DE885451C - Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem - Google Patents

Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem

Info

Publication number
DE885451C
DE885451C DER5031A DER0005031A DE885451C DE 885451 C DE885451 C DE 885451C DE R5031 A DER5031 A DE R5031A DE R0005031 A DER0005031 A DE R0005031A DE 885451 C DE885451 C DE 885451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
arrangement according
lens
magnetic
double lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5031A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo V Dr-Ing Habil Borries
Friedrich Dipl-Phys Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCH WESTFAELISCHES INST
Original Assignee
RHEINISCH WESTFAELISCHES INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCH WESTFAELISCHES INST filed Critical RHEINISCH WESTFAELISCHES INST
Priority to DER5031A priority Critical patent/DE885451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885451C publication Critical patent/DE885451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/143Permanent magnetic lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Regelanordnung für permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem Bei Elektronenmikroskopen mit permanentmagnetischen Linsen sind Anordnungen bekannt, welche die Brechkraft der Linsen kontinuierlich zu regeln gestatten. Eine Regelung der Brechkraft in engen Grenzen ist beispielsweise zur Scharfstellung .des elektronenmikroskopischen Bildes und in weiteren Grenzen zur Änderung der Vergrößerung und für den Übergang von elektronenmikroskopischen zu Elektronenbeugungsbildernerwünscht. Eine weitere AnwenduIngsmöglichkeit ist die Regelung einer permanentmagnetischen Kondensorlinse. Es sind schon verschiedene Formen für derartige Regler vorgeschlagen und teilweise angewandt worden. Bei einer Ausführungsform wird eine Regelmutter verwandt, welche den magnetischen Fluß zwischen Magnet und Polschuh durch Veränderung des flußführenden Ouerschnittes regelt. Dieses Verfahren erlaubt aber entweder nur Regelung in engen Grenzen oder führt zu einer unerwünschten starken Vermehrung des Streuflusses. Weitere Regelverfahren bestehen darin, daß man einen Polschuh oder Teile davon axial verschieblich anordnet oder daß man von zwei im Magnetkreis hintereinandergeschalteten felderzeugenden Spalten einen mehr oder weniger kurzschließt und dadurch die gesamte magnetische Spannung in regelbarer Weise auf beide Spalten verteilt. Ein weiteres Verfahren bedient sich eines axial verschiebbaren Regelkörpers, welcher als Brücke zwischen dem Permanentmagneten und den Weicheisenteilen des Magnetkreises ausgebildet ist und somit je nach seiner Lage am Magneten eine veränderliche magnetische Spannung abzugreifen gestattet.
  • Allen diesen Verfahren, ist gemeinsam, daß sie von der Vorstellung eines Magneten mit konstanter oder doch nur wenig veränderlicher magnetischer Gesamtspannung ausgehen, und diese Gesamtspannung durch veränderliche räumlicheAno:rdnung der Zuleitungen in regeelharer Weise an die Linsen verteilen..
  • Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren, bei welchem nicht die Linsen, sondern das Feld im Magneten selbst geregelt wird. Die stabilisierten magnetischen Zustandskurven der Dauermagnetbaustoffie sind von der Art, daß mit zunehmendem Fluß ihre Feldstärke abnimmt. In Abb. i ist die Entmagnetisiertingslurve und die stabilisierte Zustandskurve eines permanenten Magneten dargestellt. Wenn man den Magneten durch Einführungeines massiven, kqntinnierlich verschieblichen Regelstückes aus magnetischem Material in .den Raum zwischen. Magneten und Weicheisenmantel belastet; d. h. ihm mehr Fluß entnimmt, so bricht das Feld im Magneten zusammen und liefert infölgedessen,den Linsen eine geringere Durchflutung, und ihreBrechkraft wird kontinuierlich vermindert. Man bewegt sich dann auf der Zustandskurve in Abb. i von Po in Richtung ;des Pfeiles. Verschiebt man :das Regelstück bis zum Schluß mit dem Magneten, so läß.t sich die Brechkraft praktisch bis Null regeln, P1. Wird das Regelstück wieder herausgezogen; so steigt die Brechkraft wieder auf ihren ursprünglichen Wert Po.
  • Für Elektronenlinsen kommt man erfindungsgemäß nach diesem Prinzip zur Regelung der Feldverhältnisse des Magneten eines Doppellinsensystems in weiten Grenzen,, wenn ein, durch äußere Einstellmittel axial verschiebbares drehsymmetrisches, mit dem Linsensystem koaxiales, rohrförmiges Regelstück aus permeablem Material dem drehsymmetrischen Magneten einen regelbaren Fluß entnimmt.
  • In Ab:b. a ist ein Anwendungsbeispiel mit zwei Linsen schematisch dargestellt. An den Linsen i und 2 liegt bei herausgezogenem verschiebbarem Regelstück 3 die volle, dem Punkt Po :der permanentmagnetischen Zustandskurve entsprechende magnetische Spannung. Durch Verschiebung des RegelstÜckes 3 nach unten. läßt sich :diese Spannung bis auf den gewünschten niedrigeren: Betrag regeln.
  • Der Vorteil .der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber anderen, auch in der Elektronenoptik vorgeschlagenen Wegen der Regelung permanentmagnetischer Linsen besteht hier darin., daß nach außen auch im Regelfall kein Flußdringt und daß daher das Gesamtintegral der magnetischen Feldstärke längs der Achse, welches für .die Bildentstehung entscheidend wichtig ist, unverändert gleich Null bleibt.
