DE886834C - Schneckengetriebe - Google Patents

Schneckengetriebe

Info

Publication number
DE886834C
DE886834C DEC4616A DEC0004616A DE886834C DE 886834 C DE886834 C DE 886834C DE C4616 A DEC4616 A DE C4616A DE C0004616 A DEC0004616 A DE C0004616A DE 886834 C DE886834 C DE 886834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearings
hollow
shaft
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4616A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE886834C publication Critical patent/DE886834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneckengetriebe mit angebautem Elektromotor. Sie schafft eine besonders gedrungene und wirtschaftlich zu fertigende Anordnung.
  • Erfindungsgemäß ist die Schneckenwelle hohl und an ihren Enden in Kugellagern im Getriebegehäuse gelagert, und die verlängerte Motorwelle erstreckt sich von einer Seite her durch ihre Bohrung und ist mit der Schneckenwelle drehsicher verbunden, so &ß die Schneckenlager zugleich die Motorwelle tragen. Nach weiterer Erfindung ist der Motorständer zylindrisch ausgebildet und. wird von einem hohlzylindrischen Stutzen des Gehäuses aufgenommen. . .
  • Es ist bereits ein zum nachträglichen Anbau an einen Motor entworfenes Schneckengetriebe bekannt, bei,dem die Schneckenwelle mit einem Ende auf den zugekehrten Stummel der Motorwelle aufgeschoben und mit dem anderen Ende im Gehäuse des Getriebes gelagert wird. Abgesehen davon, daß bei dieser Konstruktion drei Lagerstellen nötig sind, ist nicht gewährleistet, daß diese Lagerstellen beim Zusammenbau fluchten, so daß Lagerverluste auftreten, wenn nicht umständliche Justierungen vorgenommen werden. Die Konstruktion nach der Erfindung stellt die einwandfreie Zentrierung von Motorläufer und-ständer gegenüber den.Schneckenwellenlagern sicher und erlaubt eine sehr einfache Fertigung.
  • Die Zeichnung und Beschreibung erläutern eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung. Das Gehäuse a nimmt in üblicher Bauweise -Schneckenwelle b und Schneckenrad c auf. Die Schneckenwelle besitzt eine durch ihre ganze Länge laufende axiale Bohrung und läuft in Kugel- oder Rollenlagern d, die an ihren Enden angeordnet sind. Sie nimmt die verlängerte Motorwelle e auf, auf der einseitig zur Schnecke der Läufer e des Antriebsmotors sitzt. Zu diesem Zweck ist -die Motorwelle an ihren Enden im Abstand.- der Kugellager mit je einem schwachen Bund g versehen und dort, wo sie aus dem Läufer heraustritt,. mit einem stärkeren Bund h. Ein Stellring i legt sich mit einer Fläche gegen diesen Bund, mit der anderen gegen den Innenring des oberen Kugellagers. Das freie, aus der hohlen :Schneckenwelle herausragende Ende der Motorwelle trägt auf einem Gewinde eine Mutter j, die über einen weiteren Stellring k gegen den Innenring des anderen Kugellagers drückt.. Eine Verdrehung von Motor- und Schneckenwelle gegeneinander wird durch Nut n und Feder oder Splint m oder in anderer Weise verhindert. Die Anordnung ist also nach der Erfindung derart getroffen, däß der Läufer des Motors von denselben Lagern getragen wird wie die Schneckenwelle, und zwar vermittels des einseitig überstehenden Teils der die hohle Schneckenwelle durchsetzenden Motorwelle.
  • Der Motorständer ist ein zylindrischer Hohlkörper o, in den die Ständerwicklung p und Pole q, die in der Zeichnung nur zum Teil sichtbar sind, und auch die Bürsten r für den Kollektor s eingebaut sind. Um den. Ständer haltern zu können, ist an das Gehäuse des Getriebes ein zylindrischer Stutzen t angeformt, in den er mit einer Seite eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt auf irgendeine bekannte Weise. Beispielsweise ist der Stutzen mit einem Schlitz u versehen, an dessen Rand zwei Augen v stehen, durch die eine Schraube w geführt ist. Beim Anziehen der Schraube spannt sich der Stutzen fest um den Ständer.
  • Die Erfindung schafft ein sehr einfach konstruiertes Schneckengetriebe mit angebautem Motor. Diese Bauweise eignet sich besonders für Türschließvorrichtungen bei Fahrzeugen u. dgl. In diesem Falle ist- der aus dem Gehäuse herausragende Stumpf der Schneckenradwelle x über eine Scheibenkupplung od. dgl. mit dem Türgestänge verbunden. Jedoch ist diese Vorrichtung nicht mehr Gegenstand der Erfindung:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneckengetriebe mit angebautem Motor und hohler Schneckenwelle, die an ihren Enden in Kugel- oder Rollenlagern in dem Gehäuse des- Getriebes gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verlängerte Läuferwelle durch das hohle Innere der Schneckenwelle erstreckt und von dieser getragen wird, so daß deren Lager zugleich als Lager der Läuferwelle dienen und daß ein an das Gehäuse artgeformter hohlzylindrischer Stutzen den zylindrisch ausgebildeten Motorständer aufnimmt. '
  2. 2. Getriebe :nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Schneckenwelle (b) auf der verlängerten Läuferwelle (f) zwischen einem Bund (h) und einer Mutter (j) drehsicher, z. B. durch Nut und Feder (m, n), befestigt und in zwei Kugellagern (d) im Gehäuse gelagert ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an das Gehäuse (a) artgeformten Stutzen (t), der den - zylindrischen Ständermantel (o) mit Ständerwicklung (p), Polen (q) und Kollektorbürsten (r) aufnimmt. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 159479.
DEC4616A 1950-08-23 1951-08-21 Schneckengetriebe Expired DE886834C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB293764X 1950-08-23
GB886834X 1950-08-23
GB100751X 1951-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886834C true DE886834C (de) 1953-08-17

Family

ID=37734176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4616A Expired DE886834C (de) 1950-08-23 1951-08-21 Schneckengetriebe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH293764A (de)
DE (1) DE886834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079982A3 (de) * 2009-12-30 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antrieb mit schneckengetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159479A (de) * 1931-11-27 1933-01-15 Bacsinszky Julius Ubersetzungsgetriebe für Kraftmaschinen, insbesondere für Elektromotoren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159479A (de) * 1931-11-27 1933-01-15 Bacsinszky Julius Ubersetzungsgetriebe für Kraftmaschinen, insbesondere für Elektromotoren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079982A3 (de) * 2009-12-30 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antrieb mit schneckengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH293764A (de) 1953-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392534T5 (de) Elektrische Servolenkanordnung
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
EP0448937A2 (de) Schlauchpumpe
DE4014399A1 (de) Radlagerung
DE3145217C2 (de)
DE886834C (de) Schneckengetriebe
DE2435811A1 (de) Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2259985A1 (de) Anordnung zum loesbaren befestigen einer nabe oder eines rades auf einer welle
DE102005054046A1 (de) Gelenkschrauber
DE102011003175A1 (de) Startvorrichtung mit Überlastsicherung
DE3911592A1 (de) Spaltpolmotor mit reduziergetriebe
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE3247161A1 (de) Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
DE102013213124A1 (de) Winkelschleifgerät
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE2644509C3 (de) Stromzuführung zu einer Rolle mit Motoreigenantrieb
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE489133C (de) Lagerung der Laeuferwelle von Elektromotoren, deren Feldmagnete aus Blechlamellen zusammengesetzt und von einem ueber sie geschobenen Rahmen getragen sind, in dem die Welle beiderseitig gelagert ist
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE460764C (de) Spinntopfantrieb fuer Kunstseide mit zweiteiliger Spindel
DE930244C (de) Ausbildung des Tachometerantriebs in einem Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT149255B (de) Einrichtung zum axialen Verstellen des Antriebsritzels von Ausgleichgetrieben bei Kraftfahrzeugen.
DE739961C (de) Befestigung eines Ritzels auf dem Wellenstumpf eines elektrischen Bahnmotors
DE2026668C (de) Drehgriff fur lenkergesteuerte Fahr zeuge und Gerate
DE595003C (de) Halslager fuer die Schlaegerwelle eines Crightonoeffners