DE883521C - Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler - Google Patents
Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter ZaehlerInfo
- Publication number
- DE883521C DE883521C DEI2149A DEI0002149A DE883521C DE 883521 C DE883521 C DE 883521C DE I2149 A DEI2149 A DE I2149A DE I0002149 A DEI0002149 A DE I0002149A DE 883521 C DE883521 C DE 883521C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- counting
- rotation
- initiated
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Das Patent 8711· 084 betrifft ein durch in Bewegung
abgefühlte Kennzeichnungsträger, vorzugsweise Lochkarten, gesteuertes Zählwerk, bei idem
die Drehung des Zählrades synchron mit der Abführung der Kennzeichnunigen ideis Kennzeichnungsträgers
erfolgt. Mehrere Kennzeichnungen, deren Wertbedeutung nicht ihrer geometrischen Lage auf
dem Kennzeichnungsträger entspricht, bewirken, kombiniert in einem Maschinenspiel, eine zusammengesetzte
Zählraddrehung, die der Summe der Werte der wirksamen Kennzeichnungen entspricht. Das
Zählrad wird dabei während eines Maschinenspiels mehrmals an- und abgekuppelt. Impulse, die gleichzeitig
'dem die Einleitung der Zählradidrehung bewirkenden Startmagneten und dem ihre Beendigung
bewirkenden Stoppmagneten zugeführt werden, leiten mach dem Hauptpatent eine Zählraddrehung
nicht ein, wenn das Zätilrad vorher in Ruhe war.
Nach der Erfindung wird ein Zählwerk 'durch Kennzeichnungennach einemKombinationsschlüssel,
im Ausführungsbeispiel nach dem Schlüssel 2-1-2-5, derart gesteuert, daß Impulse, die dem Start- und
dem Stoppmagneten gleichzeitig zugeführt werden, die Zählraddrehung unbeeinflußt lassen, wenn diese
Drehung vor 'der Zufuhr der Impulse schon eingeleitet war. Wenn eine bestimmte Zählpunktstelle
des Schlüssels nur allein gekennzeichnet ist, wird die
Zählraddrehung nicht eingeleitet.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung
ersichtlich. In der Zeichnung ist Fig. ι eine Seitenansicht der mechanischen Teile
des Zählwerkes, '""!
Fig. 2 eine Einzelansicht des Kupplungsniecha-
niiismus,
ίο Fig. 3 das Schaltbild,
Fig. 4 das Nockenidiiagramm.
Nach Fig. 3 ist ein Teil einer Lochkarte io gezeigt,
auf der die Ziffern von rbis 9 durch Lochungen
in vier horizontalen Reihen mit den Werten 2, 1,2,5
dargestellt werden. Die Karte 10 wird mittels Vorscbubrollen
i!i> an den Abfühlbürsten 12 vorbeigeschoben.
Der Zeitraum für den Durchlauf, xies Abstandes zwischen entsprechenden Zählpunktstelkn
von aufeinanderfolgenden Karten wird mit Maschinenspiel bezeichnet, das in sechzehn Punkte
eingeteilt ist (Fig. 4). In Fig. 4 werden während der mit C bezeichneten Zeiten Nockenschalter geschlossen.
In Fig. ι wird 'die Welle 13 mit einer Umdrehung
pro Maschinenspiel angetrieben. Für jede Stelle des Zählwerkes ist auf der Welle 13 ein Zahnrad 14
befestigt, das· das eigentliche Zählrad; antreibt. Ein
Sperrad 15 ist um die Welle 16 drehbar und mit
dem Zahnrad 17 verbunden, das von idem Zahnrad 114 (Fig. 2) angetrieben wird. Eine Scheibe 210 mit
zehn Zähnen sioio, ddei mit dem Zapfen zi α am Kupplungshebel
21 in Eingriff kommen können, ist lose
um die Welle x6 drehbar.
Ne'ben der Scheibe 20 befindet sich, das· Zählrald
24, das sich um den Zapfen 16 dreht und mit zehn Vertiefungen am Umfang versehen ist. Ein Übertragnocken 216 ißt am Zählrad 24 befestigt. Ein BaI-.
zen27 im Zählriad 24 verläuft durch eine Öffnung
in der Scheibe 20 und dient al® Drehpunkt für den Kuppluingsfinger 30. Eine Feder 311· zwingt den
Zahn des Fingers 30 zum Eingriff mit dem Sperrad 15. In Fig. ι steht der Hebel 21· so, daß das Zählrad"
abgekuppelt ist. Der Zahn 2Ί α bindert die Scheibe
20, sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn z.U. drehen, und .der Finger 30 befindet sich daher außer
Eingriff, mit dem Sperrad 15. Der Finger 3Ο1 wind
durch den Stift 3O1O an der Nockenfl.äche2ioi& der
Scheibe 20 geführt.
Wenn !der Kupplungshebel 01 heruntergefallen
ist und sein Zahn 21 α die Scheibe 20 freigibt, bewirkt
~dfe Feder 311-, daß der Finger 30 kr "Eingriff
mit dem· Sperrad 15 kommt. Während dieser-Bewegung
des· Finger«' 30 läuft sein. Stift 3&.l· auf dem
Nocken 0O1& und bewegt die" Scheibe 20 im.entgegengesetzfen
Öhrzeigersinn, bis ihr Zahn 21Oa3 der
vorher mit Zahn 21 α im Eingriff stand, sich rechts von dieaeim befindet,- Die Teile befinden sich dann in
der Stellung nach Fig. 2, und das Zählrad 24 ist mit
dem Antrieb'15, 17 gekuppelt. Durch den Eingriff
des Stiftes 30b des·Fingers 3O.mitder-Nockenkante
20 b- wird die Scheibe 20 gezwungen, im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zusammen mit'dern Zählrad
z-u rotieren. . -. . ."
Wenn, der Kupplungshelbel 21 nach oben- geführt
wird, kommt sein Zahn 01 α mit einem Zahn 20 α 6g
' der Scheibe 201 in Eingriff und stoppt die Scheibe.
Zählrad 24 und Finger- 30' drehen sich noch etwas
weiter und die Nockernkante2ia& der Scheibe 20
drückt den Stift 30 b nach außen. Dadurch kommt der Finger 3D: aus dem Sperrad 15 und kuppelt das
Zählrad vom Antrieb ab. Eine f ederbelastete Klinke
35 hält dien Hebel 211 in der ein-oder ausgekuppelten
Stellung fest.
Der Kupplungshebel 21 hat einen kurzen Arm, der das untere Ende eines Ankers 361 umfaßt, der
zwischen einem Startmagneten AM und einem Stoppmagneten SM aufgehängt ist. Bei Erregung des Ma-'
gneten^üf wind der lange Arm des Hebels 21 nach
unten gedrückt.
Wenn 'das Zählrad 24. sich in seiner 9-Stellung
befindet, fällt ein Zahn am Hebel 37 in einen Ausschnitt
26 α im Nocken 26, und die Feder 39 berührt iden Kontakt 41. Wann das ZäMrad 24 von der
9- zur o-Stellung dreht, hebt eine Erhöhung 26 b den
Hebel 37 an^ wodurch die Feder 39 den Kontakt 40
berührt. Wenn der Hebel 37 so bewegt worden ist, wird ein mit diesem in Verbindung stehender Arm
42 betätigt und in seiner Lage durch eine fedieirbelastete
Klinke 43 gehalten, die.den Kontakteingriff zwischen 39 und 40 aufrechterhält, bis der Stift 44 go
am Zahnrad 14 an einen Arm 45 anschlägt, um den Hebel 42 freizugeben. Das Zählrad ist auch mit
einem mechanischen Entkupplungsmechanisniuis, der . aus drei Stiften 51, 52 und 53 am Zahnrad 14 besteht, versehen.
Wenn der Kupplungshebel 21 sich, in der unteren
Stellung befindet, wird er durch einen der Stifte 51I, 52 oder S3 angehoben.
