DE883085C - Rad - Google Patents

Rad

Info

Publication number
DE883085C
DE883085C DENDAT883085D DE883085DA DE883085C DE 883085 C DE883085 C DE 883085C DE NDAT883085 D DENDAT883085 D DE NDAT883085D DE 883085D A DE883085D A DE 883085DA DE 883085 C DE883085 C DE 883085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
parts
wheels
flange
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT883085D
Other languages
English (en)
Inventor
Oldeniburg Dr. Christian Fuchs (Oldbg.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE883085C publication Critical patent/DE883085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/02Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on the same axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Das Patent 860 149 betrifft die Anordnung mehrerer Radeinzelteile- auf einer gemeinsamen Achse, die nach Bedarf nebeneinandergeschoben und auseinandergeschoben werden können.
Die weiteren Arbeiten und Modellversuche haben die Möglichkeit von Verbesserungen und zusätzlichen Anwendungsgebieten der Erfindung ergeben. Zwecks Umwandlung von Schienenfahrzeugen in Straßenfahrzeuge und umgekehrt genügt die Teilung des Spurkranzes in zwei oder mehr Einzelteile, die nach dem Auseinanderschieben selbsttätig oder durch einen besonderen Arbeitsgang in eine Ebene gerückt werden. Die Einzelheiten ergeben sich aus Abb. ι und 2 der Zeichnung. In dieser Zeichnung sind mit α die Achse, mit b und d die (beispielsweise zwei) Teile des Spurkranzes, mit. c der ringförmige Ansatz an Teil d, mit e das zugehörige Rad einer der heute üblichen Bauarten bezeichnet. Abb. ι zeigt die Vorrichtung ausgeschaltet, also bei Verwendung des Fahrzeugs als Straßenfahrzeug, Abb. 2 nach Einsatz, also bei Verwendung des Fahrzeugs als Schienenfahrzeug.
Es empfiehlt sich, die Teile b und d des Spurkranzes im Fall des Einsatzes durch Klinken oder andere bekannte technische Mittel mit dem Rad.<? zu verbinden, um die Festigkeit des Spurkranzes zu erhöhen und insbesondere ein Abscheren des Spurkranzes von dem Rad beim Durchlaufen von Kurven zu verhindern.
Wenn bei Verwendung der Radanordnung zum vorübergehenden Fahrbarmachen von Maschinen und Geräten, insbesondere im Fall der Bauart, bei der jeder Radteil aus mehreren mit einem Querstück verbundenen lamellenartigen Scheibenteilen besteht, die beim Ausschalten der Vorrichtung kammartig ineinandergeschoben werden, eine durchlaufende Felge erwünscht ist, können die Teile mit Teilfelgen versehen werden, wie das in Abb. 3 und 4 dargestellt ist. In diesen ist mit q das (Querstück, mit T1 die sichtbare Lamelle des einen Radteils, mit ί das.Querstück, mit ti die sichtbare Lamelle des anderen Radteils, mit / die an Teil q und ri usw. fest angebrachte Teilfelge, mit g die an Teil s klappbar angebrachte Teilfelge bezeichnet.
Abb. 3 zeigt diese Bauart im Einsatz,
Abb. 4 in Ruhestellung. .
Abb. 5 und 6 zeigen eine andere Bauart der klappbaren Felgenteile, von denen der eine Teil wiederum in zwei durch Scharniere miteinander und mit Teil s verbundene Unterteile h und i geteilt ist, während, der Felgenteil / auch hier fest an Teil q und T1 usw. angebracht ist.
Die Felgenteile h und i können auch nach der Seite klappend angeordnet werden, wie das in Abb. 7 gezeigt ist.
Die vorgeschlagene Radanordnung läßt sich auch verwenden, um beim Platzen eines Gummireifens oder Ablaufen eines Rades der heute üblichen Bauarten Unfälle zu vermeiden. Dann muß sie neben dem Rad der heute üblichen Bauart zusätzlich so angebracht werden, daß sie durch die Verringerung des Abstandes der Radachse von der Fahrbahn unmittelbar oder mittels einer Hebelanordnung selbsttätig zum Einsatz gebracht wird.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorgeschlagenen Radanordnung bietet sich dort, wo, insbesondere bei Fahrzeugen für die Landwirtschaft, finden Anmarsch zum Acker Gummibereifung und für die Fahrt auf dem Acker Eisenbereifung erwünscht ist. Iu. diesem.'.Fall werden Räder mit Gummibereifung der heute üblichen Bauart und zusätzlich Räder mit Eisenbereifung der vorgeschlagenen Bauarten verwandt. Hier bietet sich der weitere. Vorteil, daß, dem Bedürfnis der Landwirtschaft entsprechend, die eisenbereiften geteilten Räder einen wesentlich größeren Durchmesser haben können als die gummibereiften Räder. Dasselbe gilt für Raupenschlepper.
Die vorgeschlagenen Räder können auch als Räder, die eine unmittelbare Fortbewegung in jeder Richtung gestatten, ausgebildet werden, die an ihrem Umfang mit Rollen oder Rädern versehen sind, deren Achsen in einem Winkel ungleich 900 zur Achse des Rades stehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rad nach Patent 860 149, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Spurkranz geteilt ist.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radteile mit radial pder seitlich klappbaren. Felgen versehen sind.
DENDAT883085D Rad Expired DE883085C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883085C true DE883085C (de) 1953-05-28

