DE8809537U1 - Kamerawagen - Google Patents

Kamerawagen

Info

Publication number
DE8809537U1
DE8809537U1 DE8809537U DE8809537U DE8809537U1 DE 8809537 U1 DE8809537 U1 DE 8809537U1 DE 8809537 U DE8809537 U DE 8809537U DE 8809537 U DE8809537 U DE 8809537U DE 8809537 U1 DE8809537 U1 DE 8809537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
camera
car according
horizontal
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmech Mechanische Werkstaette 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Elmech Mechanische Werkstaette 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmech Mechanische Werkstaette 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Elmech Mechanische Werkstaette 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE8809537U priority Critical patent/DE8809537U1/de
Publication of DE8809537U1 publication Critical patent/DE8809537U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Kamerawagen mit einem auf einem Fahrgestell um eine horizontale sowie gegebenenfalls auch vertikale Achse schwenkbar gelagerten doppelarmigen Aasleger, an dessen einem Ende eine Kamera und an dessen anderem Ende ein vorzugsweise variables Ausgleichsgewicht angeordnet ist.
Derartige Kamerawagen werden in der Praxis für FiIm- und Werbeaufnahmen verwendet, wobei die Bewegung des Kamerawagens sowie dessen Teile vorzugsweise programmiert sind.
|; 1 Problematisch ist die Auslegung derartiger Kamerawagen bei
Verwendung eines Auslegers von mehreren Metern Länge, die i- ein entsprechendes Gewicht und insbesondere Trägheitsmoment y zur Folge haben. Dadurch bedingt neigt der Ausleger !nebeln 5 sondere beim Abbremsen der Bewegung zum Nachwippen, so daß die Kamera erst nach längerer Zeit nach Erreichen der Endposition in Betrieb gesetzt werden kann. Auch ist die Belastung der Antriebe und Getriebe sowie Kraftübertragungselemente bei den herkömmlichen relativ schwer dimensionierten # 10 Auslegern unverhältnismäßig hoch mit. der Folge einer entspre-■i chend großen Auslegung.
js. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
; Kamerawagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich
15 durch eine besonders leichte, aber dennoch biege- und verwindungssteife Auslegerkonstruktion auszeichnet, so daß die oben genannten Nachteile bei schwächerer Dimensionierung der Antriebe etc. wirkungsvoll vermieden werden können.
20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausleger als Hohlprofil mit aufrechtem Mittelsteg ausgebil-
■·■ det ist, wobei sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch
auszeichnet, daß zur Ausbildung des Hohlprofils an beiden Flachseiten des aufrechten Mittelstegs U-, C- oder dgl.
£ 25 -Profilbleche angeschweißt sind.
Die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich durch eine
extrem leichte Bauweise aus, wobei der aufrechte Mittelsteg &psgr; t eine besonders hohe Stabilität des Auslegers gewährleistet,
I 30 um^ zwar auch dann, wenn dieser mehrere Meter lang ist.
&egr; Zur zusätzlichen Gewichtsersparnis kann der Mittelsteg Aus-
I nehmungen, insbesondere in Form von Durchgangsbohrungen auf-
j weisen.
35 Vorzugsweise ist der Ausleger entsprechend Anspruch 5 aus
mindestens zwei oder mehr Auslegerabschnitten zusammengesetzt, üi-· s.Li.». ""ieiti^j miteinander verbunden sind, wo^ei ^u diesem Zweck stirnseitige Verbindungsflansche vorgesehen sind. Diese stehen vorzugsweise radial über das Ausleger-Hohlprofil vor, so daß ausreichend Platz zum Durchstecken von Verbindungsschrauben vorhanden ist.
