DE881517C - Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel - Google Patents

Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel

Info

Publication number
DE881517C
DE881517C DEP19756D DEP0019756D DE881517C DE 881517 C DE881517 C DE 881517C DE P19756 D DEP19756 D DE P19756D DE P0019756 D DEP0019756 D DE P0019756D DE 881517 C DE881517 C DE 881517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wax
embossing
heated
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19756D
Other languages
English (en)
Inventor
George Ernest Packer
Leonard Packer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE881517C publication Critical patent/DE881517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/10Driving devices for the reciprocating die
    • B41P2219/13Gearings
    • B41P2219/134Knee-lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/60Using more than one printing foil

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Präcredruck mittels beheizter Präctedruckform und Tiecrel Die Erfindung bezieht sich auf ein Prägedruckverfahren mittels beheizter Prägedruckform und Tiegel sowie auf Tiegeldruckprägepressen zur Durchführung dieses Verfahrens,, Im Rahmen des Prägedruckes wird eine Lackfarbe auf einen Prägestempel aufgebracht, der Prägestempiel mit Ausn@ahmne der Farbe, welche sich in dessen Vertiefungen befindet, gereinigt und hierauf das Papier mittels eines Gegenprägestockes oder sogenannten Treibers gleichzeitig bossiert bzw. erhaben geprägt und bedruckt.
  • Im A,nschluß hieran ist e s bisher notwendig gewe.sl,en, die bei dem Präge- und Bedruckungsvorgang aufgebrachte Lackfarbe trocknen zu lassen, was lange Zeit, im allgemeinen etwa 24 Stunden, in Anspruch nehmen kann. Während dieser Trocknungsperiode können die Drucksachen nicht aufeinandergelegt werden. Es bedarf @daher einer beträchtlichen Handarbeit und eines erheblichen Platzes, um die bedruckten Blätter für das Trocknen in Stellung zu bringen, und muß,ein wesentlicher Zeitverlust in Kauf genommen werdien, bis. die bedruckten Blätter fertig zur Ablieferung sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab; diese Mängeldes Prägedruckverfahrens zu beseitigen und damit Verbesserungen zu schaffen, durch welche der erforderliche Aufwand an Arbeit, Platz und Zeit wesentlich vermindert wird.
  • Dies wirderfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Wachs auf die vorerwähnte Prägeform aufgebracht wird, wobei die Wärme der Prägeform das Wachs zum Schmelzen bringt, und anschließend .das überschüssige Wachs vor dem Präge- und Bedruckun@gsvorgang von der Prägeform ,entfernt wird.
  • Im "Rahmen dieses 'eerfindupgsgpmäßen Verfahrens kann das Wachs vorteilhafteise mittels eines mit Wachs überzogenen Moder imprägnierten Papierstreifens, Bandes od.dgl. auf die erwärmte Prägeform aufgebracht werden, indem es auf diesen mittels eines Einfärbeeisens oder -walze übertragen wird.
  • Bei alledem wird .durch die erfindüngsgemä.ßen Maßnahmen unter Verwendung von Wachs als Farbmedium: erreicht, daß die bedruckten und geprägten Bogen nach Verlassen der. Tiegeldruckpr.ägepresse trocken sind. bzw. keiner besonderen und langwährenden Trockrnung bediixfen und daher unverzüglich gestapelt werden kännexf, womit entsprechend ran Arbeit, Platz und Zeit gespart wird.
  • Erfindungsgemäße Tiegeldruckpressen mit insbesondere elektrisch beheizter Form für ein Prägen und Drucken: in vorerwähntem Sinn sind obigem gemäß gekennzeichnet durch Mittel dun Halten und absatzweisen Vorschuleines mit Wachs überzogenen oder imprägnierten 'Bandes od..dgl., ein Farbeisen bzw. ,eine Farbwalze, durch welche das Wachs: @de;s. Bandes ;od. @dgl. auf den beheizten, Prägestempel übertragen werden kann, und Mittel zum Halten und absatzweisen. Vorschub eines Prägeste!mpelreinigungsbarndes od. dgl., durch welches überschüssiges Wachs von dem Prägestempel entfernt wird.
