WO2012025107A2 - Gerätehalter - Google Patents

Gerätehalter Download PDF

Info

Publication number
WO2012025107A2
WO2012025107A2 PCT/DE2011/075119 DE2011075119W WO2012025107A2 WO 2012025107 A2 WO2012025107 A2 WO 2012025107A2 DE 2011075119 W DE2011075119 W DE 2011075119W WO 2012025107 A2 WO2012025107 A2 WO 2012025107A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
scissor
holder according
legs
device holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025107A3 (de
Inventor
Thomas Wilbs
Original Assignee
Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh filed Critical Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh
Priority to EP11767901.9A priority Critical patent/EP2576152B1/de
Priority to US13/698,086 priority patent/US9314918B2/en
Publication of WO2012025107A2 publication Critical patent/WO2012025107A2/de
Publication of WO2012025107A3 publication Critical patent/WO2012025107A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools

Definitions

  • the present invention relates to a device holder for clamping of handle devices under gravity according to the preamble of claim 1.
  • Device holders are needed for hanging work equipment, preferably those with a handle, and should be as easy to operate, preferably by the suspended work tool itself without the help of a hand of an operator. It is known to use this gravity, on the one hand facilitates the closing of the device holder to hold the implement as well as the holding force applies.
  • Such a device holder is known from EP 0 180 884 B2. He has a fastened to a wall clamp carrier and a reversible to this from a horizontally closed to a vertically open position pivotable clamping shears.
  • the clamping shear consists of two scissor arms, each with an angled
  • clamp carrier side end are rotatably mounted in the clamp carrier, the free legs cross each other and the one between them
  • Scissor legs lie in an inclined plane, so that hinged implements experienced by the vertically spaced contact points of the scissor legs on the implement a force that they swing away sideways and thus can hang crooked in the device holder. This facilitates falling out of the tools from the holder and leads to a non-secure suspension. At the same time would be an opening Damage of the ring lead to a uselessness of this known device holder, since the scissor legs could then swing past each other. After all, it can also become one
  • Scissor legs guided vertically by means of a link in the clamping part and the closing downward movement is limited by a stop.
  • the scissor legs lie in a horizontal plane and do not cross each other. The simultaneous movement of both scissor legs is enforced by a spacer placed between them and guiding them. If this is damaged, proper functioning of the device holder is no longer possible because the scissor legs are movable separately, so that when hanging a hand must be taken to the rescue.
  • the terminal part side stop can be knocked out for prolonged use by heavy equipment.
  • the scissor legs in the field of device recording are always in a plane whose cutting line is aligned horizontally with the clamping carrier plane and that at least one scissor leg is at least the pivoting movement of the other scissor leg in the clamping position by means of a stop limiting.
  • the scissor legs are in the area of
  • At least one scissor leg is the
  • the stop can be designed in any desired form, for example as a patch stop or molded stop lug, as a flank, through surface profiling or the like.
  • At least one scissor leg is a movement link for the other
  • Scissor leg is formed, in particular having a bent portion.
  • this configuration causes the second leg is more or less forcibly guided by the first and thus can change its relative position to the first scissor limb only difficult, which promotes the safety of the clamping.
  • Design thisthsungskulisse is according to the invention a cranked portion, in the cranking of the other scissor limb is guided and on whose flanks he finds a movement-limiting stop.
  • the invention provides that the free legs of the clamping shears are formed penetrating.
  • the invention especially a penetration of the mutual situation levels of the scissor legs and less material
  • This penetration is achieved, in particular, by one or both scissor legs having a portion bent away from the other scissor leg.
  • a particularly simple but effective embodiment of the invention is that in which a clamping shear has a slot through which the second clamping shears passes.
  • a slot is easy to produce and provides a completely enclosed gate path, so that the second pair of scissors can escape from their forced operation only after material breakage.
  • the walls on the narrow sides of the oblong hole form the stops that limit the path of movement of the guided in the slot Scherenschenkels.
  • scissor legs can be made by gluing, welding, clipping, screwing or riveting.
  • screwing would be provided on the scissor leg an external thread, complementary to an internal thread in the slot cuff.
  • Material of the scissor leg is introduced, for example, by slotting the same.