Die Kamera ist vorzugsweise an einem am einen freien Ende des Auslegers um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Tragelefiient, insbesondere in Form cir.cr Tragplatte, btrf estigbar. Das Tragelement wird durch ein sich etwa parallel zum Ausleger erstreckendes Parallelogrammgestänge unabhängig von der Schwenksteliung des Auslegers richtungsstabil, insbesondere in horizontaler Lage, gehalten. Die konkrete Konstruktion ist in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben.
Vorzugsweise besteht der Ausleger aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium. Dies gilt sowohl für den Mittelsteg als auch die seitlich daran angeschweißten Profilbleche.
Um eine ruck- und stoßfreie Bewegung des Kamerawagens zu gewährleisten, ist dieser vorzugsweise auf öchienen verfahrbar, die jeweils rohrprofilartig ausgebildet und stumpf aneinandergesteckt sind. In entsprechender Weise sind die Laufflächen der Laufräder des Kamerawagens konvex gewölbt sowie Silikongummi-beschichtet. Letzteres bewirkt eine zusätzliche Dämpfung möglicher Stöße im Bereich der Schienenstöße.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kamerawagens anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert« Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kamera _ ,.» in schematischer Seitenansicht; und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Ausleger des Kamerawagens nach Fig. 1 längs Linie II-II.
Gemäß Fig. 1 besteht der dort dargestellte Kamerawagen 10 aus einem Fahrgestell 11, einer aufrechten Tragsäule 12, die vorzugsweise als teleskopierbar Hubsäule ausgebildet ist und einem doppelarmigen Ausleger 13, der am oberen Ende der Tragsäule um eine horizontale Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Des weiteren ist der Ausleger 13 samt Schwenklagerbock *0 15 um eine vertikale Achse 16 schwenkbar gelagert, wobei die vertikale Achse 16 mit d^r geometrischen Mittelachse der Tragsäule 12 zusammenfällt. Am einen Ende des Auslegers 13 ist ein Anschluß 17 für eine nichtdargestellte Kamera vorgesehen, während am gegenüberliegenden Ende des Auslegers 13, ° und zwar diametral zur horizontalen Schwenkachse 14 Ausgleichsgewichte angeordnet werden. Die Ausgleichsgewichte sind in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt. Die Anordnung der Ausgleichsgewichte erfolgt im Bereich des in Fig. 1 mit der
Bezugsziffer 18 gekennzeichneten Auslegerendes. 20
Die Schwenkbewegung des Auslegers 13 um die horizontale Schwenkachse 14 ist in Fig. 1 mit dem Schwenkkreis 19 des mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichneten freien Endes des
Auslegers 13 angedeutet.
26
Der Ausleger 13 ist entsprechend Fig. 2 als Hohlprofil mit aufrechtem Mittelsteg 20 ausgebildet. Zur Ausbildung des Hohlprofils sind an den beiden Flachseiten 21 des aufrechten Mittelstegs 20 U-Profilbleche 22 angeschweißt. Die Schweißverbindung ist durch die Längsschweißnähte 23 in Fig. 2 gekennzeichnet. Zur Gewichtsersparnis weist der Mittelsteg 20 Ausnehmungen 24 in Form von Durchgangs-Querbohrungen auf. Bei einer Länge des Auslegers von mehreren Metern, z. B. insgesamt 5 m, weisen die Profilbleche 22 eine Wandstärke von etwa 1,5 bis 3,0 mm auf, während die Dicke des Mittelstegs
■ ■ · <
20 dann etwa 5 bis 10 mm beträgt. Bei einer Auslegerlänge von 5 m genügen die angegebenen Mindestwerte. Des weiteren gilt diese Dimensionierung bei Leichtmetallausführung, insbesondere einer Ausführung aus Aluminium (Aluminiumblech und AIuminiumsteg).
Entsprechend Fig. 1 besteht der Ausleger 13 aus insgesamt drei Auslegerabschnitten 25, 26, 27, die jeweils stirnseitig miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind stirnseitige Verbindungsflansche 28, 29 vorgesehen, die das beschriebene Hohlprofil radial überragen und im Bereich des über das Hohlprofil vorstehenden Umfangsrandes Bohrungen 30 für die Aufnahme entsprechender Verbindungsschrauben aufweisen (s. Fig. 2).
Die Kamera ist, wie bereits oben dargelegt, an einem am einen freien Ende des Auslegers 13 um eine horizontale Achse 31 schwenkbar gelagerten Tragelement 17 befestigbar, welches durch ein sich etwa parallel zum Ausleger 13 erstreckendes Parallelogrammgestänge 32 unabhängig von der Schwenkstellung des Auslegers 13 richtungsstabil, nämlich in horizontaler Lager, gehalten ist. Das Parallelogrammgestänge 32 ist am Lagerbock 15 des Auslegers 13 einerseits und am Kamera-Tragelement 17 andererseits angelenkt, und zwar jeweils oberhalb der Ausleger-Schwenkachse 14 und Tragelement-Schwenkachse 31. Die entsprechenden Anlenkpunkte sind in Fig. 1 mit den Bezugsziffern 33, 34, gekennzeichnet.
Zwischen den beiden Anlenkpunkten 33, 34 sind noch zwei Paralellogrammarme 35, 36 zwischen Parallelogrammgestänge 32 und Ausleger 13 vorgesehen, um eine Durchbiegung des relativ langen Parallelogrammgestänges bzw. -Stabes 32 zu verhindern.
Die Kamera ist im Bereich des Tragelements derart ange-
schlossen, daß sie dort sowohl um eine vertikale Achse 3 7 als auch horizontale Achse 38 verschwenkbar ist, und zwar relativ zum Tragelement 17.
Als Schwenkantrieb für die Kamera sowie für den Auslegerarm dienen vorzugsweise jeweils Gleichstrom- oder Schrittmotoren. Dasselbe gilt für den Fahrantrieb des gesamten Kamerawagens. Dieser ist auf Schienen 39 verfahrbar, die vorzugsweise jeweils rohrprofilartig ausgebildet und stumpf aneinanderstecfcoar sind. Die Laufflächen der Laufräder 40 des Kamerawagens 10 sind in entsprechender Weise, nämlich komplementär zu den Schienen 39, geformt. Zur zusätzlichen Dämpfung von möglichen "Nachschwingbewegungen" des Auslegers 13 können zwischen diesem und dem Lagerbock 15 Stoßdämpfer in Form von Gasdruckfedern 41 oder dgl. angeordnet sein. Auch ist im Bereich der Schwenkachse 14 des Auslegers 13 eine Art Scheibenkupplung mit zwischen den Scheiben angeordnetem Silikonfett als Schwingdämpfung denkbar. In ähnlicher Weise kann auch die Schwenkbewegung des Auslegers um die vertikale Schwenkachse 16 abgedämpft sein.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentliche beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (11)

  1. Ansprüche :
    Kamerawagen mit einem auf einem Fahrgestell (11) um eine horizontale (14) sowie gegebenenfalls auch vertikale (16) Achse schwenkbar gelagerten doppelarmigen Ausleger (13), an dessen einem Ende eine Kamera und an dessen anderem Ende ein vorzugsweise variables Ausgleichsgewicht angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (13) als Hohlprofil mit aufrechtem Mittelsteg (20) ausgebildet ist.
    f · · t
  2. 2. Kamerawagen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Hohlprofils an beiden Flachseiten (21) des aufrechten Kittelsteges (20) U-, C- oder dgl. -Profilbleche (22) an- ° geschweißt (Längsschweißnaht 23) sind.
  3. 3. Kamerawagen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (20) Ausnehmurgen, insbesondere in Form von Durchgangs-1^ bohrungen (24), aufweist.
  4. 4. Kamerawagen nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbleche (22) eine Wandstärke von etwa 1,5 bis 3,0 mm bei einer Auslegerlänge von mehreren Metern aufweisen, während die Dicke des Mittelstegs (20) etwa 5 bis 10 mm beträgt.