Die bei dem Einführen der einzelnen Ziffernwerte in Frage kommenden Stromkreise werden im folgenden
an Hand des Schaltbildes (Fig. 3) beschrieben. Ziffer i. Die Lochung, die die Ziffer 1 darstellt,
ist in der zweiten Zählpunktstellung, und wenn diese Stellung sich unter den Bürsten 12 befindet,
verläuft ein Stromkreis-von der Leitung 64, über Kontakt 65, Rollen 66, i-Loch in der Karte, Bürste
12, Verbindung 61, Buchse 62, Magneten AM zur
Leitung 63. Einen Punkt im Maschinenspiel später schließt Kontakt C 2, um die ,W-Magneten aller
Stellen zu erregen, so daß das' gekuppelte Rad nach einem Schritt abgekuppelt wird.
Ziffer 2. Für Ziffer 2 tritt der Startimpuls zum
Magneten AM einen Schritt früher atuf, so· daß das
Rad zwei Schritte.vorrückt/bevor:die Magrieten SM
erregt wenden.... - : . , . " - - .115
Ziffern 3 und 4.. Im Fall der Ziffer 3 treten die
Start- und Stoppiknpulse zur selben Zeit wie für
Ziffer ι" auf, mit dem Unterschied, daß -ein -zweiter
Impuls den Magneten AM_ durch das zweite 21-Loch
erregt, wenn die Stoppmagneten ,SW vom Kontakt C 2
erregt werden. Da zu dieser Zeit der Anker 36 (Fig. 1) bereits an dem Pol des Magneten AM anliegt,
wird er nicht verändert., Gleichzeitige Impulse nach den AM- und 6*M-Magneten derselben Stelle
kuppeln das Zählrad nicht ab, weil die Anziehungskraft,
die durch den Magneten AM auf den Anker 36
ausgeübt wird, größer ist als die des Magneten SM wegen des Luftspaltes zwischen- Anker
36 und dem Pol des Magneten SM. Daher wird der Impuls zu Magneten SM im vorliegenden Fall
nicht wirksam. Zwei Schritte danach, nach einer Gesamtzahl von drei Rotationsschritten, trifft der
Stift 51 auf den Hebel 21 und kuppelt das Zählraid
24 ab. Für Ziffer 4 verläuft der Vorgang wie für Ziffer 3, nur daß der Startimpuls einen Punkt
früher für einen Gesamtvorschub von vier Schritten erfolgt.
Ziffern 6, 7, 8 und 9. Für diese Ziffern ist der Vorgang derselbe wie für die Ziffern 1, 2, 3 und 4,
mit einer zusätzlichen nachfolgenden Einführung von fünf Schritten. Wenn, die 5-Lüchung abgefühlt
wird, wird «der Magnet AM wieder erregt und fünf Schritte später bewirkt der Stift 52 das mechanische
Entkuppeln.
Ziffer 5. Für diese Ziffer ist eine Lochung an der 5-Zählpunktstellung vorgesehen, wodurch der Magnet
AM fünf Schritte vorher erregt wird, bevor der Stift 52 das Zählrad abkuppelt.
Ziffer O. Die Ziffer ο wird durch die zweite 2-Lochung dargestellt. Dadurch wird ein Stromkreis
zum Magneten AM gleichzeitig mit dem Stromkreis zum Magneten SM durch den Kontakt
C 2 hergestellt. Das Zählrad bleibt entkuppelt, da der Anker gegen den Pol des Magneten SM anliegt
und die größere Anziehung in der Richtung liegt, die den entkuppelten Zustand aufrechterhält.
Zehnerübertrag. Wenn ein Zählrad von 9 auf ο
geht, wird die Feder 39 mit Kontakt 40 verbunden.
Wenn dann die Kontakte C ι und C 3 schließen, verläuft ein Stromkreis von Leitung 64 über Kontakt
Ci, Kontakt 40, Feder 39, Kontakt C3 zum
Startmagneten AM der nächst höheren Stelle. Das Zählrad wird dadurch angekuppelt und durch den
Stift 53 nach einem Schritt wieder abgekuppelt.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Durch Kennzei chnungsträiger, vorzugsweise durch Lochkarten, gesteuerter Zähler mit Zälhlräfdern, deren die Zählung darstellende Drehung durch die Abfühlung einer Kennzeichnung und durch die Erregung eines Startmagneiten eingeleitet und mechanisch oder durch die Erregung eines Stoppmagneten beendet wird und deren Drehung mit dem Abfühlen der Kennzeichnungen; des Kenozeichnungsträgers während des Einführungsvorganges synchron erfolgt, bei dem mehrere Kennzeichnungen, deren Wertbedeutung nicht mit ihrer geometrischen Lage auf dem Kennzeichnungsträger übereinstimmt, kombiniert innerhalb eines Maschinenspiels, eine zusammengesetzte Zählraddrehung bewirken, die der Summe· der Werte der wirksamen Kennzeichnungen entspricht, nach Patent 8711· 084, dadurch gekennzeichnet, daß eine eingeleitete Zählraddrehung nicht beendet wird, wenn der Startmagnet (AM) und der Stoppmagnet (SM) gleichzeitig erregt werden.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung und Beendigung 'der Zählwerksdrehung durch einen zwischen Start- und Stoppmagneten liegenden Anker (36) geschieht, dessen Lage unverändert bleibt, wenn Startmagnet und Stoppmagnet gleichzeitig eirregt sind.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnung an einer bestimmten, z. B. der dritten, Zählpunkts teile, die auch zur Einleitung von Teilen einer zusammengesetzten Zählraddrehung verwendet wird, die Zählraddrehung nicht einleitet, wenn diese Zähl punktstelle allein gekennzeichnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5266 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US703752A US2500269A (en) | 1946-10-17 | 1946-10-17 | Accumulating mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883521C true DE883521C (de) | 1953-07-20 |
Family
ID=24826637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI2149A Expired DE883521C (de) | 1946-10-17 | 1950-09-26 | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2500269A (de) |
DE (1) | DE883521C (de) |
FR (1) | FR1016915A (de) |
GB (1) | GB638890A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832540A (en) * | 1958-04-29 | dustin etal |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2386425A (en) * | 1943-06-17 | 1945-10-09 | Ibm | Adding and subtracting mechanism |
US2399755A (en) * | 1944-04-01 | 1946-05-07 | Ibm | Accounting mechanism |
-
1946
- 1946-10-17 US US703752A patent/US2500269A/en not_active Expired - Lifetime
-
1947
- 1947-10-01 FR FR1016915D patent/FR1016915A/fr not_active Expired
- 1947-10-08 GB GB27038/47A patent/GB638890A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-09-26 DE DEI2149A patent/DE883521C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB638890A (en) | 1950-06-14 |
US2500269A (en) | 1950-03-14 |
FR1016915A (fr) | 1952-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE971621C (de) | Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten | |
DE2804635A1 (de) | Belegverarbeitungsverfahren und -geraet | |
DE1514076B2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von elektronischen kleinstbau teilen | |
DE883521C (de) | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler | |
DE972309C (de) | Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen | |
DE882318C (de) | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler | |
DE1061102B (de) | Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von in elektronischen Zaehlwerken vorhandenen Zaehlwerten in mechanische Zaehl-, Anzeige- und/oder Druckwerke | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE2133924A1 (de) | Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine | |
DE874081C (de) | Druckwerk fuer Tabelliermaschinen | |
DE903144C (de) | Lochkartengesteuertes Zaehlwerk | |
DE687699C (de) | Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen | |
DE874080C (de) | Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern | |
DE867463C (de) | Lochkartengesteuertes Zaehlwerk | |
DE868768C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Durchschnittsbelastungskurven fuer elektrische Anlagen | |
AT204310B (de) | Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen | |
DE459168C (de) | Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten | |
DE555043C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln | |
DE17270C (de) | Elektrischer Wächterkontrolapparat | |
DE237074C (de) | ||
US2860707A (en) | Rotary die punch | |
DE175435C (de) | ||
DE923112C (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Antrieb von Transportwalzen fuer Baender, insbesondere photographische Schichttraeger | |
US1868989A (en) | Timing device | |
DE461251C (de) | Festhaltevorrichtung fuer absatzweise arbeitende Getriebe, beispielsweise fuer elektrische Schalt- und Regelapparate |