  • Als Beispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung einer elektronenoptischen Anordnung wird eine permanentmagnetische Kondensordoppellinse für Elektronenmikroskope angeführt. Zur Regelung der Bestrahlungsintensität elektronenmikroskopischer Objekte befindet sich, in. den meisten Elektronenmikroskopen zwischen Strahlquelle und Objekt eine Kondensorlinse, deren Brechkraft gering ist im Vergleich mit,der der Objektiv- und Projektivlinse. Insbesondere bei Untersuchungen, welche eine hohe Bestrahlungsintensität im Objekt verlangen, wie z. B. beider Rückstrahlb ldung, ist eine Kondensorlinse wichtig.
  • Das Beispiel betrifft einen regelbaren permanentmagnetischen Kondensor (Abb. 3). Der Kondensor besteht aus zwei Linsen i und 2, welche beide von demselben rohrförmigen zylindrischen oder konischen Magneten 3 versorgt werden. Der eine Magnetpol ist mit den beiden äußeren; Polschuhen q. und ä, der andere mit den beiden inneren Polschuhen 6 und 7 verbunden. Der Elektronenstrahl durchfällt die gleiche magnetische Spannung also zunächst von Norden nach Süden und dann von Süden nach Norden. Die beiden. Linsen sind so dimensioniert,, daß zwischen ihnen kein reelles Zwischenbild entsteht. Der Strahlengang ist in Ab:b. q: schematisch dargestellt.
  • Die Regelung des Kondensors geschieht durch Regelung der Feldverhältnissee im Innern des Magiieten. Ein durch äußere Einstellmittel verschiebbares Regelstück 8 oder 9 entnimmt zu diesem Zweck dem Magneten einen von der Stellung des Regelstückes abhängigen magnetischen Fluß, welcher gemäß der stabilisierten permanentmagnetischen Zustandskurve eine entsprechende Feldstärke im Magneten erzeugt. Damit,das Regelstück einen mit .dem Gesamtfluß des Magneten; vergleichbaren Fluß führen kann, ist es so dimensioniert, daß sein Volumen von der Größeno:rdmung des Magnetvolumens ist.
  • Bei Versuchen hat sich gezeigt,,daß es unigünstig ist, das Regelstück 3 oder 9 bei der Regelung zu verdrehen, weil hierdurch eine Aaslenkung des Strahles stattfindet, die durch unigenaue rotationssymmetrische Bewegung oder magnetische Inhomogenitäten der Regelstücke verursacht sein kann. Es ist daher zweckmäßig, die im allgemeinen von einer konzentrischen Mutter her verschobenen Regelstücke selbst Inncht zu drehen, sondern ausschließlich in einer Parallelverschiebung laufen zu lassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. )Regelanordnung für permanentmagnetisches elektronenoptisehesDoppellinsensystem,dadurch :gekennzeichnet, daß ein durch äußere Einstellmittel axial verschiebbares, drehsymmetrisches, mit dem Linsensystem koaxiales, rohrförmiges Regelstück dem drehsymmetrischen Magneten einen regelbarem Fluß entnimmt und damit die Feldverhältnisse des Magneten iln weiten Grenzen,zu verändern gestattet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelstück praktisch bis zum Kurzschluß des Magneten verschoben werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumendes Regelstückes etwa von der Größe :des: Magnetvolumens ist. q..
  4. Anordnung (nach Anpruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet die Form eines zur Strahlachse koaxialen zylindrischen oderkonischen Rohres hat.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß im rohrförmigen Magneten durch axiale Verschiebung eines ihn nahe umgebenden und mehr oder weniger kurzschließenden Rohres aus permeablem Material geregelt wird'.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß im Magneten durch axiale Verschiebung eines Rohres aus permeablem Material geregelt wird, das sich im wesentlichen in der Verlängerung des Magnetrohres bewegt und zu der dem Magneten entfernt liegenden Linse parallel liegt.
  7. 7. Anordinung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten, der zwei für den Strahl hintereinanderliegende, magnetisch parallel liegende Linsen erregt. B. Anordnung nach Anspruch, 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellinse von einem Magneten in magnetischer Parallelschaltung derart versorgt wird, daß die vom Elektroneinstrahl in der ersten Teillinse durchlaufene magnetische Spannung in der zweiten. Teillinse in umgekehrter Richtung durchlaufen wird. g. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch Verwendung als in weiten Grenzen regelbarer Kondensor eines Korpuskularstrahlapparates, der aus einer Doppellinse bestehen kann. i o. Anordnung nach Anspruch g, ,dadurch gekennzeichnet, daß beide Teillinsen der Kondensordoppellinse so schwach sind, daß zwischen ihnen kein. reelles Zwischenbild entsteht. i i. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelstück bei der Verstellung nicht verdreht, sondern nur parallel zu sich selbst verschobean wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 650 728, 725 215; USA.-Patentschrift Nr. 2 417 76z.
DER5031A 1950-12-16 1950-12-16 Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem Expired DE885451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5031A DE885451C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5031A DE885451C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885451C true DE885451C (de) 1953-08-06

Family

ID=7396755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5031A Expired DE885451C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885451C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102102A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Leybold Ag Magnetanordnung mit dauermagneten
EP2080212A1 (de) * 2006-10-11 2009-07-22 Cebt Co., Ltd. Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650728C (de) * 1935-02-12 1937-09-30 Baermann Max Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE725215C (de) * 1934-07-24 1942-09-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Aus Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen zusammengesetzte Haltevorrichtung, insbesondere fuer elektrische Arbeitslampen
US2417762A (en) * 1944-04-14 1947-03-18 Koller Steven Tool for magnetic lifting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725215C (de) * 1934-07-24 1942-09-17 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Aus Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen zusammengesetzte Haltevorrichtung, insbesondere fuer elektrische Arbeitslampen
DE650728C (de) * 1935-02-12 1937-09-30 Baermann Max Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
US2417762A (en) * 1944-04-14 1947-03-18 Koller Steven Tool for magnetic lifting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102102A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Leybold Ag Magnetanordnung mit dauermagneten
US5345207A (en) * 1991-01-25 1994-09-06 Leybold Aktiengesellschaft Magnet configuration with permanent magnets
EP2080212A1 (de) * 2006-10-11 2009-07-22 Cebt Co., Ltd. Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht
EP2080212A4 (de) * 2006-10-11 2011-05-25 Cebt Co Ltd Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613624A1 (de) Regelbare geschwindigkeitssteuerung fuer brennweitenverstellung
DE2752598C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE885451C (de) Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem
DE2440344B2 (de) Elektronenlinsensystem und verfahren zum betrieb
DE102014107297A1 (de) Positionsgeregelter elektrodynamischer Linearantrieb
DE899095C (de) Anordnung an einem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop
DE857991C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektronenlinse
DE976927C (de) Magnetische Elektronenlinse mit einstellbarer Brennweite
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE948799C (de) Magnetische Elektronenlinse mit einem in Achsrichtung verschiebbaren Polschuh
DE2627176B2 (de) Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse
DE898214C (de) Mit magnetischen Linsen arbeitender Korpuskularstrahlapparat
DE1639346B2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Objektes quer zur Strahlennchtung in einem Korpuskularstrahlengerat
DE958584C (de) Elektronenmikroskop mit quer zur Strahlrichtung auswechselbarem Polschuheinsatzkoerper
DE914532C (de) Magnetische Linse fuer UEbermikroskope
DE892036C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende regelbare Optik fur Elektronenmikroskope
DE910947C (de) Mit Permanenterregung ausgeruestete Linsenanordnung
DE102015016008A1 (de) Einstellungsmechanismus
DE858588C (de) Anordnung zur Regelung der Linsenbrennweite einer magnetostatischen Polschuhlinse
DE1614125C (de) Korpuskularstrahlgerat zur wahl weisen Abbildung eines Präparats oder seines Beugungsdiagramms, insbesondere Elektronenmikroskop
DE1033818B (de) Magnetische Elektronenlinse
DE889481C (de) Elektronen- oder Ionenmikroskop
DE857992C (de) Magnetlinsensystem mit mindestens drei im Strahlengang hintereinander liegenden Linsenspalten