DE882130C - Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder - Google Patents

Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder

Info

Publication number
DE882130C
DE882130C DES4931D DES0004931D DE882130C DE 882130 C DE882130 C DE 882130C DE S4931 D DES4931 D DE S4931D DE S0004931 D DES0004931 D DE S0004931D DE 882130 C DE882130 C DE 882130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
molding compounds
production
shape
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4931D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Dipl-Ing Bayha
Eugen Dr Rer Nat Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4931D priority Critical patent/DE882130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882130C publication Critical patent/DE882130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/08Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means for dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7314Electrical and dielectric properties
    • B29C66/73143Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von Preßmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder Es ist bekannt, bei der Herstellung von Formstücken aus Preßmassen den Ausgangsstoff neben der Einwirkung hoher Preßdrücke gleichzeitig höheren Temperaturen auszusetzen. Zu diesem Zweck werden die Preßstempel durch Heißdampf oder durch elektrische Stromwärme erhitzt Es wurde audi schon vorgeschlagen, zur Erhitzung der sehr hohen Preßdriicken ausgesetzten Nassen auf diese hochfrequente Wechselfelder einwirken zu lassen. Auf diese Weise können isolierende Werkstoffe für Apparate und WIaschinen und insbesondere in der Elektrotechnik verwendete isolierende Teile wie Schalter, Handgriffe, Abstützungen usw, hergestellt werden.
  • Zur Trocknung von Platten und Folien, beispielsweise aus Holz, im Hochfrequenzfeld wurde schon vorgeschlagen, diese Teile zwischen den Feldelektroden anzuordnen und mit Hilfe der als Preßstempel ausgebildeten Elektroden zusammenzupressen. Dabei werden, um ein Werfen der dünnen Platten oder Folien zu vermeiden, zwischen je zwei dieser Teile Zwischenlagen mit vergleichsweise größerer mechanischer Festigkeit eingefügt Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Preßmassen aus einem oder mehreren Stoffen, insbesondere aus Holz. Die Herstellung dieser Preßmassen erfolgt unter sehr hohem Druck, beispielsweise bis zu mehreren hundert Atmosphären und unter gleichzeitiger Einwirkung hochfrequenter ÄVechselfelder.
  • Bei der Verwendung von Holz als Ausgangsstoff für die Preßmasse wird dieser in Form von dünnen Platten, gegebenenfalls mit Zwischenlagen aus Harzen oder anderen Stoffen, zwischen den Preß- platten angeordnet und der vorerwähnten Behandlung unterworfen. Die aufgewendeten Drücke sind dabei so groß, .daß eine Deformation des. Ausgangsstoffes während der Hochfrequenzbehandlung eintritt, so daß mechanisch sehr feste, vergleichsweise weitgehend homogene Preßmas&en, wie die z. B. unter dem Namen Lignofol bekannte Masse, entstehen.
  • Die Erfindung besteht in einer Einrichtung zur Herstellung von Preßmassen aus ein oder mehreren Stoffen, insbesondere aus Holz, unter hohem Druck und unter Einwirlrung hochfrequenter Wechselfelder mit Wellenlängen unter etwa Ioo'm. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß eine Form vor.gesehen ist, welche die zwischen den Elektroden des Wechselfeldes angeordneten Stoffe seitlich umgibt. Die Form besteht zweckmäßig aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise aus einer keramischen Masse, der geringe dielektrische Verluste und eine geringe Dielektrizitätskonstante aufweist. Vorteilhaft ist 5 ferner, die Form ein- oder mehrfach zu unterteilen, so daß einzelne Teile beispielsweise leicht ausgewechselt werden können. Zur Erhöhung der Elastizität der Form können zwischen diese einzelnen Formteile nachgeb-ende Zwischenlagen angeordnet werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und in schematischer Form im Aufriß dargestellt.
  • Die Einrichtung weist in der Zeichnung den an sich bekannten Aufbau einer hydraulischen Presse auf. Der bewegliche Preßstempel ist mit dem Bez-ugszeichen I, das Widerlager mit 2 und die Verbindungszuganker mit 3 bezeichnet. Zwischen den Elektroden 4 und 4' ist das zu behandelnde Gut 5 angeordnet. Die Elektroden, die in bekannter, nicht gezeichneter Weise an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind, sind zum Zweck der elektrischen Isolation und zur Vermeidung zusätzlicher Wärmeverluste von den Teilen I und 2 durch Zwischenlagen 6 und 7 getrennt. Um .den zwischen den Elektroden 4 und 4' befindlichen Ausgangsstoff 5 für die Preßmasse ist die Form 8 angeordnet, die mit der Presse durch geeignete Teile g verbunden ist. Diese Verbindung, die aus einem Isolierstoff hergestellt sein kann, ist so ausgebildet, daß die Form in senkrechter Richtung bewegt und in verschiedenen Lagen befestigt werden kann. Zur Vergrößerung des Witderstandes der Form 8 gegen die durch den Preßdruck in ihr auftretenden Zugkräfte ist sie mit einer Armierung, beispielsweise mit dem Metallring Io; umgeben. Die Abmessungen der Form, z. B. in bezug auf ihre Dicke, sind natürlich so getroffen, daß irgendwelche Aberschläge zwischen der Armierung 10 und den Elelroden 4 und ' nicht auftreten können. Die Darstellung zeigt den zu behandelnden Stoff 5 in einem vergleichsweise schon. weitgehend zusammengepreßten Zustand. Um die fertige Preßmasse au.s der Form in einfacher Weise entnehmen zu können, sind die Berührungsfiächen der Form mit der Preßmasse, d. h. also die Innenfläche der Form, möglichst glatt ausgebildet, was z. B. dadurch Glasieren oder Glätten erreicht wird.
  • Der Gegenstand der Erfin.dung ist nicht an die dargestellte Form gebunden, sondern kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. So ist es z. B. möglich, auch beide Elektroden, zwischen denen- das elektrische Wechselfeld entsteht, als Preßstempel auszubilden, ferner in einer der Elektro.den die Form für den. herzustellenden Körper anzuordnen, derart, daß die Elektrode selbst als Gesenk dient.
  • Soll die Pressung des Ausgangsstoffes unter verstärkter Hitzeeinwirkung und nachfolgender Kühlung stattfinden, so steht nichts im Wege, die Elektroden mit einer zusätzlichen Heizung und mit einer entsprechenden Kühleinrichtung zu versehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Herstellung von Preßmassen aus einem oder mehreren Stoffen, insbesondere aus Holz, unter hohem Druck und unter Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder mit Wellenlängen unter etwa Form, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form vorgesehen ist, welche die zwischen den Elektroden eines Wechselfeldes angeordneten Stoffe seitlich. umgibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch Dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus einem isolierenden Werkstoff, beispielsweise einer keramischen Masse, besteht, der geringe dielektrische Verluste und eine kleine Dielektrizitätslkonstante aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form zur Vergrößerung ihres mechanischen Widerstandes gegen .die in ihr bei dem Preßvorgang auftretenden Zugkräfte armiert, z. B. mit einer Verspannung oder einem Reifen, umgeben ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Form glatt ausgehitdet, z. B. glasiert oder geglättet ist.
  5. 5. Einrichtung nach .den Ansprüchen I bis A, dadu.rch gelsennzeichnet, daß eine oder beide Elektroden des Wechselfeldes gleichzeitig als Preßstempel ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .die Elektroden mit einer Vorrichtung zur Aufheizung und Kühlung versehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden gesenkartig ausgebildet ist.
    S. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus mehreren Teilen besteht, zwischen denen gegebenenfalls elastische Zwischenlagen angeordnet sind.
DES4931D 1940-02-14 1940-02-14 Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder Expired DE882130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4931D DE882130C (de) 1940-02-14 1940-02-14 Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4931D DE882130C (de) 1940-02-14 1940-02-14 Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882130C true DE882130C (de) 1953-07-06

