DE2656422A1 - Tragbares etikettiergeraet - Google Patents

Tragbares etikettiergeraet

Info

Publication number
DE2656422A1
DE2656422A1 DE19762656422 DE2656422A DE2656422A1 DE 2656422 A1 DE2656422 A1 DE 2656422A1 DE 19762656422 DE19762656422 DE 19762656422 DE 2656422 A DE2656422 A DE 2656422A DE 2656422 A1 DE2656422 A1 DE 2656422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
auxiliary
frame
pressure
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656422C2 (de
Inventor
Yo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Kenkyusho KK
Original Assignee
Sato Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Kenkyusho KK filed Critical Sato Kenkyusho KK
Publication of DE2656422A1 publication Critical patent/DE2656422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656422C2 publication Critical patent/DE2656422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • B65C2210/0048Means for controlling the force of the printing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/007Cutting equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0078Peeling devices

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Tragbares Etikettiergerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein tragbares Etikettiergerät, insbesondere auf dessen Vorrichtung zum Farbauftrag Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zur Farbauftragung, die in einem Apparat jederzeit eine genaue und gleichmäßige Menge Farbe auf die Druckfläche des Druckmechanismus abgibt. Dieser Druckmechanismus ist so in den Apparat eingebaut, daß ein präziser Aufdruck auf die Etiketten mit verringerter Druckkraft und verlängerter Standzeit möglich ist.
  • Bei einer herkömmlichen tragbaren Etikettiermaschine (im weiteren Handetikettierer genannt) haben die meisten Vorrichtungen zur Farbauftragung auf die Druckfläche des Druckkopfes eine solche Konstruktion, daß eine Farbwalze drehbar an einer Schwinge angebracht ist, die an einen Mechanismusrahmen angelenkt und mit einer Feder vorgespannt ist und daß die schwenkbare Farbwalze auf die Druckfläche gerollt wird und dort die Farbe aufträgt.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Farbauftrag weisen Nachteile auf.
  • Da die Spannkraft der Feder in Bezug auf den Alterungsprozeß schwächer und schwächer wird, wird demgemäß die Preßkraft der Farbwalze gegen die Druckfläche so schwach, daß der Farbauftrag zu einem dünnen Druck abnimmt und nur die nahe der Farbwalzenoberfläche gespeicherte Farbe genutzt wird. Ein plötzliches Zusammendrücken des Betätigungshebels wird einen ungleichförmigen Kontakt der Farbwalze mit der Druckfläche hervorrufen. Der daraus resultierende ungleichmäßige Druck ist nicht geeignet, die Kennzeichnungen, die In den letzten Jahren immer komplexer wurden, abzulesen.
  • Um diese Mißstände abzuschaffen, wurde eine andere Vorrichtung zur Farbauftragung vorgeschlagen, bei der von der vorgespannten Feder, welche die Farbwalze an die Druckfläche drückt, abgesehen wurde und bei der die Druckwalze durch Führungsglieder, wie Rillen oder Schienen, gezwungen wird, an der Druckfläche entlangzurollen.
  • Diese Führungs1eder sind an der Innenseite des Rahmens ausgebildet, so daß die vorbestimmte Höhe der Anpreßkraft der Diuc.'oJalne reguliert wird und durch den gleichnaßigen Farbauftrag die sich ergebende Druckqualität verbessert wird.
  • Es hat =ich jedoch ergeben, daß eine Vorrichtung zur Farbrauftragung gemäß dem zweiten Vorschlag nach erfolgten Gebrauch immer noch den folgenden Nachteil aufweist, der sich bei einer Vorrichtung zum Farbauftrag mit nur einem Druckkopf nicht so gravierend auswIrkt, da die erforderliche.Druckkraft und der Farbauftrag nicht so hoch sind; wenn jedoch nur eine Farbwalze, die mit einer Vielzahl von Druckköpfen ausgestattet ist, benutzt wird, ist es sehr schwicig, die Farbe gleichmäßig und ausreichend auf die Druckflächen der jeweiligen Druckköpfe aufzubringen. Die Ergebnisse sind Unregelmäßigkeiten des Druckes. Aus diesem Grund wird eine Vorrichtung zum Farbauftrag benutzt, die mit einer Vielzahl von Farbwalzen ausgerüstet ist. Obwohl diese Vorrichtung zum Farbauftrag einen gleichmäßigen und ausreichenden Farbauftrag auf die Druckfläche erreicht, wird die benötigte Preßkraft, um den Handhebel voll durchzudrücken, so erhöht, daß die Bedienungsperson stark ermüden. Die starke Anpreßkraft ist erforderlich, um die Druckwalzen an den Oberflächen in ausreichender weise aneinanderzudrücken. Diese Ausführung bedingt, daß die benötigte Preßkraft sich im Verhältnis zu der Größe und Anzahl der Druckstellen auf den Druckwalzen erhöht, die durch das Zusammenspiel zwischen den Führungerillen und den Führungswalzen gebildet werden. Da deshalb die zweite Vorricatunb zum Farbauftrag eine Preßkraft erfordert, die die Bedienungsperson überfordert, kann diese praktisch nicht eingesetzt werden.
  • Wenn andererseits der Handhebel sehr schnell gedrückt und wieder losgelassen wird, erhält man einen dünneren Druck als bei langsamem Drücken und Loslassen. Wenn darüber ninaus der Handetikettlerer lange Zeit nicht benutzt wird, werden die Außenflächen der 'farbgetränkten Walzenkörper so trocken, daß die Abdrucke auf den Etiketten nach dem Drücken des Handhebels dünn sind.
  • Deshalb ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung zum Farbauftrag in tragbaren Etikettiergeräten vorzusehen, die frei von den Nachteilen ist, die herkömmliche Typen aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Farbauftrag der obigen Art bereitzustellen, bei der die Preßkraft der Druckwalzen gegen die Druckfläche eines Druckkopfes zwangsläufig jederzeit auf einer genauen, konstanten Höhe gehalten wird, so daß die im Inneren der Druckwalze gespeicherte Farbe langsam an die Oberfläche austreten kann und dadurch der Farbauftrag sauber und gleichmäßig ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Farbauftrag der obigen Art bereitzustellen, bei der eine Anzahl von Etiketten präzis ohne Verblassen über eine lange Zeitspanne hinweg bedruckt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Farbauftrag der obigen Art bereitzustellen, bei der die erforderliche Kraft zum Drücken des Handhebels so herabgesetzt ist, daß das Etlkettenbedrucken und Anbringen leicht erfüllt werden kann Gemäß dem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Farbauftrag in einem Handetikettiergerät vorgesehen, die einen Rahmen, einen mit dem Rahmen drehbar verbundenen Handgriff, einen Druckmechanismus, dessen Druckkopf fest mit dem Rahmen verbunden ist, sowie eine mindestens einreihige Druckfläche umfaßt Der Druckmechanismus hat eine Platte, die sich unmittelbar auf den Druckkopf zu und wieder wegbewegt, um ein Etikett, das auf die Preßfläche gefördert wurde, gegen die Druckfläche zu pressen. Die Vorrichtung zum Farbauftrag ist für eine laustfarb.1alze mit eirem farbgetränkten ,Zalzenkörper, für einen Walzenträger, der drehbar die Hauptfarbwalze trägt und für eine Hilfsfarbwalze mit einem farbgetränkten Walzenkörper, der drehbar von dem Walzenträger getragen wird, vorgesehen. Die Antriebsglieder sind drehbar mit dem Betätigungshebel und dem Walzenträger verb.den, um die Antriebskraft vom Betätigungshebel zum Walzenträger zu übertragen, so daß der Walzenträger in einer Anfangs stellung nahe der Druckfläche des Druckkopfes gehalten werden kann, wenn der Betätignmgshebel losgelassen wird und daß der Walzenträger in eine Endstellung fern der Druckfläche, nachdem die zwei Farbwalzen zur Farbabgabe über die Druckfläche rollten, bewegt wird. Die Hauptpositionsstellteile bestehen aus Puhrungent die an beiden Seiten des Mechanismusrahmens als Führungsrillen vorgesehen sind und Führungsrollen, die die beiden Seiten der Hauptfarbwalze mit dem Walzenträger verbinden. Die Weite der Führungsrillen ist so bemessen, daß ein bestimmter Abstand während des Barbauftrags zwischen der Druckfläche und der Achse der Hauptfarbwalze eingestellt wird, so daß die Oberfläche der Hauptfarbwalze durch die Druckfläche eine vorbestimmte Tiefe eingedrückt wird. Die Hilfspositionsstellteile bestehen aus den Hilfsfarbwalzen, die an beiden Seiten so mit den Trägern verbunden sind, daß diese an das Kopfende des Druckkopfrahmens schwenken können und ein bestimmter Abstand während des Farbauftrag zwischen der Druckfläche und der Achse der Hilfsfarbwalzen eingestellt wird, so daß die Oberfläche der Hilfsfarbwalze durch die Druckfläche eine vorbestimmte Tiefe eingedrückt wird.
  • Die Vorrichtung zum Farbauftrag hat eine Farbwalze, die durch zwei gebogene Rillen geführt wird und dadurch über die Druckfläche des Druckkopfes rollt, so daß die Oberfläche der Farbwalze eine vorbestimmte Tiefe durch die Druckfläche eingedrückt wird. Die gebogenen Rillen befinden sich in einem feststehenden Teil des Etikettiergeräts, z.B. in den Seitenteilen des Nechamismusiahmens.
  • Eine weitere Farbwalze ist so angeordnet, daß sie hinter der ersten Farbwalze abrollt. Zwei Träger sind an den beiden Enden der zweiten Farbwalze angebracht, um damit auf die Oberfläche des Druckkopfrahmens zu schwenken, so daß auch die zweite Farbwalze eine vorbestimmte Tiefe durch die Druckfläche eingedrückt wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Teilschnitt der Seitenansicht und die Gesamtkonstruktion des Handetikettiergeräts, das mit einer Vorrichtung zum Farbauftrag ausgestattet ist, wobei die Seitenrahmenplatten entfernt sind; Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht des Etikettiergeräts nach Fig. 1, wobei der Handgriff nur halb gedrückt ist; Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht nach Fig. 1, wobei der Handgriff ganz gedrückt ist; Fig. 4 eine vergrößerte Perspektvzeichnung der Vorrichtung zum Farbauftrag; Fig. 5 eine Explosionszeichnung, die die Teile und Elemente nach Fig. 4 zeigt, und Fig. 6 einen Teilschnitt der Seitenansicht einer herkömlalichen Vorrichtng zum Farbauftrag Bevor auf die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung eingegangen wird, wird eire der @@@@@@@@ Vorrichtungen zum Farbauftrag mit ihren Nachteilen anhand von Fig. 6 beschrieben. Die Schwingarme 103 sind mit einem Ende drehbar am Mechanismusrahmen 101 angebracht und durch eine Feder so gespc'2mt, daß sie linksläufig, wie in Fig. 6 gezeigt, schwenken. Ein Sa'terahmen 105 ist drehbar am anderen Ende der Schwingarme 103 angebracht und durch eine Feder 104 so gespannt, daß er linksläufig schwenkt. Eine Farbwalze 106 ist an dem Führungsteil des Halterahmens 105 drehbar angebracht.
  • Wenn bei dieser Konstruktion ein Handhebel 108 an den Griff 107 gedrückt wird, machen die Bügel 109 eine Schwenkbewegung nach ernten Dadurch werden die an den Schwenkarmen 103 angeformten Nocken 113 durch die Führungsvorsprünge 110 der Bügel 109 gedrückt. Dann werden die Schwenkarme 103 linksläufig geschwenkt und demgemäß bewegt sich der Rahmen 105 nach links. Dadurch wird die Farbwalze 106 auf die Druckfläche 112 des Druckkopfes 111 gerollt, um dadurch die Farbe auf die Druckfläche aufzubringen.
  • Eine Vorrichtung zum Farbauftrag dieser Konstruktion hat jedoch folgende, schon kurz erwähnte Nachteile, auf die im weiteren noch eingegangen wird: 1. Da die Farbwalze 106 durch die Spannkraft der Federn 102 und 104 auf die Druckfläche 112 gedrückt wird, wird die Druckkraft der Druckwalze auf die Druckfläche 112 zunehmend schwächer, wenn die Spannkraft der Federn durch den Alterungsprozeß zunehmend schwächer wird Dadurch wird der Farbauftrag so herabgesetzt, daß die aufgedruckte Information auf den Etiketten schlecht lesbar wird.
  • Dieser Nachteil macht sich besonders in dem Fall bemerkbar, wenn ein Laserstrahl oder ähnliches zum optischen Ablesen der Etiketten verwendet wird, weil dann eine hohe Druckpräzision benötigt wird.
  • 2. Da die Schrifttypen bei nachlassender Spannkraft der Feder nicht mehr an die Druckwalze gedrückt werden, dringt die im Inneren der Druckwalze gespeicherte Farbe nicht an ihre Oberfläche. Dadurch kann nur die Farbe in den Lagen der Oberfläche der Druckwalze genutzt werden. Deshalb kann mit dieser Vorrichtung zum Farbauftrag nur eine begrenzte Anzahl von Etiketten bedruckt werden und das Bedrucken wird teuer.
  • 3. Wird der Handhebel 108 schnell und stark durchgedrückt, kann die Druckwalze 106 als Reaktion darauf nicht auf die Druckfläwhe 112 auftreffen, oder der Kontaktdruck ist spürbar herabgesetzt, auch wenn die Druckwalze auftraf, was den Druck verhindert.
  • 4. Bei tragbaren Handetikettierern geht die Tendenz dahin, nicht nur den Warenpreis, sondern auch den Namen des Geschäftes und Bezeichnung, Inhalt und Produktionsdaten der Artikel auf die Etiketten zu drucken. Durch diesen Umstand ist eine Druckzeile (für einzeilige Kennzeichnung) nicht ausreichend und zwei oder drei Druckköpfe (für zwei- oder dreizeilige Kennzeichnung) werden benötigt. Wenn der Druckmechanismus mit zwei oder drei.
  • Druckköpfen ausgestattet ist, kann bei der herkömmlichen Methode, bei der die Druckwalze 106 durch eine Feder in Kontakt mit der Druckfläche 112 gedruckt wird, keine gleichmäßige Farbaufbringung erfolgen. Dadurch wird der daraus resultierende Druck auf dem Etikett nicht so gleichmäßig, daß die Information leicht abgelesen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 bis 3 zeigen einen Mechanismusrahmen 10 eines Handetikettierers. An dem oberen Frontteil des Mechansimusrahmens 10 ist ein Druckmechanismus 1 befestigt. Im hinteren Teil des Mechanismusrahmens 10 ist ein Antriebsmechanismus 2 montiert, der aus dem Griff 22 und dem Handhebel 25 besteht. Ferner sind ein Mechanismus für konstanten Druck 3 in der Mitte, eine Vorrichtung zum Farbauftrag 4 im unteren Frontteil, ein Vorschubmechanismus 5 in der Mitte unten, ein Ablösemechanismus 6 im unteren Frontteil, ein Aufdrücker 7 im unteren Frontteil und ein Rollenhalter 8 für eine Etikettenrolle 9 in der Mitte oben vorgesehen.
  • Der Druckmechanismus 1 setzt sich aus drei Druckköpfen (nicht dargestellt) zusammen, die feststehend zwischen die Rahmen 11 des Druckmechanismus 1 eingeschoben sind. Der Druck auf eine Serie von später beschriebenen Etiketten 88 wird durch eine Druckfläche ausgeführt, die sich an der Unterseite des Druckkopfes befindet.
  • Der Antriebsmechanismus 2 besteht hauptsächlich aus dem Griff 22 und dem Handhebel 25, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Griff 22 ist mit dem hinteren Teil des Mechanismusrahmens 10 einstückig ausgeführt und der Handhebel 25 ist drehbar an der Lagerachse 14 gelagert, die beweglich mit dem Mechanismusrahmen 10 verbunden ist, so daß sich der Handhebel 25 zum Griff 22 bewegen kann. Dieser Handhebel 25 wird durch die Federn 13 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Federn 13 liegen unter Spannung zwischen dem Federstift 16, der unter der Mitte des Mechanismusrahmens 10 befestigt ist und dem Federstift 17, der mit dem Handhebel 25 integriert ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, läuft der Handhebel 25 an der Vorderseite in nach-vorne gerichtete gegabelte Bügel 15 aus. Die hinteren Enden der Antriebshebel 18 sind mit den Führungsteilen der Bügel 15 drehbar durch einen Lagerstift 19 verbunden. Diese Antriebshebel 18 sind am vorderen Ende mit den Schwenkhebeln 21 drehbar durch einen Lagerstift 23 verbunden. Der Schwenkhebel 21 ist drehbar mit den Lagerstiften 20 verbunden, die im Druckmechanismusrahmen 11 verankert sind.
  • Am hinteren Teil der Gabeln 15 sind des weiteren die Antriebshebel 24 angehängt, die den Vorschubmechanismus 5 antreiben. Die Hakenstifte 26 sind so im unteren Teil der Antriebshebel 24 verankert, daß diese drehbar die Hakenklinken 27 tragen. Die Hakenklinken 27 sind linksläufig durch die Federn 28 gespannt und unter Spannung zwischen die Hakenklinken 27 und die Antriebshebel 24 eingefügt.
  • Des weiteren ist ein Stößel 29 drehbar an einem Zwischenteil des Handhebels 25 durch eine Lagerachse 30 angebracht.
  • Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, ist die Vorrichtung zum Farbauftrag 4 so konstruiert, daß die Hauptteile aus einer Hauptdruckwalzeneinrichtung 31, einer Hilfsdruckwalzeneinrichtung 32, Haltern 38, Schwinghebeln 21 und Führungsrillen 33, die an der Innenseite des Mechanismusrahmens 10 liegen, bestehen.
  • Die Haüptfarbwalzeneinrichtung 31 besteht aus der Hauptfarbwalze 34, dem Trommelrahmen 35, dem Rahmenhalter 36 und der Klaue 37. Der Trommelrahmen 35 ist U-förmig gebogen und hat an den Schenkeln einander gegenüberliegende Bohrungen 39 und je zwei C-förmige Führungsschiemen 40. Das Verbindungszwischenglied des Trommelrahmens 35 ist an der Außenseite durch die Pläche 47 gegeben.
  • Zwei sich aus der Hauptdruckwalze 34 erstreckende Achsstummel 41 sind in die Bohrungen 39 eingeführt, so daß die Hauptdruckwalze drehbar an dem Trommelrahmen 35 angebracht ist.
  • Der Rahmenhalter 36 ist U-förmig und hat vordere Stiftbohrunen 42 und hintere Stiftbohrungen 43 und am Verbindungsteil die Stiftbohrungen 44. Stopper 45 springen an der Außenseite der Schenkel des Rahmenhalters 36 vor. Diese Schenkel haben des weiteren an der Unterseite jeweils eine Winkelführung, in die der später beschriebene Stift 74 eingeführt wird. Das Verbindungsteil des Rahmenhalters 36 ist an der Außenseite als C-förmige Führungsschale 48 ausgebildet, In die die Fläche 47 des Trommelrahmens 35 eingeführt und gesichert wird.
  • Die Klaue 37 hat am flachen Ende eine Klemme ausgebildet und am anderen Ende einen rechteckigen Einschnitt 50. Die Klaue 37 hat an der Unterseite je zwei halbkreisförmige Erhebungen 53,54, die mit den Bohrungen 51 bzw. 52 versehen sind. Die Halteglieder 38 haben an der Ober- und Unterseite Winkel 55 und vorne unten äe einen Winkeleinschnitt 56. Die C-förmigen Führungsschienen 40 des Trommelrahmens 35 stützen die Winkel 55, während der später beschriebene Stift 74 durch den vorher erwahnten Winkel einschnitt 56 gestützt wird.
  • Die Halteglieder 38 sind mit ihren Führungsenden drehbar mit dem Führungsende der unteren Seitenplatte 58 des Schwenkhebels 21 vorne durch die Stifte 27 und mit den Führungsrollen 60 durch die Stifte 59 hinten verbunden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Schwenkhebel 21 am oberen Ende drehbar am Druckmechanismusrahmen 11 durch die Stifte 20 gelagert.
  • Die Antriebshebel 18 sind am vorderen Ende drehbar mit den Schwenkhebeln 21 durch die Stifte 23, etwas unterhalb der Stifte 20, verbunden. Die Schwenkhebel 21 sind in der unteren Hälfte so ausxebogen, daß sich die Seitenplatten 58 mit den Führungsenden ergeben, die drehbar mit den Führungsenden der Halteteile 38 durch die Stifte 57, wie oben beschrieben, verbunden sind. Bei den Seitemplatten 58 sind die hinteren Teile in Form der Einschnitte 61 ausgestanzt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Führungsrollen 60 so in den Einschnitten 61 angeordnet, daß keine Berührung stattfindet, auch wenn die Schwenkhebel 21 ihre Schwenkbewegung vollziehen.
  • Die Hilfsfarbwalzeneinrichtung 32 besteht aus einer Hilfsfarbwalze 62, einem Trommelrahmen 63 und einem Rahmenhalter 64. Dieser Trommelrahmen 63 ist U-förmig.gebogen und hat ein Verbindungszwischenglied an der Außenseite mit einer C-förmigen Führungsrille 66. Die Hilfsfarbwalze 62 besteht aus einem schwammigen Walzenkörper 67 und den Seitenlagern 68, die konzentrlsch am Walzenkörper 67 befestigt sind und einen grö3eren turchmesser als diesen aufweisen. Die Achsstummel 69 erstrecken sich aus den Seiten lagern 68. Die Achsstummel 69 sind in die Bohrungen 65 eingefügt, so daß die Hilfsfarbwalze drehbar im Trommelrahmen 63 angebracht ist. Die Seitenlager 68 bilden mit ihren Außenflächen und den unteren Flächen des Druckmechanismusrahmens 11 ein Widerlager, so daß die Walze darauf rollen kann.
  • Der Rahmenhalter 64 hat eine Nutenfläche 70 am hinteren Teil oben und einen Stoppsteg 71 in der Mitte. Zwei Stiftbohrungen 72 befinden sich in den Seitenteilen des Rahmenhalters 64 vor dem Stoppsteg 71.
  • Die bis jetzt beschriebeneneile und Elemente sind in der folgenden Art und Weise zusammengesetzt, um die Vorrichtung zum Farbauftrag 4 zu ergeben. Bei der Montage der Hauptfarbwalzeneinrichtung 31 ist der Trommelrahmen 35, im besonderen die daran angehrackte EauptfarbT:alze 34, mit dem Rahmenhalter 36 integriert, d.h. die Fläche 47 des Trommelrahmens 35 wird in die C-förmige Winkelführung 48 des Rahmenhalters 36 eingefügt.
  • Dann wird die Klaue 37 zwischen die Schenkel des Rahmenhalters 36 gebracht, so daß die vorderen und hinteren Stiftbohrungen 51 bzw. 52 mit den vorderen Stiftbohrungen 42 und den Einschnitten 46 des Rahmenhalters 36 fluchten. Nach dieser Justierung werden die Stifte 73 und 74 in die Bohrungen 51 und 42 und in die Bohrungen 52 und Einschnitte 46 eingeführt. Es sollte bemerkt werden, daß ein Stift 76 mit einer nach vorn gewundenen Torsionsfeder 75 in die hinteren Stiftbohrungen 43 des Rahmenhalters 36 eingefügt ist, so daß der Stift 73 und der Teil 77 der Feder 75 ei.n Widerlager bilden.
  • Bei der Montage der Hilfsfarbwalzeneinrichtung 32 ist andererseits der Trommelrahmen 63,an dem die Hilfsfarbwalze 62 angebracht ist, mit dem Rahmenhalter 64 integriert, d .h. die Fläche 70 des Rahmen halters 64 wird in die C-förmige Winkelführung 66 des Trommelrahmens 63 eingefügt. Dann werden die Stiftbohrungen 72 des Rahmenhalters 64 in eine Flucht mit den unteren Stiftbohrungen 44 des Rahmenhalters 36 gebracht. Nach dieser Justierung wird ein Stift 78 eingefügt, so daß sich eine drehbare Befestigung der Rahmenhalter 36 und 64 zueinander ergibt. Es sollte noch bemerkt werden, daß eine nach vorn gewundene Torsionsfeder 79 auf dem Stift 87 sitzt, so daß' die Hilfsfarbwalzeneinrichtung 32 als Ganzes um den Stift 78 linksläufig gespannt wird.
  • Wie schon beschrieben, kann eine kombinierte Einheit 81, die aus der Hauptfarbwalzeneinrichtung 31 und der Hilfsfarbwalzeneinrichtung 32 besteht, abnehmbar an den Halteteilen 38 angebracht sein und diese wiederum sind drehbar an die Schwenkarme 21 gelagert. Im einzelnen gleiten die Führungsschienen 40 des Trommelrahmens 35 in den Vorsprüngen 55, die sich in den Halteteilen 38 befinden und der Trommelrahmen 35 kann so weit verschoben werden, bis die vorderen Flächen 80 des Halteteils 38 an die Stopper 45 des Rahmenhalters 36 stoßen.
  • Fig. 4 zeigt die zusammengebaute Vorrichtung zur Farbauftragung.
  • Dabei sind die Winkeleinschnitte 56 der Halteteile 38 so gehalte, daß sie mit den Einschnitten 46 des Rahmenhalters 36 fluchten. Dadurch wird der in der Klaue 37 angebrachte Stift 74 in den Ein schnitten 56 und den Winkeln 46 gestützt.
  • Wenn-andererseits die kombinierte Einheit 81 demontiert werden muß, wird die Klemme 49 der Klaue 37 nach vorne hochgezogen. Dann dreht. sich die Klaue 37 linksläufig um den Stift 73, so daß der Stift 74 aus den T; keleinschnitten des Halteteiles 38 herausgezogen werden kann. Dadurch, daß die Klaue 37 nach vorne gezogen wurde, kann die Einheit 81 gelöst werden, nach dem der Trommelrahmen 35 mit seinen Winkel führungen 40 über die Vorsprünge 55 des Halteteiles 38 verschoben wurde. Dadurch kann die Einheit 81 von den Halteteilen 38 entfernt werden.
  • In dem Fall, daß entweder die Farbe in der Hauptfarbwalze 34 oder der Hilfsfarbwalze 62 verbraucht wurde, wird die Einheit 81 von den Salteteilen 38 gemäß dem obig beschriebenen Verfahren entfernt. Dann wird der Trommelrahmen 35 bzw. 63 von den Rahmenhaltern 36 bzw. 64 zusammen mit den Farbwalzen abgezogen. Der so herausgenommene Trommelrahmen wird unter der Voraussetzung, daß die Farbwalze leer ist, weggelegt. Danach wird ein neuer Treinmeliahmen 35 bzw. 63 mit neuc-n, ausreichend befeuchteten Farbwalzen in den Rahmenhalter 36 bzw 64 eingefügt, so daß sich erneut eine Einheit 81 für den weiteren Gebrauch ergibt.
  • Die Weite der Führungsrillen 33 ist etwas größer als der Durch messer der Führungsrollen 60. Weiterhin ist die an dem Rahmens halter 36 befestigte Torsionsfeder 75 mit den Enden 82 auf die abgestuften Teile 83, die sich an den unteren Seitenplatten 58 der Schwenkhebel 21 befinden, abgestützt. Der mittlere Teil 77 der Torsionsfeder 75 findet ein Widerlager auf der Oberseite des Stift es 73 und drückt diesen herunter. Dadurch wird die Hnuptfarbwalzeneinrichtung 31 als Ganzes linksliufig gegen die Stifte 57 gespannt. Als Ergebnis daraus wird die Hauptfarbwalze 34 dauernd auf die Schwenkhebel 21 des Druckmechanlsmus 1 innerhalb der Weite der Führungsrillen 33 gedrückt.
  • Die Bewegungen der vorliegenden Erfindung werden Setzt in Verbindung mit dem tragbaren Etikettiergerät beschrieben. Wenn der Handhebel 25 aufwärts in Richtung Griff 22 gedrückt wird, werden die Schlren}.-hebel 21,wie in Fig. 2 gezeigt, durch die Antriebshebel 18, die mit den Bügeln 15 verbunden sind, linksläufig um die Stifte 20 gedreht.
  • Als Ergebnis wird die Einheit 81, bestehend aus der lEauptfarbwalzeneinrichtung 31 und der Hilfsfarbwalzeneinrichtung 32 und den angefügten Halteteilen 38, die wiederum drehbar mit den Schwenkhebeln 21 verbunden sind, als Antwort auf die Schwenkbewegung der Schwenkhebel 21 vorwärts bewegt.
  • Währenddessen dreht sich die Hauptfarbwalze 34 mit gleichmäßigem Druck auf den Druckflächen 12, da die durch die Halteteile 38 gehaltenen Führungsrollen 60 in den Führungsrlllen 33, die sich an den Innenseiten des Hechanismusrahmens 10 befinden, vorwärts bewegt werden.
  • Es wurde ein mittlerer Druck für den farbetränkten Walzenkörper 84 bei mittlerem Abstand gewählt. Dadurch kann sich die Hauptfarbwalze 34 auf den Druckflächen 12 bei immer gleichr=ßig aungebrachtem Druck ohne wesentliche änderung des Abstandes zu den Druckflächen 12 drehen. Als Ergebnis dessen wird der farbgeträrikte Walzenkörper 84 der Hauptfarbwalze 31S, während er über die Druck Flächen 12 rollt, kräftig eingedrückt.
  • Die Farbe, die bei einer anderen Vorrichtung zum Farbauftrag im Zentrum des farbgetränkten Walzenkörpers 84 ungenutzt gelassen wird, dringt durch diese pumpende Betätigung automatisch an die Oberfläche der Hauptfarbwalze 34. Diese pumpende Betätigung findet statt, wenn die Eindrücke In farbgetränkten Walzenkörper 84 84 zur Walzenoberfläche zurückgehen. Es kann daher erwartet werden, daß diese Farbaufbringung auf die Druckflächen 12 zufriedenstellend und gleichmäßig erfüllt wird.
  • Als Folge davon, daß die Hauptfarbwalze 34 immer durch die Feder 75, wie vorher beschrieben, nach oben gespannt ist, kann erwartet erden, daß die Hauptfarbwalze 34 sich nicht von den Druckflächen 12 abhebt, sondern immer einen gleichmäßigen Farbbetrag daran aufbringt, auch wenn die Walze einen kleinen Fehler aufweist, oder unrund ist.
  • Hinter der Hauptfarbwalze 34, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist des weiteren die Hilfsfarbwalze 62 angebracht, die durch die Torsionsfeder 79 gespannt ist und deren Eindrucktiefe durch die Lagerschlenen 68 und den Druckmechanismusrahmen 11 bestimmt wird. Die Hilfsfarbwalze 62 rollt in der Weise über die gleichen Druckflächen 12, daß sie nach der Hauptfarbwalze 34 läuft und dadurch eine Schlußfarbauftraging bewirkt. Dadurch kann erwartet werden, daß eine besser zufriedenstellende und gleichmäßigere Farbauftragung auf zuverlass ge '^weise erfüllt wird.
  • Wenn der Handhebel 25 weiter gedrückt wird, wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Einheit 81 nach vorne und dann nach oben entlang den Führungsrillen 33 bewegt, bis sie vor dem Druckmechanismus 1 gestoppt wird.
  • Während die Einheit 81 vor dem Drucknechanismus 1 sitzt, führt eine Platte 85 des Mechanismus für konstanten Druck, dessen Beschreibung weggelassen wurde, Auf- und Abbewegungen entlang der vertikalen Pillen 86 aus, um einen kontinuierlichen Etiketten streifen 87, der auf die Platte 85 geschoben wurde, in eine Anschlagstellung mit den Druckflächen 12 zu führen. Dadurch können die Etiketten 88 auf dem kontinuerlichen Etikettenstreifen 87 bedruckt werden.
  • Wenn andererseits der gedrückte Handhebel 25 losgelassen wird, zieht sich die Einheit 81 auf eine Position, wie in Fig. 1 gezeigt, zurück. Währenddessen wird der Etikettenstreifen 87 durch den Ablösemechanismus 6 in die Etiketten 88 und den Papierstreifen 89 geteilt und die bedruckten Etiketten werden dann in eine Position unterhalb des Anbringers 7 geschoben.
  • Wie schon vorher beschrieben, hat die Vorrichtung zum Farbauftrag gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Vorzüge: 1. Da der farbgetränkte Walzenkörper der Hauptfarbrolle immer mit einem bestimmten, konstanten Druck gezwungen wird, auf den Druckflächen zu rollen, wird eine Menge der auf die Druckflächen aufgetragenen Farbe in konstantem Maß gehalten. Dadurch können Etiketten sehr präzis gedruckt werden.
  • 2. Die nicht nur in den äußeren Lagen, sondern auch die im Inneren des Walzenkörpers sich befindende Farbe kann ohne wesentlichen Verlust verbraucht werden. Als Ergebnis kann eine erhöhte Anzahl von Etiketten zu deutlich gesenkten Kosten bedruckt werden.
  • 3. Da die Hilfsfarbwalze, die durch eine Feder gespannt und mit Seitenlagern ausgestattet ist, unter Druck nach der Hauptfarbwalze auf den gleichen Druckflächen rollt, wird ein zusätzlicher Farbauftrag auf die Druckflächen nach der Hsuptfarbwalze ausgeführt. Als Ergebnis kann die Farbe auf die Druckflächen in präziserer Weise aufgebracht werden.
  • 4. Auch wenn das tragbare Etikettiergerät lange Zeit nicht benützt wird, und die Oberflächen der Farbwalzen austrocknen, kann ein klarer Aufdruck beim ersten Etikett nach dem Hebeldruck erhalten werden.
  • 5. Da die zum Zusammendrücken des Handhebels erforderliche Kraft minimal ist, kann eine mögliche Ermüdung der Bedienungsperson wesentlich herabgesetzt werden.
  • 6. Auch wenn der Handgriff schnell gedrückt und wieder losgelassen wird, wird eine Ungleichmäßigkeit des Farbauftrags auf die Etiketten minimal gehalten.
  • Es versteht sich aus den vorhergegangenen Erläuterungen, daß die vorliegende Erfindung ihre beste Anwendung in solchen tragbaren Etikettiergeräten findet, die zum Drucken von Etiketten mit Informationen,wie Strichcodes oder OCR-Schriftzeichen zum optischen Ablesen, die einen sehr präzisen Druck erfordern, beabsichtigt sind.
  • - Patentansprüche - Leerseite

Claims (4)

  1. .P a t e n t an s p r ü c h e 1. Tragbares Etikettiergerät, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Nechanismusrahmen (10), einen manuell betätigten Hebel (25), der drehbar mit dem Hechanismusrahmen (10) verbunden ist, einen Druckmechanismus (1) mit einem Druckkopf, der mit einem Druckmechanismusrahmen (11) verbunden ist und mindestens eine einzeilige Druckfläche (12) umfaßt, einen Rahmenhalter (64), der sich in Richtung des Druck kopfes und dann wieder zurück bewegt, um ein Etikett (88), das auf die Kopffläche geschoben wurde, gegen die Druckche geschoben wurde, gegen die Druckfläche (12) des Drucki:opfes zu pressen, eine Vorrichtung zum Farbauftrag mit einer Hauptfarbwalze (34), einen farbgetränkten Walzenkörper (84), einen Walzenträger (35), der drehbar die Hauptfarbwalze (34) trägt, eine Hilfsfarbwalze (62) mit einem farbgetränkten 1Valzenkörper (67), einen Walzenträger (63), der drehbar die Hilts farbwalze (62) trägt, Antriebsglieder (2), die drehbar mit einem Betätigungshebel (25) verbunden sind, den Walzenträgern (35,63), die die Antriebskraft von dem Betätigungshebel (25) zu den Walzenträgern (35,63) übertragen, so daß die Walzenträger (35,63) in einer Anfangsstellung nahe der Druckfläche (12) des Druckkopfes gehalten werden, wenn der Betätigungshebel (25) gelöst wird, wobei die Walzenträger (35,63), wenn der Betätigungshebel (25) manuell betätigt wird, in eine Endstellung abseits der Druckfläche (123 bewegt werden, nachdem die beiden Farbwalzen (94,62) zur Farbabgabe über die Druckfläche (12) gerollt wurden, Hauptfarbwalzeneinrichtungen (31), mit an beiden Seiten des Mechanismusrahmens (iO) angebrachten Führungen, die die Führungsrillen (33) ergeben, Führungsrollen (60), die an den Halteteilen (38) und den Walzenträgern (35) der fIauptfarbwalze (34) angebracht sind, wobei die Weite der Führungsrillen (33), so bemessen ist, daß der Abstand zwischen der Druckfläche (12) und dcr Achse der Hauptfarbwalze (34) während des Farbauftrags so eingestellt ist, aaß die Oberflache (84-) der Hauptfarbwalze (24) eine vorbestimmte Tiefe durch die Druckfläche (,2) eingedrückt wird, Hilfsfarbwalzeneinrichtung (32), mit an beiden Seiten einer einer Hilfsfarbwalze (62) angebrachten Seitenführungen (68), um damit auf die Kopfflächen des Druckmechanismusrahmens ( 1) des Druckkopfes zu schwenken und dadurch den Abstand zwischen der 1)rucklläche (12) und der Achse der Hilfsfarbwalze (62) während des Farbauftrags so einzustellen, daß die Oberfläche (67) der Hllfsfarbwalze (62) eine vorbestimmte Tiefe durch die Druckfläche (12) eingedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Federteile, bestehend aus einer Feder (75), diC an den Walzenträger (36) montiert ist und die Hauptfarbwalze (34) gegen die Druckfläche (12) drückt und eine llilfsfeder (79), die an den Rahmenhalter (64) montiert ist und die Hilfsfarbwalze (62) gegen die Druckfläche (22) drückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsfarbwalze (62) so nach der Hauptfarbwalze (34) angeordnet ist, daß sie einen gleichmäßIgen Schlußfarbauftrag liefert.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h Antriebsglieder (2), einstückig mit dem Betätigungshebel (25) geformte Bügel (15), Antriebshebel (18), die drehbar mit den Bügeln (15) verbunden sind und Schwenkhebel (21), die drehbar mit dem Druckkopf und den Antriebsgliedern (2) verbunden sindo
DE19762656422 1975-12-25 1976-12-13 Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät Expired DE2656422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15401275A JPS5278524A (en) 1975-12-25 1975-12-25 Device for supplying ink to label printing labeler or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656422A1 true DE2656422A1 (de) 1977-07-07
DE2656422C2 DE2656422C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=15574965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656422 Expired DE2656422C2 (de) 1975-12-25 1976-12-13 Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5278524A (de)
DE (1) DE2656422C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193107U (de) * 1981-06-03 1982-12-07
JP2007332480A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Mizuno Corp 下衣

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077828A (en) * 1959-12-07 1963-02-19 Addressograph Multigraph Address printing machine with roller inker
US3364855A (en) * 1966-08-05 1968-01-23 Kwikmrk Inc Power inker for price markers
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3817177A (en) * 1973-05-07 1974-06-18 Avery Products Corp Hand labeler
US3902952A (en) * 1973-04-30 1975-09-02 Dymo Industries Inc Hand operated labeler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532029Y2 (de) * 1972-06-20 1978-01-20
JPS4946518A (de) * 1972-09-09 1974-05-04
JPS5313461Y2 (de) * 1973-03-06 1978-04-11
JPS507937U (de) * 1973-05-21 1975-01-27
JPS507936U (de) * 1973-05-21 1975-01-27
JPS5127167Y2 (de) * 1973-06-16 1976-07-09

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077828A (en) * 1959-12-07 1963-02-19 Addressograph Multigraph Address printing machine with roller inker
US3364855A (en) * 1966-08-05 1968-01-23 Kwikmrk Inc Power inker for price markers
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3902952A (en) * 1973-04-30 1975-09-02 Dymo Industries Inc Hand operated labeler
US3817177A (en) * 1973-05-07 1974-06-18 Avery Products Corp Hand labeler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5278524A (en) 1977-07-01
DE2656422C2 (de) 1987-05-07
JPS5537438B2 (de) 1980-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118197T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE3226194A1 (de) Thermokopf-halterungsvorrichtung fuer thermo-drucker
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
DE2722302A1 (de) Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE3103582C2 (de) Aufdruckvorrichtung
DE2460444A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE69517626T2 (de) Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung
DE2656422A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
DE3935348A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von aufzeichnungstraegern
DE2921801A1 (de) Farbband-vorschubvorrichtung fuer einen drucker
DE2638048A1 (de) Farbzufuhr-vorrichtung fuer eine tragbare etikettiermaschine
DE3131230C2 (de)
DE2728805C2 (de) Einfärbevorrichtung für ein Handetikettiergerät mit zwei Farbwalzen
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE2656089A1 (de) Farbzufuehrungseinrichtung fuer eine tragbare etikettiervorrichtung
DE2916548A1 (de) Handbetaetigtes etikettenbeschriftungsgeraet
DE2618502A1 (de) Farbstoff-zufuehreinrichtung fuer tragbare etikettiergeraete
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE3008165C2 (de) Handetikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition