenden Spitze ein höheres elektrisches Feld als an der ihn umgebenden Feldelektrode (l) einstellt.
  2. 2. Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Fe;delektroden (1, 2) in der Zwischenstellung kleiner ist als die Zünddistanz für einen Funken zwischen den Feldelektroden (1, 2) bei vorgegebener Potentialdifferenz.
  3. 3. Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (3) mit der ihn umgebenden Feldelektrod (1) in Bewegungsrichtung federnd verbunden ist.
  4. 4. Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung durch eine Feder (7) ausgebildet ist, welche mit ihrem von der Trennstrecke abgewandten Ende am Schaltstift (3) und mit ihrem anderen Ende an der diesen umgebenden Feldelektrode (1) befestigt ist.
  5. 5. Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung durch eine Kombination zweier Druckfedern (14, 15) ausgebildet ist, wobei eine der Druckfedern (14) mit ihrem der Trennstrecke zugewandten Ende am Schaltstift (3), mit ihrem anderen Ende an der diesen umgebenden Feldelektrode (1) und die zweite Druckfeder (15) in umgekehrter Weise befestigt ist.
  6. 6. Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Befestigungspunkte der Feder (7) bzw. der Druckfedern (14, 15) derart gewählt ist, dass der Schaltstift (3) in seiner durch die Feder (7) bzw. die Druckfedern (14, 15) bestimmten Gleichgewichtslage relativ zu der ihn umgebenden Feldelektrode (1) in die Trennstrekke hinein vorsteht.
  7. 7. Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der den Schaltstift (3) umgebenden Feldelektrode durch Anschläge (9, 10) in der Ausschaltstellung und in der Zwischenstellung begrenzt ist.
  8. 8. Hochspannungsschaltgerät nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaltstift (3) umgebende Feldelektrode (1) aus mehreren ineinandergeschachtelten und gegeneinander beweglichen Teilstücken (11, 12, 13) teleskopartig ausziehbar gestaltet ist.
  9. 9. Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift einen beweglichen Nachlaufstift (4) kontaktiert, wenn sich die den Schaltstift (3) umgebende Feldelektrode (1) in der Zwischenstellung befindet.
DE19823237146 1982-08-26 1982-10-07 Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät Expired - Fee Related DE3237146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507482A CH658936A5 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Metallgekapseltes hochspannungsschaltgeraet.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3237146A1 true DE3237146A1 (de) 1984-03-01
DE3237146C2 DE3237146C2 (de) 1991-04-11
DE3237146C3 DE3237146C3 (de) 1997-09-04

Family

ID=4287506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237146 Expired - Fee Related DE3237146C3 (de) 1982-08-26 1982-10-07 Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH658936A5 (de)
DE (1) DE3237146C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369608A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 ABB Research Ltd. Hochspannungsschutzschalter
EP2696361A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 ABB Technology AG Gasisolierter Trennschalter mit Schutz
FR3002364A1 (fr) * 2013-02-20 2014-08-22 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique comportant une electrode mobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210545A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Asea Brown Boveri Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131771B (de) * 1959-02-26 1962-06-20 Licentia Gmbh Teilisolierter Schubtrennschalter der gekapselten Bauform
US3956605A (en) * 1974-05-20 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Fluid blast circuit interrupter with a compact nozzle structure and versatile operating mechanism
GB1544333A (en) * 1976-03-15 1979-04-19 Merlin Gerin Grounding switch for high voltage shielded substation
DE2831134B1 (de) * 1978-07-13 1979-12-13 Siemens Ag Metallgekapseltes,druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgeraet
CH619560A5 (de) * 1977-01-31 1980-09-30 Siemens Ag
EP0040781A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131771B (de) * 1959-02-26 1962-06-20 Licentia Gmbh Teilisolierter Schubtrennschalter der gekapselten Bauform
US3956605A (en) * 1974-05-20 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Fluid blast circuit interrupter with a compact nozzle structure and versatile operating mechanism
GB1544333A (en) * 1976-03-15 1979-04-19 Merlin Gerin Grounding switch for high voltage shielded substation
CH619560A5 (de) * 1977-01-31 1980-09-30 Siemens Ag
DE2831134B1 (de) * 1978-07-13 1979-12-13 Siemens Ag Metallgekapseltes,druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgeraet
EP0040781A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369608A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 ABB Research Ltd. Hochspannungsschutzschalter
EP2696361A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 ABB Technology AG Gasisolierter Trennschalter mit Schutz
FR3002364A1 (fr) * 2013-02-20 2014-08-22 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique comportant une electrode mobile
WO2014128103A1 (fr) * 2013-02-20 2014-08-28 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique comportant une electrode mobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237146C3 (de) 1997-09-04
CH658936A5 (de) 1986-12-15
DE3237146C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311022C2 (de)
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE3319010C2 (de)
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3237146C2 (de)
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2704389C3 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE3122442A1 (de) Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE2618087C2 (de) Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
EP0315712A1 (de) SF6 - gasisoliertes elektrisches Schaltgerät mit einer Rotations-Lichtbogenlöschvorrichtung
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB MANAGEMENT AG, BADEN, AARGAU, CH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee