DE886905C - Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate

Info

Publication number
DE886905C
DE886905C DEP5209A DEP0005209A DE886905C DE 886905 C DE886905 C DE 886905C DE P5209 A DEP5209 A DE P5209A DE P0005209 A DEP0005209 A DE P0005209A DE 886905 C DE886905 C DE 886905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene derivatives
production
halogenated styrene
radical
acyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5209A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Chem Dr Dimroth
Erich Dipl-Chem Dr Garthe
Hermann Kasparek
Robert Dr Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5209A priority Critical patent/DE886905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886905C publication Critical patent/DE886905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung a-halogenierter Styrolderivate Es wurde gefunden, daB man zu den bisher noch nicht beschriebenen a-halogenierten Styrolderivaten der allgemeinen Formel in welcher R1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R2 einen Acylrest, R3 Wasserstoff, einen Alkyl-oder Aralkylrest und R4 eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe oder einen Acylrest bedeuten, dadurch auf einfache Weise gelangen kann, daB man die entsprechenden Styrolabkömmlinge mit äquimolekularen Mengen Halogen zur Umsetzung bringt. Hierbei tritt in den meisten Fällen die Abspaltung eines Mols Halogenwasserstoff spontan ein. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang durch gelindes Erwärmen und bzw. oder Anwendung üblicher halogenwasserstoffabspaltender Mittel begünstigt werden. Die Bildung der Verfahrensprodukte erfolgt in der Regel in fast quantitativer Ausbeute, was als außerordentlich überraschend bezeichnet werden muB, da im allgemeinen in ähnlichen Fällen zur Halogenwasserstoffabspaltung besondere Bedingungen angewandt werden müssen und die Reaktion nicht eindeutig verläuft, so daB die Ausbeuten an definiertem Ilalogenderivat zu wünschen übriglassen (vgl. u. a. Journ. Chem. Soc. [London] 83, 673, 1903; s. auch Richter-Anschütz, Chemie der Kohlenstoffverbindungen, 12. Aufl. 1935, Bd. II 2, S. 458/459).
  • Die Verfahrensprodukte sollen als Pharmazeutika bzw. Ausgangsmaterial zur Herstellung solcher dienen. Beispiel Zu einer Lösung von Ire g a-Acetamino-zimtsäureäthylester in Zoo ccm Chloroform läßt man bei o° eine Lösung von 8o g Brom in Zoo ccm Chloroform zutropfen, wobei das Brom sofort verschwindet. Aus dem Reaktionsgemisch entwickelt sich nach kurzem Stehen Bromwasserstoff, welcher Vorgang vervollständigt wird, indem man von dem Reaktionsgut das Lösungsmittel abdestilliert. Der feste Rückstand wird in Zoo ccm Benzol oder Methanol aufgenommen. Aus dieser Lösung kristallisiert nach einigem Stehen der i3-Brom-a-acetamino-zimtsäure-äthylester in derben Kristallen vom Schmelzpunkt 163° aus; Ausbeute insgesamt 145 9 = 96 % der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung a-halogenierter Styrolderivate- der allgemeinen Formel in welcher R1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R2 einen Acylrest, R3 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Aralkylrest und R4 eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe oder einen Acylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daB man die entsprechenden Styrolabkömmlinge mit äquimolekularen Mengen Halogen umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktionsprodukte gelinde erwärmt und bzw. oder mit üblichen halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
DEP5209A 1951-03-11 1951-03-11 Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate Expired DE886905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5209A DE886905C (de) 1951-03-11 1951-03-11 Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5209A DE886905C (de) 1951-03-11 1951-03-11 Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886905C true DE886905C (de) 1953-08-17

Family

ID=7359858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5209A Expired DE886905C (de) 1951-03-11 1951-03-11 Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047196B (de) * 1953-09-24 1958-12-24 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von mono- und dihalogenierten 1,1-Dicyanaethylenen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047196B (de) * 1953-09-24 1958-12-24 Goodrich Co B F Verfahren zur Herstellung von mono- und dihalogenierten 1,1-Dicyanaethylenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-2-oxo-1,2-dihydrochinolins
DE886905C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE1793693C3 (de)
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE896639C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡-halogenierter Styrolderivate
DE914973C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten threo-konfigurierten ª‡-Halogen-ª‰-oxy-acylamino-aethanen
EP0013034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
US2557708A (en) 3-iodothianaphthene and picrate
US3102122A (en) Process of preparing griseofulvic acid
DE764747C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17
EP0275436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylbenzoylbenzosäure
DE1252209B (de)
DE1140583B (de) Verfahren zur Herstellung von o-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenyl-alanin
DE267553C (de)
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE965753C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-wirksamen, kristallisierten Penicillin-Kalium-Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE1183091B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 7-Triamino-6-phenyl-pteridin
DE1148547B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Methylpregnan-3 ª‡-ol-11, 20-dion-3-acetat-bzw. dessen 3-Alkohol
DE1237122B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrapyrimidinen
DE1096902B (de) Verfahren zur Herstellung von 16, 17-Methylen-20-keto-steroiden
DE1168918B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylanthranilsaeureaniliden
DE1022236B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Derivaten des 4,5,6,7,10,10-Hexachlor-4,7-endo-methylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalans