DE886151C - Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl - Google Patents

Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl

Info

Publication number
DE886151C
DE886151C DED3114D DED0003114D DE886151C DE 886151 C DE886151 C DE 886151C DE D3114 D DED3114 D DE D3114D DE D0003114 D DED0003114 D DE D0003114D DE 886151 C DE886151 C DE 886151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
workpiece
hardening
hardness
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3114D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Buchmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED3114D priority Critical patent/DE886151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886151C publication Critical patent/DE886151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Oberflächenaufkohlen von Stahl Bekanntlich ist vielfach die Aufgabe gestellt, Werkstücke aus Stahl an ihrer Oberfläche mit einer Härteschicht zu versehen. Diese Härteschicht wird bekanntermaßen auf zweierlei verschiedene Arten erzeugt. Entweder wird das Werkstück im Einsatzverfahren an der Oberfläche aufgekohlt und die höher gekohlte Schicht durch eine aus Erhitzen und Abschrecken bestehenden Wärmebehandlung gehärtet. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, ,daß der Grundwerkstoff einen Kohlenstoffgehalt aufweisen Scann, der so eingestellt ist, daß das Werkstück im Kern eine erhebliche Zähigkeit aufweist, während nur der Oberfläche ein so hoher Kohlenstoffgehalt erteilt wird, daß die erwünschte Härtung eintritt. Das Verfahren ist vielseitig anwendbar und die erreichbare Härte der Oberfläche ist sehr ;hoch. Das Verfahren hat aber den Nachteil, daß es umständlich ist, erhebliche Zeiten in Anspruch nimmt und leicht dazu führt, daß sich die Werkstücke verziehen. Das andere bekannte Verfahren besteht,darin, daß die Oberfläche des Werkstückes mittels einer Flamme oder elektroinduktiv erhitzt und nach Erreichen der für die Zusammensetzung des Stahles maßgebenden Härtetemperatur abgeschreckt wird. Das Verfahren hat den Vorteil, daß es außerordentlich rasch vor sich geht und daß sich die Härtetiefe leicht einstellen läßt. Der Nachteil des Verfahrens ist der, daß im Gegensatz zur Einsatzhärtung die zu erreichende maximale Oberflächenhärte von dem Kohlenstoffgehalt des Grundwerlcstoffes abhängig ist, der aber mit Rücksicht auf die Gesamteigenschaften des Werkstückes nicht oder nur in geringem Umfang veränderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die Vorzüge :des Oberflächenhärtens mittels der Flamme oder des Induktionsheizgerätes mit denjenigen des Einsatzverfahrens vereinigt, nämlich rascheste Durchführung des Verfahrens bei Unabhängigkeit der maximal zu erzielenden Oberflächenhärte vom Kohlenstoffgehalt des Grundwerkstoffes. Das Verfahren besteht darin, auf der Werkstückoberfläche elektroinduktiv örtlich ein Schmelzbad von wenigen Millimetern Tiefe zu erzeugen, dem mittels einer geeigneten Vorrichtung eine hochkohlenstoffhaltige Eisenlegierung in geeigneter Form und so bemessen zugegeben wird, daß oberflächlich ein Schmelzbad von gewünschter Zusammensetzun:g vorzugsweise mit o,9 % Kohlenstoff entsteht. Die Zufuhr der hochkohlenstoffhaltigen Eisenlegierung kann auf die verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise kann die Legierung pulverförmig aufgestreut werden. Es ist auch möglich, den Werkstoff mittels einer Spritzpistole aufzuspritzen. Es kann im kontinuierlichen Verfahren gearbeitet werden, indem beispielsweise das Werkstück unter einem Induktor beispielsweise in Form einer Spule, die das Werkstück umfaßt, oder in Form einer Heizleiterschleife ;hindurchgeführt wird. Die Heizwirkung des Induktors wird so eingestellt, daß die Oberfläche schmilzt, ohne daß sich das Werkstück im übrigen wesentlich erwärmt. In Bewegungsrichtung vor dem Induktor kann beispielsweise aus einem Trichter od. dgl. die pulverförmige hochkohlenstoffhaltige Eisenlegierung der Oberfläche zugeführt werden. Um zu verhindern, daß die sich bildende Schmelze von der Oberfläche abtropft oder herunterrinnt, können in der Nähe des Induktors seitlich Ränder aus .keramischem Werkstoff angeordnet werden.. Es ist ferner möglich, der. pulverförmigen Werkstoff nicht wie oben beschrieben, vor dem Induktor auf die Oberfläche aufzustreuen, sondern unmittelbar hinter dem Induktor an der Stelle, an der sich bereits eine geschmolzene Oberflächenschicht gebildet hat.
  • Nachdem der Schmelze genügend Zeit gelassen worden ist, um sich gleichmäßig zu verteilen lizw. sich zu homogenisieren, wird nach Erstarrung und Erreichen der Härtetemperatur die Oberfläche abgeschreckt. Selbstverständlich kann dieses Abschrecken auch in das fortschreitende Verfahren miteinbegriffen werden, indem in geeigneter Entfernung vom Induktor in Bewegungsrichtung hinter diesem eine Abschreckbrause vorgesehen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß das Verfahren bezüglich der zu erreichenden Härte unabhängig ist vom Kohlenstoffgehalt des Grundwerkstoffes und daß lediglich der einstellbare Kohlenstoffgehalt, der durch Aufschmelzen der hochkohlenstoffhaltigen Eisenlegierung entsteht, die Härte beeinflußt. Das Werkstück selbst bleibt von der Behandlung der Oberfläche weitgehend unberührt, so daß dies-erTeil des Werkstückes beispielsweise vergütet sein kann, ohne daß die Vergütungsbehandlung durch das Aufbringen der Härteschicht zunichte gemacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Oberflächenaufkohlen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Werkstückoberfläche elektro-induktivörtlicheir. Schmelzbad von wenigen Millimetern Tiefe erzeugt wird, dem mittels einer geeigneten Vorrichtung eine hochkohlenstoffhaltige Eisenlegierung in geeigneter Form und so bemessen zugegeben wird, daß oberflächlich ein Schmelzbad - von gewünschter Zusammensetzung vorzugsweise mit o9 0% Kohlenstoff entsteht. a. Verfahren' zum Härten einer nach Anspruch r hergestellten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der entstandenen Oberflächenschicht anschließend auf Härtetemperatur abgesenkt und daß dann abgeschreckt wird.
DED3114D 1944-04-07 1944-04-07 Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl Expired DE886151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3114D DE886151C (de) 1944-04-07 1944-04-07 Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3114D DE886151C (de) 1944-04-07 1944-04-07 Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886151C true DE886151C (de) 1953-08-10

Family

ID=7030320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3114D Expired DE886151C (de) 1944-04-07 1944-04-07 Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921473A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur herstellung einer harten oberflaechenschicht auf einem werkstueck aus kohlenstoffhaltigem gusseisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921473A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur herstellung einer harten oberflaechenschicht auf einem werkstueck aus kohlenstoffhaltigem gusseisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886151C (de) Verfahren zum Oberflaechenaufkohlen von Stahl
DE2311283A1 (de) Schnelle waermebehandlung von staehlen
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE866135C (de) Verfahren zum Trennen von Blechen mittels Schneidbrenner
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
DE1266101B (de) Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
DE855348C (de) Verfahren beim Auftragen von insbesondere verschleissfesten Stahlschichten durch Auftragschweissen an gebrauchten und neuen Schienen
DE957395C (de) Verfahren zum Vergueten von Werkstuecken aus Stahl und Stahllegierungen unmittelbar aus der Warmbearbeitungshitze
AT140206B (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten aus Metallen, Metalloiden, Legierungen oder chemischen Verbindungen auf Stäbe, Bleche, Drähte oder Rohre.
DE878360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Weichgluehen von Stahlgegenstaenden
DE874007C (de) Verfahren zum Verhindern der Stickstoffaufnahme an Werkstueckstellen, die beim Nitrierprozess weich bleiben sollen
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE407728C (de) Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium
DE920135C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Gestaengerohr-Vervinder und Muffen fuer OElfeldrohre
AT162153B (de) Verfahren zur Verhinderung der Stickstoffaufnahme an Werkstückstellen, die beim Nitrierprozeß weich bleiben sollen.
DE767147C (de) Heizeinrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE874009C (de) Verfahren zum Warmbehandeln von Werkstuecken aus Baustahl
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
DE874624C (de) Elektro-induktive Heizeinrichtung
DE1205999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-haerten von geschmiedeten oder gegossenenWalzen aus Stahl
DE729476C (de) Vorrichtung zum fortschreitenden Oberflaechenhaerten langer Wellen und aehnlicher Werkstuecke
DE864561C (de) Oberflaechenhaertung von plattenfoermigen Gegenstaenden
DE892208C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE441530C (de) Schmelzbad zur Erhitzung der zu haertenden Werkstuecke auf Haertetemperatur
DE962130C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Metallschichten auf Werkstuecken mit metallischer Oberflaeche durch Aufspritzen