DE881882C - Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE881882C
DE881882C DES2646D DES0002646D DE881882C DE 881882 C DE881882 C DE 881882C DE S2646 D DES2646 D DE S2646D DE S0002646 D DES0002646 D DE S0002646D DE 881882 C DE881882 C DE 881882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
meter
counter
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2646D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2646D priority Critical patent/DE881882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881882C publication Critical patent/DE881882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Als Selbstverkäufer umbaubarer Elektrizitätszähler Bei den gebräuchlichen Selbstverkäufern für Elektrizität ist das Selbstverkäufergetriebe regelmäßig in den Zähler miteingebaut. Muß bei einer Störung das Selbstverkäufergetriebe nachgeprüft oder ausgebessert werden, dann muß das Zählergehäuse geöffnet werden. Ein wiederverschließen ist nur dann statthaft, wenn der Zähler zuvor nachgeprüft oder geeicht wurde. Da die Zählerprüfung und, -eichung am Aufhängeort des Selbstverkäufers in der Regel zu umständlich ist, wird man meist genötigt sein, bei Störungen im Selbstverkäufergetriebe den ganzen Zähler mit Selbstverkäufergetriebe auszubauen und durch einen neuen zu ersetzen. Dies ist ohne Betriebsunterbrechung nicht möglich, außerdem müssen die Anschlüsse gelöst und wiederhergestellt werden. Die Richtigkeit der Anschlüsse muß zuvor geprüft werden, erst dann darf der An.schluß wieder plombiert und neu in Betrieb genommen werden. Dies alles ist sehr umständlich und zeitraubend.
  • Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn bei einem Stromabnehmer, der in der Bezahlung der Stromrechnungen säumig wird, der bisher verwendete gewöhnliche Elektrizitätszähler durch einen Selbstverkäufer ersetzt werden muß. Auch hier muß' der Zähler mitsamt seinen Anschlüssen vollkommen abmontiert und der Selbstverkäufer neu angeschlossen werden. Da der Selbstverkäufer regelmäßig ein größeres Gehäuse hat als der Zähler, läßt er sich auf .der bisher verwendeten Zählertafel in der Regel nicht unterbringen, und es muß, dann .die alte Zählertafel abgenommen und eine neue, größere Zählertafel angebracht werden.
  • Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und Mängel. Sie bezieht sich auf einen als Selbstverkäufer umbaubaren Elektrizitätszähler. Erfindungs. gemäß ist das Selbstverkäufergetriebe in einem auf das Zählerklemmenbrett aufsetzbaren Gehäuse angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • i ist der Elektrizitätszähler mit dem Klemmenbrett 2 und dem aufgesetzten, das Selbstverkäufergetriebe enthaltenden Gehäusc 3. In einer sonst durch den Klemmendeckel4 (Fig. 2) abgedeckten Höhlung 5 des Klemmenkastens 2 ist die eine Hälfte, das Zahnrad 6, einer durch eine Welle 7 mit dem Zähleranker verbundenen Kupplung angeordnet, die andere Kupplungshälfte, das Zahnrad 8, sitzt an einer Welle g, die vom Selbstverkäufergetriebe io aus durch die dem Klemmenkasten 2 zugekehrte Wand i i des Gehäuses 3 geführt ist. Durch Aufsetzen des G°häus.°s 3 auf dm K: #!:nmenl;a,st-zn 2 kommen die beiden Kupplungshälften 6, 8 in Eingriff. Für den elektrischen Anschluß sind, wie die Fig. 4 zeigt, an der Rückseite des Selbstverkäufergehäuses 3 Stecker 12 bis 14 angehracht, die in Buchsen i2o, 130, 14o der Zählerklemmenteile 15 bis 17 passen. Die Klemmenteile 15, 16, die sonst bei Zählern eine zusammenhängende Klemme bilden, bilden zwei elektrisch getrennte Teile, die bei gewöhnlichem Zählerbetrieb durch eine Lasche i8 (Fig.3) überbrückt werden. ig ist eine mit der Klemme 15 verbundene Spannungsklemme. 2o ist eine weitere Stromklemme, die mit der Klemme 17 verbunden ist. Die Stromspule 21 des Zählers ist an die Klemmen 15, 2o, die Spannungsspule 22 an die Klemmen 17, ig angeschlossen. Wie in Fig. 3 schaltungsmäßig, in Fig. 4 konstruktiv dargestellt ist, befindet sich der vom Selbstverkäufergetriebe io betätigte Unterbrechungsschalter 23 im Gehäuse 3 und liegt zwischen den Steckerstiften 12, 13. Der Schalter 23 kann jedoch auch, wie die Fig. 5 zeigt, im Klemmenbrett :2 angeordnet sein und durch einen aus der Rückwand i i des Gehäuses 3 herausgeführten Stößel 24 kraftschlüssig betätigt werden. Eine Feder 25 sucht in diesem Falle den Schalter 23 in die Schließstellung zu bringen, in der er die Klemmenteile i5, 16 überbrückt. Diese Ausführungsform bietet noch den besonderen Vorteil, daß bei Abnahme des Gehäuses 3, also wenn der Zähler als gewöhnlicher Zähler betrieben werden soll, die Unterbrechung zwischen den Klemmenteilen 15, 16 selbsttätig überbrückt wird.
  • Soll der Selbstverkäufer als Gebührenselbstverkäufer außer den Stromkosten auch noch eine vom Strom unabhängige Gebühr einziehen, dann erhält er in bekannter Weise ein Laufwerk, beispielsweise einen Synchronkleinmotor, dessen Wicklung 26 wie in Fig.3 dargestellt geschaltet ist. Dieses Laufwerk kann gleichzeitig noch als Schaltuhr zur Tarifumschaltung dienen. So kann beispielsweise in der Höhlung 5 des Klemmenbrettes ein Hebel für die Umschaltung eines Doppeltarifzählwerkes angeordnet werden., der durch ein-en aus der Rückwand des Gehäuses 3 herausgeführten Stößel betätigt wird. Soll das Zählwerk elektromagnetisch umgeschaltet werden, dann kann ein Pol der Steuerleitung an einer Hilfsklemme des Klemmenbrettes an,-.geschlossen und durch einen Stecker mit einem im Gehäuse 3 angeordneten, vom Synchronmotor betätigten Schalter verbunden werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß bei Störungen des Selbstverkäufers das ganze Selbstverkäufergetriebe ohne Öffnung des Zählers für sich abgenommen und gegebenenfalls durch ein neues ersetzt werden kann. Diese bequemeAbnehmbarkeit ist auch deshalb von. Vorteil, weil das Selbstverkäufergetriebe in kürzeren Zeitabständen nachgeprüft und überholt werden muß als der mit längerer Lebensdauer arbeitende Zähler. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der gewöhnliche Zähler durch einige wenige Handgriffe in einen Selbstverkäufer bzw. der Selbstverkäufer in einen gewöhnlichen Zähler verwandelt werden kann. Da ferner das das Selbstverkäufergetriebe enthaltende Gehäuse auf dem Zählerklemmenbrett sitzt, benötigt der Zähler zusammen mit dem Selbstverkäufer nicht mehr Platz als der Zähler allein. Der Selbstverkäufer kann also auch auf gewöhnlichen Zählertafeln hequem untergebracht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Selbstverkäufer umbaubarer Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstverkäufergetriebe (io) in einem auf das Zählerklemmenbrett (2) aufsetzbaren Gehäuse (3) angeordnet ist.
  2. 2. Zähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stromklemme (15, 16) des Zählers (i) eine bei gewöhnlichem Betrieb überbrückbare, bei Selbstverkäuferbetrieb dagegen eine vom Selbstverkäufergetriebe und vom Zähler steuerbare Unterbrechung hat.
  3. 3. Zähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstverkäufergetriebegehäus° (3)' mittels. Stecker (12 bis 14) in passenden Büchsen (12o, 130, 140) der Zählerkleminen (15, 16, 17) sitzt.
  4. 4. Zähler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Selbstverkäufer gesteuerte Unterbrechungsschalter (23, Fig. 5) am Zählerklemmenbrett (2) sitzt und bei abgenominenem Selbstverkäufergetriebe die Kleminenunterbrechung (zwischen 15 und 16) überbrückt.
  5. 5. Zähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, im Zählerklemmenbrett (2, Fig. 2 und 3) die eine Hälfte (Zahnrad 6) einer mit dem Zähleranker verbundenen Kupplung angeordnet ist, während -die andere Hälfte (8) der Kupplung aus der dem Zähierklemmenbrett (2) zugekehrten Wandseite (i i) des Selbstverkäufergetriebegehäuses (3) herausgeführt ist.
  6. 6. Zähler nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß das Laufwerk des-als Gebü'hrense.lbstverkäufer ausgebildeten Selbstverkäufergetriebes gleichzeitig als Schaltuhr für die Tarifumschaltung des Zählers dient.
DES2646D 1941-02-19 1941-02-19 Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler Expired DE881882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2646D DE881882C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2646D DE881882C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881882C true DE881882C (de) 1953-07-02

Family

ID=7469744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2646D Expired DE881882C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355255B1 (de) Diagnosestecker
DE2329104A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE881882C (de) Als Selbstverkaeufer umbaubarer Elektrizitaetszaehler
DE180101C (de)
DE582989C (de) Schaltungsanordnung fuer einpolige elektrische Anlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE102018205988A1 (de) Elektromagnetische anlasser-schaltervorrichtung und anlasser
DE650914C (de) Waermemengenmesser
DE1735720U (de) Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.
DE3302255A1 (de) Vorrichtung fuer die anzeige der endstellung eines kolbens in einem zylinder
DE375996C (de) Schalter fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE212987C (de)
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE693916C (de) Verbraucher elektrischer Energie, insbesondere Rundfunkgeraete, Verstaerker o. dgl.
DE669523C (de) Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
DE428111C (de) Statistische Maschine
DE874166C (de) Zaehleranordnung
DE504034C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE601909C (de) Pruefklemme mit zwei zu Leitungsanschlussstuecken ausgebildeten Metallteilen, welchedurch ein Trennstueck miteinander verbunden werden
DE643240C (de) Elektrische Verbraucheranlage, bestehend aus mehreren Verbrauchern verschiedenen Tarifes
DE297136C (de)
DE342141C (de) Elektrische Einrichtung, durch die zwei Stromverbraucher einzeln oder in Serie mit der Stromquelle verbunden werden koennen
DE605964C (de) Verfahren zur Verhuetung des UEberschreitens der Arbeitsaufnahme in vereinbarten Zeitabschnitten bei elektrischen Zaehlern mit selbsttaetigen Schaltanlagen
DE336503C (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkelstellungen
DE1001699C2 (de) Einrichtung an elektrischen Weichenantrieben zum Anschluss des vom Stellwerk kommenden Kabels im normalen Betrieb an den Weichenantrieb, beim hilfsweisen Handumstellen an eine Schluesselsperre
DE150596C (de)