Family

ID=7471054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4931D Expired DE882130C (de) 1940-02-14 1940-02-14 Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882130C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977090C (de) * 1953-10-13 1965-01-28 Svenska Taendsticks Aktiebolag Verleimungspresse
FR2514687A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Zacharie Jean Marie Procede de cintrage du bois massif et moule pour sa mise en oeuvre
FR2524381A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Saint Gobain Vetrotex Pressage d'articles en polymeres thermodurcissables renforces
FR2563742A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Isosport Verbundbauteile Procede et dispositif de fabrication de ski

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977090C (de) * 1953-10-13 1965-01-28 Svenska Taendsticks Aktiebolag Verleimungspresse
FR2514687A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Zacharie Jean Marie Procede de cintrage du bois massif et moule pour sa mise en oeuvre
FR2524381A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Saint Gobain Vetrotex Pressage d'articles en polymeres thermodurcissables renforces
EP0091366A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-12 Vetrotex Saint-Gobain Pressformen von Gegenständen aus warmhärtbaren, verstärkten Polymeren
FR2563742A1 (fr) * 1984-05-07 1985-11-08 Isosport Verbundbauteile Procede et dispositif de fabrication de ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1483641B2 (de) Wasserloesliche salzkerne
DE2112916C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen Oberfläche
DE882130C (de) Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder
DE715632C (de) Herstellung von Formstuecken aus Pressmasse
DE854404C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus thermoplastischen oder waermehaertenden Stoffen
DE870756C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen im elektrischen Wechselfeld
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE2727701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements
DE542194C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glimmer
DE885452C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus inhomogen zusammengesetzten Massen, z. B. zum Verleimen von Einzelteilen aus Holz, unter der Einwirkung elektrischer Hochfrequenzfelder
AT166046B (de) Verfahren zur Herstellung der Zünderköpfchen elektrischer Zünder
AT141622B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren.
DE1058658B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspan-Formpresskoerpern, insbesondere Holzspanplatten
DE901241C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Buchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
DE2347766A1 (de) Heizelement
DE696913C (de) Verfahren zum Herstellen von Presskoerpern aus haertbarem Kunstharz o. dgl.
DE507765C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromabnehmern, Schleifkoerpern u. dgl., z.B. Dynamobuersten, aus Metallpulvern unter Beimengung von Kohlenstoff oder anderen Bestandteilen, die durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder Sintern mindestens eines Bestandteiles und Pressen verfestigt werden
DE1085984B (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einer Hochfrequenzheizung
CH643624A5 (en) Process for producing a structural element which is used for insulation and comprises pieces of waste wood, and structural element produced by the process
AT162875B (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten oder legierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0¨4 bis 0¨9%
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
AT121643B (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementrohren.
DE568539C (de) Herstellung von druckfesten Isolierkoerpern, besonders fuer elektrolytische Zellen
DE891185C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Faserstoffaufschwemmungen