  • the clamping shears is pivotable against a counter force in the open position.
  • Such Counterforce prevents the clamping shear remains in the open, vertical state and must be triggered by hand to move to the clamping position.
  • such an opposing force increases the gravitational clamping force and thus contributes to an even safer mounting of the clamped devices.
  • the lever is minimal, but the structural integration in the device holder is simplified since it can be arranged in the clamping carrier.
  • the counterforce is a torsional force or acting on a arranged on a clamping carrier end end actuating surface spring force.
  • a torsional force could be generated for example by the design of the implementation of the ends in the terminal carrier or by the provision of a
  • a spring force on an actuating surface is particularly easy to implement, since a simple coil spring is used, for example, be supported on a pin penetrating her eye and loose with their free end against the
  • Actuating surface can rest, wherein the actuating surface is connected to the clamp carrier end of a scissor leg.
  • Profile plant has. As a result, it can either be arranged directly on a wall if it has a flat rear side or be held in a profile if it has a rear side matched to the profile. This can be designed, for example, according to DE 10 2008 006 439.4.
  • the invention is in a preferred embodiment below
  • Fig. 1 a schematic, front perspective view of a
  • Fig. 2 a schematic, perspective rear view of the same
  • Fig. 3 is a schematic sectional side view of the same
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective rear view of a further embodiment.
  • Figure 1 shows schematically in perspective front view of an embodiment of the invention device holder.
  • the terminal support 1 which is to be attached in this embodiment to a wall.
  • Inventive embodiment further comprises a clamping shear 2, formed by a first scissor leg 3 and a second scissor leg 4. These scissor legs have a diameter of 6 mm and are made of metal. Both scissor legs each have a clamp carrier side end, inside the
  • Clamp carrier 1 is received and held. They continue to instruct free end, which forms the device holder 9. The first
  • the scissor leg 3 has a first free end 7 and the second scissor leg has a second free end 8. Both free ends 7, 8 are respectively corresponding to each other and bent away from each other. As shown in FIG. 1, they may have a rubber coating 16, which increases the static friction to a non-illustrated mounted device, so that it is held stronger and more securely.
  • the two scissor legs 3 and 4 lie in a common plane, which in the illustrated horizontal clamping position of
  • Clamp support 1 which is strictly aligned horizontally. This is particularly important according to the invention to avoid torque
  • Clamp 2 can be pivoted from the illustrated, horizontal clamping position vertically upward into an open position. In this case, the position of the second scissor leg 4 changes to the first
  • FIG. 2 shows schematically and in perspective a rear view of this embodiment, in which the rear stop 10 'can be seen better.
  • the rear stop 10 'can be seen better Likewise conceivable according to the invention would be one
  • Embodiment is a flat surface. Good to see are also the passage holes 15 for passage for not shown
  • the housing 1 and the actuating surface 13 have mutually facing lugs 19 and 20, between which a helical spring 18 is arranged.
  • the lugs 19, 20 penetrate into the respective eye of the coil spring 18.
  • a second embodiment of a clamp carrier 1 according to the invention is shown schematically in perspective rear view. This embodiment differs from the previously described above all by the design of the fastening-side profiling 14. This is designed here so that it can be accommodated in a profile, and has a corresponding
  • Counter profiling 21 on. This consists of a sliding block 23 and two mutually parallel and horizontally spaced apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerätehalter zum Klemmen von Stielgeräten unter Schwerkraftwirkung, aufweisend einen an einer Wand oder einem Halteprofil befestigbaren Klemmträger (1), eine zu diesem von einer horizontalen Klemmposition in eine vertikale Öffnungsposition reversible verschwenkbaren Klemmschere (2) bestehend aus zwei relativ zueinander beweglichen Scherenschenkeln (3, 4), die jeweils mit einem abgewinkelten klemmträgerseitigen Ende (5, 6) im Klemmträger (1) drehbar angeordnet sind, deren freie Schenkel (7, 8) sich kreuzen und zwischen sich eine Geräteaufnahme (9) bilden. Um einen Gerätehalter anzugeben, der die Geräte sicher hält und lange funktionsfähig bleibt schlägt die Erfindung vor, dass die Scherenschenkel (3, 4) im Bereich der Geräteaufnahme (9) stets in einer Ebene liegen, deren Schnittgerade mit der Klemmträgerebene horizontal ausgerichtet ist und das mindestens ein Scherenschenkel (3, 4) mindestens die Schwenkbewegung des anderen Scherenschenkels (3, 4) in die Klemmposition mittels eines Anschlages (10) begrenzend ist.

Description

Gerätehalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerätehalter zum Klemmen von Stielgeräten unter Schwerkraftwirkung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Gerätehalter werden zum Aufhängen von Arbeitsgerätschaften, vorzugsweise von solchen mit Stiel, benötigt und sollen möglichst einfach zu betätigen sein, am besten durch das aufzuhängende Arbeitsgerät selber ohne Zuhilfenahme einer Hand eines Bedieners. Es ist bekannt, hierzu die Schwerkraft zu verwenden, die zum einen das Schließen des Gerätehalters um das zu haltende Arbeitsgerät erleichtert als auch die Haltekraft aufbringt.
Ein solcher Gerätehalter ist aus der EP 0 180 884 B2 bekannt. Er weist einen an einer Wand befestigbaren Klemmträger auf sowie eine zu diesem von einer horizontal geschlossenen in eine vertikal offene Position reversibel verschwenkbare Klemmschere. Die Klemmschere besteht aus zwei Scherenschenkeln, die jeweils mit einem abgewinkelten
klemmträgerseitigen Ende im Klemmträger drehbar angeordnet sind, deren freie Schenkel sich überkreuzen und die zwischen sich eine
Geräteaufnahme definieren. Die Schließbewegung dieses bekannten Gerätehalters wird durch einen verschieblichen Ring um beide
Scherenschenkel an deren Kreuzungsstelle begrenzt. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die sich überkreuzenden
Scherenschenkel in einer schiefen Ebene liegen, so dass eingehängte Arbeitsgeräte durch die vertikal voneinander beabstandeten Anlagepunkte der Scherenschenkel am Arbeitsgerät eine Kraft erfahren, die sie seitlich wegschwenken und damit schief im Gerätehalter hängen läßt. Dies erleichtert das Herausfallen der Arbeitsgeräte aus dem Halter und führt zu einer nicht sicheren Aufhängung. Gleichzeitig würde eine öffnende Beschädigung des Ringes zu einer Unbrauchbarkeit dieses bekannten Gerätehalters führen, da die Scherenschenkel dann aneinander vorbeischwenken könnten. Schließlich kann es auch zu einer
Verklemmung von Ring und Scherenschenkel kommen, die den bekannten Gerätehalter unbrauchbar werden lassen.
Aus der DE 20 2006 009 550 U1 ist daher ein Gerätehalter zum Klemmen von Stielgeräten unter Schwerkraftwirkung bekannt, bei dem die
Scherenschenkel mittels einer Kulisse im Klemmteil vertikal geführt und deren schließende Abwärtsbewegung durch einen Anschlag begrenzt ist. Bei diesem bekannten Gerätehalter liegen die Scherenschenkel in einer horizontalen Ebene und überkreuzen sich nicht. Die simultane Bewegung beider Scherenschenkel wird durch ein zwischen ihnen angeordneten und sie führenden Abstandshalter erzwungen. Wird dieser beschädigt, ist eine einwandfreie Funktionsfähigkeit des Gerätehalters nicht länger gegeben, da die Scherenschenkel getrennt voneinander bewegbar sind, so dass beim Aufhängen eine Hand zu Hilfe genommen werden muß. Gleichzeitig kann bei längerer Benutzung durch schwere Geräte der klemmteilseitige Anschlag ausgeschlagen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gerätehalter anzugeben, der die Geräte sicher hält und lange funktionsfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Scherenschenkel im Bereich der Geräteaufnahme stets in einer Ebene liegen, deren Schnittgerade mit der Klemmträgerebene horizontal ausgerichtet ist und dass mindestens ein Scherenschenkel mindestens die Schwenkbewegung des anderen Scherenschenkels in die Klemmposition mittels eines Anschlages begrenzend ist. Liegen die Scherenschenkel im Bereich der
Geräteaufnahme stets in einer Ebene, deren Schnittgerade mit der Klemmträgerebene horizontal ausgerichtet ist, so ist mit Vorteil sichergestellt, dass die Scherenschenkel im Klemmzustand parallel zueinander und in einer annähernd horizontalen Ebene liegen. Hierdurch wird ein zwischen ihnen geklemmtes Gerät ohne Drehmoment gehalten, so dass es gerade hängt, nicht seitlich wegschwenken und damit nicht leicht aus der Klemmung rutschen kann. Dieser Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wird noch dadurch verstärkt, dass erfindungsgemäß die Scherenschenkel dazu verwendet werden, gegenseitig die Schwenkbewegung zu führen und zu begrenzen.
Hierdurch kann mit Vorteil zum einen ein zusätzliches Bauteil wie im Stand der Technik benötigt entfallen, zum anderen kann der Klemmträger konstruktiv vereinfacht werden und muß keine weitere Funktionen erfüllen. Erfindungsgemäß soll wenigstens ein Scherenschenkel die
Schwenkbewegung des anderen mittels eines Anschlages begrenzen, selbstverständlich ist auch eine gegenseitige Beschränkung denkbar. Der Anschlag kann hierbei erfindungsgemäß in beliebiger Form ausgebildet sein, beispielsweise als aufgesetzte oder eingeformte Anschlagnase, als - flanke, durch Oberflächenprofilierung oder dergleichen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Scherenschenkel eine Bewegungskulisse für den anderen
Scherenschenkel bildend ist, insbesondere einen gekröpften Abschnitt aufweist. Mit großem Vorteil führt diese Ausgestaltung dazu, dass der zweite Schenkel mehr oder weniger durch den ersten zwangsgeführt ist und somit seine relative Lage zum ersten Scherenschenkel nur erschwert verändern kann, was die Sicherheit der Klemmung fördert. Eine
Ausgestaltung dieser Bewegungskulisse ist erfindungsgemäß ein gekröpfter Abschnitt, in dessen Kröpfung der andere Scherenschenkel geführt ist und an dessen Flanken er je einen bewegungsbegrenzenden Anschlag findet. Mit besonderem Vorteil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die freien Schenkel der Klemmschere durchdringend ausgebildet sind. Hierbei ist erfindungsgemäß vor allem eine Durchdringung der gegenseitigen Lageebenen der Scherenschenkel und weniger eine materielle
Durchdringung gemeint. Diese Durchdringung wird vor allem dadurch erreicht, dass einer oder beide Scherenschenkel einen vom anderen Scherenschenkel weggekrümmten Abschnitt aufweist.
Eine besonders einfache aber wirksame Ausgestaltung der Erfindung ist die, bei der eine Klemmschere ein Langloch aufweist, durch dass die zweite Klemmschere hindurchtritt. Ein solches Langloch ist einfach herzustellen und bietet einen vollständig umschlossenen Kulissenweg, so dass die zweite Schere nur nach Materialbruch aus ihrer Zwangsführung entkommen kann. Die Wandungen an den Schmalseiten des Langloches bilden dabei die Anschläge, die den Bewegungsweg des im Langloch geführten Scherenschenkels begrenzen.
Ist das Langloch durch eine aus Kunststoff oder Metall bestehende
Langlochmanschette gebildet, die in den Scherenschenkel eingefügt ist, so wird mit Vorteil ein einfacher Herstellweg angegeben. Die Verbindung der gesondert hergestellten Langlochmanschette mit dem
Scherenschenkel kann erfindungsgemäß durch Kleben, Schweißen, Klipsen, Schraubung oder Nietung erfolgen. Im Falle der Schraubung wäre auf dem Scherenschenkel ein Außengewinde vorzusehen, komplementär zu einem Innengewinde in der Langlochmanschette.
Besonders einfach ist die Ausführung, bei der das Langloch in das
Material des Scherenschenkels eingebracht ist, beispielsweise durch Schlitzung desselben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmschere gegen eine Gegenkraft in die Offenstellung verschwenkbar ist. Eine solche Gegenkraft verhindert, dass die Klemmschere im geöffneten, senkrechten Zustand stehen bleibt und zur Bewegung in die Klemmposition von Hand angestoßen werden muß. Zusätzlich verstärkt eine solche Gegenkraft die Schwerkraftbedingte Klemmkraft und trägt somit zu einer noch sichereren Halterung der geklemmten Geräte bei.
Wirkt die Gegenkraft auf wenigstens ein klemmträgerseitiges Ende der Scherenschenkel, ist zwar der Hebel minimal, jedoch die konstruktive Einbindung in den Gerätehalter vereinfacht, da sie im Klemmträger angeordnet sein kann.
Mit Vorteil sieht die Erfindung vor, dass die Gegenkraft eine Torsionskraft ist oder eine auf eine an einem klemmträgerseitigen Ende angeordnete Betätigungsfläche wirkende Federkraft ist. Eine Torsionskraft könnte beispielsweise durch die Ausgestaltung der Durchführung der Enden in den Klemmträger erzeugt werden oder durch das Vorsehen einer
Biegefeder. Andererseits ist eine Federkraft auf eine Betätigungsfläche besonders einfach zu realisieren, da eine einfache Schraubenfeder verwendbar ist, die beispielsweise auf einem ihr Auge durchdringenden Zapfen gehaltert sein und mit ihrem freien Ende lose gegen die
Betätigungsfläche anliegen kann, wobei die Betätigungsfläche mit dem klemmträgerseitigen Ende eines Scherenschenkels verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Klemmträger erfindungsgemäß eine befestigungsseitige Profilierung für eine Wandanlage oder eine
Profilanlage aufweist. Hierdurch kann er entweder direkt an einer Wand angeordnet werden, wenn er eine plane Rückseite aufweist oder in einem Profil gehaltert sein, wenn er eine auf das Profil abgestimmte Rückseite aufweist. Diese kann beispielsweise gemäß der DE 10 2008 006 439.4 gestaltet sein. Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 : eine schematische, perspektivische Vorderansicht einer
erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. 2: eine schematische, perspektivische Rückansicht derselben
Ausgestaltung,
Fig. 3: eine schematische geschnittene Seitenansicht derselben
Ausgestaltung und
Fig. 4: eine schematische, perspektivische Rückansicht einer weiteren Ausgestaltung.
Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Frontansicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Gerätehalters. Gut zu erkennen ist der Klemmträger 1 , der bei dieser Ausführungsform an einer Wand zu befestigen ist. Hierzu dienen Durchtrittslöcher 15, die von
Befestigungsmitteln wie Schrauben durchsetzt werden. Die
erfindungsgemäße Ausführungsform weist weiterhin eine Klemmschere 2 auf, gebildet durch einen ersten Scherenschenkel 3 und einen zweiten Scherenschenkel 4. Diese Scherenschenkel haben einen Durchmesser von 6 mm und bestehen aus Metall. Beide Scherenschenkel weisen jeweils ein klemmträgerseitiges Ende auf, das im Inneren des
Klemmträgers 1 aufgenommen und gehaltert ist. Sie weisen weiterhin ein freies Ende auf, das die Geräteaufnahme 9 bildet. Der erste
Scherenschenkel 3 weist dabei ein erstes freies Ende 7 und der zweite Scherenschenkel ein zweites freies Ende 8 auf. Beide freien Enden 7, 8 sind jeweils korrespondierend aufeinander zu und voneinander weg gebogen. Sie können wie in Figur 1 dargestellt, einen Gummiüberzug 16 aufweisen, der die Haftreibung zu einem nicht dargestellten gehalterten Gerät erhöht, so dass dieses stärker und sicherer gehaltert wird. Die beiden Scherenschenkel 3 und 4 liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene, die in der dargestellten horizontalen Klemmposition der
Klemmschere 2 eine Schnittgerade mit der Befestigungsebene des
Klemmträgers 1 aufweist, die streng horizontal ausgerichtet ist. Dies ist erfindungsgemäß besonders wichtig, um keine Drehmoment
erzeugenden, horizontal versetzten Angriffspunkte der freien Enden 7 und 8 an dem nicht dargestellten gehalterten Gerät zu erzeugen. Die
Klemmschere 2 kann von der dargestellten, horizontalen Klemmposition vertikal nach oben in eine Offenposition verschwenkt werden. Hierbei ändert sich die Lage des zweiten Scherenschenkels 4 zum ersten
Scherenschenkel 3. In der dargestellten Klemmlage liegt der zweite Scherenschenkel 4 an einem Anschlag 10 an, der durch die innere Wandung der vorderen Schmalseite des Langloches 12 gebildet wird. Das Langloch 12 stellt gleichzeitig eine Bewegungskulisse für den zweiten Scherenschenkel 4 dar, wobei dessen Bewegungsendlagen durch den vorderen Anschlag 10 in Klemmposition und den hinteren Anschlag 10' in Offenposition gebildet wird. Der zweite Scherenschenkel 4 ist damit im ersten Scherenschenkel 3 zwangsgeführt.
In Figur 2 ist schematisch und perspektivisch eine Rückansicht dieser Ausführungsform dargestellt, bei der der hintere Anschlag 10' besser zu erkennen ist. Erfindungsgemäß denkbarer wäre ebenfalls eine
Ausführungsform, bei der die obere Langseite des Langloches 12 fehlt, so dass sich stattdessen ein nach unten gekröpfter Abschnitt 1 1 ergäbe. In diesem würde der zweite Scherenschenkel 4 nach wie vor zwangsgeführt. Er fände an den Schmalseiten ebenfalls einen vorderen Anschlag 10 und einen hinteren Anschlag 10' vor. Bei dieser Ausführungsform wäre es ebenfalls denkbar, den zweiten Scherenschenkel 4 mit einem zweiten gekröpften Abschnitt 1 1 zu versehen, der bei Bewegung der Klemmschere in Offenstellung zu einem Anschlag für den ersten Scherenschenkel 3 führen würde, da sich bei Lage beider Schenkel 3, 4 zueinander während der Bewegung ändert. Auf der Rückseite des Klemmträgers 1 gut zu erkennen ist die befestigungsseitige Profilierung 14, die bei dieser
Ausführungsform eine plane Fläche ist. Gut zu erkennen sind ebenfalls die Durchtrittslöcher 15 zum Durchtritt für nicht dargestellte
Befestigungsmittel. Zu erkennen sind die klemmträgerseitigen Enden 5 und 6 der beiden Scherenschenkel 3 und 4, die durch die
Gehäusewandung hindurch treten und in der jeweils gegenüberliegenden Gehäusewandung gehaltert sind. Zu erkennen ist ein Sicherungsring 17, der über das klemmträgerseitige Ende 6 des zweiten Scherenschenkels 4 gezogen ist und eine axiale Verschiebung des klemmträgerseitigen Endes 6 verhindert. Dargestellt ist ebenfalls die auf diesem Ende befestigte Betätigungsfläche 13, unter der sich eine Schraubenfeder 18 befindet. Dies ist in Figur 3 dargestellt, die eine schematische Seitenansicht in geschnittener Form zeigt. Die Betätigungsfläche 13 ist auf dem
klemmträgerseitigen Ende 6 angeordnet. Das Gehäuse 1 sowie die Betätigungsfläche 13 weisen zueinander zeigende Nasen 19 und 20 auf, zwischen denen eine Schraubfeder 18 angeordnet ist. Die Nasen 19, 20 dringen in das jeweilige Auge der Schraubenfeder 18 ein. Bei der
Schwenkbewegung von der dargestellten Klemmposition nach oben in die Offenposition wird dabei die Betätigungsfläche 13 auf das
Klemmträgergehäuse 1 zubewegt, und die Schraubenfeder 18 damit gespannt. Die hierdurch erzeugte Gegenkraft führt dazu, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in Ruheposition stets die Klemmschere 2 in der Klemmposition hat. Mit großem Vorteil verhindert die Erfindung hierdurch, dass die Klemmschere 2 oder einer ihrer Scherenschenkel 3, 4 in der Offenposition verbleiben und ein Bediener somit eine Hand zur Hilfe nehmen muss. In der letzten Figur 4 ist schematisch in perspektivischer Rückansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmträgers 1 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen vor allem durch die Ausgestaltung der befestigungsseitigen Profilierung 14. Diese ist hier so ausgestaltet, dass sie in einem Profil aufgenommen werden kann, und weist eine entsprechende
Gegenprofilierung 21 auf. Diese besteht aus einem Nutstein 23 und zwei zueinander parallelen und horizontal voneinander beabstandeten
Auflageebenen 22 und einem gebogenen Rückwandabschnitt 24.
Selbstverständlich ist erfindungsgemäß auch jede andere Profilierung 21 denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Klemmträger
2 Klemmschere
3 erster Scherenschenkel
4 zweiter Scherenschenkel
5 klemmträgerseitiges Ende
6 klemmträgerseitiges Ende
7 erstes freies Ende
8 zweites freies Ende
9 Geräteaufnahme
0 Anschlag
1 gekröpfter Abschnitt
2 Langloch
3 Betätigungsfläche
4 befestigungsseitige Profilierung
5 Durchtrittsloch
6 Gummiüberzug
7 Sicherungsring
8 Schraubenfeder
9 Nase
20 Nase
21 Profil
22 Ebene
23 Nutstein
24 gebogener Rückwandabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gerätehalter zum Klemmen von Stielgeräten unter
Schwerkraftwirkung, aufweisend einen an einer Wand oder einem Halteprofil befestigbaren Klemmträger (1 ), eine zu diesem von einer horizontalen Klemmposition in eine vertikal Öffnungsposition reversibel verschwenkbaren Klemmschere (2) bestehend aus zwei relativ zueinander beweglichen Scherenschenkeln (3, 4), die jeweils mit einem abgewinkelten klemmträgerseitigen Ende (5, 6) im
Klemmträger (1 ) drehbar angeordnet sind, deren freie Schenkel (7, 8) sich kreuzen und zwischen sich eine Geräteaufnahme (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenschenkel (3,4) im Bereich der Geräteaufnahme (9) stets in einer Ebene liegen, deren Schnittgerade mit der Klemmträgerebene horizontal ausgerichtet ist und dass mindestens ein Scherenschenkel (3, 4) mindestens die Schwenkbewegung des anderen Scherenschenkels (3, 4) in die Klemmposition mittels eines Anschlages (10) begrenzend ist.
Gerätehalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scherenschenkel (3, 4) eine Bewegungskulisse für den anderen Scherenschenkel (3, 4) bildend ist, insbesondere einen gekröpften Abschnitt (1 1 ) aufweist .
Gerätehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Schenkel (7, 8) der Klemmschere (2)
durchdringend ausgebildet sind.
Gerätehalter nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmschere (3) ein Langloch (12) aufweist, durch dass die zweite Klemmschere (4) hindurchtritt. Gerätehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (12) durch eine aus Kunststoff oder Metall bestehende Langlochmanschette gebildet ist, die in den Scherenschenkel (3) eingefügt ist.
Gerätehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Langloch (12) in das Material des Scherenschenkels (3) eingebracht ist.
Gerätehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschere (2) gegen eine Gegenkraft in die Offenstellung verschwenkbar ist.
Gerätehalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft auf wenigstens ein klemmträgerseitiges Ende (5, 6) wirkend ist.
Gerätehalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft eine Torsionskraft ist oder eine auf eine an einem klemmträgerseitigen Ende (5, 6) angeordnete
Betätigungsfläche (13) wirkende Federkraft ist.
Gerätehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmträger (1 ) eine befestigungsseitige Profilierung (14) für eine Wandanlage oder eine Profilanlage aufweist.
PCT/DE2011/075119 2010-06-01 2011-05-26 Gerätehalter WO2012025107A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767901.9A EP2576152B1 (de) 2010-06-01 2011-05-26 Gerätehalter
US13/698,086 US9314918B2 (en) 2010-06-01 2011-05-26 Device holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017186.7 2010-06-01
DE102010017186A DE102010017186A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Gerätehalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025107A2 true WO2012025107A2 (de) 2012-03-01
WO2012025107A3 WO2012025107A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=44789257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075119 WO2012025107A2 (de) 2010-06-01 2011-05-26 Gerätehalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9314918B2 (de)
EP (1) EP2576152B1 (de)
DE (1) DE102010017186A1 (de)
WO (1) WO2012025107A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9392889B2 (en) * 2013-07-31 2016-07-19 Sts Innovation & Design, Llc Jewelry organizer stand
WO2017003309A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Firma Usługowo-Handlowa Jocker Mounting mechanism in the handle and tool holder for hand tools
US9848743B1 (en) * 2016-08-12 2017-12-26 Reuven Shabat Toilet maintenance devices and system
DE102019105925A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Günter Bruns Gerätehalter
US11092401B2 (en) * 2019-05-30 2021-08-17 Thomas Kubiniec Upper saddle to secure the barrel of a weapon for weapon storage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180884B1 (de) 1984-11-08 1988-11-23 Franz Bruns Gerätehalter
DE202006009550U1 (de) 2006-06-19 2006-09-07 Huang, Jung-Li, Shengang Einklappbare Klemm-Hängevorrichtung
DE102008006439A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504887A (en) * 1893-09-12 Broom or brush holder
US1589818A (en) * 1926-06-22 Waesesf sitter
US338248A (en) * 1886-03-23 Broom-support
US768122A (en) * 1904-06-08 1904-08-23 Edward D Hamilton Lamp-bracket.
US873762A (en) 1906-12-17 1907-12-17 Noble Le R Lyons Broom and dust-pan hanger.
US1073679A (en) * 1912-07-01 1913-09-23 Herman Haussman Tool-holder.
US1703008A (en) * 1926-10-18 1929-02-19 Archibald W Justice Paintbrush holder
US1837277A (en) * 1930-07-01 1931-12-22 Lund Charles Walter Tonsil-removing instrument
US2284004A (en) * 1940-02-23 1942-05-26 Howard A Mccurdy Resilient safety latch
DE2658478C2 (de) * 1976-12-23 1978-11-30 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Gefäßklammer für chirurgische Zwecke
DE2748368A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Geck Gmbh J D Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
US4318525A (en) * 1979-12-03 1982-03-09 Jan Welch Supporting device
US4765335A (en) * 1987-03-16 1988-08-23 Intermar, Inc. Aneurysm clip
US4738424A (en) * 1987-06-15 1988-04-19 Guide-Pro, Inc. Apparatus for securing articles
US4909467A (en) * 1989-02-09 1990-03-20 Shan Pao Chang Holder for bottles and tools
US4966344A (en) * 1989-08-21 1990-10-30 Gary Products Group, Inc. Plastic ornament hanger
DE8915118U1 (de) 1989-12-23 1990-02-15 Chang, Shan-Pao, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
US5116003B1 (en) * 1990-11-26 1997-04-15 Ultra Hold Corp Hanger for articles of different sizes and shapes
US5322256A (en) 1992-06-15 1994-06-21 Edmund Kanwischer Tool holder
IT1267059B1 (it) * 1993-10-20 1997-01-24 Gianfranco Gobbi Pinza universale, particolarmente idonea per il supporto a muro di tubazioni di impianti esterni elettrici, telefoni od idraulici
US6273387B1 (en) * 1997-12-23 2001-08-14 Charles C. Miller Hanger for suspenders
DE19809121C1 (de) * 1998-03-04 1999-08-12 Aesculap Ag & Co Kg Gefäßclip
US6254053B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-03 Fixture Hardware Co. Stick tool hanger
US6612532B1 (en) * 2002-04-26 2003-09-02 Bruce Paulus Suspended note clip
US20060224170A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Michael Duff Surgical marker clip and method for cholangiography

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180884B1 (de) 1984-11-08 1988-11-23 Franz Bruns Gerätehalter
DE202006009550U1 (de) 2006-06-19 2006-09-07 Huang, Jung-Li, Shengang Einklappbare Klemm-Hängevorrichtung
DE102008006439A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025107A3 (de) 2012-10-18
US20130056596A1 (en) 2013-03-07
EP2576152A2 (de) 2013-04-10
US9314918B2 (en) 2016-04-19
DE102010017186A1 (de) 2011-12-01
EP2576152B1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197564B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
EP2773490B1 (de) Zange
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
AT515267B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
DE202005008034U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE102006024265B3 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE3020838C2 (de)
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE102016100940A1 (de) Motorisch betätigbare Schere
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102013111211B4 (de) Zange
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange
DE102010000558A1 (de) Zange
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102007001854A1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE102007055326A1 (de) Spalterzange für Holz
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13698086

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767901

Country of ref document: EP