  5. 5. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (13) aus mindestens zwei Auslegerabschnitten (25, 26, 27) zusammengesetzt ist, die stirnseitig miteinander verbunden sind, wobei zu diesem Zweck stirnseitige Verbindungsflansche (28, 29) vorgesehen sind.
  6. 6. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera an einem am einen freien Ende des Auslegers (13) um eine horizontale Achse (31) schwenkbar gelagerten Tragelement (17) befestigbar ist, welches durch ein sich etwa paral-IeI zum Ausleger (13) erstreckendes Parailelogrammgestänge (32) unabhängig von der Schwenkstellung des Auslegers (13) richtungsstabil, insbesondere in horizontaler Lage, gehalten ist.
  7. 7. Kamerawagen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelo-
    * gr.ammgestänge (32) am Lagerbock (15) des Auslegers (13) einerseits und am Kamera-Tragelement (17) andererseits angelenkt ist, und zwar entweder jeweils oberhalb oder unterhalb der jeweils horizontalen Ausleger- und Tragelement-Schwenkachse (14 und 31).
  8. 8. Kamerawagen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Anlenkpunkten (33, 34) des Parallelogrammgestänges !Ö (32) mindestens noch ein Parallelogrammarm (35, 36) zwischen Parallelogrammgestänge (3?) und Ausleger (13) angeordnet, und zwar jeweils endseitig angelenkt ist.
  9. 9. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Schienen
    (39) verformbar ist, die vorzugsweise jeweils rohrprofilartig ausgebildet und stumpf aneinandergesteckt sind.
  10. 10. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (13) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
  11. 11. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kamera tragende Teil des Auslegers, bezogen auf dessen Schwenkachse (14), langer, insbesondere etwa 2 bis 4 mal langer bemessen ist als der das Ausgleichsgewicht tragende Teil.
DE8809537U 1988-07-26 1988-07-26 Kamerawagen Expired DE8809537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809537U DE8809537U1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809537U DE8809537U1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Kamerawagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809537U1 true DE8809537U1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6826323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809537U Expired DE8809537U1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8809537U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478916A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 PANTHER GmbH, HERSTELLUNG, VERTRIEB UND VERLEIH FILMTECHNISCHER GERÄTE Kamerakran
DE19627559A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Hermann Albert Stitz Stativ für eine Kamera
WO2001017889A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera crane arm with balancing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478916A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 PANTHER GmbH, HERSTELLUNG, VERTRIEB UND VERLEIH FILMTECHNISCHER GERÄTE Kamerakran
DE19627559A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Hermann Albert Stitz Stativ für eine Kamera
WO2001017889A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera crane arm with balancing system
US6345919B1 (en) 1999-09-07 2002-02-12 Chapman/Leonard Studio Equipment Camera crane arm with balancing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE69611209T2 (de) Stütze
DE4031106A1 (de) Kamerakran
EP0415176A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE2124427B2 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Kraftfahrzeug
DE2506642B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Verladearmes mit einer Ladeleitung
DE8809537U1 (de) Kamerawagen
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE1933168B2 (de) Fluessigkeitsladevorrichtung
DE102013102281A1 (de) Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE3510051C2 (de)
DE8511473U1 (de) Handhabungsgerät
DE3918101A1 (de) Kamerawagen
DE2930611A1 (de) Verladetor-abdichtung
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE3341967A1 (de) Mobiles landwirtschaftlisches grossspritzgeraet
DE2806543C2 (de) Anlenkung des Nachläufers eines Gelenkwagenzuges
DE693928C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit dnachsigen Wagen
DE102007053642B3 (de) Gewichtsentlastende Handhabungsvorrichtung
DE2335381B2 (de) Zusammenlegbares Regal
DE505326C (de) Lademass, das zur Abstuetzung ausserhalb des Gleises mit einem Fuss versehen ist
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge