DE2435811A1 - Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2435811A1
DE2435811A1 DE19742435811 DE2435811A DE2435811A1 DE 2435811 A1 DE2435811 A1 DE 2435811A1 DE 19742435811 DE19742435811 DE 19742435811 DE 2435811 A DE2435811 A DE 2435811A DE 2435811 A1 DE2435811 A1 DE 2435811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller freewheel
outer race
helical spring
longitudinal axis
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435811B2 (de
DE2435811C3 (de
Inventor
Walter Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742435811 priority Critical patent/DE2435811C3/de
Priority to GB2029175A priority patent/GB1482056A/en
Priority to JP50089573A priority patent/JPS5924290B2/ja
Priority to FR7523400A priority patent/FR2279943A1/fr
Publication of DE2435811A1 publication Critical patent/DE2435811A1/de
Publication of DE2435811B2 publication Critical patent/DE2435811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435811C3 publication Critical patent/DE2435811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

R. 2 197
10.7.1971» Wo/Sm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmust er-HiIfs anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Rollenfreilauf für rechtsdrehende oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, dessen zwischen einem inneren und einem äußeren Laufring gebildete, Rollen und Schraubenfedern aufnehmende Räume von einer Deckscheibe mit Vorsprüngen verschlossen sind, welche Erhebungen des äußeren Laufrings zur Führung der an den Rollen angreifenden Schraubenfedern gegenüberliegen und den Innenprofil des äußeren Laufrings zur Fixierung der Deckscheibe gegenüber dem äußeren Laufring angepaßt sind.
w Ο —
509886/0682
- 2 - ■ R. fc 1
Es ist bereits ein Rollenfreilauf bekannt geworden, bei dem die Schraubenfedern an Federbänken geführt sind, welche an der ritzelseitigen Stirnseite des mit einer Hülse einstückig durch Fließpressen hergestellten äußeren Laufrings ausgebildet sind. Die Federbank soll die Schraubenfeder führen, damit sie etwa in der Mitte der zugehörigen Rolle angreift, um ein Verkannten der Rolle zu verhindern. Dazu muß bei dem bekannten Rollenfreilauf die Federbank mit einem Rand versehen sein, um die Schraubenfeder gegenüber der Mitte der Rolle zu halten. Solch eine Federführung hat sich jedoch als zu teuer erwiesen, da für die Ausbildung eines äußeren Laufrings mit Federbank und Führungsrand teuere Fließpreßwerkzeuge erforderlich sind, deren Standzeit obendrein durch die komplizierte Form verhältnismäßig kurz ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen zu schaffen, bei dem der durch Fließpressen einstückig mit einer Hülse ausgebildete äußere Laufring mit einfacheren Werkzeugen längerer Standzeit herzustellen ist und dennoch einfache Führungsmittel vorgesehen sind, die die Schraubenfedern an der Mitte der zugehörigen Rolle angreifen lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder in einer Führungsnase endende Vorsprung symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet ist, die radial zur Längsachse des Rollenfreilaufs verläuft, und daß jeder Vorsprung an einer Hälfte der der Schraubenfeder zugewandten Seite dem Windungsquerschnitt der Schraubenfeder entsprechend ausgerundet ist und sich parallel zur Längsachse der Schraubenfeder einer rechtsdrehenden Andrehvorrichtung erstreckt, und die andere Hälfte der der Schraubenfeder zugewandten Seite ebenfalls dem Windungsquerschnitt der Schraubenfeder entsprechend äusgerundet ist und sich parallel zur Längsachse der Schraubenfeder einer linksdrehenden Andrehvorrichtung erstreckt.
509886/0682 ~3~
- 3 - ' R· Ί\ 9
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verjüngen sich die Vorsprünge zur Mitte der ringförmigen Deckscheibe hin.. Darüberhinaus sind die Vorsprünge konzentrisch zur Längsachse des Rollenfreilaufs angeordnet und"ihre den inneren Laufring gegenüberliegende Seite verläuft parallel zur Mantelfläche des inneren Laufrings.
Außerdem werden in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten dadurch gesenkt, daß die als Formteil ausgebildete ringförmige Deckscheibe aus Kunststoff besteht und die Erhebungen des äußeren Laufrings zur Führung der Schraubenfedern eben ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
Fig. 1 einen Rollenfreilauf im Längsschnitt,
Fig. 2 den Rollenfreilauf nach Fig. 1 in Stirnansicht und zum Teil im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Deckscheibe des Rollenfreilaufs mit Vorsprüngen in Stirnansicht.
Die Andrehvorrichtung hat im Andrehritzel 1, daß über eine als Rollenfreilauf 2· ausgebildete Kupplung mit einer Mitnehmerhülse 3 verbunden ist. Die Mitnehmerhülse 3 ist mit einem Innensteilgewinde 4 versehen, welches mit einem entsprechenden Gewinde einer nicht dargestellten Antriebswelle des Andrehmotors kämmt. Das Andrehritzel 1 hat eine Bohrung 5, mit der es aμf einem glatten Abschnitt der Antriebswelle dreh- und verschiebbar gelagert ist.
Der Rollenfreilauf 2 hat einen inneren Laufring 6, der einstückig mit dem Andrehritzel 1 verbunden ist, und einen äußeren
- 4 509886/0682
Laufring 7, der einstückig über einen Plansch 8 mit der Mitnehmerhülse 3 verbunden ist. Am äußeren Laufring 7 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt sechs Keilflächen 9 (Fig. 2) vorgesehen, die zusammen mit dem inneren Laufring β sechs keilförmig sich verjüngende Räume 10 bilden, in denen je eine Rolle 11 angeordnet ist. Die Räume 10 sind in Umfangsrichtung durch an den äußeren Laufring 7 angeformte, radial nach innen vorspringende Nasen 12 und durch schmale radiale Schultern begrenzt, an die sich Räume lh zur Aufnahme von Schraubenfedern 15 anschließen. Die Schraubenfedern 15 haben einen kreisförmigen Windungsquerschnitt, stützen sich an den Nasen 12 ab und drücken die Rollen 11 an die Keilflächen 9 an, so daß beim Drehen des äußeren Laufrings 7 in der einen Richtung eine drehfeste Mitnahme des Andrehritzels 1 erfolgt.
Der äußere Laufring 7 ist einstückig mit dem Plansch 8 und der Mitnehmerhülse 3 verbunden, und die aus diesen drei Teilen gebildete Baueinheit ist im Pließpreßverfahren hergestellt. Zur Führung der Schraubenfedern 15 ist der Plansch 8 an der dem äußeren Laufring 7 zugekehrten Stirnseite mit axial vorspringenden Auflagebänken 16 versehen, die in der einen Umfangsrichtung in die Nasen 12 und in radialer Richtung in die innere Umfangswand des äußeren Lauf rings 7 üb'ergehen. Die axiale Höhe der Auflagebänke 16 ist so bemessen, daß der Angriffsmittelpunkt der Schraubenfedern 15 in der Längsmitte der Rollen 11 liegt.
An der den Auflagebänken 16 gegenüberliegenden Seite sind die Schraubenfedern 15 durch axiale Vorsprünge 17 einer ringförmigen Deckscheibe 18 geführt, welche die Räume 10 und Ik des Rollenfreilaufs 2 nach außen verschließt. An der Deckscheibe 18 liegt eine Ausgleichsscheibe 19 an, die auf eine Ringschulter 20 des inneren Laufrings 6 geschoben ist. Der Rand einer auf den äußeren Laufring 7 gezogenen Verschlußhülse 21 ist über die Stirnseite der Ausgleichsscheibe 19 gebördelt und hält somit die Freilaufteile zusammen.
509886/0682
- 5 - ■ . R. - j
Die Vorsprünge 17 der Deckscheibe 18 sind symmetrisch zu ihren sich radial zur Längsachse des Rollenfreilaufs 2 erstreckenden Mittellinien 22 ausgebildet. Sie liegen mit ihrem äußeren Umfang 23 passend am Innenumfang des äußeren Laufrings 7 neben den Schultern 13 an und verhindern, daß sich die Deckscheibe gegenüber dem äußeren Laufring 7 drehen kann. Die beiden Hälften 24 und 25 der Vorsprünge 17 stoßen an ihrer Mittellinie 22 in einem stumpfen Winkel aneinander, der durch die verschiedene Lage der Schraubenfedern 15 gegenüber der Deckscheibe 18 bei Rollenfreiläufen für rechtsdrehende und linksdrehende Andrehvorrichtungen bestimmt ist. Somit ist die erfindungsgemäße Deckscheibe 1.8 bei Andrehvorrichtungen beider Drehrichtungen verwendbar. Die Hälften 24 und 25 sind entsprechend dem Windungsquerschnitt der Schraubenfeder 15 ausgerundet, wobei jeweils eine der Vorsprungshälften 24 oder 25 abhängig von der links- oder rechtsdrehenden Andrehvorrichtung sich parallel zur Längsachse der Schraubenfeder 15 erstreckt. Die Vorsprünge 17 enden in Führungsnasen 26, die die Schraubenfedern 15 in der Mitte der Länge der Rollen 11 angreifen lassen. Der innere Umfang 27 der Vorsprünge 17 endet an einer Mittelbohrung 28 der Deckscheibe 18, durch die sich der innere Laufring 6 mit geringem Abstand erstreckt, und deckt sich mit deren Krümmung. Die Deckscheiben 18 sind aus Kunststoff hergestellt. Dabei lassen sich die Vorsprünge 17 mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen ausbilden, die entsprechend dem leichter als das Fließpreßmaterial des äußeren Laufrings mit Flansch 8 und Mitnehmerhülse 3 zu verarbeitenden Kunststoff auch wesentlich längere Standzeiten haben.
- 6 509886/0682

Claims (5)

- β - R. ζ Ansprüche
1. Rollenfreilauf für rechtsdrehende oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, dessen zwischen einem inneren und einem äußeren Laufring gebildete, Rollen und Schraubenfedern aufnehmende Räume von einer Deckscheibe mit axialen Vorsprüngen verschlossen sind, welche Erhebungen des äußeren Laufrings zur Führung der an den Rollen angreifenden Schraubenfedern gegenüberliegen und dem Innenprofil des äußeren Laufrings zur Fixierung der Deckscheibe gegenüber dem äußeren Laufring angepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in einer Führungsnase (26) für die Schraubenfedern (15) endende Vorsprung (17) symmetrisch zu einer Mittellinie (22) ausgebildet ist, die radial zur Längs achse des Rollenfreilaufs (2) verläuft, und daß jeder Vorsprung (17) an einer Hälfte (24) der der Schraubenfeder (15) zugewandten Seite dem Windungsquerschnitt der Schraubenfeder (15) entsprechend ausgerundet ist und sich parallel zur Längsachse der Schraubenfeder (15) einer rechtsdrehenden Andrehvorrichtung erstreckt, und die andere Hälfte (25) der der Schraubenfeder (15) zugewandten Seite ebenfalls dem Windungsquerschnitt der Schraubenfeder (15) entsprechend ausgerundet ist und sich parallel zur Längsachse der Schraubenfeder (15) einer linksdrehenden Andrehvorrichtung erstreckt.
— γ —
509886/0682
2. Rollenfreilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) sich zur Mitte der Deckscheibe (18) verjüngen.
3. Rollenfreilauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) konzentrisch zur Längsachse des Rollenfreilaufs (2) angeordnet sind und ihre dem inneren Laufring (6) gegenüberliegende Seite (27) parallel zur Mantelfläche des inneren Laufrings (6) verläuft.
4. Rollenfreilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet j daß die Deckscheibe (18) aus Kunststoff besteht.
5. Rollenfreilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Erhebungen (16) des äußeren Laufrings (7) zur Führung der Schraubenfedern (15) eben ausgebildet sind. L
509886/0682
DE19742435811 1974-07-25 1974-07-25 Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen Expired DE2435811C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435811 DE2435811C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
GB2029175A GB1482056A (en) 1974-07-25 1975-05-14 Clutches
JP50089573A JPS5924290B2 (ja) 1974-07-25 1975-07-22 ロ−ラ式フリ−ホイ−ル装置
FR7523400A FR2279943A1 (fr) 1974-07-25 1975-07-25 Roue libre a rouleaux pour demarreurs de moteurs a rotation a gauche ou a droite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435811 DE2435811C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435811A1 true DE2435811A1 (de) 1976-02-05
DE2435811B2 DE2435811B2 (de) 1978-11-02
DE2435811C3 DE2435811C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5921504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435811 Expired DE2435811C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5924290B2 (de)
DE (1) DE2435811C3 (de)
FR (1) FR2279943A1 (de)
GB (1) GB1482056A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108822A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Freilauf für einen starter von einer brennkraftmaschine, starter und herstellungsverfahren
US7987957B2 (en) 2005-07-21 2011-08-02 Schaeffler Kg Bushing-type roller overrunning clutch with a cage for needles or rollers
CN108071710A (zh) * 2016-11-07 2018-05-25 索恩格汽车德国有限责任公司 起动机及其单向离合器与外座圈

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180601A (en) * 1985-09-17 1987-04-01 Gin Yung Lim Free wheel devices in transmission mechanism for moped
JPS6266770U (de) * 1985-10-14 1987-04-25
DE4007208C2 (de) * 1989-03-13 1997-10-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Freilaufkupplung mit Drehmomentbegrenzungsfunktion
DE4421161C2 (de) * 1994-06-20 1999-05-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzgelagerter Klemmrollenfreilauf mit Dichtung
DE10152650A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verschlusssystem für ein Freilaufgetriebe, insbesondere mit ortsfestem Freilauf, und entsprechendes Freilaufgetriebe
CN103206471B (zh) * 2013-04-24 2016-01-13 胡小青 一种具有离合机构的动力传输装置
CN103322083A (zh) * 2013-07-02 2013-09-25 广西柳工机械股份有限公司 超越离合器滚柱限位装置
CN103438121A (zh) * 2013-08-22 2013-12-11 法雷奥汽车自动传动系统(南京)有限公司 一种汽车液力变矩器用单向离合器
CN104816188B (zh) * 2015-05-07 2018-05-15 张春明 一种轻便型高效钻孔攻丝机
CN109083944B (zh) * 2018-11-05 2023-08-25 无锡市神力齿轮冷挤有限公司 无鼻式起动机单向离合器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912506U (de) * 1972-05-01 1974-02-02

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987957B2 (en) 2005-07-21 2011-08-02 Schaeffler Kg Bushing-type roller overrunning clutch with a cage for needles or rollers
WO2010108822A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Freilauf für einen starter von einer brennkraftmaschine, starter und herstellungsverfahren
CN102362064A (zh) * 2009-03-23 2012-02-22 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机起动机的自由轮离合器、起动机和制造方法
CN102362064B (zh) * 2009-03-23 2015-04-01 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机起动机的自由轮离合器、起动机和制造方法
CN108071710A (zh) * 2016-11-07 2018-05-25 索恩格汽车德国有限责任公司 起动机及其单向离合器与外座圈
CN108071710B (zh) * 2016-11-07 2020-07-28 索恩格汽车德国有限责任公司 起动机及其单向离合器与外座圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435811B2 (de) 1978-11-02
DE2435811C3 (de) 1979-07-19
FR2279943B1 (de) 1979-05-04
FR2279943A1 (fr) 1976-02-20
JPS5141164A (de) 1976-04-06
JPS5924290B2 (ja) 1984-06-08
GB1482056A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250003C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2435811A1 (de) Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE6806561U (de) Lagerring zur halterung von wellenlagern
DE2205242A1 (de) Rolle
DE2320271A1 (de) Wellenlagerung, insbesondere fuer lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3040074C2 (de)
DE3138466A1 (de) Rollenfreilauf fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE3040359A1 (de) Als waermetauscher dienende walze
DE1942140B2 (de) Kegelhahn
DE2930885C2 (de) Antrieb für Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
CH686007A5 (de) Hulsenkupplung fur eine Spinn- oder Zwirnspindel.
DE2164097C3 (de)
AT205816B (de) Wälzlagerbefestigung
DE2800996C2 (de)
DE2164097B2 (de) Klemmrollen-freilaufkupplung
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE102021121373B3 (de) Käfigfreilauf und E-Bike-Antrieb
DE3435461C1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von Rolltoren o.dgl.
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1817272C (de) Ventilgehäuse für unterschiedliche Anschlußarten
DE2162365A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)