DE884021C - Stapler - Google Patents

Stapler

Info

Publication number
DE884021C
DE884021C DEG7197A DEG0007197A DE884021C DE 884021 C DE884021 C DE 884021C DE G7197 A DEG7197 A DE G7197A DE G0007197 A DEG0007197 A DE G0007197A DE 884021 C DE884021 C DE 884021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forklift
link
stacker
load
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7197A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7197A priority Critical patent/DE884021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884021C publication Critical patent/DE884021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Bei den üblichen Ausführungen von Staplern ist das Antriebsaggregat nur zur Betätigung des Stäplers verwendbar. Demgegenüber kann der Stapler nach der Erfindung an jeden vorhandenen Kranhaken angehängt werden, benutzt also dessen Hub- oder Senkvorrichtung und Fahrwerke, arbeitet also ohne eigene Antriebskraft. Durch die teleskopartige Verschiebungsmöglichkeit des Staplers ist es möglich, sich jeder Höhe eines Raumes oder Regales anzupassen.
  • Es stellt dar Fig. I den Stapler im ausgezogenen Zustand, Fig. I!I die Ansicht A der Fig. I, Fig. LII ,die Ansicht A der Fig.I, jedoch im eingezogenen Zustand zum Abstellen in eine Fclee oder aber beim Stapeln auf die oberste Lage der Regale, _ Fig. IV den Grundriß, Fig. V die Verriegelungsvörrichtung.
  • Wird der im Zustand nach Fig. IlI sich befindende Kranhalkenstapler für eine bestimmte Länge benötigt, so wird der mit dem Arm i am Lasthaken hängende Stapler mit seiner Fuißplatte 2 am Boden aufgesetzt. Der Hebel ti?, der Riegelvorrichtung 3 wird nach oben gehoben, dadurch wird der Riegel 117 aus der unteren öffnung von Glied 8 gezogen und somit ist das Glied 7 entriegelt. Glied 7 wird durch den Kranhaken so lange. angehoben, bis der Riegel 17 in die nun frei gewordene obere COffnung von Glied S durch das Eigengewicht des Hebels 12 einschnappt.
  • Nachdem Hebel t1121 der Riegelvorrichtung 4 angehoben ist, hebt sich der Lasthaken mit Glied 7 und 8, bis Glied 8 mit g verriegelt ist: Das Ausfahren der weiteren Glieder wird so lange fort= gesetzt, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Viereckform der Glieder oder Führungen dienen als Sicherung gegen Verdrehung.
  • Bei kleinerer Länge werden ein oder zwei Glieder ausgezogen, die .anderen bleiben in der unteren Stellung verriegelt.
  • Das Entriegeln während der Belastung des Staplers wind durch die Anschrägung 18 des Riegels--r7 verhindert.
  • Soll der Stapler wieder zusammengeschoben werden, so wird er am Boden aufgesetzt, der Kranhaken zum .Senken gebracht, und dadurch wird der jeweilige Riegel durch die Anschrägung i9 der Glieder aus der öffnung gedrückt, und somit kann Glied für Glied zusammengeschoben werden.
  • Dadurch, daß die Last stets unter der Aufhängung liegt, ist die stabile Lage auch bei ruckartigem Anfahren gewährleistet. Durch .die Aufhängung an einem Kranhaken ist es möglich, den Stäpler zwischen den Regalen nach jeder Richtung drehen zu können, da Kranhaken drehbar sind, und jede Regalseite oder Richtung zu bedienen. Auch wird bei belagerten oberen Regalen die Bedienung des untersten öder beliebig hohen Regales ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Stapler,gekennzeichnet durch längeneinstellbare Verbindungsglieder (7 bis .ii) zwischen einem Aufhängearm (i) und einer Fußplatte (2). z. Stapler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder gegen Verdrehung gesichert sind (Viereckforrn oder Führung). 3. Stapler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last unter der Aufhängung liegt.
DEG7197A 1951-10-14 1951-10-14 Stapler Expired DE884021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7197A DE884021C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Stapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7197A DE884021C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Stapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884021C true DE884021C (de) 1953-08-10

Family

ID=7118431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7197A Expired DE884021C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Stapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884021C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010012B (de) * 1953-05-28 1957-06-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Hubmast fuer Gabelstapler
DE1044712B (de) * 1955-10-03 1958-11-20 Steinbock G M B H Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE1060789B (de) * 1957-02-20 1959-07-02 Ver Westdeutsche Waggonfab Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
EP3372549A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 GKS Stahl- und Maschinenbau GmbH Greifer und traverse mit mindestens einem greifer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010012B (de) * 1953-05-28 1957-06-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Hubmast fuer Gabelstapler
DE1044712B (de) * 1955-10-03 1958-11-20 Steinbock G M B H Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE1060789B (de) * 1957-02-20 1959-07-02 Ver Westdeutsche Waggonfab Hupstapler mit verschiebbarem Mast und einer Plattform zum Ablegen des Ladegutes
EP3372549A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 GKS Stahl- und Maschinenbau GmbH Greifer und traverse mit mindestens einem greifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE2522460C3 (de) Traghaken eines Hubladers für flache Ringkörper
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE2609711A1 (de) Ausfahrbare abstuetzvorrichtung
EP3029366A1 (de) Hebeanordnung für tische, stühle, roste, kindersessel oder andere anzuhebende gegenstände
DE884021C (de) Stapler
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
DE1684263B1 (de) Vorrichtung zum Heben von Decken von Hochbauten nach dem Hubdeckenverfahren
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE2010165C3 (de) Einrichtung zum Absetzen von Stapeln aus Stückgut
DE1786054C3 (de) Stapelbare Transportpalette für schwere Güter
DE2138990C3 (de) Überflur-Hebebühne
EP0597334B1 (de) Umsetzvorrichtung
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE2114418A1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb
DE809095C (de) Winde
DE104766C (de)
DE2229317B2 (de) Turmdrehkran
AT137465B (de) Sicherungseinrichtung bei Scherengittern.
AT338996B (de) An das lenkersystem eines schleppers od.dgl. anbaubare seilwinde
DE1481798C3 (de) Vorrichtung zum Greifen von Steinstapeln, insbesondere für Baustellenkräne
DE3426989A1 (de) Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1146234B (de) Greifergeraet