DE882790C - Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl. - Google Patents

Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE882790C
DE882790C DEF2591A DEF0002591A DE882790C DE 882790 C DE882790 C DE 882790C DE F2591 A DEF2591 A DE F2591A DE F0002591 A DEF0002591 A DE F0002591A DE 882790 C DE882790 C DE 882790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
chuck
recesses
jaw
jaw chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2591A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DEF2591A priority Critical patent/DE882790C/de
Priority to CH314719D priority patent/CH314719A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882790C publication Critical patent/DE882790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • B23B31/16008Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16295Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially with means preventing the ejection of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Selbstzentrierendes Backenfutter für Drehbänke, Schleifmaschinen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstzentrierendes Backenfutter für Drehbänke, Schleifmaschinen u. dgl., in deren radial verschiebbare verzahnte Spannbacken an einer Stirnseite mit entsprechenden Gegenzähnen besetzte, in radialen Nuten ;geführte Mitnehmerbolzen eingreifen, deren anderes Ende in spiralförmigen Nuten eines zum Futter gleichachsigen drehbaren Verstellringes geführt ist.
  • Um einen möglichst einfachen Aufbau eines solchen Futters zu erreichen und vor allem ein gleichmäßiges Verstellen der Grundbacken zu erzielen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Verstellrin:g durch eine im Futtergehäuse axial festliegende Gewindespindel über eine Mutter drehbar @zu gestalten, die mit einem Zapfen od. dgl. in eine radiale Nut des Verstellringes eingreift. Auf diese Weise greift die Gewindespindel unabhängig von einer Grundbacke an ,dem Verstellring an, so ,daß sämtliche Grundbacken gleichmäßig von dem Verstellring beeinflußt werden.
  • Bei der praktischen Ausführung sind die Mitnehmerbolzen innerhalb von Gleitkörpern angeordnet, die in radialen Nuten des Futterkörpers verschiebbar sind. Damit man die Lage der Grundbacken ändern kann, müssen die Mitnehmerbolzen in .der Achsrichtung des Futters verschiebbar angeordnet werden, damit man sie außer Eingriff mit ,der Verzahnung der Grundbacken bringen kann. Um dies zu erreichen, ist der Verstellring am einen Ende der Spiralnuten mit axialen Aussparungen zur Aufnahme des parallel zur Futterachse verschiebbaren Mitnehmerbolzens versehen. In die Aussparungen ragen abgeschrägte Nasen od. dgl. hinein, die zum Zurückziehen der Mitnehmerbolzen aus ihrer Verzahnung in entsprechende Aussparungen der Mitnehmer'bolzen eingreifen. Damit umgekehrt die Mitnehmerbolzen wieder in Eingriff gebracht werden können, sind die Aussparungen des Verstellringes mit Abschrägungen od. dgl. izum Herausdrücken der Mitnehmerbolzen versehen.
  • Bei Spannfuttern, bei denen die Backen durch Keilzahnstangen verstellt werden, ist es bereits bekannt, eine der mit einem Muttergewinde zu versehen, in :das eine Stellspindel eingreift. Bei diesen Backenfuttern greift die durch die Spindel :bewegte Keilzahnstange jedoch nicht mit einem Zapfen in eine radiale Nut des Stellringes ein, sondern mittels einer rechtwinklig zur Keilzahnstangenverzahnung liegenden Zahnstangenverzahnung in eine Stirnverzahnung des Stellringes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Futters gemäß :der Erfindungdargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht, teilweise im Schnitt und zum Teil mit abgenommenen Aufsatzbacken oder herausgenommener Grundbacke; Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2.
  • In dem Futterkörper z befindet sich ein Verstellring 2, der mit exzentrisch angeordneten Nuten 3 versehen ist. In diese Nuten greift ein Mitnehmerzapfen 4 eines Steines 5 ein, der in einem kurzen Mitnehmerbolzen 6 gelagert -ist.. Dieser Bolzen 6 ist auf der Oberseite mit einer Verzahnung 7 vers-ehen, die in eine entsprechende Verzahnung 8 der Grundbacke 9 eingreift. Diese Grundbacke g ist in üblicher Weise in Nuten des Futterkörpers i geführt. Auf die Grundbacke 9 können die Aufsatzbacken i.o mittels,der Schrauben i i und in umsteckbar befestigt werden.
  • Die Mitnehmerbolzen 6 sind innerhalb eines Gleitkörpers 13 angebracht, der in .der Nut 14 des Futterkörpers i geführt wird. Durch diese Anordnung erreicht man, daß auch beim Verstellen und Herausnehmen oder Grundbacken sämtliche Gleitflächen nach außen hin abgedeckt sind, so daß kein Schmutz in das Futter fallen kann.
  • Um nun den Verstellring 2 zu verdrehen, ist zwischen zwei Backenführungen eine Gewindespindel 15 .angebracht, durch die eine Mutter 16 innerhalb einer Nut 17 -des Futterkörpers i verschoben wird. Diese Mutter 16 besitzt einen Zapfen 18, der in einen Stein i9 eingreift. Dieser Stein ig ist in radialer Richtung des Futters in. einer Nut 2o des Verstellringes 2z verschiebbar. Durch Betätigung der Spindel 15 wird also die Mutter 16 verschoben und damit über den Zapfen 18 der Verstellring 2 gedreht. Durch diese Drehung werden dann über .die Nuten 3 und die Zapfen 4 die Mitnehmerbolzen 6 und :damit die Grundbacken 9 radial verstellt. Damit man die Grundbacken 9 in ihrer Lage zu den Mitnehmerbolzen 6 verändern kann, sind die Bolzen 6 parallel zur Futterachse verschiebbar. Um dies zu erreichen; erhält der Verstellring 2 Aussparungen 21, in die der untere Teil der Mitnebmerbölzen 6 eintreten kann. Der Verstellring 2 ist mit abgeschrägten Nasen 22, (Fi.g: 3) ausgerüstet, die in entsprechende Aussparungen 2@3 der Mitnehmerbolzen 6 eingreifen können. Durch die schrägen Flächen kann dann der Mitnehmerbolzen in die Aussparung I I ,gedrückt werden, wodurch die Verzahnungen 7 und 8 außer Eingriff kommen. Die Aussparungen 21 erhalten Abschrägungen 24, so daß bei umgekehrter Verstellung des Verstellringes die Mitnehmerbolzen 6 wieder aus der Aussparung herausgedrückt werden. Um die Grundbacken bei zurückgezogenem Mitnehmerbolzen in der eingestellten Lage zu halten, ist in bekannter Weise in dem Gleitkörper 13 ein kurzer Zahn25 federnd eingebaut. Unter Überwindung dieses kurzen Zahnes 'können .die Grundbacken um ein oder mehrere Zahne versetzt werden.
  • Der Futterkörper i ist nach der Rückseite .durch eine Deckelplatte 26 abgeschlossen und wird z. B. .durch die Schrauben 27 an einem Flansch 2'8 befestigt. Damit man erkennen kann, ob auch die Verzahnungen 7 und 8 im Eingriff .stehen, ist in bekannter Weise ein unter Federdruck stehender Anzei:gestift 2.9 in -dem Futterkörper i vorgesehen, der durch eine Nut 30 im Verstellring 2 ,gesteuert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstzentrierendes Backenfutter für Dre!hlbänke, Schleifmaschinen u. @dgl., in deren radial verschiebbare verzahnte Spannbacken an einer Stirnseite mit entsprechenden Gegenzähnen besetzte, in Radialnuten :geführte Mitnehmerbolzen eingreifen, deren anderes Ende in spiralförmigen Nuten eines izum Futter gleichachsigen, drehbaren Verstellringes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, .daß der Verstellring (2) durch eine im Futtergehäuse axial festliegende Gewindespindel (15) über eine Mutter (16) drehbar ist, die mit einem Zapfen (18) od. dgl. in eine radiale Nut (2o) des Verstellringes eingreift. z. Backenfutter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß die Mitnehmerbolzen (6) innerhalb von Gleitkörpern (13) an-,geordnet sind, die in radialen Nuten (14) des Futterkörpers (i) verschiebbar sind. 3. Backenfutter nach Anspruch i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Verstellring (2) am einen Ende der .Spirälnuten (3) mit axialen Aussparungen (21) ;zur Aufnahme des parallel zur Futterachse verschiebbaren Mitnehmerbolzens (6) um die Höhe der an seiner vorderen Stirnseite angebrachten Zähne (7) versehen ist (Fig. 3). 4. Backenfutter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparungen (21) abgeschrägte Nasen (22) od.,d@gl. hineinragen, die in entsprechende Aussparungen (23) od. dfgl. ,der Mitnehmerbolzen (6) eingreifen. 5. Backenfutter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Aussparungen (21) !des Versstellringes (2) mit Abschrägungen (24) od. .dgl. zum Herausdrücken der Mitnehmerbolzen (6) versehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 426 554, 5i3 51i, 580810.