Family

ID=580704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT883085D Expired DE883085C (de) Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883085C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959635C (de) * 1955-05-17 1957-03-07 Schloemann Ag Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE102022110582A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Nt Innovation Ohg Zweiwegerad, zweiwegefahrzeug, verwendung eines zweiwegerads als rad eines zweiwegefahrzeugs und verfahren zum betreiben eines zweiwegefahrzeugs mit zweiwegerad unter einsatz einer radiusveränderung des hart-rads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959635C (de) * 1955-05-17 1957-03-07 Schloemann Ag Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE102022110582A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Nt Innovation Ohg Zweiwegerad, zweiwegefahrzeug, verwendung eines zweiwegerads als rad eines zweiwegefahrzeugs und verfahren zum betreiben eines zweiwegefahrzeugs mit zweiwegerad unter einsatz einer radiusveränderung des hart-rads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
DE102007003086A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie
DE883085C (de) Rad
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE492552C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luftreifen von der Felge
DE102014112414A1 (de) Fahrzeugprüfstand sowie Verfahren zur Durchführung einer Prüfung eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugprüfstand
DE819640C (de) Achsschenkellenkung fuer Strassenfahrzeuge
DE1630599C3 (de) Sattelauflieger mit einem mehrteiligen, in seiner Länge teleskopisch veränderlichen Rahmen
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
DE961548C (de) Auf Schienen oder Strassen verwendbares aufsattelbares Anhaengerfahrzeug
DE399431C (de) Hemmschuhbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE388230C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Entgleisens von schweren Fahrzeugen
DE866155C (de) Radfederung fuer Fahrzeuge aller Art
DE297919C (de)
DE3344737A1 (de) Vorrichtung zum verbessern des laufverhaltens von fahrzeugraedern
DE452443C (de) Elektrisch angetriebener Turmwagen
DE552803C (de) Auflege- sowie Spreizvorrichtung fuer Decken von Luftreifen
DE407597C (de) Geteilte Felge
DE69920692T2 (de) Personenfahrzeug mit einteiliger Felge für Zwillingsbereifung und hinten gelenkten Rädern
DE3139758A1 (de) Hebevorrichtung
DE192807C (de)
DE647600C (de) Ein- und ausschaltbarer Gleitschutz fuer Kraftwagen
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE664412C (de) Wagenheber
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung