DE8812253U1 - Ablagetisch - Google Patents

Ablagetisch

Info

Publication number
DE8812253U1
DE8812253U1 DE8812253U DE8812253U DE8812253U1 DE 8812253 U1 DE8812253 U1 DE 8812253U1 DE 8812253 U DE8812253 U DE 8812253U DE 8812253 U DE8812253 U DE 8812253U DE 8812253 U1 DE8812253 U1 DE 8812253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage table
table according
table top
holder
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8812253U priority Critical patent/DE8812253U1/de
Publication of DE8812253U1 publication Critical patent/DE8812253U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/02Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables detachable

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

5 -
Paul Walke 553/2
Ablagetisch
Die Neuerung betrifft einen Ablagetisch nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Im Wohn- und Arbeitsbereich besteht gelegentlich der Wunsch, Gegenstände in Griffhöhe abzulegen. Es kann sich dabei um Geschirr, Bücher, Akten oder Werkzeug handeln. Manchmal ist der Bedarf für eine Ablagemöglichkeit nur kurzfristig, und es ist deshalb zu umständlich, zu diesem Zweck einen Tisch herbeizuschaffen, der selbständig steht. Manchmal ist es aber gar nicht möglich, einen Tisch aufzustellen, wenn enge räumliche Verhältnisse vor-
mi tt ■■··
herrschen oder unterhalb der Tischplatte Beinfreiheit gewünscht ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablagetisch zu schaffen, der an anderen standfesten Gegenständen vorübergehend oder dauerhaft anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Ablagetisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angecfebenen Merkmale gelöst.
Die Tischplatte läßt sich mittels der Halterung an einem standfesten Gegenstand befestigen, indem zunächst die Gewindespindel aufgedreht wird, die Tischplatte sodann mit der Halterung so über den standfesten Gegenstand geschoben wird, daß dieser zwischen die stationäre und die verstellbare Anlagefläche der Spa_. Thinge gelangt und daraufhin die Gewindespindel zugedreht wird, so daß der Gegenstand zwischen den beiden Anlageflächen eingespannt wird. Dabei eignen sich besonders star»genförmige Gegenstände zur Befestigung, da die Tischplatte dann v*- ter verschiedenen Ausrichtungen in der horizontalen Ebene befestigt werden kann. Die Lösung der Tisch-
platte von dem standfesten Gegenstand geschieht in umgekehrter Heise, wobei sowohl das Befestigen als auch das Lösen mit wenigen Handgriffen in kurzer Zeit durchführbar sind.
Bei einer praktischen Ausgestaltung der Neuerung ist die Gewindespindel im Querschenkel eines neben der stationären Anlagefläche angeordneten L-förmigen Befestigungsansatzes geführt.
Dadurch läßt sich die Halterung seitlich über den standfesten Gegenstand führen und die Gewindespindel anschließend anziehen.
Vorzugsweise trägt die Gewindespindel am Kopfende ein Rändelrad oder einen Kronengriff.
Dadurch läßt sich die Gewindespindel ohne zusätzliches Werkzeug von Hand betätigen und so fest zudrehen, daß die Tischplatte einen sicheren Halt bekommt.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Längsschenkel des Befestigungganßatzes mit einer vorzugsweise rippenförmigen Versteifung versehein ist.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der Befestigungsansatz auch bei sehr starkem Zudrehen der Gewindespindel nicht seitlich ausweicht und dadurch die Stabilität der Halterung vermindert oder gar abbricht.
Vorteilhaft ist die stationäre Anlagefläche keilförmig ausgeprägt.
Dadurch wird eine Zentrierung der Halterung speziell bei runden rohrförmigen Gegenständen erreicht, so daß auch die verstellbare Anlagefläche am Fußende der Gewindespindel senkrecht auf die Oberfläche des rohrförmigen Gegenstandes drückt. Ein Abrutschen, wie es bei planen Anlageflächen möglich wäre, wird so verhindert.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist die stationäre Anlagefläche integral in oder an einer Kante der Tischplatte ausgebildet.
Diese Maßnahme bietet herstellungstechnisch große Vorteile, da die Anlagefläche praktisch automatisch mit dem Herstellen der Tischplatte entsteht. Außerdem wird so eine sehr kompakte Halterung erzielt,
9 -
und damit der von dem Ablagetisch beanspruchte Raum optimal ausgenutzt. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die Tischplatte mit der Halterung durch eine Schweißverbindung verbunden.
Hierdurch ist es möglich, die Tischplatte auch an Gegenständen zu befestigen, die nicht senkrecht ausgerichtet sind. Die Schwenkverbindung ermöglicht es dann, auf jeder beliebigen Ausrichtung der Halterung heraus eine waagerechte Ausrichtung der Tischplatte herbeizuführen.
Bei einer Weiterbildung der Schwenkverbindung besteht diese aus einer an der Halterung und einer an der Tischplatte befestigten Klaue, die durch eine Schraubverbindung verspannbar sind.
Durch diese Ausgestaltung ist die Schwenkverbindung genauso einfach handhabbar, wie die Halterung. Nach Befestigen der Halterung kann somit die Schwenk verbindung entsprechend ausgerichtet und mittels der Schraubverbindung verspannt werden. Dabei sorgt die Ausgestaltung der Klauen und ihre Befestigung an der Tischplatte und der Halterung dafür, daß die Schwenkverbindung nur wenig zusätzlichen Bauraum be-·
- 10 -
anspracht.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Klauen auf den einander zugewandten Seiten Rastflächen oder dgl. tragen.
Dadurch wird eine Arretierung der Schwenkverbindung leichter und sicherer .erreicht, ohne daß die Schraubverbindung übermäßig stark angezogen werden muß.
Vorzugsweise ist die Schraubverbindung durch eine die Klauen zentral durchgreifende Schraube gebildet und diese trägt am Kopfende ein Rändelrad oder einen Kronengriff.
Diese Lösung ermöglicht es, ebenfalls ohne zusätzliches Werkzeug praktisch in einem Arbeitsgang mit der Befestigung der Halterung auch die Schwenkverbindung entsprechend zu lösen, die Tischplatte auszurichten und anschließend die Schwenkverbindung zu arretieren.
Bei einer praktischen Ausgestaltung ist die Tischplatte mit einem umlaufenden Rand versehen.
Dieser Rand sorgt dafür, daß einmal die Tischplatte
- 11 -
selbst ausgesteift wird, so daß auch am von der Halterung abgewandten Ende der Tischplatte stehende Gegenstände keine Durchbiegung der Tischplatte hervorrufen. Zum anderen verhindert der Rand, daß Gegenstände aus Unachtsamkeit heruntergeschoben werden können und dann eventuell beim Aufprall auf den Fußboden zerstört werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß rlie Tischplatte aus Polyester oder anderen Kunststoffen besteht.
Dieses Material ist robust und wetterbeständig, so daß die Tischplatte sich auch zur Ablage schwerer Gegenstände eignet und längere Zeit im Freien aufbewahrt werden kann.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine
erste Ausgestaltung des Ab-
- 12 -
lagetisches,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausgestaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausgestaltung des Ablagetisches in Draufsicht,
und
Fig. 4 die Ausgestaltung des in Fig. 3 dargestellten Ablagetisches in Seitenansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Ablagetisch besteht im wesentlichen aus einer Halterung 10 und einer Tischplatte 12. Er kann an einen standfesten Gegenstand befestigt werden, der hier durch ein gestrichelt gezeichnetes Rohr 44 dargestellt. Dies kann z.B. im Heim oder im Büro eine Stehlampe, eine Regalstütze oder ein Balkongitter
sein. Im Garten eignet sich dt;zu ein Sonnenschirm oder ein Zaunpfahl. Der Querschnitt dieser Gegenstände ist dabei nicht auf ein bestimmtes Maß festgelegt. Vielmehr lassen sich auch Gegenstände mit unterschiedlichen
Querschnitten ausnutzen.
• * ♦ *
- 13 -
Die Halterung 10 ist als Spannzwinge ausgebildet und besitzt eine stationäre Anlagefläche 14 sowie eine verstellbare, am Fußende einer Gewindespindel 16 angeordnete Anlagefläche 18. Die Gewindespindel 16 ist im Querschenkel 20 eines neben der stationären Anlagefläche 14 angeordneten L-förmigen Befestigungsansatzes 22 geführt. Der Befestigungsansatz 22 weist an seinem Längsschenkel 26 eine rippenförmige Versteifung 28 auf, die auch ein festes Anziehen der Gewindespindel ermöglicht, ohne daß der Befestigungsansatz 22 ausweicht.
Die Gewindespindel ist über ein Rändelrad 24 betätigbar. Statt des Rändelrades kann auch ein Kronengriff verwendet werden. Die stationäre Anlagefläche 14 ist keilförmig ausgeprägt und bietet so besonders bei rohrförmigen Gegenständen 44 eine Führung, so daß die verstellbare Anlagefläche 18 stets senkrecht auf den Gegenstand 44 drückt.
Bei der einfachen Ausgestaltung der Fig. 1 und Fig. 2 befindet sich die stationäre Anlagefläche 14 in der Kante 30 der Tischplatte 12. Sie ist integral mit der Tischplatte 12 ausgebildet. Die Tischplatte 12 wiederum weist einen umlaufenden Rand 42 auf, der
- 14 -
einmal zur Versteifung dient und zum anderen ein
Herunterrutschen der Gegenstände verhindert oder
erschwert. Außerdem wird vermieden, daß übergeschüttete Flüssigkeiten von der Tischplatte heruntertropfen.
Wie Fig. 2 zeigt, steht der umlaufende Rand zu beiden Seiten der Tischplatte 12 über, so daß diese in gleicher Weise von beiden Seiten benutzbar ist.
Die Tischplatte 1.2 besteht aus Polyester und ist
damit robust und wetterbeständig. Auch chemisch
aggressive Flüssigkeiten können ihr nichts anhaben, so daß sich der Ablagetisch auch zur Verwendung im
Werkstatt- oder Laborbereich eignet.
Während der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ablagetisch zu seiner waagerechten Ausrichtung senkrecht ausgerichtete standfeste Gegenstände 44 benötigt, gestattet die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausgestaltung auch eine Ausrichtung der Tischplatte 12 in der Waagerechten, wenn der standfeste Gegenstand 44 eine andere als die senkrechte Ausrichtung besitzt. Zusätzlich ist es möglich, auch bei senkrecht ausgerichteten Gegenständen 44 eine Schräglage der Tisch-
• · · « * · ac ti
- 15 -
platte 12 einzustellen, um sie als Schreibpult oder zur Ablage eines Buches zu benutzen. Die Darstellungen in Fig. 3 und in Fig. 4 zeigen die Tischplatte 12 nur in abgebrochener Form, da der weitere Teil demjenigen aus Fig. 1 und 2 entspricht.
Der wesentliche Unterschied zwischen Fig. 3 und Fig. 4 einerseits und Fig. 1 und Fig. 2 andererseits besteht darin, daß die Ausgestaltung in Fig. 3 und 4 zusätzlich eine Schwenkverbindung 32 umfaßt, mittels der die Halterung 10 gegenüber der Tischplatte 12 verstellbar ist. Dabei lassen sich unterschiedliche Schwenkwinkel, vorzugsweise in einem Schwenkbereich bis zu 90° einstellen. Die Schwenkwinkel können konti nuierlich oder rastbar eingestellt werden, wie es bei der Ausführung in Fig. 3 und 4 der Fall ist.
Die Schwenkverbindung 32 umfaßt eine an der Halterung -]
10 befestigte Klaue 34 und eine an der Tischplatte 12 j
befestigte Klaue 36. Die beiden Klauen 34 und 36 sind
durch eine Schraubverbindung 38 verspannbar.
Die Anordnung der Schraubverbindung wird in Fig. 4 deutlich. Die Schraubverbindung 38 ist durch eine die Klauen 34 und 36 zentral durchgreifende Schraube
- 16 -
gebildet. Diese ist mit ihrem Fußende in einem Gewinde der Klaue 34 geführt und drückt mit einer Scheibe 46 gegen die Klaue 36. Am Kopfende trägt die Schraube der Schraubverbindung 38 ein Rändelrad 40. Statt des Rändelrades 40 kann auch, wie beim Rändelrad 24, ein Kronengriff vorgesehen sein.
Die Ausgestaltung der Halterung 10 entspricht im wesentlichen derjenigen, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt und beschrieben ist. Lediglich die stationäre Anlagefläche 14 ist nicht in der Kante 30 der Tischplatte 12 eingelassen, sondern befindet sich an der Klaue 34.
Bei der Befestigung des Ablagetisches wird so vorgegangen, daß zunächst die Spindel 16 aufgedreht wird und der Ablagetisch mit seiner Halterung 10 seitlich über den standfesten Gegenstand 44 geführt wird. Sodann wird mittels des Rändelrades 24 die Spindel 16 zugedreht, bis der standfeste Gegenstand 44 zwischen der stationären Anlagefläche 14 und der verstellbaren Anlagefläche 18 am Fußende der Gewindespindel 16 fest eingespannt ist.
Bei der Ausgestaltung des Ablagetisches gemäß Fig.
- 17 -
1 und 2 ist damit die Montage beendet. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 und 4 kann noch eine Ausrichtung der Tischplatte 12 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck wird die Schraubverbindung 38 durch Drehen an dem Rändelrad 40 geöffnet, bis sich die beiden Klauen 34 und 36 gegeneinander verschwenken lassen. Ist die gewünschte Position der Tischplatte 12 erreicht, so wird durch Drehen der Schraubverbindung 38 mittels des Rändelrades 40 in umgekehrter Richtung die Schwenkverbindung 32 verspannt, indem die einander zugewandten Rastflächen der Klauen 34 und 36 formschlüssig ineinander greifen. Der Ablagetisch ist nun zur Ablage von Gegenständen verwendbar.
Die Demontage wird in umgekehrter Weise vorgenommen, wobei es genügt, durch Lösen der Gewindespindel 16 einen solchen Abstand der Anlageflächen 14 und 18 zu schaffen, daß die Halterung seitlich des standfesten Gegenstandes 44 abgezogen werden kann.

