DE881128C - Befestigungsklammer - Google Patents

Befestigungsklammer

Info

Publication number
DE881128C
DE881128C DEF2612A DEF0002612A DE881128C DE 881128 C DE881128 C DE 881128C DE F2612 A DEF2612 A DE F2612A DE F0002612 A DEF0002612 A DE F0002612A DE 881128 C DE881128 C DE 881128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
stop
retaining clip
clip according
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2612A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Birger Fernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2454849A external-priority patent/GB685630A/en
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE881128C publication Critical patent/DE881128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/306Strip formed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Befestigungsklammer zur Sicherung eines Gegenstandes, z. B. eines Rohres oder eines Kabels, an einer Fläche, z. B. dem Rahmen oder dem Aufbau eines Fahrzeuges. Gemäß der Erfindung ist eine Klammer vorgesehen, die einen Gegenstand abnehmbar ,an einem mit Loch versehenen Körper zu sichern gestattet und aus einem Blechstück aus Fedenmaterial besteht, von dessen einer Seite Mittel zum Halten des zu befestigenden Gegenstandes und von dessen anderer Seite eine nachgiebige Zunge und ein Anschlag ausgehen, die beide als von der Spitze der Zunge bis zum Anschlag durchgehende Deformationen des Blechkörpers ausgebildet sind. Im praktischen Gebrauch wird die Zunge durch die Öffnung einer Wandung hindurchgesteckt, so daß sie die eine Kante der Öffnung übergreift, wähnend der Anschlag sich gegen die andere Kante der Öffnung legt, um auf diese Weise die Entfernung der Klammer aus der Öffnung nur unter Anwendung von besonderer Kra,ft zu erlauben.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Ansicht von unten einer zur Befestigung eines Kabels an einer Wandung des Fahrzeuges geeigneten Klammer,
Fig. 2 dieselbe Klammer in der Ansicht von der Seite,
Fig. 3 'die Klammer din 'eingesetztem Zustand,
Fig·. 4 ieine andere Ausführungsform der Klammer in. 'der Seitenansicht,
Fig. 5 'dieselbe Klammer in der Ansicht von oben, Fig. 6 'dieselbe Klammer in der Ansicht 'von unten, . Fig. 7 dieselbe Klammer in der Ansieht von rechts gesehen,
Fig. 8 dieselbe Klammer in der Ansicht von links
gesehen,
ίο Fig. 9 leinen Schnitt nach der Linie IX-IX der Ffe-4,
Fig. ι ο die Unteransicht einer der Fig. 6 ähnlichen Klammer,
Fig. Ii 'die Untenansicht einer zum Festhalten einer Rundleiste geeignetein Klammer, Fig. 12 eine Seitenansicht dieser Klammer, Fig. 13 ieine S tirnansicht. dieser Klammer, Fig. 14 'die perspektivische Darstellung einer weiteren Klammerausführung,
Fig. 15 ieine Stirnansicht dieser Klammer.
Die in den Fi|g. 1 bis 3 'dargestellte und mit den allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnete Klammer ist aus 'eineim einzigen rechteckigen Streifen aus Fedexstahl in der Weise hergestellt, daß der Streifen zu 'einer U-förmigen Klammer mit zwei Schenkeln 21 'und 22 umgebogen ist. Der Schenkel 21 der Klammer sei als Klammerköarper bezeichnet und ist am freien Ende etwas aus der Ebene abgebogen, während der andere Schenkel 22 als Federfinger bezeichnet sei nttid am freien Ende zunächst unit dem Teil 23 nach innen und danin mit dem äußeren Ende 24 nach außen abgebogen ist. Aus dem Hammerkörper 21 ist aus dem. Federmaterial nach außen eine konvexe Rippe 25 und eine daran anschließende federnde Zunge 26 ausgedrückt bzw, ausgestanzt. Die Rippe25 ist zumgrößten Teil eine Ausdrückung, aber ,am rechten Ende nach der Linie 27, 28 ausgeschnitten, so· daß ein AnschlagD .entsteht. Im Querschnitt ist die Rippe 25 V-förmig, in der Ansicht von unten kreisförmig. Der Teil 29 des. Hammerkörpers 21, der hinter dem Anschlag £) liegt, 'also versetzt gegenüber der Zunge, ist gegenüber dem mittleren Flächenteil des Klammerkörpers in einem spitzen Winkel geneigt angeordnet und geht in die Scheitel- -. rundung des U über.
Der Schenkel 22 der Klammer kann, wie aus Fig. 2 !ersichtlich ist, mit einer quer, durchgehenden Ausbuchtung 30 mit zylindrischer Krümmung versehen sein.
Die Fig. 3 zeigt, wie die Klammer mit der Zunge 26 in einem1 Wandteil eines Fahrzeuges, z. B. in einer Blechwand einer Autokarosserie, eingesetzt ist. Zu 'diesem Zweck enthält 'die Wand dort, wo dile Klammer eingesetzt werden soll, ein zylindrisches Loch, durch welches die Zunge 26 hindurchgesteckt wird, bis die rippenartige Ausdrückung25 in das kreisrunde Loch in der Wandung eingesprungen ist. Sobald dies geschehen ist, verhindern der Anschlag D und 'die Kanten 32 und 33 der Ausdrückung 25 ieine ungewollte Lösung der Klammer aus 'dem Loch,: die nur durch! Abbiegung unter Aufwand gewisser Kraft erfolgen kann.
Die Klammer ist bestimmt, Rohre, Kabel, elektrische Leitungen u. dgl. an. Wandflächen zu halten, •und" diese Gegenstände werden in der Klammer in einfacher Weise dadurch befestigt, daß man sie unter dem federnden freien Ende 23, 24 des Federfingers 22 hihdurchzwängt, bis sie in den freien Raum 20 der Klammer gelangt sind, worauf der Federfingier zurückfedert und damit den Austritt des !eingeführten Kabels od. dgl. verhindert. Ist, wie in Fig. 2 dargestellt, der Federfrnger mit einer Querausbuchtung 30 versehien, dann legt sich ein eingeführter zylindrischer Körper, beispielsweise ein Rohr oder .ein Kabel, in diese zylindrische Ausbuchtung 30 ein und wird dadurch zusätzlich gehindert, sich gegenüber der Klammer und innerhalb derselben zu verdrehen. Da wegen der kreisförmigen Gestaltung der Rippenausdrückung25 die Klammer sich nach allen Richtungen in dem Wandungsloch drehen kann, so gestattet die Klammer die Befestigung von Kabeln u.dgl. in allen Richtungen zur Befestigungsfläche.
Die Abbiqgung am freien Ende des Klammerkörpers 21 ruft, wie aus dem Vergleich der Fig. 2 und 3 hervorgeht, bei eingesetzter Klammer eine Spannung in der Zunge 26 hervor.
Wenn der Teil 29 des Federkörpers gegenüber der Wandung flach verlaufen, würde, dann würde bei Anhebung des Federfingers 22 zum Zweck der Einführung eines Rohres oder Kabels eine Kraft entstehen, die bei Aushebung der Rippe 25 wirken und diese tatsächlich aus dem Loch wieder ausheben, würde. Um das zu verhüten, ist, wie in der Zeichnung, Fig. 2 und 3, dargestellt ist, der an den Scheitel der Klammer anschließende. Teil29 des Klammerkörpers etwas geneigt, so daß beim Anheben des Federfingers 22 der Teil 29 sich zur Wandung hin bewegen kann, ohne eine auf Aushebung der Rippe 25 gerichtete Kraft auslösen zu können. Dieselbe Wirkung wird erreicht, wenn der U-förmig gebogene Scheitel der Klammer mit seiner Rundung lunmittelbar an den Anschlag D anschließt.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Ausdrückung 2 5 unmittelbar an die Zunge 2 6 anschließt, insofern beim Ausdrücken und Ausstanzen dieser beiden Teile so vorgegangen wird, daß die Außenfläche der Teile 25 und 26 ineinander übergeheni. Das hat die vorteilhafte Wirkung, daß beim Einsetzen der Klammer keine vorstehenden scharfen Kanten vorhanden sind, .die den Lack der Befestigungsfläche beim Einsetzen der Klammer verkratzen könnten.
Die in Fig. 4 bis 9 dargestellte Klammer entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen Ausführungsfonm mit einer gewissen Abänderung der Zunge und des Anschlages D.
Diese Klaimmer ist ebenfalls aus einem rechteckigen Streifen von Federstahl entstanden, indem der Streifen, mit im wesentlichen parallel verlaufenden Schenkel in U-Fornn gebogen ist. Die Klammer ist in Fig. 4 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 34 bezeichnet und enthält wiederum einen Klammerkörper 35 und einen Federfinger 36, in dein ebenso·, wie in Fig. 2 gezeigt, eine halbzylin-
drische Ausbuchtung vorgesehen sein kann. Die Öffnung 3 7 des U wird durch die Einbiegung· 38 versperrt, so daß ein Kabel od. dgl. bequem durch den Raum 37 eingeführt und durch Zurückschnappen des Federfingers 36 gesichert werden kann, wobei die freie Abbiegung 39 diese Einführung erleichtert. Bevor die Klammer in die U-Form umgebogen worden ist, wird eine Zunge 40 aus dem Federkörper 3 5 ausgestanzt, und zwar nach dem durch die Buchstaben P, L, M, N der Fig. 6 verlaufenden Umriß. An der Linie P, N steht die Zunge »och mit dam Klammermaterial in Verbindung und bildet hier durch die Ausdrückung D- einen in der Wirkung dem AnschlagD (Fig. 1 bis 3) entsprechenden Anschlag. Die Zunge ist in das aus Fig. 4 ersichtliche S-Profil mehrfach gebogen, das durch die Kanten 41, 42, 43, 44 gekennzeichnet ist. Diese Profilierung dient dazu, die äußere Kante 46 der Zunge 40 aus der Stanzöffnung 45 nach außen herausstellen zu lassen. Der Teil PQRN ist konisch gehalten und paßt in ein entsprechendes Befestigungsloch. Ebenso wie die eingangs beschriebene Ausführungsform dient auch diese Klammer dazu, ein Kabel od. dgl. an einer Wandung zu halten, die zu diesem Zweck ein entsprechendes Loch erhält, in welches die Zunge einschnappen kann. Die Klammer wird mit der Zunge in diese Öffnung eingestoßen, bis der Teil PQRN genau in die Öffnung hineinpaßt, wobei die Schulter QR, gebildet durch die Kante 43, sich gegen die eine Kante der Öffnung legt, während der Anschlag D2, gebildet durch die Kanten 41, 42, sich an die gegenüberliegende Kante der Wandöffnung anlegt. Auf diese Weise ist die Klammer, obgleich sie in dem WandungslO'Ch drehbar ist, dagegen gesichert, daß sie leicht aus dem Loch entfernt werden kann, wobei gleichzeitig der Zungenteil PQRN das Eindringen von Staub oder Nässe in die Öffnung verhütet.
Das an der Wand zu befestigende Kabel wird unter dem Federfinger 36 in den Klammerinnenraum 34 eingeführt, der so groß bemessen sein kann, daß mehrere Kabel oder Rohre darin untergebracht werden können. Der Federkörper 35 kann flach verlaufen oder aber auch, wie durch die ge-• 4-5 strichelte Linie 47 angedeutet, gewölbt sein.
In Fig. ι ο ist eine Klammer 48 ähnlich der nach den Fig. 4 bis 9 dargestellt. Der Unterschied besteht darin, daß die Wurzel der Zunge 49, d. h. der Anschlagknick D3, von dem Punkt X bis zum Punkt Y gewölbt ausgebildet ist, während die benachbarte Abkn.ickung nach der Linie VW in gleicher Weise gewölbt ist, so daß dieser durch die Punkte X> V, W, Y bestimmte Zungenteil genau in ein kreisförmiges Loch hineinpaßt.
Auch die in den Fig. 4 bis 10 dargestellten Klammern können in ähnlicher Weise wie die Klammer nach Fig. 1 bis 3 zwischen Anschlag/) und Scheitel des U unter einem spitzen Winkel abgebogen sein, wie dies mit den Bezugszeichen 29 in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Ferner können 'die Federfinger der beiden Ausführungsbei'spiele nach Fig. 4 bis 10 mit Querausbiegungen mit zylindrischer Fläche versehen sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Überdies können die Federfinger bei sämtlichen Klammern auch mit nach innen gerichteten Ausdrückungen oder Krallen versehen seih, welche die eingeführten Kabel od. dgl. zu halten bestimmt sind.
Der Teil X, V, M, Y der Zunge 49 ist ferner nach einer Längsachse nach außen gewölbt, so daß die Längskanten 5 O^ 51 dieses Zungenteiles von den benachbarten Längskanten des Klammerkörpers freikommen und diese nicht berühren können.
Die Klammer nach Fig. 11, 12 und 13 ist bestimmt, eine gewölbte Leiste an einer Wandung zu halten. Zu diesem Zweck ist in dem Klammerkörper eine nach außen gerichtete konvexe Ausdrückung 53 und eine Zunge 54 vorgesehen, die im wesentlichen der entsprechenden Zungenausdrückung nach Fig. 1 bis 3 entspricht. Die Kante/)* der Ausdrückung dient hier wieder als Anschlag.
Diese Klammer wird ebenso· wie die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele in ein Loch der Wandung federnd eingesteckt. Die Klammer ist mit zwei seitlichen Lappen 55, 56 versehen, welche eine Leiste 57 an der Wand zu halten gestattet. Ferner hat der Klammerkörper 52 eine leichte Wölbung um die Längsachse 58. Die mit der Leiste zu versehende Karosseriewandung wird mit einer Reihe vorzugsweise zylindrischer Löcher versehen, die im Abstand voneinander in einer der anzubringenden Leiste entsprechenden Richtung angeordnet sind. In jedes dieser Löcher wird je eine der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Klammern eingesteckt, wobei die Kanten 59 und 60 der Ausdrückumg auf einer Seite und der Anschlag/)4 der gegenüberliegenden Seite der Lochkante zur Anlage gelangen'. Die Leiste 57, deren Profil aus Fig. 13 ersichtlich ist, wird dann einfach in der Weise befestigt, daß sie mit ihren Längskanten über die Kanten 61, 62 hinüberschnappt. Wenn die Klammer in die Wandung eingedrückt wird, berühren zunächst nur die Kanten 61 und 62 des Klammerkörpers die Wandung; so<bald aber die Zunge 24 in das Loch eingetreten ist, streckt sich der gewölbte Boden 52 des Klammerkörpers und wird in Spannung gehalten, so daß 'die Klammer selbst dicht an der Wand anliegt, weil nunmehr die Wand zwischen Zunge und Klammerkörper eingespannt ist. Die Lappen 55 und 56 können auch anders gestaltet sein als in der Zeich- no nung dargestellt ist. Ihre Form richtet sich nach dem Profil der zu befestigenden Leiste.
Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Klammer entspricht im allgemeinen der Ausführungsfoon nach den Fi,g. 11 bis 13, jedoch ist die Zunge etwas anders · ausgebildet. Hier hat die Zunge 64 eine Dreiecksform und ist aus dem Klammerkörper bis auf die Anschlagkante D5 ausgestanzt. Die Knickungen in der Zunge verlaufen nach den Parallelkanten 65, 66, 6y, 68, und der Klammerkörper selbst ist nach der Längsachse 69 gewölbt. Der Teil 70 der Zunge schließt an dem rechtwinklig abgebogenen Anschlag/)5 an. Zur Aufnahme der Leisten dienen die seitlichen Lappen 71 und 72.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen können in verschiedener Weise abgeändert
werden, und. zwar so, daß sie nicht nur in runde, ■sondern auch, quadratische, rechteckige oder ovale Löcher hineinpassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Aus leinelm 'dünnen metallischen Federblech bestehende Kältekammer, vorzugsweise zur lös-
    ίο - baren Befestigung einer oder mehrerer Gegenstände an 'einem mit Löchern versehenen Anlagekörper, 'dadurch gekennzeichnet, daß. die Klammer iauf einer Seite Mittel (22, 36, ζ ζ, $6, 71, 72) zum Halten oder Befestigen der Gegenstände 'und auf der anderen Seite Mittel in Form einer federnden Zunge (26, 40, 49, 54, 64) und 'eines Anschlags (25, 42, 53, 70) aufweist, wobei beide, Zungie und Anschlag, als forüaufende Verformung und als Teil des Klammerbodens ge- - sflaltet sind.
    '2. Halteklammer* nach Anspruch 1, dadurch
    ' gekennzeichnet, daß sie aus einem federnden Metallstreifen U-förmig· gebogen ist, wovon der ■eine Schenkel (22, 36) so geformt ist, daß er . »die Gejgenstände festhält, während der andere Schenkel als im wesentlichen ebene Bodenfiäche C21J 35; S2J 63) zur Anlage gegen 'den mit Löchern versehenen Anlagekörper (31) 'dient .und ans 'dieser Bodenfläche eine Zunge (26, 40, 49, 54, 64) und ein Anschlag (25, 42, 53, 7°) in fortlaufender Verformung ausgedrückt und ausgestanzt sind.
    3. Halteklammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Form einer nach außen gerichteten konvexen Au'sdrückung (25) aus dem Klammerboden gebildet ist.
    4. Halteklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß der Anschlag symmetrisch zur Längsachse der Zunge verläuft.
    5. Halteklammer nach Anspruch 3 und 4, 'dadurch gekennzeichnet, 'daß 'die Ausdrückung· kreisförmig ist.
    6. Halteklammer nach Anspruch 3 bis 5, dadurch 'gekennzeichnet, daß 'die Ausdrückung an ihriem Umfang mit einer ebenen Mantelfläche versehen ist, von .dem. die Zunge ausgeht.
    7. Halteklammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit ihrem Ende 'unmittelbar an den Anschlag anschließt und 'die Ausdrückung in ihrem in das Zungenende übergehenden Umfangsteil an- bzw. eingeschnitten ist.
    8. Halteklammer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an ihrem Ende so aus der Hauptebene des Klammerbodens abgebogen ist, daß sie den Anschlag bilder, mit ihrem Hauptteil ungefähr parallel zum: Boden verläuft und etwa in der Mitte mit einer eine Kante bildenden, vorzugsweise S-förmigen Querfalte versehen ist.
    9. Halteklammer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenfiäche als 'eine im wesentlichen ebene Fläche über den 'die Zunge und 'die Arretierung enthaltenden Teil des Bodens erstreckt und der Übergang (29) zum den oder 'die Gegenstände festklemmenden Teil (22) unmittelbar hinter dem Anschlag (25) vom durchlöcherten Anlagefeörper weg abgewinkelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5226 6.53
DEF2612A 1949-09-06 1950-09-06 Befestigungsklammer Expired DE881128C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2307949 1949-09-06
GB2454849A GB685630A (en) 1949-09-23 1949-09-23 An improved fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881128C true DE881128C (de) 1953-06-29

Family

ID=32299779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2612A Expired DE881128C (de) 1949-09-06 1950-09-06 Befestigungsklammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2666245A (de)
DE (1) DE881128C (de)
FR (1) FR1025103A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143886B (de) * 1958-07-25 1963-02-21 Licentia Gmbh Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes, insbesondere eines Installationsselbstschalt-geraetes, auf einer U-foermigen Profilschiene
FR2452627A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Mueller Franz Collier pour tubes ou tuyaux

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR971111A (fr) * 1948-02-27 1951-01-12 Tinnerman Products Inc Dispositif d'attache ou de fixation
GB998070A (en) * 1963-07-16 1965-07-14 Ft Products Ltd An improved hinge
US5573167A (en) * 1994-07-12 1996-11-12 Bebb; David Holder and method of use
US5526553A (en) * 1994-10-24 1996-06-18 Unisys Corporation Snap-lock spring clip attachment system
US6941716B2 (en) * 2002-10-02 2005-09-13 Hni Technologies Inc. Universal wall panel tile connector
DE102004005831A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Verbindungsvorrichtung für einen Betätigungshebel und ein Abstützelement einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154046A (en) * 1939-04-11 Fastening clip for cables ok the like
US315178A (en) * 1885-04-07 Ticket-clip
US1752544A (en) * 1926-09-30 1930-04-01 Hayward Fairbanks E Pin or bolt retainer for brake rigging
US2150497A (en) * 1936-09-11 1939-03-14 Fernberg Eric Birger Fastener
US2191773A (en) * 1937-12-08 1940-02-27 George E Gagnier Fastener
US2200047A (en) * 1939-05-06 1940-05-07 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2227290A (en) * 1939-09-19 1940-12-31 William R Wiley Clip
US2315211A (en) * 1941-04-10 1943-03-30 Detroit Harvester Co Fastener for moldings or the like
US2454517A (en) * 1944-12-19 1948-11-23 Walter J Lisek Napkin holder
US2566836A (en) * 1946-06-08 1951-09-04 Hofler Jamie Georg Alarm switch for locks
US2602209A (en) * 1948-08-12 1952-07-08 Tinnerman Products Inc Fastening device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143886B (de) * 1958-07-25 1963-02-21 Licentia Gmbh Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes, insbesondere eines Installationsselbstschalt-geraetes, auf einer U-foermigen Profilschiene
FR2452627A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Mueller Franz Collier pour tubes ou tuyaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR1025103A (fr) 1953-04-10
US2666245A (en) 1954-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157B1 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE2455866B2 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
DE881128C (de) Befestigungsklammer
DE1157434B (de) Federklammer
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE2932716C2 (de) Wechselbildhalterung
DE2635198C3 (de) Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
WO2012025107A2 (de) Gerätehalter
DE1972737U (de) Befestigungsklammer fuer ortsfest verlegte leitungen auf einem traeger, insbesondere von rohrleitungen, kabeln u. dgl.
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE824444C (de) Zweiteiliger Schnapphalter, z. B. fuer Matten in Kraftfahrzeugen
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
DE1929325A1 (de) Klammer
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE951450C (de) Metallprofil fuer die Befestigung von Gepaecknetzen
DE4429480C1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Papierblattes
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
DE362295C (de) Trageinrichtung fuer Vorhaenge u. dgl.
DE1475219C (de) Halteklammer in U-Form zum Befestigen an Bauteilen
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE2321317C3 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer Kunststoffabdeckwanne
DE1095739B (de) Federnde Manschette zum Buendeln von stabfoermigen Gegenstaenden