  • Eine' besonders vorteilhafte Ausführungsform einer ;solchen Tiegeldruckprägepresse° kennzeichnet sich durch federnde Organe, durch welche das das Wachs tragende Band od:.dgl. veranl.aßt wird, sich an den Prägestempel anzulegen, wenn sich derselbe in :seiner geöffneten Lage befindet, wobei der Varschubirnechanismus dieses Bandes od. dgl. derart wirkt, daß Wachs in den Vertiefungen .des Prägestempels abgelassen wird, ferner durch federnde Organe, durch welche das Prägestempelrenigungsband @od. dgl.. venanlaßt wird, sch an den mit Wachs bedeckten Prägestempel anzulegen, wobei der Vorschübmechanismus dieses Bandes w@od. dgl. derart wirkt, daß überschüssiges Wachs von dem Prägestempel (entfernt wird, -und wobei der Vorschubmechanismus beider Bänder @od. dgl. derart steuerbar ist, @daß das eine nach dem anderen in Tätigkeit tritt, bevor Prägestempel und Gegenprägestempel. für Ausführung des Prägedruckes aufeinander zu bewegt wenden.
  • Mit Vorteil wird eine solche Tiegeldruckprä,gepresse mit Kurvenscheiben ausgestattet, welche intermittierend die elastische Belastung der federbelasteten Organe erhöhen und diese entlasten lassen, und so zuerst das das Wachs tragende Band od. dgl. und dann das Prägestempedreipigungsband od, dgl. nachgiebig auf den Prägestempel drücken lassen, während diese über denselben geführt werden.
  • Die Erfindung sei machstehend ran einzelnen noch näher an Hand der Zeichnungen beschrieben, welche eine Ausführungsform einer Tiegeldruck-Prägepresse .gemäß der Erfindung veranschaulichen und worin Fig. i Beinen Aufriß der Maschine darstellt, wobei der Prägestock und der Treiber in ihren zusammengefügten oder geschlossenen Stellungen gezeigt sind, Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. i dargestellte Maschine darstellt, Fig. 3 einen Zerlegungsschnitt gemäß der Linie 3-3 von Fig. 2 darstellt, Fig. 4. eine Ansicht entsprechend Fig: 3 darstellt, aber,den Prägestock und .den Treiber in,der ,offenen Stellung zeigt, Fig. 5 einen Zerlegungsschnitt nach der Linie 5-5 vors Fig. 2 darstellt, Fig. 6 eine weitere Draufsicht auf die Maschine darstellt, aber das Einfärbe- und Abwischgetriebe entfernt äeigt, Fig.7 einen Aufriß des Stenerscheibenmechanismus für die Steuerung der Organe zum Aufbringen des Wachses auf den Präg ie.stock und zur Beseitigung des überschüssigen Wachses hiervon darstellt, Fig. 8 einen Seitenriß hiervon, teilweise im Schnitt, -darstellt, wobei der Schnitt nach der Linie 8-8 verläuft, rund Fig. 9 eine Ansicht :etatsprechend Fig. 7 darstellt, aber die entgegengesetzte Seite des Stenerscheibenmechanismus zeigt.
  • In den Zeichnungen bezeichnet i den Prägestock, welcher auf einem -Prägestockträger 2 befestigt ist, der siein#isets lauf einer Welle 3 montiert ist, welche in Lagern q. .gelagert ist, die von. dem Maschinenrahmen 5 getragen werden. Besagter Träger ist mit seinem. Paar- Henlzel@öhren 6 ausgestattet, die bei 6a gelenkig mixt geschlitzten Stangen 7 verbunden sind, welche letzteren an ihren oberen Enden, wie dargestellt, gekrümmt sind.
  • Besagte Stangen tragen .an ihren unteren Enden feste Rollen 8 und ferner Rollen 9, die mit Spiraldruckfedern zo belastet sind. Die festen Rollen und diie elastisch belasteten Rollen wirken auf gerade-entgegengesetzte Punkte von Steuers treiben i i ein, die sauf seiner Welle 12 befestigt sind, welche durch irgendein .geeignetes Getriebe von eignem Motor 13 angetrieben wird. Besagte Welle verläuft durch :die Schlitze in besagten Stangen und unterstützt dadurch .die Führung besagter Stangen, wenn sie betätigt werden" wie dies. nachstehexid beschrieben wind. Der Prägestock ist mit einem elektrischen Heizelement ia ausgestattet, das mittels eines Thermöstaroen iz (s. Fig. 3 und q.) ;geregelt wird.
  • Eine Umdrehung der Steuerscheiben i i mittels des vorerwähnten Mechanismus führt dazu, daß der Prägestock aus deir zusammengefügten oder geschlossenen Stellung (Fing, 1, 3, 5 und 6) nach der olenen Stellung (Fig. ¢) und dann zurück nach der zusammengefügten oder geschlossenen Stellung bewegt wird.
  • Die Werkplatte i q. wird an ihrem unteren Rande mittels -Gelenkzapfen 15 gehaltert, die in Lagern 16 ;angeordnet- sind, welche ihrerseits vorn dem Maschinennahmen getragen werden. Besagte Platte trägt die Treiberplatte 16a, auf welcher der Treiber oder Gegenprägestock i 6U befestigt ist.
  • Der Werkplatte wird eine Schwenkbewegung mittels :eines Knebelgestänges 17 verliehen, das mit der Werkplatte verbunden und gelenkig bei 17a an Vorsprüngen 171, verankert ist, die an dem M=aschinenrahmen vorgesehen sind. Das Zapfengelenk 17e des Gestänges ist mit einer geschlitzten Stange i 8' vertun id@en. Diese Stange trägt eine feste Rolle 19 und :eine unter Federdruck stehende Bodzenrolle 19,1, wobei besagte Rollen auf gerade entgegengesetzte Seiten einer Steuerscheibe 20 einwirken, die ,auf der besagten Welle 2o befestigt ist. Besagte Welle verläuft durch den Schlitz in der Stange 18 un=d unterstützt dadurch .die Führung der letzteren während ihrer Längsbewegung. Die Treiberplatte ist elastisch befestigt, indem die Druckfedern, 2 i eine elastische Halterung für die Treiberplatte bilden. Die Vorsprünge 171) sind vertikal verstellbar, so diaß der durch den Treiber oder Gegenprägestock ,auf den Prägestock ausgeübte Druck variiert werden. kann.
  • Die Umdrehung der Scheibe 20 führt mittels des Knebelmechanismus, dazu, daß die Werkplatte mit der Treibierplatte und dem Treiber oder Gegenprägestock aus der geschlossenen Stellung (gezeigt in Fig. i, 3, 5 und 6) zu der ,offenen Stellung (gezeigt in Fig.4) und dann zurück nach der geschlossenen Stellung schwenkt.
  • Eine Rolle 22 von wachsimprägniertem Band, im nachsteh=enden Aals das Färbeband bezeichnet, ist auf :einer Spinde123 befestigt, welche von :einem Bandtragerahmen 24 getragen wird. Das Wachs, mit welchem das Band imprägniert ist, ist vorzugsweise ein solches, wie es als Graveurwachs bekannt ist und in Na@mensplatten u. dgl. verwendet wird. Besagter Rahmen ist gelenkig auf einer Spindel 25 befestigt, die in Lagern 25a gelagert ist, welche von dem Maschinenrahmen getragen werden, wodurch der Bandtragerahimen zu einer Schwenkbewegung in einer vertikalen Ebene befähigt wird. Das Färbeband verläuft von der Rolle über eine Führungsrolle 26 (s. Fig. 3 und 4), über ein Färbeeisen 27, über eine zweite Führungsrolle 26a, über eine intermittierend :angetriebene Rolle 28 und dann zwischen der letzteren und ein=er Friktionsrolle 28a nacheiner Aufwickelspule 29, wobei besagte Rollen, Färbeeisen und Aufwickelspule Balle zwischen den Rändern des Bandtragerahmens getragen werden. Das Färbeeisen ist mit einem elektrischen Heizelement 27a ausgestattet, welches mittels eines Thermostaten 2712 geregelt wird.
  • Besagte Aufwickelspule kann durch .alle hierfür geeigneten Mittel :angetrieben werden. Zum B: i!-spiel kann sie mittels eines Treibriemens und Riemensch@eibenantriebes 29a vorn der Rolle 28 aus angetrieben werden, wobei die Rnemenscheibe auf der Spulenspindel eine Friktionsverbindung mit der Aufwickelspule hat, so daß sie gleiten kann, wenn die Spule gefüllt wird.
  • Eine Rolle 3o eines Prägestockabwischbandes ist auf der Spindel 31 befestigt, die von einem Abwischba,ndtragerahm@en 32 getragen wird, der gelenkig auf einer Spinde133 befestigt ist, die in Lagern 33G gelagert ist, welche ihrerseits von dem Maschinen. rahmen getragen werden, und der so zu einei Schwenkbewegung in einer vertikalen Ebene befähigt ist. Das Abwischband verläuft von besagter Rolle über eine Führungs=rolle 34, unter einer Abwischrolle 35, zurück über eine intermittierend angetriebene Rolle 36 und zwischen der letzteren und einer Friktions;rolle 37 zu einer Aufwickelspule 38, wobei besagte Rollen und Spule zwischen den Rändern besagten Rahmens 32 getragen werden. Die Aufwicklungsspule wird mittels eines Treibriemens und Ri@emenscheibenantriebes 38a angetrieben, der durch die Rolle 36 :angetrieben wird, wobei der Antrieb ein Gleiten wie im Fall der Spule 29 ;gestattet.
  • An den Vorsprü:nge!n 39, die von dem Maschinenrahmen, je einer an jeder Seite desselben, getragen, werden, sind kastenartige Führungsorgane 4o befestigt, in deren jedem ein Gleitkäfig 4i eingepaß:t ist (s. insbesondere Fig.7, 8 und 9). Jeder Käfig trägt ran seinem unteren Ende eine Rolle 42, welche mit :einer Nutenscheibe zusammenarbeitet, die nachstehend beschrieben wird. Innerhalb eines jeden Käfigs sind zwei Hohlschieber ,angeordnet, deren einer ,der Abwischschieber 43 und deren anderer der Färbeschieber 44 isst. Die beiden A.bwischschieber tragen die Spindel 43a (s. Fig. 2 und 8) der Abwischrolle 35, wähnend die beiden Färbeschieber eine Spindel 44a tragen, auf welcher das Färbeeisen 27 befestigt ist. In den Hohlschiebern sind Spiraldruckfedern 45, welche die Schieber nach abwärts zwingen. An den oberen. Enden .der Feder; sind Fe-derträger 47a, ,auf welche Druckeinstellschrauben 47 einwirken, die in mit Innengewinde ausgestattete Öffnungen in den: oberen Seiten der Käfige 41 @eingeschraubt sind.
  • Die Färbe- und Abwischschi@eber tragen an ihren unteren Enden Rollen 48 bzw. 49, welche mit einstellbaren Scheibensegmenten 50 und 5oa zusammenarbeiten, die an jeder Seite der M=aschine angeordnet sind und von der Welle 3 getragen werden, wobei besagte Scheibensegmente Scheibenkanten 50v bzw. 5oe .aufweisen.
  • Auf der Welle 3 sind Scheiben 51 befestigt, von denen jede #eine konzentrisch zu der Wellenachse verlaufende Scheibenspur bzw. Laufnut wie bei 52 aufweist und ferner eine gerade Spur bzw. Nut wie bei 53 trägt, wobei die Enden der geraden Spur bzw. Nut durch federbelastete Klinken 54 und 55 beherrscht werden. Die Rollen 42 gleiten in den besagten Scheibenspuren, so daß dann, wenn die Scheiben in deiner Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren (Fig. 8), die Rollen 42 in die gerade Spur bewegt und die Käfige 41 abwärts gezogen werden und so nie Federn unter Druck gestellt werden. Wenn die Scheiben in der entgegengesetzten Richtung zum Umlauf gebracht werden, gleiten die Rollen in die konzentrischen Scheibenspuren 52 und bewegen dadurch die Käfige sicher nach ;aufwärts.
  • Wenn die Käfige :abwärts gestoßen werden, wie dies oben ge=schildert wurde, so können die Schieber nicht leine gleiche Bewegung Ausführen, bis ihnen durch die besagten Scheibensegmente 50 und 5oa siolcliies zu tun ,gestattet wird, worauf sich die Schileber abwärts bewegen, sol daß zuerst das Färbehand,und ,danach das Abwischband in Kontakt mit dem,er'hitzten Prägestock kommen. Darauf bewegen ae Scheibensegmente die Schieber aufwärts; d. h. hinweg von dem Prägestock. Wenm. die besagten Scheiben 5 i in der entgegengesetzten Richtung in Umlauf gebracht werden, wird der Druck von :den Federn durch die Aufwärtsbewegung der Käfige genommen.
  • Die Organe zum Zuführen der Färbe- und Abwischbänder rund die Organe zum Einstellen des Ausmaßes der Zufuhr werden jetzt mit besonderer Bezugnahme tauf die Fg. r und z beschrieben werden.
  • Auf der Spindel 33 ist ein die Rolle 36 tragendes Sperrad 53a befestigt, welches mit einer Klinke 54a im Eingriff steht, die durch einen Arm 55a lose auf besagter Spindel getragen ward. An besagtem Arm, ist gelenkig das obere Ende eines Gestänges 5 6 befestigt, dessen unteres Ende =,t ,einem Träger 57 gelenkig verbunden ist, der seinerseits an einem Paar paralleler, bei 59 angelenkter und eine Rolle 6o tragender Arme 58 angelenkt ist. Besagte Rolle arbeitet !üt seinem einstellbaren Steuerbügel oder gekrümmten Platte 6i zusammen, die derart angeordnet ist, daß sie mit den Steuerscheiben 5o und 5oa rotiert. Demzufolge veranlaßt .der besagte Steuerbügel6r, wenn er in einer Richtung @entsprechend,dein Uhrzeigersinn (Fig. 7) bewegt wird, die erwähnten Arme 58 zurr Kippen um ihre Gelenkzapfen, rund eine solche Bewegung wird durch das Gestänge 56 und den Arm 55a lauf die KliIuke 54a ilbertragen; welche dadurch dem Sperrad 53a eine stufenweise Zuführungsbewegung verleiht. Das besagte Rad bringt abwechselnd die Rolle 36 zum, Umlauf, durch welche das Abwischbiand über den Präges ock geführt wird, um -den überschuß an Wachs zu, entfernen.
  • Ein ;ähnlicher Mechanismus ,an der anderen Seite der Maschine verleiht dem Färbeband die .gewünschte Zuführungsbewegung, -wie ein solcher Mechanismus in punktierten Linien in den Fig.3 und 4 gezeigt ist.
  • Es ist einleuchtend, daß verschiedene Prägestöcke texn größeres @oider ;geringeres Ausmaß ran Zufuhr erfordern. Die Variationen in .der Zufuhrdes Abwischbandes werden dadurch erhalten, daß l man düe Träger 57 lnmt einem mit Innengewinde ausgestatteten Bohrloch versieht, durch welches -eine mit Schraubengewinde ausgestattete Spindel 62 geschraubt ist (s. Fig. z), ran welcher mittels einer Universalverbindung :ein Handrad 63 befestigt ist. Durch. Drehen des. Handrades kann die Stellung ,des Trägers auf den Armen 58 ;geändert werden. Dadurch wird eine entsprechende Einstellung der Bewegung der Klinke 54a und der Rolle 33 erzielt.
  • Ähnliche Organe sind zur Einstellung der Intermittverenden Zufuhr des Färbebandes an der anderen Seite der Maschine vorgesehen.
  • Im Hinblick darauf, daß der Umfang,des Prägegto@ckes variiert, ist es notwendig, däß die Färbe-und Abwischbänder derart zur Wirkung gebracht werden; daß s,ie nur mit .dem Prägestock in Kontakt komTnen, und um solches zu erreichen, sind zwei Schelbensegmente 5o und 5oa auf dem Ende der Welle 3 derart befestigt, daß sie in bezug aufeinander verstellt werden können.
  • Der Prägestock wird vorzugsweise im Zentrum des Prägestockträgers angeordnet und demzufolge müssen sowohl die Segmente 5o lals auch die Siegmente 50" an jeder Seite der Maschine eingestellt werden, um dem Prägestock im Gebrauch zu @entsprechen.
  • Die Scheibenkanten 50b gestattenden Färbe- und Abwischrollen mit dem Prägestock zusammenzuarbeiten, während. die Scheibenkanten5oc ihre Rückwärtsbewegung bewirken. So werden für kleinere Prägestöcke die Scheibensegmente derart eingestellt, @daß die Scheibenl=ten 50b Und 50E näher ,aneinander hemm, gebracht werden, während für größere Prägestöcke sie weiter voneinander weg bewegt werden.
  • Nach der Einstellung werden die Scheibe@nsegmente in. ihren eingestellten Stellungen mittels Kopfkragenschrauben 63a gesichert (s. Fig. r und 7), welche durch bogenförmige Schlitze in den Scheibensegmenten führen und in mit Innengewinde ausges'tiatbete Bohrungen in der Scheibe 5 r eingeschraubt sind.
  • Die Regelung,der Zufuhr sowohl der Färbe- wie auch der Abwischbänder mußderart sein, @daß sie stattfindet, wenn @die Bänder sich in Kontakt mit dem Prägestock befinden. Eiire solche Einstellung der Zufuhr siawohl der Färbe- als Auch :der Abwis,chbänder wird dadurch bewirkt, .daß , man eine ,geeignete Einstellung im. der Stellung der Scheiben oder gekrümmten, Platten 61 herbeifuhrt, mit welchen die Rollen 6o zusammenarbeiten.
  • Wie klar in Fi;g. 7 gezeigt ist, ist (das eine Ende von jeder der Scheiben oder gekrümmten Platten 61 gelenkig an dem Scheibenabschnitt 5oa bei 61a befestigt; während das andere Ende hiervon durch eine Zapfen- und Schlitzverbindung 61b Mit dem Hauptteil des Scheibensegmentes 5o verbunden ist. Dementsprechend wird @danh, wenn .die Scheibensiegmente, wie oben geschildert, so reingestellt werden, daßl sie den Ausmaßen des Prägestockes entsprechen, die Scheibe oder gekrümmte Platte 61 automatisch !eingestellt, wobei die Einstellung derart ist, daß die Zufuhr ider Färbe- und Abwischbänder,erfolgt, wem solche Bänder in Kontakt mit den Prägestöcken kommen.
  • Die Ausbildung, Arbeitsweise und Regelung der verschiedenen Scheiben wird laus. der nachstehenden Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine im einzelnen noch näher verständlich werden.
  • Der Prägestock ist auf dem Prägestockträger montiert, der Treiber oder Gegenprägestock ist auf der Treiberplatte montiert und die zwei Heizelemente sind ,sauf die gewünschte Temperatur gebracht, d. h. auf einen solchen Temperaturgrad, da das Wachs genügend erweicht wird, um auf den Prägesnack aufgebracht zu werden. Angenommen, der Prägestock und der Treiber befinden sich in der ;geschlossenen Stellung, wie sie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt ist. Wenn die Welle 12 zum Umlauf gebracht wird, bewegt die Scheibe 2o den Treiberträger nach der offenen Stellung. Wenn der Prägestock so bewegt wird, werden die Federn 45 unter Kompressionsdruck gebracht, da die Rollen 42 in den geraden Spuren bzw. Nuten 53 ;arbeiten, und darauf überträgt zuerst das Färbeeisen 27 das Wachs von dem Färbeband in die Vertiefungen des Prägestockes und dann folgt das Abwischband, um den Prägestock abzuwischen bzw. zu reinigen. Ein weiterer Umlauf der Welle 12 führt dazu, dafä Idas Färbeeisen und die Abwischrolle von dem Prägestock weg bewegt werden, während der letztere nach der geschlossenen Stellung und der Treiber nach einer entsprechenden Stellung bewegt und fest gegen den Prägestock gezwängt wird, wobei zu verstehen ist, daß ein Papierbogen zwischen den Prägestock und den Treiber eingeführt worden ist.
  • Die Scheiben, welche den Prägestackträger, die Treiberplatte, das Färbeeisen und die Abwischrolle betätigen, sind natürlich von einem solchen Umriß und derart iangeordnlet, daß sie die vorerwähnte Regelung der Bewegungen ergeben.
  • Der zwischen den Prägestock und den Treiber eingeführte Papierbogen wird so. mit Prägestempeldruck versehen, und da das Farbmedium Wachs ist, ist die Prägung trocken, so daß die Bogen unverzüglich gestapelt werden können.
  • Bleieinen Zweifarbenprägestempeldrruck im Sinn der Erfindung ist der Prägestock, welcher aus.einem ,oder zwei Teilen gebildet sein kann, lderart geschnitten, daß sich zwei Vertiefungen ergeben, je eine für jede Farbe. Jede Vertiefung muß von der L.ängs- io@der Querzeutrallinie des Prägestockes weg verlaufen. In geeigneter Weise gefärbte Wachse werden auf die beiden Teile des Prägestockes aufgebracht und ein Prägedruck wird rausgeführt. Das Papier wird dann um i 8o' herumgedreht und erneut einem Prägedruck, wie oben beschrieben, unterworfen, so d:aß jede Hälfte des Bogens jetzt mit einem Präges.tempeldruck von zwei Farben versehen ist. Der Bogen kann geteilt werden, um zwei Bogen zu lergeben, von denen jeder mit einem Prä.gestempeldruck in zwei Farben mit zwei Prägungen versehen ist. Bisher waren für Zweifarbenprägestempeldrucke demgegenüber zwei: Prägungen für jeden mit einem zweifarbigen Prägestempeldruck versehenen Bogen erforderlich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prägedruckverfahren mittels beheizter Prägedruckform :und Tiegel, gekennzeichnet durch das Aufbringen von Wachs auf die erwärmte Prägeform, wobei die Wärme der Prägeform das Wachs zum Schmelzen bringt, und das anschließende Entfernen des überschüssigen Wachses von der Prägeform vor dem Präge-und Bedruckungsvorgang.
  2. 2. Tiegeldruckprägepresse mit insbesondere ,elektrisch beheizter 'Form zum Prägen und Drucken nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel zum Halten (23, 24, 26; 26a) und absatzweisen Vorschub (28, 28a, 29a) seines mit Wachs überzogenen oder imprägniertem Bandes od. dgl. (22), sein Farbeisien bzw. eine Farbwalze (27), durch welche das Wachs des Bandes od.,dgl. (22) auf den beheizten Prägestempel (i) übertragen werden kann, und Mittel zum Halten (31, 32, 34 35, 38) und absatzweisen Vorschub (36, 37, 3$a) eines Prägestempelreinigungsbandies od. dgl. (30), durch welches, überschüssiges Wachs von dem Prägestempel (i) ,entfernt wird.
  3. 3. Tiegeldruckprägepresse gemäß Anspruch 2, ;gekennzeichnet durch federnde Organe (44), durch welche das das, Wachs tragende Band @od. dgl. (22) veranlaßt wird, sich an denn Prägestempel (i) anzulegen, wenn sich derselbe in seiner ,geöffneten Lage befindet, wobei !der Vorschubmechanismüs (28, 28a, 29a) dieses Bandes ,od. dgl. (22)derart wirkt, daß Wachs. in den Vertiefungen des Prägestempels (i) abgelagert wird, ferner durch federnde Organe (43), durch welche das Prägestempelreinigungsband od.,dgl. (So) veranlaßt wird, sich an den mit Wachs biedeckten Prägestempel (i) anzulegen, wobei der Vorschubmechanismus (36, 37, 38a) dieses Bandes od.,dgl. (3o) derart wirkt, daß überschüssiges Wachs von dem Prägestempel (i) entfernt wird, und wobei lder Vorschubmechanismus beider Bänder od. dgl. :derart steuerbar ist, daß das eine nach dem :anderen in Tätigkeit tritt, bevor Prägestempel (i) -und Gegenprägestempel (16a) für Ausführung des Prägedruckes ,aufeinander zu bewegt werden.
  4. 4. Tiegeldruckprägepres.se gemäß; Anspruch 3, ,gekennzeichnet durch Kurvenscheiben (50, 50a), welche intermittierend die elastische Belastung ,der federbelasteten Organe (44, 43) erhöhen und diese ientlasten lassen, und so zuerst -das das Wachs tragende Band od. dgl. (22) und dann das Prägestemp:elreinigungsb;and od. dgl. (30) nachgiebig lauf den Prägestempel (i) drücken lassen, während diese über denselben geführt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 125258, 1412287, 699671-
DEP19756D 1946-02-01 1948-10-27 Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel Expired DE881517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB881517X 1946-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881517C true DE881517C (de) 1953-07-02

Family

ID=10639365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19756D Expired DE881517C (de) 1946-02-01 1948-10-27 Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858888A2 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Maschinenfabrik Gietz Ag Flach-Prägedruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141287C (de) *
DE125258C (de) *
DE699671C (de) * 1939-08-09 1940-12-04 Schelter & Giesecke A G Heizvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141287C (de) *
DE125258C (de) *
DE699671C (de) * 1939-08-09 1940-12-04 Schelter & Giesecke A G Heizvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858888A2 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Maschinenfabrik Gietz Ag Flach-Prägedruckmaschine
EP0858888A3 (de) * 1997-02-13 1999-02-17 Maschinenfabrik Gietz Ag Flach-Prägedruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029385T2 (de) Thermodrucker mit verbessertem Farbbandtransport
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
DE2449695A1 (de) Papiertraeger- und papiervorschubeinrichtung fuer die druckvorrichtung von bueromaschinen
DE2846485C3 (de) Stempler
DE881517C (de) Praegedruck mittels beheizter Praegedruckform und Tiegel
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE1586384C3 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE2638048A1 (de) Farbzufuhr-vorrichtung fuer eine tragbare etikettiermaschine
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
AT69463B (de) Liniiermaschine.
DE2117494C3 (de) Einfärbeeinrichtung für Farbbänder o.dgl. schreibender oder druckender Büromaschinen
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE1411188C (de) Markierungsvorrichtung
DE494117C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer Adressenstreifen, bei der Druckschablonen durch eine waagerechte Fuehrung laufen
AT109284B (de) Maschine zum Linieren, Bedrucken und Verzieren von Buchrücken.
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE204436C (de)
DE473432C (de) Schreibkasse
DE186685C (de)
DE805528C (de) Farbzufuehrungsvorrichtung an Vervielfaeltigungsmaschinen
DE2656422A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
DE903216C (de) Verfahren und Maschine zum Drucken von Adressen
DE515162C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbstoff- und Lackloesungen auf doppelseitig beschichtete Kinofilme
DE321983C (de) Vervielfaeltigungsgeraet