Claims (13)

DIPL.-fNG'. UWETKÖMEN EUROPEAN PATENTATTORNEY Paul Walke 553/2 Schutzansprüche
1. Ablagetisch, bestehend aus einer mit einer Halterung (10) versehenen Tischplatte (12), dadurch gekennzeichnet/ daß die Halterung (10) als Spannzwinge mit einer stationären Anlagefläche (14) und einer verstellbaren, am Fußende einer Gewindespindel (16) angeordneten Anlagefläche (18) ausgebildet ist.
2. Ablagetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (16) im Querschenkel (20) eines neben der stationären Anlagefläche (14) angeordneten L-förmigen Befestigungsansatzes (22) geführt ist.
3. Ablagetisch nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet/ daß die Gewindespindel (16) am Kopfende ein Rändelrad (24) oder einen Kronengriff trägt.
4. Ablagetisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet/ daß der Längsschenkel (26) des Befestigungsan&atzes (22) mit einer vorzugsweise rippenförmigen Versteifung (28) versehen ist»
5. Ablagetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet/ daß die stationäre Anlagefläche (14) keilförmig ausgeprägt ist.
6. Ablagetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5/ dadurch gekennzeichnet/ daß die stationäre Anlagefläche (14) integral in oder an einer Kante (30) der Tischplatte (12) ausgebildet ist.
7. Ablagetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (12) mit der Halterung (10) durch eine Schwenkverbindung (32) verbunden ist.
8. Ablagetisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (32) aus einer an der Halterung (10) und einer an der Tischplatte (12) befestigten Klaue (34, 36), die durch eine Schraubverbindung (38) verspannbar sind, besteht.
9. Ablagetisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (34, 36) auf den einander zugewandten Seiten Rastflächen oder dgl. tragen.
10. Ablagetisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (38) durch eine die Klauen (34, 36) zentral durchgreifende Schraube gebildet ist und diese vorzugsweise am Kopfende ein Rändelrad (40) oder einen Kronengriff trägt.
11. Ablagetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - iO, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (12) mit einem umlaufenden Rand (42) versehen ist.
12. Ablagetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tischplatte (12) aus Kunststoff besteht.
13. Ablagetisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (12) aus Polyester besteht.
DE8812253U 1988-09-28 1988-09-28 Ablagetisch Expired DE8812253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812253U DE8812253U1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ablagetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812253U DE8812253U1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ablagetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812253U1 true DE8812253U1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6828377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812253U Expired DE8812253U1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ablagetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812253U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3861888A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Michael Soroka Befestigungvorrichtung für ein beistellmöbelstück sowie beistellmöbelstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3861888A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Michael Soroka Befestigungvorrichtung für ein beistellmöbelstück sowie beistellmöbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
DE3635108A1 (de) Bausatz fuer moebelelemente
DE4326477C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
DE8812253U1 (de) Ablagetisch
DE3400748C2 (de) Gegen Umkippen gesicherter Weihnachtsbaumständer mit verstellbarem Aufnahmeteil
DE2919170A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende
DE4343716C2 (de) Ecklehre
DD237110A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE1816267C (de) An einem Fachboden verschiebbar ge haltene Stutze fur Bucher, Akten, Zeit schnften od dgl
DE3805262A1 (de) Stativ
DE3902828A1 (de) Stativ
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE8810292U1 (de) Sicherheitsbakenständer
EP0072570A2 (de) Projektionstisch
DE3333259A1 (de) Spannzwinge mit schwenkbarem widerlager
DE19632397C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines schildartigen Gebildes an einer vertikalen Wand
DE102012110438A1 (de) Befestiger für Solarmodule
DE8132825U1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines halters an einer montageschiene fuer heizkoerper o.dgl.
DE29703171U1 (de) Bürotisch
DE8410364U1 (de) Bausatz fuer ein gestell zur auflage und darbietung von gegenstaenden
DE9309877U1 (de) Spannvorrichtung zum Verlegen von Dielenbrettern o.dgl.
DE29818873U1 (de) Bausatz für einen Lagerbock und Steckhülseneinheit dieses Lagerbocks
DE8108676U1 (de) Tragschiene fuer abgehaengte deckenkonstruktionen
DE8907830U1 (de) Profilelement mit Verbinderstück