DE882587C - Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern - Google Patents

Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern

Info

Publication number
DE882587C
DE882587C DES5033D DES0005033D DE882587C DE 882587 C DE882587 C DE 882587C DE S5033 D DES5033 D DE S5033D DE S0005033 D DES0005033 D DE S0005033D DE 882587 C DE882587 C DE 882587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
bodies
field
arrangement
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5033D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Phil Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5033D priority Critical patent/DE882587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882587C publication Critical patent/DE882587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Im Patent 853 630 ist eine Anordnung zum Herstellen von Körpern aus durch Wärme zu verfestigenden Stoffen, beispielsweise Preßmassekörpern,. sowie zum -Erwärmen beliebigen anderen Gutes unter der Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzkondensatorfeldesä insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes mit einer Wellenlänge von weniger als ioo, m, vorgeschlagen worden, die für solche Fälle bestimmt ist, in denen das zu erwärmende Gut aus mehreren aneinandergereihten Teilen unterschiedlichen Wärmeverhaltens: im Hochfreqüen.zfeld besteht. Das unterschiedliche Wärmeverhalten kann durch die stofflichen Eigenschäften des Gutes im Hochfrequenzfeld und bzw. oder .durch die räumliche Ausdehnung des Gutes im Feld bedingt sein. Die Anordnung besteht darin, daß das Gut in einer solchen Lage zwischen den einander gegenüberstehenden Feldelektroden angeordnet ist, daß die Trennflächen .der einzelnen Gutteile im wesentlichen in Feldrichtung liegen -und daß durch entsprechende Anordnung und Ausbildung,der Feldelektroden,die Feldstärke in jedem einzelnen, durch die Trennungsflächen abgegrenzten Feldabschnitt so groß (gegebenenfalls verschieden groß) ist, daß in allen Gutteilen der zeitliche Temperaturanstieg, bedingt durch ihre die Wärmebil.dung im Hochfrequenzfeld beeinflussenden Eigenschaften und/oder ihre Ausdehnung im Feld, zum mindesten annähernd gleich ist. Die erforderliche Feldstärke wird dabei beispielsweise durch entsprechende Bemessung des gegenseitigen Abstandes der Feldelektroden in den einzelnen, durch die Trennungsflächen abgegrenzten Feldabschnitten erreicht; sie kann aber gemäß dem Patent 874 185 auch dadurch erreicht werden, daß mindestens eine der Elektroden in denjenigen Feldabschnitten, in ,denen eine geringere Feldstärke erforderlich ist, mit Löchern von solcher Größe und Anzahl versehen ist, daß ihre wirksame Kapazität in diesem Feldabschnitt entsprechend der hier erforderlichen Feldstärke herabgesetzt ist. Im letzteren Fall wird also die Kraftliniendichte der Feldelektroden an einzelnen Stellen ihrer dem Gut zugewandten Seite geschwächt.
  • Erfindungsgemäß kann die letztgenannte Anordnung durch eine solche Ausbildung der Elektroden vorteilhaft abgewandelt werden, daß die Elektroden an der dem Gut zugewandten Seite lochartige Vertiefungen besitzen. Derart ausgebildete Elektroden gestatten in gleicher Weise wie die vollkommen durchbrochenen Elektroden eine verschiedene Abstufung und somit willkürliche Steuerung .der Feldstärke über :die gesamte Elektrodenfläche, zeichnen sich jedoch im allgemeinen durch größere mechanische Festigkeit aus: Dies ist besonders dann vorteilhaft,. wenn die Elektroden gleichzeitig als Druckkörper zum Zusammendrücken des Gutes während der Erhitzung dienen sollen. Auch die Herstellung derartiger, Elektroden ist einfacher. Ferner ist es vorteilhaft, die Vertiefungen mit einem Stoff auszufüllen, der eine geringere Dielektrizitätskonstante hat als der Stoff der übrigen Elektroden und der zweckmäßig einen kleinen dielektrischen Verlustwinkel besitzt. Eine solche Ausfüllung der Elektrode, die. an sich auch bei die Elektrode vollkommen durchdringenden Löchern anwendbar ist, ist besonders bei der Verwendung der Elektroden als Druckkörper vorteilhaft, da dann das Gut an allen Stellen seiner Oberfläche gleichmäßig gedrückt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Ein aus einzelnen übereinandergeschichteten Platten, z. B. Holzbrettern, zusammengesetzter Körper i befindet sich zwischen den beiden Elektroden 2 und 3, die mittels der Stromzuführungsleitüngen 4 und 5 an einen geeigneten Hochfrequenzerzeuger angeschlossen werden. können. Die Elektroden, die gleichzeitig als Druckkörper zum Zusammendrücken des Körpers i während der Erhitzung dienen, sind an ihrer dem Körper zugewandten Seite mit einer größeren Anzahl Vertiefungen 6 versehen, die mit einem Stoff ausgefüllt sind, der eine geringere Dielektrizitätskonstante hat als der Stoff der übrigen Elektroden und der zweckmäßig einen kleinen :dielektrischen Verlustwinkel besitzt. Je größer die Vertiefungen sind und je dichter sie beieinanderliegen, um so mehr ist an diesen Stellen der Elektrode die Feldstärke geschwächt: Die Anordnung nach der Erfindung ist nicht an das in der Zeichnung -dargestellte Ausführungsheispiel gebunden, sondern kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden. Insbesondere kann die Form und Verteilung der Vertiefungen beliebig abgewandelt und den jeweiligen Betriebserfordernissen angepaßt werden. Auch brauchen die Vertiefungen auf den beiden Elektroden nicht gleichartig ausgebildet zu werden; insbesondere ist es möglich, gegebenenfalls nur eine der beiden Elektroden erfindungsgemäß mit Vertiefungen zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung nach Patent 874 185, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an der dem Gut zugewandten Seite lochartige Vertiefungen besitzen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, insbesondere bei Verwendung der Elektroden als Druckkörper zum Zusammendrücken des Gutes, dadurch gekennzeichnet, däß die Vertiefungen mit einem Stoff ausgefüllt sind, der eine geringere Dielek-= trizitätskonstante hat als der Stoff der übrigen Elektroden und der zweckmäßig einen kleinen dielektrischen Verlustwinkel besitzt.
DES5033D 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern Expired DE882587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5033D DE882587C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5033D DE882587C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882587C true DE882587C (de) 1953-07-09

Family

ID=7471128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5033D Expired DE882587C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE882587C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Koerpern
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE656713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Baustoff durch Verpressen des Baustoffes
EP0115552A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE882130C (de) Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE874184C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE950947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Randzonenueberhitzung eines im dielektrischen Hochfrequenzfeld anzuwaermenden nichtmetallischen Werkstueckes
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1041409B (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Leichtbeton
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
DE853630C (de) Anordnung zur Herstellung von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE886190C (de) Anordnung zur Behandlung eines Gutes im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE1044700B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kalksandsteinen, Huettensteinen od. dgl. mit Lochungen
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE1259024B (de) Giessereimodell mit Losteilen, insbesondere fuer Maschinenformerei
DE893386C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE946478C (de) Mehrteilige Form zum Verleimen von Holzteilen durch Hochfrequenz
DE476222C (de) Kupferoxydelement
AT371727B (de) Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2719377C3 (de) Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2759363B1 (de) Gusskasten fuer Gipsform- und Gipsgussmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE4425828A1 (de) Strukturelement in Sandwich-Form
AT150643B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Konditorwaren.