DEF2591A 1950-09-05 1950-09-05 Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl. Expired DE882790C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2591A DE882790C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl.
CH314719D CH314719A (de) 1950-09-05 1953-05-12 Selbstzentrierendes Backenfutter für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2591A DE882790C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882790C true DE882790C (de) 1953-07-23

Family

ID=7083338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2591A Expired DE882790C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH314719A (de)
DE (1) DE882790C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383739A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Roehm Guenter H Mandrin de serrage pour tour, permettant l'echange des machoires
US5213753A (en) * 1989-04-21 1993-05-25 Mauser-Werke Gmbh Method for compression molding flanges on a blow molded body to be severed into a vessel and lid
WO1999019103A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Tajnafoi Jozsef Spannfutter mit automatischer verstellung der backen und ausgleich der zentrifugalkraft
EP2363225A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
EP3444065A3 (de) * 2017-06-02 2019-05-08 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Nullpunktspannmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426554C (de) * 1924-02-06 1926-03-15 Forkardt Paul Kg Zentrierfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
DE513517C (de) * 1930-11-28 Wilhelm Berg Backenfutter fuer Drehbaenke
DE580810C (de) * 1931-03-03 1933-07-17 Forkardt Paul Kg Spannfutter mit U-foermigem Querschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513517C (de) * 1930-11-28 Wilhelm Berg Backenfutter fuer Drehbaenke
DE426554C (de) * 1924-02-06 1926-03-15 Forkardt Paul Kg Zentrierfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
DE580810C (de) * 1931-03-03 1933-07-17 Forkardt Paul Kg Spannfutter mit U-foermigem Querschnitt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383739A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Roehm Guenter H Mandrin de serrage pour tour, permettant l'echange des machoires
US5213753A (en) * 1989-04-21 1993-05-25 Mauser-Werke Gmbh Method for compression molding flanges on a blow molded body to be severed into a vessel and lid
WO1999019103A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Tajnafoi Jozsef Spannfutter mit automatischer verstellung der backen und ausgleich der zentrifugalkraft
US6343797B1 (en) 1997-10-10 2002-02-05 Tajnafoi Jozsef Chuck with automatically adjusted jaws and compensation of centrifugal force
EP2363225A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102010010898C5 (de) * 2010-03-05 2017-04-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Nullpunktspannsystem
EP3444065A3 (de) * 2017-06-02 2019-05-08 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Nullpunktspannmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CH314719A (de) 1956-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043348C3 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
DE882790C (de) Selbstzentrierendes Backenfutter fuer Drehbaenke, Schleifmaschinen u. dgl.
DE6600091U (de) Drehmaschine
DE3118141A1 (de) Teilapparat fuer eine programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE2129515A1 (de) Schalttellermaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Werkstuecke durch eine Mehrzahl von Werkzeugen
DE909528C (de) Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE1427518B2 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifscheibensupport einer Rundschleifmaschine
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE728264C (de) Steuerung des Laengsvorschubs des Nockenwellentraegers von Nocke zu Nocke bei Nockenwellenschleifmaschinen
DE3715522C2 (de) Abrichteinrichtung an einer Innenrundschleifmaschine
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE869724C (de) Teilapparat fuer Fraes- und Schleifmaschinen
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE1652103C (de) Beistelleinrichtung an einer Gewindeschleifmaschine
DE1242434B (de) Vorrichtung zum Voreinstellen der Werkzeuge eines Revolverkopfes und der damit zusammenarbeitenden Anschlaege einer Anschlagtrommel einer Drehmaschine
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
CH430482A (de) Abrichtgerät für Scheiben an einer Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Keilprofil
DE2002071C (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE478267C (de) Maschine zum Schleifen von Gewinde
DE1085789B (de) Schnecken- und Gewinde-Schleifmaschine
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
DE376906C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten der Seitenflaechen von Sechskantmuttern oder aehnlichenWerkstuecken
AT163246B (de) Maschinenschraubstock mit durch eine Spindel gegeneinander bewegten Spannbacken
DE847241C (de) Hinterdrehvorrichtung
DE857609C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden